Abgasskandal: 2.0 TDI (Software) Updates
Hallo zusammen, mich würde mal interessieren ob bei eurem 2.0 TDI schon irgendwelche Updates gemacht worden sind und warum.
Es wäre schön wenn ihr Bitte euer MJ oder BJ hinschreibt und welchen Motor ihr verbaut habt.
MfG Benny
Beste Antwort im Thema
Ein dummer Kommentar eines VW Mitarbeiters um zu trollen.
Glückwunsch. Schon heute morgen voller Erfolg getätigt 😉
Ein Kollege hat es auch gleich geliked.
Ersteres kannst du übrigens nicht bestreiten.
Deine Schreib-Historie verdeutlicht das sehr anschaulich.
3142 Antworten
Hi,
Opel_GTC: Wenn sich mein DPF nach dem Update nun öfter regeneriert, gehe ich erstmal davon aus, dass der DPF schneller dicht ist und schneller verrußt. Eine Erklärung hierfür wäre das AGR, welches nach dem Update nun mehr arbeitet.
Woher weißt du nun, dass das Update nur eine andere "Regenerationsstrategie" besitzt und der DPF nicht wirklich schon früher voll ist und deshalb öfter regenerieren muss? Nur damit ich es nicht falsch verstanden habe: Dein DPF leitet bei dir bereits ab einer berechneten Rußmasse von 6,5g eine aktive Regeneration ein, anstatt wie früher erst bei 23g? Hast du diese Werte, die du geschrieben hast, selber ermittelt und geloggt?
Das wäre ja dann eine neue und wichtige Erkenntnis.
Du hast außerdem geschrieben, dass dieses Verhalten bei neueren SW Ständen normal ist: Ist damit nur die neue Abgas-SW gemeint oder auch neuere Versionen vor dem Abgasupdate?
Ich habe beispielsweise die letzte aktuelle SW vor dem Abgasupdate und Regenerationsintervalle zwischen 700 bis 800km.
Geschaut, ab welcher Beladung die Regeneration ausgelöst wird, habe ich allerdings noch nicht.
Liebe Grüße
Alex
Alex, ich fahre einen relativ jungen A4 B8, die Software des MSG wurde stetig weiterentwickelt. Würde ich mir die neue "legale" Software aufspielen (was ich noch nicht getan habe), würde ich wahrscheinlich keine Veränderung bemerken. Jemand mit dem gleichen Modell aus 2008 hingegen würde sich über die höhere Leerlaufdrehzahl beim einkuppeln oder einer leicht geänderten Schaltempfehlung wundern. Oder das die Startstop Automatik öfter den Motor anlässt. Alles Dinge, die zB bereits beim FL Modell normal sind.
Die neue Software ist in Sachen Abgasrückführung nicht nennenswert anders. Signifikant geändert wurde der Raildruck im Teillastbereich. Deshalb auch die häufigen Injektorprobleme nach dem Update. Nicht grundlos übernimmt Volkswagen den Großteil dieser Reparaturen.
Zitat:
Nur damit ich es nicht falsch verstanden habe: Dein DPF leitet bei dir bereits ab einer berechneten Rußmasse von 6,5g eine aktive Regeneration ein, anstatt wie früher erst bei 23g? Hast du diese Werte, die du geschrieben hast, selber ermittelt und geloggt?
Eine aktive Regeneration ist das nicht, das hast du falsch verstanden. Eine aktive Regeneration wird gestartet, wenn sich der Beladungszustand zwischen ~23 und 40g befindet. Und zwar ohne Rücksicht auf den aktuellen Betriebszustand (es läuft lediglich ein Timer nach Motorstart ab), was ziemlich auf das Material geht. Eine solche Regeneration hat meiner das letzte mal im Ski-Urlaub (März 2016) durchgeführt, sprich vor rund 25.000km.
Im Alltag bewege ich mich im Bereich der passiven Regeneration. Und wenn hierbei die Betriebsbedingungen günstig sind, wartet der DPF gar nicht erst bis er überhaupt in den Bereich der aktiven Regeneration gelangt. Speziell meiner hat die letzten Male bei 160.735km, 161.165km und 161.595km den Wert "Wegstrecke seit Regeneration" zurückgesetzt, jedoch war sie nie aktiv, sprich im Schubbetrieb wurde kein zusätzlicher Kraftstoff eingespritzt um die Temperatur hochzuhalten.
Ich habe ein OBDeleven, kann also jederzeit via Smartphone die Messwerte einsehen. Ich fahre täglich 2x 130km, davon 115km Autobahn. Habe meistens den Tempomat auf 130-140kmh eingestellt.
