Erfahrungen 1,2 Tsi 105 PS
Hallo zusammen,
bin noch neu hier, also entschuldigt bitte wenn es so ein Ähnliches Thema schon gibt!!
Da ich im September meinen neuen Golf 7 bekomme (105 Ps tsi) würden mich eure Erfahrungen Interessieren!!
Was mich auch noch Interessieren würde der reelle verbrauch bei konstanten 120, 130 und 140 (laut Tacho)!?
Ach ja meine Konfiguration:
Comfortline
1.2 TSI BlueMotion Technology
77 kW 6-Gang
Pacific Blue Metallic
Sportsitze,
ACC,
Lane Assist,
Life Paket
Madrid 7 J x 17,
Keyless Acces
Ambientebeleuchtung,
Sportfahrwerk,
Rückleuchten, dunkelrot und Kennzeichen beleuchtung in LED-Technik
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Karre-82
Mich würde brennend der Verbrach bei 130 und 140 (laut Tacho) Interessieren...
Golf VI TSI 105 PS BMT 6-Gang HS:
80 km/h 4,0 l/100 km
100 km/h 4,5 l/100 km
120 km/h 5,5 l/100 km
140 km/h 7,0 l/100 km
160 km/h 8,5 l/100 km
180 km/h 10,0 l/100 km
200 km/h 15,0 l/100 km
VG
derradlfreak
706 Antworten
Zitat:
@lufri1 schrieb am 26. November 2014 um 21:05:38 Uhr:
Indem ich fast nur Bundesstrasse fahre, denn auf der AB Gas geben ist weder Kunst noch lustig.
Also hängt Spaß nicht mit hohen Geschwindigkeiten zusammen, also auch nicht mit dem Verbrauch! Sparsam Bundesstraße kann man besser mit höheren Kurvengeschwindigkeiten fahren, das macht bis zu gewissen Grenzen sogar Spaß!
Zitat:
@roehrich6 schrieb am 26. November 2014 um 06:20:45 Uhr:
Beim TSI ist eher so um die 7 Liter die Norm.
Bitte richtig rechnen!Auto randvoll tanken, fahren, wieder randvoll tanken,
dann Liter durch gefahrene km mal 100 rechnen.
Dann kommen keine Bierstammtischwerte zusammen.Wir haben auch schon einem Bekannten in der Tischrunde aufgeklart,
der meinte, sein TSI läuft mit 4,5 LIter auf 100km,
das war sein geschätzter Fantasiewert,
real ausgerechnet waren es 6,8 LIter, da kam dann das große Staunen...
Das sind Werte, die ich im Schnitt nach Tanken in der gesamten Zeit, wo ich den Golf habe, nie erreicht habe.
Maximum: 6,68 l/100 km - und das war die erste richtige Füllung nach dem Auffüllen nach der Abholung.
Bester Verbrauch: 5,06 l/100 km nach rund 700 km im Süden Schwedens, wo auf der Autobahn maximal 110 km/h möglich und 70 km/h üblich sind.
Bevor jetzt einer kommt und meint, ich hätte nur schwache 700 km mit der Füllung geschafft: ich habe damals nur 35,7 Liter nachgefüllt, da wäre also noch einiges gegangen.
Im Schnitt sind mein Golf und ich ansonsten bei 5,91 l/100 km gelandet. Dass also 7 Liter die Norm sein sollen, halte ich für ein Gerücht, das wenig mit den tatsächlichen Möglichkeiten des 77kW-TSI zu tun hat.
@Diabolomk:
Zitat:
Das war nen Tippfehler von navec, er meint unter 5. Macht auch Sinn, danach schreibt er ja weiter von 5-6...
Danke, ja so ist es.
Zitat:
@ASDD1 schrieb am 26. November 2014 um 22:24:27 Uhr:
Bester Verbrauch: 5,06 l/100 km nach rund 700 km im Süden Schwedens, wo auf der Autobahn maximal 110 km/h möglich und 70 km/h üblich sind.
was bedeutet 70 km/h üblich? wg. Baustellen eingeschränkt oder wegen Witterung?
bist du nun konstant 110 km/h auf der schwed. AB gefahren und hattest knapp 5 L verbraucht,
oder einmal 110 dann weider 70 usw.
