Geräuschkulisse 3er GT unerträglich

BMW 3er F34 GT

Halo Zusamen!

Bin genervt von den Fahrgeräuschen meines BMW 3er GT. Ist das normal? Habe Conti Runflats in der Dimension 225/50 R18 Erstausrüsterqualität. Fahrzeug hat jetzt ca. 6.500 km runter und die Dinger sind extrem laut (ich glaub, ich fahr einen Panzer)!
Bei erster Nachfrage beim Freundlichen wurde mir erst mal geraten, abzuwarten, bis Reifen eingefahren sind. Gelächter!!
Ein anderer meint, dass beim GT swieso höhere Windgeräusche vorherrschen, wegen der Rahmenlosen Fenster... Also vor dem Hintergrund des lauten Fahrwerks höre ich weder den Motor und wäre froh Windgeräusche wahr zu nehem. Die Musik muss ich auch lauter drehen, damit ich diese geniessen kann.

Bin ich jetzt zu empfindlich? Habe nun einige Autos hinter mir, darunter bereits 6 BMWs, keines davon war so laut. Es stellt für mich alles andere Gute an diesem Fahrzeug in den Schatten.

Wünsch mir meinen alten klapprigen (und wesentlich leiseren) Passat Diesel zurück und würde diesen BMW am liebsten gegen die Wand fahren, weil diese Geräusche jeden Tag lauter werden und mich nerven.
Bevor ich nächste Woche nun meine Gewährleistungsansprüche bei BMW geltend mache, hat jemand ähnliche Erfahrungen mit seinem 3er GT?

Beste Antwort im Thema

Es liegt nicht an RFT, sondern einfach an den Conti-Reifen. Mehrfach schon schlechte Kritik über die RFT-Reifen von denen gehört. Mach dir Michelin drauf MIT RFT, und du hast Ruhe.

87 weitere Antworten
87 Antworten

In meinem 328i GT mit 225/55R17 "Michelin Primacy3" ist die Geräusckulisse auch unerträglich.
Aber nur, wenn ich alle Fenster und das Schiebedach auf habe ...
Sonst ist er so unauffällig laut oder leise, daß ich noch nie darüber nachgedacht habe.

Zitat:

@BernieGT schrieb am 10. August 2014 um 19:33:22 Uhr:


Dabei sollen die Contis das Beste sein, was derzeit auf den Markt ist (laut den gängigen Testberichten).

Der war gut 🙂 - Als RFT?

Zitat:

Würde gerne mal andere Reifen ausprobieren an dem Fahrzeug...

Dann Tu's doch. Was Abrollkomfort/Geraeusche angeht ist Goodyear eine Klasse fuer sich. Das sage ich obwohl ich mit meinen Michelin auch durchaus zufrieden bin.

Kein Problem bei meinem 320dA GT xDrive aus EZ 10/2013. Auf jeden Fall leiser als der Vorgänger E90 330d aus 2008. Okay, der 20d ist natürlich deutlicher hörbar, als der 30d des Vorgängers.

Aber nach ein paar KM Fahrt ist der 20d im Innenraum auch kaum mehr zu hören. Außengeräusche dringen auch kaum nach innen durch.

Hallo @newbatman,

das mit den Außengeräuschen bei Deinem GT tut mir echt Leid. Mein GT 320dA ist ca. 10 Tage älter als Deiner und ich kann Deine Eindrücke so überhaupt nicht bestätigen. Wenn ich drin sitze und z.B. die SSA funktioniert wieder einmal schneller als der Blitz, habe ich von den Geräuschen her eher den Eindruck, in meiner eigenen GT - Welt zu sitzen 🙂

Im Stadtverkehr hört man auch den Diesel so gut wie gar nicht. Und erst jenseits der 160 km/h höre ich deutliche Windgeräusche. Aber kein Grund für einen neuen Thread 😉

Ich bin zwar erst ca. 500km gefahren, aber alle Gäste, die ich bisher mitgenommen habe, zeigten sich beeindruckt von dem Gesamtbild, das der GT abgibt.
Ich hoffe für Dich, dass die Nachjustierung die Sache bereinigt, denn das Auto hat schon seine eigene Faszination.
Persönlich beängstigt mich die Länge vom GT jedenfalls erheblich mehr, da der Vorgänger (E46) gefühlt nur halb so lang war 🙂

VG
Fox-BB

Ähnliche Themen

Zitat:

@Fox-BB schrieb am 9. September 2015 um 21:09:14 Uhr:


...
Persönlich beängstigt mich die Länge vom GT jedenfalls erheblich mehr, da der Vorgänger (E46) gefühlt nur halb so lang war 🙂

VG
Fox-BB

Ja Fox-BB, das Parken - gerade vorwärts - ist bei dem Radstand nicht immer einfach. 🙂

Hallo Fox-BB,

das freut mich zu hören!