Die Software mag sich vielleicht bei den Motorgenerationent ändern, aber nichts größeres am selben Kennbuchstaben.
Wir fahren den 2,0 TDI CFFB der auch im Golf verbaut ist und auch hier wurden schon mehrfach Updates eingespielt. Teils durch die Werkstatt und teils durch mich. Bei keinem Update hat sich die Regenerationsphase verändert, auch nicht wie beim "letzten" Datenstand. Gleiches kann ich dir auch beim Golf 6 / Passat beweisen. Auch diese haben/hatten vor dem Update deutlich längere Intervalle
Kannst ja den A4 zum Update bringen und berichten. 😉
Zitat:
@Opel_GTC schrieb am 30. Oktober 2016 um 08:23:56 Uhr:
Zitat:
@GolfCR schrieb am 29. Oktober 2016 um 20:33:40 Uhr:
Müsste man mal im Auge behalten, ist ja schon bei einigen User aufgetreten, das der DPF öfters regeneriert.
Kann und darf nicht normal sein..
Bei neueren Softwareständen ist das sehr wohl normal, und das ist auch gut so. Denn wenn die Betriebsbedingungen günstig sind wird bereits bei halb vollen Filter regeneriert. Das ist unterm Strich effizienter als eine aktive Regeneration ab dem Beladungszustand "Feldregeneration" (ca. 23g).Meine letzte Regeneration wurde nach 430km eingeleitet, berechneter Rußgehalt 12g, gemessen 6,5g. Ich fahre sehr viel Autobahn, wo auch die Regeneration stattfand. Gemerkt hat man nichts, hat nur wenige Sekunden gedauert und der Momentanverbrauch blieb niedrig.
Wieso ihr unbedingt an der alten Regenerationsstrategie festhalten wollt ist mir ein Rätsel.
Öfters regenerieren soll gut sein, naja das lass ich mal so stehen..
Aber wie du jetzt darauf kommst ,das wir auf die alte Regeneration festhalten wollen ist mir ein Rätsel, mir ist lieber ich bekomme den DPF durch das fahren sauber, als das die Regeneration das machen muss, gesund für das Bauteil ist es sicher nicht!
Ähnliche Themen
Nicht nur für das Bauteil...auch für den Motor ist das ein kritisches Manöver.
Man aht bei der aktiven Regeneration eine sehr spät gelagerte und üppige Nacheinspritzung...für den Ölfilm an der Zylinderwand ist das freilich alles andere als gut.
Zitat:
@GolfCR schrieb am 30. Oktober 2016 um 10:15:30 Uhr:
Mir ist lieber ich bekomme den DPF durch das fahren sauber, als das die Regeneration das machen muss, gesund für das Bauteil ist es sicher nicht!
Nennt sich übrigens passive Regeneration.
Zitat:
@Opel_GTC schrieb am 30. Oktober 2016 um 10:36:51 Uhr:
Zitat:
@GolfCR schrieb am 30. Oktober 2016 um 10:15:30 Uhr:
Mir ist lieber ich bekomme den DPF durch das fahren sauber, als das die Regeneration das machen muss, gesund für das Bauteil ist es sicher nicht!
Nennt sich übrigens passive Regeneration.
Sorry vergessen esso zu schreiben, aber die Leute werden es schon verstehen 😉
@Stefan TDI wir verstehen uns 🙂
Berichtet doch mal von euren Beobachtungen, sprich Entwicklung des Beladezustandes, Wegstrecke bis zur Regeneration, Aktiv oder Passiv? ... oder könnt ihr lediglich von der Seite sticheln?
Den Insignia, den wir auch noch auf dem Hof haben, verhält sich zB in der Regeneration gänzlich anders, ggf. so wie eure Golf-Kutschen aktuell. Und zwar wird der DPF gnadenlos bis zum Grenzwert für die aktive Regeneration beladen (ca. 1000km), und dann wird aktiv regeneriert (erhöhte Leerlaufdrehzahl, deutlich höherer Momentanverbrauch, selbst im Schubbetrieb wird eingespritzt). Das ganze dauert ca. 5min.
Der Golf verfolgt schon immer 2 Strategien...
-Aktiv nach Bedarf, abhängig vom Differenzdrucksensor.
-Km basiert, egal wie voll der Filter ist.
