Golf 6 1,6 TDI Software-Update (Abgasskandal)
Hallo Leidenskollegen,
Bitte hier nur Erfahrungen/ Aussagen zum 1,6er TDI bezüglich des Abgas-Updates!
Beste Antwort im Thema
Ironie an:
Hey, bin schon 5 km seit dem Update gefahren. Injektoren halten noch, AGR ist nicht verrußt, DPF ist auch noch nicht voll. Von daher alles cool.
Auto hat gefühlt mehr PS. Danke VW. Weiter so!
Ironie aus.
2496 Antworten
Zitat:
@spitfire460 schrieb am 12. April 2017 um 09:25:33 Uhr:
Unfallkosten im letzten Jahr am Golf (Moped hinten ungebremst drauf gefahren ) ca 6.500 € plus Mietwagen über VW und die übrigen Kosten natürlich. ... noch Fragen?
Diese Kosten sind dir doch aber nicht entstanden, wenn dir jemand hinten drauf fährt. Oder?
Das macht VW daraus. ..
Zitat:
@spitfire460 schrieb am 12. April 2017 um 08:32:16 Uhr:
Hallo hs-gti, für den ersten Austausch des AGR geht dass das m.E. in Ordnung. Der Preis ist natürlich VW typisch sehr hoch.Nachfolgendes nur am Rande:
Ich fahre bereits seit 1989 VW...Golf II 1,6 GTD, Golf II, 1,6 TD, Golf III 1,9 GTD, Golf IV 1,6 16V Variant und derzeit den Golf 6 TDI Variant sowie einen Sharan 1,9 TDI. Mein Dicker hat jetzt 237 tkm runter. Der Golf VI ca. 54 tkm. Den Golf III bin ich 15 Jahre gefahren (370 tkm). Die anderen so ca. 160 - 220 tkm. Als Sommerfahrzeug fahre ich nen Triumph Spitfire MK III (der ist jetzt 46 Jahre). Mache alles in Eigenregie (bis auf Steuerzahnriemen oderMotortausch. Wenn aber, wie hier, VW Mist macht (Stichwort "Update wg. Abgasskandal" könnte ich a) kotzen und b) lass ich das dann von VW beheben. Über kleinere Ärgernisse (wie beispielsweise Federbrüche nach 30 tkm oder wie zuletzt bei 54 tk beide Federn hinten) streite ich mich nicht mit VW wegen fehlender Kulanz. Meine Versicherung hat für mich noch keine Unfallkosten übernehmen müssen (seit 1987). Die Schäden, die man meinen Fahrzeugen zugefügt hat, habe ich auch bei VW abwickeln lassen (mit gaaaannz schlechter Erfahrung). Und die haben immer ganz viel Geld dafür bekommen. Oft habe ich mir die Frage gestellt...wofür...? Die auf Gutachterbasis abgerechnete Werkstattleistungen waren oftmals jenseits von Gut und Böse und oftmals am Rande der Legalität...lief aber stets über meinen Rechtsanwalt.
Das nur am Rande...Sollte VW den Kulanzantrag ablehnen, dann gebe ich die Sache halt an die Kanzlei ab.
Viele Grüße
Sympatisch, fahre auch seit 20 Jahren VW und auch einen Spitfire :-)
Mache auch alles selbst und hätte auch das AGR Ventil gemacht (Bühne daheim) wenn ich nicht seit 3 Monaten die Küche umbauen würde (größerer Umbau) und hier gerade eindeutig die Prioritäten setzen muss. Ist aktuell nur eine Notküche.
Der Golf ist von 2010 (oder 11) und hat 190tkm runter. Seit >100tkm war er nicht mehr in der Werkstatt. Das VW hier nicht Kulant ist kann ich sogar verstehen.
Unabhängig davon hatte ich mit meinen alten VWs (2er Golf ,3 er Golf, Passt 3BG etc) nicht so einen Ärger und ich Pendel seit 15 Jahren 170km am Tag.
Zitat:
@spitfire460 schrieb am 12. April 2017 um 10:30:47 Uhr:
Das macht VW daraus. ..
Dann hättest du dir dringend eine andere Vertrags Werkstatt suchen sollen.
Oder das auffahren war so heftig, dass dort hinten nichts mehr existierte oder andere Schäden noch mit drin war.
Zumindest unsere Vertrags Werkstatt hier, macht sowas nicht.
Ähnliche Themen
hi,
Software-Update direkt vor Weihnachten 2016
ich war eigentlich beim Freundlichen, weil der Wagen, wenn ich halten mußte beim Zufahren auf eine Einmündung, einfach aus ging - und das war verdammt nervig!
Letztes Jahr war der Wurm drin;
* AGR defekt (1500 EUR bei VW-Werkstatt; war mit zu teuer, 800 EUR habe ich dann beim Bosch-Service gezahlt)
* und dann noch die Klimaanlage defekt (Delphi, ist ja bekannt dass die Dinger nicht halten), kostet 1.000 EUR (auch beim Bosch-Service)
Fazit nach Software-Update:
* läuft im Leerlauf nach Autobahn-Fahrt bei 1.000 U/min (statt ca. 850 im Normalfall)
* außerdem fällt auf, dass der Verbrennungsvorgang im Innenraum deutlicher zu hören ist
(aktuell 88.000 km)
So nach 100 Betriebstunden und 6tkm fährt sich der Golf wie immer gut / schlecht. Mein Geräusch als ob die Abgasanlage undicht beginnt immer noch bei 75 Grad. Regeneration liegt bei 400-450 km dann hat er zwischen 24-26g Asche lt. Dpf App.
