FISTUNE DAB+ Interessenten für eine Sammelbestellung (MMI 2G High/Low und 3G)
Hallo zusammen
da es doch einige gibt, die sich ein FISTUNE DAB+ Tuner für ihr MMI 2G (high und low) zulegen wollen, liegt eine Sammelbestellung auf der Hand.
Momentan werden 3 Versionen à 299€ angeboten:
- DAB-Tuner ab Wek (MMI 2G High)
- ohne DAB-Tuner (MMI 2G High)
- ohne DAB-Tuner (MMI 2G Low)
Um die Konditionen für eine Sammelbestellung aushandeln zu können, müssen wir zuerst wissen, wie viele Interessenten mit ernsthaftem Kaufinteresse es gibt.
Ich habe dazu eine Umfrage erstellt. Bei Interesse tragt euch bitte HIER ein.
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen
da es doch einige gibt, die sich ein FISTUNE DAB+ Tuner für ihr MMI 2G (high und low) zulegen wollen, liegt eine Sammelbestellung auf der Hand.
Momentan werden 3 Versionen à 299€ angeboten:
- DAB-Tuner ab Wek (MMI 2G High)
- ohne DAB-Tuner (MMI 2G High)
- ohne DAB-Tuner (MMI 2G Low)
Um die Konditionen für eine Sammelbestellung aushandeln zu können, müssen wir zuerst wissen, wie viele Interessenten mit ernsthaftem Kaufinteresse es gibt.
Ich habe dazu eine Umfrage erstellt. Bei Interesse tragt euch bitte HIER ein.
626 Antworten
Eine bzw. 2 kurze Frage dazu, weil ich mir auch die FISTUNE gekauft habe:
- Wie groß wäre der Aufwand die Fistune Hardware mäßig auf einen vernünftigen stand zu bringen?
- Was macht das Projekt den "alten" originalen DAB-Tuner auf DAB+ umzurüsten?
bin immer noch der Meinung die FISTUNE klingt besser als das normale FM-Radio und es gibt mehr Sender ;-)
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von djwenne
Paar Infos zum Klangproblem des FiSCHtune DAB+
[...]
Das alte Projekt steht mangels Programmierer. Das sich aber die letzen Monate neue Bekannschaften von Profiprogrammierern aufgetan haben, wird es wohl kurzfristig weiter gehen. Alle Daten unkl. dem benötigten Microcode liegen vor.
Den Fischtune umrüsten kann ich nicht sagen, da die den Most IC irgendwie falsch ansteuern. Der Mastercklock Pin muss aktiv sein, was er aber nicht ist.
Ich habe keine Lust die Software der Kufendings Firma auch noch zu analysieren. Da ist die schneller neu geschrieben. Der Fischtune ist recht einfach aufgebaut.
Ich probiere gerade paar Sachen aus mit einem SRC. Problem ist aber der Sync mit dem Mostbus. Ohne MCLK wie gesagt wenig Chance.
Bin derzeit mit Microchip (SMSC) in Kontakt wegen einer NDA und den Datenblättern.
Most Analyzer ist bei www.k2l.de geordert.
Kufendings ist leider sehr unkooperativ was das Thema angeht und schreibt " ich solle mit dem Reverse Engineering aufhören, sonst könnte mich das teuer zu stehen kommen"
Nunja, den Paragraph will ich sehen der es mir verbietet an meinem Eigentum herumzuschrauben :-)
Wollte nur paar Sachen beantwortet haben und jetzt drängen die einem förmlich dazu herumzuwühlen.
Aber......
Wenn einem die Hersteller so behandeln, ich der Reiz groß hier für mehr Alternativen auf dem Markt zu sorgen. Mein Arbeitgeber (wir sind derzeit 300 Mitarbeiter) hätte das Notwendige im Kreuz dies zu machen. Wenn ich den Chef davon überzeugen kann das wir in Richtung Multimedia gehen sollten, könnte das recht interessant werden :-) Abgasmesssysteme bauen wir bereits und CAN ist unser tägliches Geschäft.
Aber....
Dieses DAB+ Thema verfolge ich seit mehr als einem Jahr als Privatperson.
Die Lösung !