Wie geschrieben, finde ich den GT auch richtig klasse!

Insbesondere freue ich mich auf die Leistung des 330d nach der Einfahrphase :-)

... und wenn jetzt noch die Werkstatt den Innenraum leise bekommt, dann bin ich rundum zufrieden (mit ein paar kleinen, unwesentlichen Abstrichen).

Die Länge ist für mich okay - ich komme ja vom 5er ;-)

Wenn ich ihn am Freitag wiederbekomme, berichte ich Euch, wie erfolgreich BMW gearbeitet hat.

Viele Grüße
- newbatman -

Zitat:

@Totalix schrieb am 9. September 2015 um 22:39:54 Uhr:



Zitat:

@Fox-BB schrieb am 9. September 2015 um 21:09:14 Uhr:


...
Persönlich beängstigt mich die Länge vom GT jedenfalls erheblich mehr, da der Vorgänger (E46) gefühlt nur halb so lang war 🙂

VG
Fox-BB

Ja Fox-BB, das Parken - gerade vorwärts - ist bei dem Radstand nicht immer einfach. 🙂

Tja, mir fehlt halt die 5er Erfahrung.

Hätte ich doch besser die Einparkhilfe nehmen sollen ???

Ach, was - wofür gibt es die ganze Kameras...😁

Hallo newbatman,

ich habe meinen GT seit Ende Juli und etwas teile ich deine Auffassung. Ich bin mir aber nicht ganz sicher ob ich nicht ein Hypochonder bin ;-) Nach dem Motto ich höre es erst klappern nachdem ich hier davon gelesen habe...
Was ich definitiv habe ist ein Pfeifen am Fahrerfenster ab 100 km/h wenn ich das Schiebedach gekippt habe.
Bis jetzt hatte ich noch keine Lust damit in die Werkstatt zu gehen... Hast Du auch das Panoramadach?
Warst Du beim Händler oder in einer Niederlassung?
Bitte berichte wie es aus ging.
Grüße

Hallo zusammen,

seit gestern Abend habe ich meinen GT wieder und durch das Nachjustieren der Türen/ Fenster ist er etwas leiser geworden.

Allerdings höre ich immer noch die hochfrequenten Geräusche (bspw. vorbeifahrender Gegenverkehr, etc.) sehr deutlich.

Ich werde jetzt nochmal einen Vorführwagen zum Vergleich fahren, aber wahrscheinlich wird sich herausstellen, dass der GT einfach doch - meinem Empfinden nach - etwas laut ist.

Ob das nun an zu dünnen Scheiben oder falschen Dichtungen liegt, kann ich leider nicht sagen. Vielleicht bin ich aber auch einfach nur vom 5er eine ruhigere Geräuschkulisse gewöhnt und brauche noch etwas Zeit, um mich zu akklimatisieren. Schließlich bin ich auch 5 Jahre lang einen Audi TT Roadster gefahren und der war natürlich nochmal deutlich lauter im Innenraum. Ja, vielleicht ist das sogar der Ansatz - ich stufe den 330d GT einfach als Sportwagen und nicht als Reiselimousine ein und schon ist alles wieder relativ ;-) Denn die Freude am Fahren (ist mit Ausnahme der Außengeräusche) auf jeden Fall da!

Sollte sich noch einmal was änder, halte ich Euch natürlich auf dem Laufenden.

Zudem werde ich demnächst mal ein paar Bilder einstellen und über meine ersten Erfahrungen berichten. Dies hat mir schließlich bei der Fahrzeug-/ Ausstattungswahl auch sehr geholfen.