Danke
Ähnliche Themen
Zitat:
@HansJosefMoser schrieb am 27. November 2014 um 19:20:09 Uhr:
was bedeutet 70 km/h üblich? wg. Baustellen eingeschränkt oder wegen Witterung?Zitat:
@ASDD1 schrieb am 26. November 2014 um 22:24:27 Uhr:
Bester Verbrauch: 5,06 l/100 km nach rund 700 km im Süden Schwedens, wo auf der Autobahn maximal 110 km/h möglich und 70 km/h üblich sind.bist du nun konstant 110 km/h auf der schwed. AB gefahren und hattest knapp 5 L verbraucht,
oder einmal 110 dann weider 70 usw.
Ich sehe gerade, dass mein Satz etwas missverständlich war...
Deshalb noch mal zur Erläuterung:
110 km/h ist in Schweden die zulässige Höchstgeschwindigkeit auf Autobahnen. An die wird sich auch strikt gehalten, so dass man sie ziemlich entspannt fahren kann und damit, fährt man sie nach GPS auch, zum Teil sogar zu den Schnelleren gehört. Autobahnen gibt es in Schweden aber nur sehr wenige. Auf Landstraßen sind dann 70 km/h erlaubt. Die kann man aber aufgrund von Straßenverhältnissen nicht immer fahren. Innerorts sind wohl 50 km/h die Regel, häufig findet man aber auch extrem gut ausgebaute Ortsdurchfahrten in Städten, wo dann jedoch nur 40 km/h zulässig sind.
Zumindest in den Gegenden, wo wir unterwegs waren, war das ein sehr entspanntes Fahren. In der Regel geht es dort einfach ruhiger und gesitteter als auf deutschen Straßen zu.
Nach etwas über 700 Kilometer mit diesem Mix standen beim Tanken dann die 5 Liter, ohne es aber auf besonders niedrigen Verbrauch angelegt zu haben. Wenn man unbedingt will, kann man das unter den Bedingungen dort möglicherweise noch deutlich unterbieten.
Wie viel ich nun aber auf den Autobahn-Etappen verbraucht habe, kann ich nicht sagen. Darauf habe ich nicht geachtet.
Zitat:
@derradlfreak schrieb am 26. November 2014 um 11:59:39 Uhr:
ich haben meinen (allerdings ein BMT) über zigtausend km mit 4,x l/100 km gefahren. Das richtige Streckenprofil (hoher BAB/Landstraßenanteil) und die richtige Fahrweise vorausgesetzt (Tempomat 100 km/h) geht das problemlos. Und mein Rekord mit einer Tankfüllung sind 1439 km (Tankinhalt 66,5 l).Zitat:
@roehrich6 schrieb am 26. November 2014 um 11:55:48 Uhr:
Hey, leider nicht.
Erst mit einem Zeitgenossen diskutiert, der meinte sein TSI läuft unter 5 Liter...
Als man dann nachfragte, wie weit er mit einem Tank kommt, und er drauf meinte: so um die 700km, dann war alles klar... UNd wenn man dann fragte, wieviel Liter dann beim letzten Mal reinliefen, bis der Tank voll ist, dann meinte er: 46 Liter...
46 Liter auf 700 Kilometer, das entspricht ja dann einem Verbrauch von 4,5 Liter..... :-)
- genau diesem Irrtum unterliegen die Spritmonitoruser...Also bitte nachrechnen- dann erst hier herum poltern.
Wie schafft man es 66,5 Liter in einen Tank zu tanken wo nur 50 Liter Benzin oder Diesel hinein passen?
Oder hast Du einen Spezial Tank in deinem Golf 7?
Selbst bei der Allrad Version vom Golf 7 passen nur 55 Liter hinein.
Gruß
fehlfokus
Vielleicht spricht er von früher beim Golf 3? Der hatte als Variante Synchro offiziell einen Tank für 65 Liter. Mit dem bin ich auch damals knapp 1400 km mit einer Füllung gefahren - Motor war 1,9 l TDI 90 PS.
Hat aber natürlich alles nichts mit aktuellen Modellen zu tun...
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 29. November 2014 um 20:02:20 Uhr:
Er redet von nem Golf 6 1,2l Tsi dessen Tank er überfüllt hat.
genau.
Wie ging das nochmal?
Meinen Golf Plus habe ich gestern mit 5,2l bewegt, kein BMT, 205er WR, E10 und es waren 3 Grad. Super Wert für 20km Strecke in der Ebene mit ca. 16km Autobahn.
Ich bin doch erstaunt wie lahm mein 105 PS Golf ist.
Mein Alter mit Saugmotor drückte bei hohen Geschwindigkeiten deutlich besser und erlaubte ohne Probleme die
Höchstgeschwindigkeit.