So, es ist nun vollbracht. Ging nun doch schneller als gedacht. Habe zwar einen Tag verloren weil der IC defekt war vom probieren, aber heute einen Neuen rein und jetzt haut es hin....
Zuerst eine Klarstellung von meinem Post bzgl. Most IC falsch konfiguriert...
Der Auszug aus dem Datenblatt betrifft einen früheren Most Chip, aber in einem heutigen Telefonat mit SMSC (Microchip) wurde mir auch nochmal erzählt, dass die Vorgehensweise die ich geschrieben habe die Richtige ist und eigentlich immer so gemacht wird. (Most IC gibt Takt vor über den Pin RMCK und Audiodaten werden drauf synchronisiert). Nun der Fischtune hat einen neueren Most IC verbaut und ist anders konfiguriert so wie man es eigentlich nicht macht. Dennoch ist er in dem Zusand in der Lage sofern das Audiosignal im richtigen Format eingespeist wird auch Klang zu produzieren.
Ich möchte daher den Hersteller nicht beschuldigen hier den Most IC grundsätzlich falsch konfiguriert zu haben. Offensichtlich gibt es 2 Wege.
Was aber definitiv nicht gemacht werden muss, ist das die Masterclock vom DAB+ Modul am Most IC Pin RMCK angeschlossen wird. Dies sind beides Ausgänge, daher macht eine Verbindung keinen Sinn.
Der gröbste Fehler ist der, dass die Samplingraten nicht zusammenpassen. (48khz -> 44.1khz)
Dies ist auch der Grund für den schlechten Klang und dem digitalen Klirren was man sehr deutlich raushört. Klassik ist mit dem Fistune unanhörbar und Nachrichtensprecher klingen wie Roboter..
Jetzt aber zur Lösung:
Wie ich schon schrieb, fehlt ein SRC der die Audiodaten vom DAB+ Modul ins Format für den Most Chip umwandelt. Im Bild sieht man meine selbstgebastelte Platine mit noch Dipschaltern drauf um die verschiedenen Audioformate auszuprobieren. Der Hersteller weigerte sich ja irgendwas darüber zu erzählen. Nun, wer sich auskennt bekommt es auch so heraus. War halt 1 Tag mehr Arbeit was solls.
Dieser SRC wird zwischen DAB+ Modul und Most IC gehängt und das wars. Den SRC noch mit dem richtigen Takt versorgt und schon klingts.
Jetzt sind paar Fragen noch zu klären....
1. Wer hat Interesse diesen Umbau auch zu vollziehen oder machen zu lassen?
2. Sollen wir eine Sammelbestellung für Leiterplatten machen ?
3. Haut ihr den Tuner dem Hersteller um die Ohren ?
4. Kennt jemand einen Rechtsanwalt evtl. der grünes Licht gibt ohne das ich von Kufendings angepisst werde wenn ich für Euch den Umbau für Materialkosten und ein wenig Kleingeld mache?
Setze mich morgen hin und werde die Adapterplatine designen. Danach noch den ungefähren Preis ausrechnen und los gehts.
Wer ist dabei ? Bitte PN.
Achja...
Sollten sich Sponsoren von meinem anderen DAB+ Kenwood Projekt bei mir melden die mich unterstützt hatten und sich zwichenzeitlich den Fischtune zugelegt haben, die bekommen den Umbau kostenlos.
Meine zusage hast du, ich würde den ausbauen und dir zuschicken.
Unkosten (+) beteiligung ist selbstverständlich.
Und dies obwohl immo meine fistune recht ordentlich klingt. Aber da das netz, in den regionen wo ich fahre, ordentlich ausgebaut wird, finde ich es nicht schlecht wenn ich schon mal vorsorge!
Wieso rechtsanwalt? Ich schicke meine fistune zu dir zur reparatur und nehme dann noch nicht mal die garantie von Kufa in anspruch 🙂
PS. und das alles obwohl ich das von dir geschriebene gar nicht verstanden habe 🙄
Wäre nicht mein Beruf gewesen 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von djwenne
Jetzt sind paar Fragen noch zu klären....