@Conqu
Danke. Wie ist Dein Fahrprofil in etwa? Welche Regenerationsintervalle hattest Du vor dem Update?
Viele Grüße Micha
@Micha112233
Fahre ca. 30km Autobahn zw. 120-140km/h und 10 km Landstraße 5km Stadt zur Arbeit. Wie die Intervalle davor waren k.A habe den Adapter erst nach den Update geholt. Was mir aufgefallen ist Autobahn ab 3000 Umdrehungen sagt die App das der Aschegehalt weniger wird
Danke. Ab 3000 scheint die Passivereg. einzusetzen.
Zitat:
@Markus12345678 schrieb am 10. April 2017 um 16:58:54 Uhr:
Mich hat es gestern Nacht auch auf der Autobahn erwischt ca. 100km von zu Hause entfernt, AGR Ventil defekt, ca. 2.900km nach dem Update. Dank ADAC Plusmitgliedschaft bin ich im kostenlosen Mietwagen nach Hause gefahren. Mein Golf Cabrio 1.6 TDI, Bj. 2011 (80Tkm) wurde heute Vormittag mit dem Abschlepper beim Freundlichen abgeliefert. Der ist leider völlig ausgelastet und kann erst Mittwoch oder Donnerstag meinen Wagen anschauen.
Habe gestern Nachmittag meinen Golf wieder bekommen. Kosten für AGR-Tausch ca. 1.500 EUR, Kulanz von VW auf Material und Arbeit 90 %
Zitat:
@Dr_Roentgen schrieb am 10. April 2017 um 14:32:22 Uhr:
Hier meine TOLLEN Erfahrungen NACH dem Update:Fahrzeug VW Passat 1.6 TDI (105 PS) Baujahr 2011, Kilometerstand: 70000
Wenige 100 km nach dem Update bleibt das Auto auf der Autobahn während einer Stop-And-Go-Stau-Phase "liegen", sprich: ich hab's im Not-Modus noch in eine nahe gelegene Garage geschafft. Diagnose dort: AGR-System im Eimer, Ventli defekt, Austausch notwendig.
Ah ja, ich war mit der ganzen Familie unterwegs zu einem Kurzurlaub bei Verwandten in Deutschland - ich komme aus der CH - mit Sack und Pack und Kindersitzen... ein Spass war's, ihr könnt mir glauben. Wäre ich nicht gut versichert würde ich jetzt schon auf Kosten gegen 1000 Euro sitzen.
Mal sehen, ob VW für den Austausch des AGR-Systems aufkommt...
Also, Diagnose: "Das Ventil im Abgaskühler arbeitet nicht im vorgeschriebenen Bereich." Es muss ersetzt werden.
VW zeigt sich "kulant" und übernimmt 90% der Kosten. Bleiben trotzdem 200 bis 300 CHF (=180 bis 270 EUR) an mir kleben.
Was auch noch interessant ist: das Ersatzteil ist nicht lieferbar... ist wohl sehr gefragt in letzter Zeit.
Zitat:
@Dr_Roentgen schrieb am 13. April 2017 um 12:01:06 Uhr:
VW zeigt sich "kulant" und übernimmt 90% der Kosten. Bleiben trotzdem 200 bis 300 CHF (=180 bis 270 EUR) an mir kleben.
Service hattest du aber nicht bei VW gemacht, richtig?
Zitat:
@Alf3366 schrieb am 13. April 2017 um 12:21:43 Uhr:
Service hattest du aber nicht bei VW gemacht, richtig?
Mindestens den letzten (60'000 km) nicht, hab den Wagen gebraucht bei einem Peugeot-Händler gekauft. Es war ursprünglich ein Vorführwagen der AMAG (= Generalimporteur von VW in der Schweiz). Meine 10%-Beteiligung stehe dafür, dass der Wagen "nicht mehr neu" ist, hat meine Werkstatt gemeint.
Eigentlich sind die 10 % auch nicht richtig. Schließlich hat VW den Schaden doch möglicherweise verursacht ( Kausalzusammenhang - Update)...
Zitat:
@spitfire460 schrieb am 13. April 2017 um 21:03:21 Uhr:
Eigentlich sind die 10 % auch nicht richtig. Schließlich hat VW den Schaden doch möglicherweise verursacht ( Kausalzusammenhang - Update)...
Da pflichte ich dir bei.
Und ich sitze jetzt auf Nadeln: wann kommt der nächste Ausfall? Bleibt zu hoffen innerhalb der nächsten paar 100 km, so dass ich wieder nur 10% zur Reparatur beisteuern muss.
Mein nächstes Auto wird mit Bestimmtheit kein VW mehr sein.