1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 6
  7. Abgasskandal: 2.0 TDI (Software) Updates

Abgasskandal: 2.0 TDI (Software) Updates

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo zusammen, mich würde mal interessieren ob bei eurem 2.0 TDI schon irgendwelche Updates gemacht worden sind und warum.
Es wäre schön wenn ihr Bitte euer MJ oder BJ hinschreibt und welchen Motor ihr verbaut habt.

MfG Benny

Beste Antwort im Thema

Ein dummer Kommentar eines VW Mitarbeiters um zu trollen.

Glückwunsch. Schon heute morgen voller Erfolg getätigt 😉
Ein Kollege hat es auch gleich geliked.

Ersteres kannst du übrigens nicht bestreiten.
Deine Schreib-Historie verdeutlicht das sehr anschaulich.

3142 weitere Antworten
3142 Antworten

Sicher? SCR Technologie erfüllt aber Euro6 Norm, ist auch obligatorisch. Euro5 brauchte noch kein Harnstoff....

Zitat:

@BluDiesel schrieb am 28. Oktober 2016 um 23:32:07 Uhr:


Sicher? SCR Technologie erfüllt aber Euro6 Norm, ist auch obligatorisch. Euro5 brauchte noch kein Harnstoff....

Es gibt Modelle des EA189 die auch SCR verbaut haben, die ebenfalls ein Update erhalten müssen. Die meisten haten aber weder einen Nox Speicherkat noch einen SCR Kat.

Unsere Zugmaschinen haben AdBlu bei Euro 5.

Nein, beim Sharan haben alle Euro 5 EA189 adblue.

Wir reden aber hier von Golf 6 und Octavia 1Z.
Da gibts das nicht.

Deine Aussage bezog sich aber auf den Artikel im Spiegel, wo keine Differenzierung zwischen den einzelnen EU5 Fahrzeugmodellen getroffen wurde.

Fazit:

Nach 5 Wochen update und 1500 km zurück gelegt, es sind keine Veränderungen hinsichtlich der Laufruhe, des Spritverbraches oder der Endgeschwindigket festgestelt worden. Lediglich der Lüfter schaltet öffters ein.
Ich hoffe es bleibt so.

Bei den derzeitigen Temperaturen bleibt der große Kühlkreislauf bei mir oft geschlossen, auch auf langen Strecken mit normaler Fahrt. Lediglich auf der Autobahn öffnet er oder bei forscherer Gangart.
Es ist also davon auszugehen, dass der DPF bei dir nun öfter aktiv regeneriert wird.

@wobi07
Schau mal wenn der Lüfter läuft nach den Drehzahlen, bei ca 950 ist er am Regenerieren, ist bei mir leider auch so
Grüße

Wenn er das nun öfter macht, ist das m. M. auch ein nicht akzeptabler Zustand.

Müsste man mal im Auge behalten, ist ja schon bei einigen User aufgetreten, das der DPF öfters regeneriert.
Kann und darf nicht normal sein..

Zitat:

@Hinnag schrieb am 29. Oktober 2016 um 17:22:31 Uhr:


Bei den derzeitigen Temperaturen bleibt der große Kühlkreislauf bei mir oft geschlossen, auch auf langen Strecken mit normaler Fahrt. Lediglich auf der Autobahn öffnet er oder bei forscherer Gangart.
Es ist also davon auszugehen, dass der DPF bei dir nun öfter aktiv regeneriert wird.

Dass der DPF im Winter öfters regeneriert kann durchaus sein, dies insbesondere bei Minustemperaturen, die zur Zeit noch nicht herrschen. Auf der Autobahn sollten m. E. ausreichende Temperaturen generiert werden um den Filter zu reinigen. Grundsätzlich sollten die Temperaturen dem Fahrzeug nichts anhaben da der Filter direkt hinter dem Motor sitzt und vom Fahrtwind geschützt wird. Wenn er es nun öfters tut als man es gwohnt ist, deutet das auf den Update der Software hin. Und hier haben wir dann den ersten Hinweis auf Nachteil; Mehr Regenerationen = Mehr Verschleiss. Danke VW.

Der User Wobi06 schreibt dass er nach 1500 KM nichts feststellen konnte ausser den Lüfter. In meinen Augen jedoch zu Wenig Laufleistung um erste Aufschlüsse zu machen. Es sollten mind. 10'000km sein damit man bereits erste Konsequenzen ziehen kann...

Zitat:

@GolfCR schrieb am 29. Oktober 2016 um 20:33:40 Uhr:


Müsste man mal im Auge behalten, ist ja schon bei einigen User aufgetreten, das der DPF öfters regeneriert.
Kann und darf nicht normal sein..

Bei neueren Softwareständen ist das sehr wohl normal, und das ist auch gut so. Denn wenn die Betriebsbedingungen günstig sind wird bereits bei halb vollen Filter regeneriert. Das ist unterm Strich effizienter als eine aktive Regeneration ab dem Beladungszustand "Feldregeneration" (ca. 23g).

Meine letzte Regeneration wurde nach 430km eingeleitet, berechneter Rußgehalt 12g, gemessen 6,5g. Ich fahre sehr viel Autobahn, wo auch die Regeneration stattfand. Gemerkt hat man nichts, hat nur wenige Sekunden gedauert und der Momentanverbrauch blieb niedrig.

Wieso ihr unbedingt an der alten Regenerationsstrategie festhalten wollt ist mir ein Rätsel.

Ähnliche Themen