Wird das noch besser? Weil eingefahren ist er mit knapp 1000 km noch nicht.
Öhm... Der sollte jetzt eigentlich 110 PS haben, wenn er erst knapp 1000 Kilometer auf der Uhr hat...?
Und mit welchem "Alten" und Saugmotor vergleichst du hier?
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 29. November 2014 um 20:29:34 Uhr:
Wie ging das nochmal?
Meinen Golf Plus habe ich gestern mit 5,2l bewegt, kein BMT, 205er WR, E10 und es waren 3 Grad. Super Wert für 20km Strecke in der Ebene mit ca. 16km Autobahn.
Wie so kein BMT?
Alle Golf 7 haben serienmäßig Blue Motion Technology.
Deinen Verbrauch habe ich noch nie geschafft aber ich bin auch noch nie mit 100Km/h über die Autobahn gezuckelt.
Bei 130 Km/h im sechsten Gang zeigt der Bord Computer bei meinem Golf 7 1.2 TSI auch immer mehr an als 5,2 Liter.
Und wenn ich 100 Km/h im Sechsten Gang fahre stehe ich schlechter im Verbrauch da, als wenn ich im fünften Gang das gleiche Tempo fahre, jedenfalls nach Bord Computer. Aber die Gang Empfehlung nach Bord Computer schlägt vor, bei 65 Km/h in den sechsten Gang zu schalten.
Ich muss allerdings gestehen das ich unter der Boden Abdeckung im Kofferraum auch zusätzliches Gewicht mit schleppe wie z.B. richtiges Ersatzrad, hydraulischem Wagenheber, Drehmoment Schlüssel inkl. 49- teiligem Steckschlüsselsatz und anderen Kleinteilen wie Wander Stiefel, etc..
Mein niedrigster Verbrauch mit dem Golf 7 1.2 TSI lag bei 5,7 Liter auf 100 Kilometer. Und das hatte ich auch nur geschafft weil ich viel Autobahn gefahren bin.
Aber nicht langsamer als 130 Km/h da waren so gar 20 Kilometer Vollgas 210 Km/h im Sechsten dabei.
Meistens habe ich aber einen Durchschnittsverbrauch von 6,2 Litern auf 100 Kilometern.
Das Höchste was ich mal hatte, waren 6,8 Liter Verbrauch mit dem Golf.
Ich bin vom Verbrauch her glücklich und zufrieden, schluckt der Golf doch wesentlich weniger als alle Benziner die ich bis jetzt gefahren bin!
Na gut mit dem Polo Bj 2009 1.6 TDI und 105 PS von meinem Vater kann der gar nicht mit halten was den Verbrauch anbelangt.
Dieser Polo TDI verbraucht auch bei Vollgas, wenn man bis zum Bodenblech durch getreten hat, nie mehr als 5 Liter Diesel auf 100 Km.
Da für ist der Polo TDI in der Steuer wesentlich teurer als mein Benziner 1.2 TSI.
Und für einen Diesel fahre ich im Jahr zu wenig Kilometer, weil ich ja im Sommer wesentlich mehr Motorrad fahre.
Gruß
fehlfokus
Zitat:
@fehlfokus schrieb am 29. November 2014 um 23:46:22 Uhr:
Ich muss allerdings gestehen das ich unter der Boden Abdeckung im Kofferraum auch zusätzliches Gewicht mit schleppe wie z.B. richtiges Ersatzrad, hydraulischem Wagenheber, Drehmoment Schlüssel inkl. 49- teiligem Steckschlüsselsatz und anderen...
für was benötigt man bei einem Neuwagen einen 49-teiligen Steckschlüsselsatz? 😁
wie auch einen hydraulischen Wagenheber....😕
kurios...
da langt doch eine ADAC Karte und gut?
? wie bewegt sich denn der 1.2 Tsi im direktem Vergleich mit dem 1,9er tdi auf der BAB beim Beschleunigen. Ist der Vortrieb in etwa gleich oder bietet der tdi etwas mehr Dampf?
kurz: sind beide Motoren ausreichend smoothig zum Fahren oder ist der tdi zum tsi merklich lauf-freudiger.
Unter lauf-freudig verstehe ich, wenn es auf der BAB mit 130 kmh dahin geht...man noch zusätzlich bremsen muss - bei diversen Modellen steht man auf dem Gaspedal und es geht nix weiter - wie beim Golf 7 tsi mit 90 PS ( = untermotorisiert )