Viele Grüße
- newbatman -

Ich fahre jetzt schon über 2 Jahre den GT, aber an die Geräuschkulisse,
die besonders von den Runflat kommen, konnte ich mich noch nicht
gewöhnen. Bekomme im Nov. einen F 30.... mal sehen ob sich das
gebessert hat.

Hallo zusammen,

ich habe gerade dem Leiter des Aftersales-Bereichs unserer Niederlassung folgendes geschrieben:

...

Leider waren die durchgeführten Maßnahmen nicht ausreichend, um die Geräuschdämmung entscheidend zu verbessern.
D.h. vor allem hochfrequente Außengeräusche (Gegenverkehr, eigenes Spritzwasser bei Regen, etc.) dringen weiterhin relativ ungefiltert in den Innenraum.

Zudem musste ich jetzt (nach der ersten Einfahrphase) leider feststellen, dass bei höheren Geschwindigkeiten auch noch Windgeräusche hinzukommen.
Diese treten sowohl an den Seitenspiegeln, als auch an der Windschutzscheibe und dem Panoramadach auf.

Ab ca. 150 km/h ist es laut, ab ca. 200 km/h wird der Lärm unerträglich (schneller bin ich bisher auch nicht gefahren), so dass ich mir gar nicht vorstellen möchte, wie laut der GT bei 250 km/h ist.
Die ebenfalls deutlich hörbaren Abrollgeräusche der Reifen sind in der gesamten Geräuschkulisse noch der unauffälligste Faktor.

Der 3er GT ist mit Abstand der lauteste Firmenwagen, den ich je hatte (VW Passat Variant (2003), Audi A4 Avant (2004), BMW 520d Touring (2006), Audi A6 Avant (2010), BMW 330d (2011), BMW 525d (2012))!!!
Ich hoffe im Moment noch, dass es sich um ein mangelhaftes Fahrzeug handelt und Sie Abhilfe schaffen können – vor allem da mir diese Geräusche bei meiner Probefahrt im Mai nicht aufgefallen sind (er war zwar lauter als der 5er, aber nicht so unangenehm wie jetzt).

...

Ich werde jetzt erstmal einen Vorführwagen zum Vergleich probefahren und dann noch einmal zusammen mit dem Serviceleiter eine Testfahrt mit meinem 3er GT machen, damit wir von den gleichen Geräuschen sprechen.

Da es hier scheinbar kaum jemanden gibt (im Gegensatz zu den F30/31-Fahrern), der massive Probleme mit der Geräuschkulisse hat und ich bei meiner Probefahrt im Mai diese auch nicht als wirklich störend wahrgenommen habe, hoffe ich immer noch auf Abhilfe.

Falls es doch jemanden geben sollte, der insbesondere das Gefühl hat, als würde die Tür nicht richtig abdichten, so dass man vor allem hochfrequente Geräusche relativ ungefiltert wahrnimmt, der kann dies gerne nochmal posten und eventuell gleich mitteilen, ob dieser Mangel behoben werden konnte.

Sobald ich etwas Neues zu berichten habe, melde ich mich wieder (aber frühestens Mitte nächster Woche, da ich vorher keinen Probefahrttermin vereinbaren kann).

Viele Grüße,
- newbatman -

So ziemlich exakt so lassen sich bei mir die Störgeräusche beschrieben. Allerdings habe ich einen f31.

Achte darauf das sie dir ein Auto der selben line und Ausstattung geben. Meines Erachtens bringt es nichts einen Sport line zu fahren wenn man m packet hat. Bin der Meinung das gerade bei den Fahrgeräuschen sich die unterschiedlichen Schürzen bemerkbar machen.

Und ich habe meinen f31 im Kofferraum und Fußraum komplett zerlegt und da ist alles so voll Elektronik das keine Dämmung mehr dazwischen passt. Also wenn du dann einen modern line mit 2 Stühlen und Lenkrad fährst könnte der sich anders anhören. Weil da die entstandenen Hohlräume entweder mit Dämmung oder eher mit Luft gefüllt sind.

Und die Reifen müssen gleich sein. Habe tausende andere 3 er gefahren die auf ihre Weise teilweise noch lauter oder gleich schlecht gedämmt waren. Es bringt alles nichts wenn man einen 320d hat und einen 330d Probe fährt.

Hatte als Leihwagen einen nagelneuen x3 20da ,fast Vollausstattung.... Jedoch genauso auffällig auch die hochfrequenten Geräusche die ungedämmt in den Innenraum gelangten.