Zitat:
@Stefan-TDI schrieb am 30. Oktober 2016 um 11:26:57 Uhr:
Der Golf verfolgt schon immer 2 Strategien...-Aktiv nach Bedarf, abhängig vom Differenzdrucksensor.
-Km basiert, egal wie voll der Filter ist.
... oder passiv, wenn der Feldregenerationsbereich noch nicht erreicht ist ...
Den zweiten Punkt den du ansprichst nennt sich offiziell Kilometer-Regeneration.
Bleibt dennoch die Frage im Raum stehen:
Regeneriert er sich nach dem Update häufiger weil er schneller die kritischen Beladungszustände erreicht oder aber wurde die Strategie geändert (z.B. von Audi übernommen, siehe mein Fahrzeug ohne Update)?
Zitat:
@Stefan-TDI schrieb am 30. Oktober 2016 um 10:30:54 Uhr:
Nicht nur für das Bauteil...auch für den Motor ist das ein kritisches Manöver.Man aht bei der aktiven Regeneration eine sehr spät gelagerte und üppige Nacheinspritzung...für den Ölfilm an der Zylinderwand ist das freilich alles andere als gut.
Sofern man den Regenerationszyklus nicht unterbricht, stellt das für den Motor kein Problem dar.
Bei der Regeneration wird Diesel nachgespritzt damit höhere Abgastemperaturen erreicht werden, die verbrennen dann den Russ im DPF.
Stellt man den Motor nun während einer Regeneration ab, läuft dieser Diesel langsam in die Ölwanne hinunter und verdünnt das Motoröl. Ein paar mal mag es wohl noch hinhalten, aber dann schmiert das Öl den Motor nicht mehr korrekt. Logische Folge davon: erhöhter Verschleiss bis hin zum kapitalen Motortotalschaden.
Merken tut man das insbesondere dann, wenn der Ölpegel steigt anstatt sinkt. Spätestens zu diesem Zeitpunkt sollte man einen Ölwechsel vornehmen.
Eine geringe Menge des nacheingespritzte Diesel vermischt sich mit dem Ölfilm an der Zylinderlauffläche, was ebenfalls einen leichten Kraftstoffeintrag zur Folge hat. Deshalb ist die Nacheinspritzung grundsätzlich nicht gut.
Zitat:
@BluDiesel schrieb am 30. Oktober 2016 um 11:52:29 Uhr:
Zitat:
@Stefan-TDI schrieb am 30. Oktober 2016 um 10:30:54 Uhr:
Nicht nur für das Bauteil...auch für den Motor ist das ein kritisches Manöver.Man aht bei der aktiven Regeneration eine sehr spät gelagerte und üppige Nacheinspritzung...für den Ölfilm an der Zylinderwand ist das freilich alles andere als gut.
Sofern man den Regenerationszyklus nicht unterbricht, stellt das für den Motor kein Problem dar.
Leider nicht immer möglich, wie oft ist mir das schon passiert das die Regeneration abgebrochen wird..
Und jetzt stell ich mir vor wenn das noch öfters jetzt passieren KÖNNTE....
Update:
Meine Fahrzeugdaten: Golf 6 Variant 2.0 TDI, 140 PS, MKB: CFHC, EZ.:08/2011
- 2. Brief v. VW 09/2016, Rückrufaktion: 23R7
- 29.09.2016, km: 140.721 – Softwareupdate
- Erfahrungen nach dem Update: Hört sich im Leerlauf etwas rauer an, besser im niedrigeren Drehzahlbereich fahrbar, etwas Verlust an Spritzigkeit, aber kein Ruckeln oder Stottern
- 07.10.2016, Warnleuchte “Motorsteuerung gestört“ bei 120 km/h an, VW-AH informiert, MKL geht von alleine wieder aus
- 20.10.2016, km: 141.995, Warnleuchte “Motorsteuerung gestört“ u. Warnleuchte „Abgasanlage gestört“ gehen an und Motor geht in Notlaufprogramm bei 180 km/h
- 20.10.2016, km: 142.134 – Diagnose bei VW-AH: Kühler für Abgasrückführung defekt
- 21.10.2016, km: 142.164 – 90% Kulanz von VW auf Material+Leistung
- 30.10.2016, km: 143.204 – Erfahrungen: gefühlt etwas Leistungsverlust, Höchstgeschwindigkeit wird noch gerade so erreicht, Abgas riecht jetzt anders, leicht brenzlig
… wird bei Neuigkeiten fortgesetzt
Wäre ich schon längst bedient, aber es hat ja bestimmt nichts mim Update zutun....jaja
Ja bitte weiter berichten 🙂