1. Wer hat Interesse diesen Umbau auch zu vollziehen oder machen zu lassen?
2. Sollen wir eine Sammelbestellung für Leiterplatten machen ?
3. Haut ihr den Tuner dem Hersteller um die Ohren ?
4. Kennt jemand einen Rechtsanwalt evtl. der grünes Licht gibt ohne das ich von Kufendings angepisst werde wenn ich für Euch den Umbau für Materialkosten und ein wenig Kleingeld mache?
zu 1. ja, ich :-) (definitiv machen lassen)
zu 2. das kannst Du sicher besser abschätzen in Abhängigkeit der Anfragen.
zu 3. das einzige was man erreichen kann ist, dass die das Ding zurück nehmen. Aber so wie ich Dich verstanden habe baust Du eine Erweiterung der F-Tune. Somit muß man das behalten...
zu 4. nein, leider kenne ich keinen, aber ich würde sagen: "Du baust eine Erweiterung zur Klangverbesserung!" Du machst KEINE Kopie bzw. Nachbau (mit Veränderungen)! Das könnte Probleme machen...
+5. wenn das gesamte Layout der Platine noch nicht steht kann ich vielleicht einen kleinen Wunsch äußern: Die erweiterte F-Tune sollte auf keinen Fall dicker werden. Meine linke Seitenverkleidung steht jetzt schon leicht unter Spannung.
Also dicker wird da nichts, weil die Adapterplatine vollkommen im Tuner verschwindet. Von außen also nicht erkennbar. Auf dem Foto war ja nur mein Testaufbau. So wird's natürlich später nicht aussehen!
Fürs Erste werde ich mal 20 Platinen machen lassen. Nachbestellung ist immer kein Problem.
Hallo
würde mir meine Fischtune auch gerne umbauen lassen. Wie ist der Ablauf?
danke für die Unterstützung
Hallo,
wieder mal super Arbeit! Ich nehme gerne eine Platine und würde die auch gern selbst einlöten.
Danke und Grüße Micha
Hallo,
Weist du schon was die Platine ungefähr kosten wird?
Ich hätte auch Interesse.
Ich könnte sie mir auch selber einbauen.
MfG Carsten
Zitat:
Original geschrieben von djwenne
Die Lösung !So, es ist nun vollbracht. Ging nun doch schneller als gedacht. Habe zwar einen Tag verloren weil der IC defekt war vom probieren, aber heute einen Neuen rein und jetzt haut es hin....
Zuerst eine Klarstellung von meinem Post bzgl. Most IC falsch konfiguriert...
Der Auszug aus dem Datenblatt betrifft einen früheren Most Chip, aber in einem heutigen Telefonat mit SMSC (Microchip) wurde mir auch nochmal erzählt, dass die Vorgehensweise die ich geschrieben habe die Richtige ist und eigentlich immer so gemacht wird. (Most IC gibt Takt vor über den Pin RMCK und Audiodaten werden drauf synchronisiert). Nun der Fischtune hat einen neueren Most IC verbaut und ist anders konfiguriert so wie man es eigentlich nicht macht. Dennoch ist er in dem Zusand in der Lage sofern das Audiosignal im richtigen Format eingespeist wird auch Klang zu produzieren.
Ich möchte daher den Hersteller nicht beschuldigen hier den Most IC grundsätzlich falsch konfiguriert zu haben. Offensichtlich gibt es 2 Wege.Was aber definitiv nicht gemacht werden muss, ist das die Masterclock vom DAB+ Modul am Most IC Pin RMCK angeschlossen wird. Dies sind beides Ausgänge, daher macht eine Verbindung keinen Sinn.
Der gröbste Fehler ist der, dass die Samplingraten nicht zusammenpassen. (48khz -> 44.1khz)
Dies ist auch der Grund für den schlechten Klang und dem digitalen Klirren was man sehr deutlich raushört. Klassik ist mit dem Fistune unanhörbar und Nachrichtensprecher klingen wie Roboter..Jetzt aber zur Lösung:
Wie ich schon schrieb, fehlt ein SRC der die Audiodaten vom DAB+ Modul ins Format für den Most Chip umwandelt. Im Bild sieht man meine selbstgebastelte Platine mit noch Dipschaltern drauf um die verschiedenen Audioformate auszuprobieren. Der Hersteller weigerte sich ja irgendwas darüber zu erzählen. Nun, wer sich auskennt bekommt es auch so heraus. War halt 1 Tag mehr Arbeit was solls.
Dieser SRC wird zwischen DAB+ Modul und Most IC gehängt und das wars. Den SRC noch mit dem richtigen Takt versorgt und schon klingts.
Jetzt sind paar Fragen noch zu klären....
1. Wer hat Interesse diesen Umbau auch zu vollziehen oder machen zu lassen?
2. Sollen wir eine Sammelbestellung für Leiterplatten machen ?
3. Haut ihr den Tuner dem Hersteller um die Ohren ?
4. Kennt jemand einen Rechtsanwalt evtl. der grünes Licht gibt ohne das ich von Kufendings angepisst werde wenn ich für Euch den Umbau für Materialkosten und ein wenig Kleingeld mache?Setze mich morgen hin und werde die Adapterplatine designen. Danach noch den ungefähren Preis ausrechnen und los gehts.
Wer ist dabei ? Bitte PN.
Achja...
Sollten sich Sponsoren von meinem anderen DAB+ Kenwood Projekt bei mir melden die mich unterstützt hatten und sich zwichenzeitlich den Fischtune zugelegt haben, die bekommen den Umbau kostenlos.
TRAURIG das Kufatec das nicht auf die Reihe bekommt!
- aber die sind maßlos überfordert mit Ihren Produkten ...
Angebot kam eben vor paar Minuten rein.
Preislich lohnen sich verm. nur 50 Stk. Mal sehen.
Reiner Platinenpreis ohne Bauteile bei 20 Stk. a. 13,- Euro und bei 50 Stk. a. 7.- Euro. + MwSt.
Werde aber noch bei anderen Herstellern anfragen, derweil können wir Interessenten sammeln.
Platine wird industriell gefertigt mit Stopplack in blau und Positionsdruck.
Der SRC kostet um die 10 Euro. Standard oder High-End können wir auch wählen (Mehrkosten 3.00 Euro).
Ich weis nicht ob wir unbedingt High End brauchen bei DAB + :-) Unterschied ist 120 dB zu 140 dB Dynamicbereich.
Also mal ungefähr überschlagen:
SRC 10 Euro
Quarz Standard 4 Euro. High End Quarz ca. 45 Euro
Leiterplatte 7.- Euro
Haufen Widerstände ca. 50 Cent
2 Elkos ca 1.- Euro
Materialpreis:
22,50 Euro für ausreichenden Klang.
Dann die Frage. Bestücken lassen oder selber bestücken? Ich bin für selber bestücken.
Wenn wir eine Schablone benötigen für die Lötpaste kostet die auch einmalig 150 Euro.
Bestücken lassen könnte ich bei den Maschinen bei mir in der Arbeit mal am Wochenende.
Handlöten sollte aber auch passen. Ich kann das sehr sauber. Leiterplatten lasse ich danach in der Arbeit in HFE waschen.
Wäre ein Gesamtpreis von 50 Euro OK ? War schon ein wenig Arbeit und Entwicklung und Löten kommt ja auch noch.
Wer selber einbauen möchte, gerne. Am DAB+ Modul sind 4 Pins abzuzwicken und dann muss man noch je 3 Leitungen ziehen + 2 Leitungen Stromversorgung. Plan kann ich Euch machen.
Bei entfernen des DAB Moduls muss man nur auf den Antennenanschluss achten (2 Stifte).
Am besten ganze Leiterplatte ausbauen (3 Schrauben), Stifte abzwicken, dann die anderen 3 Stifte abzwicken, umbauen und sobald das DAB+ Modul wieder aufgesteckt ist die Antennenstifte wieder zusammenlöten. Wie gesagt, werde aber einen Plan machen wenn gewollt. Aber...
Bei nem 50er kann mans doch auch machen lassen, oder ?
50€ sind für mich völlig OK!
Spielzeug kostet eben 😉 Und ein richtiges Habenwollen hat dies für mich 🙂
Denk ich auch. Und wenn man berechnet das einige mit diesem Upgrade immer noch unter Standard VK rauskommen sollte es passen.
Also bitte nur PN`s oder einen Organisator, weil ich will nicht jeden einzeln hier im Thread zählen müssen.
Danke.