Bin sehr überrascht das sich wohlmöglich das Thema Geräuschkulisse durch die ganze 3er Serie zieht.

Auch das die Aussage meiner Niederlassung. Sehr traurig !!!!!!

@newbatman

Hallo Newbatman,

Mensch, das hört sich ja richtig ernst an bei Dir.
Bei meinem 320d GT mit Luxuryline / rft-Reifen von Conti kann ich nur die erhöhte Geräuschkulisse durch das Panoramadach ab 160 km/h bestätigen. Schneller als 180 km/h bin ich aber noch nicht gefahren (Einfachphase :-))
Auf die eindringenden Außengeräusche im Stadverkehr habe ich neulich extra geachtet, aber wie schon gesagt: alles absolut im Rahmen, um nicht zu sagen: angenehm ruhig. Bin aber auch schon 50. Da klappt das mit den hochfrequenten Geräuschen ja bekanntermaßen nicht mehr so...

Ich drücke Dir die Daumen, dass es eine schnelle und für Dich gute Lösung gibt.

VG
Fox-BB

@newbatman: Man sollte sich keine Hoffung/Illusionen machen. Die F30 und F34 (Probefahrt) gehören in Ihrer Wagenklasse mit Abstand zum schlechtesten, was man geräuschtechnisch kaufen kann. Man fährt einen Mittelklassewagen zum beinahe Oberklassepreis mit dem Geräuschbild eines Wagens der unteren Mittelklasse. Meiner Meinung nach liegt es an der technischen Verwandschaft zum 1er. Man bewegt sich mit 3er Limousine und auch GT letztlich vom Geräuschbild her in der Golfklasse. Die Autos sind zwar objektiv leise (in der Dezibel Messung), aber das Geräuschbild ist sehr unangenehm, da die Außengeäusche wie vorbeifahrender Verkehr, Regen etc. sehr vernehmlich sind. Man hat nicht das wertige und gemütliche Gefühl von der Außenwelt abgeschottet zu sein. Da empfiehlt sich dann doch z.B. die C-Klasse (selbst der Vorgänger ist besser), ein Skoda Superb, ein Passat, der neue A4 ein Audi oder ein Mazda 6.

BMW hat diesbezgl. leider sehr stark abgebaut, wenn man bedenkt, dass sie zu E39/E46 Zeiten mal führend waren in Bezug auf das Geräuschbild.

Zitat:

@calgacus schrieb am 14. September 2015 um 22:45:09 Uhr:


@newbatman: Man sollte sich keine Hoffung/Illusionen machen. Die F30 und F34 (Probefahrt) gehören in Ihrer Wagenklasse mit Abstand zum schlechtesten, was man geräuschtechnisch kaufen kann. Man fährt einen Mittelklassewagen zum beinahe Oberklassepreis mit dem Geräuschbild eines Wagens der unteren Mittelklasse. Meiner Meinung nach liegt es an der technischen Verwandschaft zum 1er. Man bewegt sich mit 3er Limousine und auch GT letztlich vom Geräuschbild her in der Golfklasse. Die Autos sind zwar objektiv leise (in der Dezibel Messung), aber das Geräuschbild ist sehr unangenehm, da die Außengeäusche wie vorbeifahrender Verkehr, Regen etc. sehr vernehmlich sind. Man hat nicht das wertige und gemütliche Gefühl von der Außenwelt abgeschottet zu sein. Da empfiehlt sich dann doch z.B. die C-Klasse (selbst der Vorgänger ist besser), ein Skoda Superb, ein Passat, der neue A4 ein Audi oder ein Mazda 6.

BMW hat diesbezgl. leider sehr stark abgebaut, wenn man bedenkt, dass sie zu E39/E46 Zeiten mal führend waren in Bezug auf das Geräuschbild.

Leider sogar unterhalb der Golfklasse. Bin verschiedene GTDs und GTIs im 7er Golf gefahren. Alle hatten auf der Autobahn bei 200 einen ruhigen Innenraum. Abgekapselt so wie man es eigentlich bei BMW erwarten würde. Waren auch alle leiser als die aktuellen A3s. Die Geräuschproblematik betrifft auch den F36 wie ich selber erfahren durfte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen