Enttäuschung des neuen Audi Q5/SQ5

Audi Q5 FY

Enttäuschung bei der heutigen Händlerpremiere des Audi Q5.

Leider musste ich heute als langjähriger zufriedener Audi Q5 Besitzer feststellen das nicht alles neue besser sein muss.
Im Gegenteil, einiges ist schlechter und von mangelnder Qualität am neu vorgestellten Audi Q5 FY.
Das Raumangebot ist im gesamten kleiner geworden. Vorne hat das S-Line Sportgestühl ein wenig an Breite verloren, was der wuchtigen und größeren Mittelkonsole zu Schulden ist. Bei den Rücksitzen ist die Kniefreiheit zum Vordersitz auch geringer als beim Vorgänger.
Das optische und haptische Wirken des Armaturenbrettes mit Hartplastik ist billig. Der aufgesetzte und feststehende Monitor der MMI Navigation wirkt wie hingeschi......
Im Ladeabteil wurde die feste Kofferraumabdeckung durch die desolate Rolloabdeckung des Audi A4 ersetzt. Hier war schon im früheren Audi A4 8K das Problem, dass die Kunststoffführungsrillen durchgescheuert sind. Ein sauberes schließen bzw. einhacken des Rollos ist Glückssache.
Auch das Beladen mit vollen Händen ist mit einer elektrischen Gepäckraumklappe mit evtl. Fussgestensteuerung zum automatischen Aufschwingen sinnlos, da das Rollo von Hand betätigt werden muss.
Störend und neu ist auch die höhere Ladekante und der tiefere Absatz zum Gepäckraum.
Optisch unschön springen einem die seitlich angebrachten und dicken Anschlagpuffer bei offenem Heck ins Auge.
Alle vier dünnwandigen Türen fallen beim schließen nicht ins Schloss. Womöglich nur eine Justierung, die bei einem Ausstellungsfahrzeug in dieser Preisklasse aber tabu sein sollte.
Die fülligere Heckkontur mit S-spezifischem Dachkantenspoiler des Q5 8R ist beim neuen Geschichte. Der kleinere Spoiler hat jetzt seitliche Aeroleisten die den „Dreck“ noch besser aufnehmen.
Gespart wurde auch an schönen und echten Auspuffendrohren, stattdessen unschöne aufgesetzte Attrappen.
Die umgestalteten Radlaufleisten an den Kotflügeln sind gewöhnungsbedürftig und schmutzempfindlich.

Positiv dagegen empfand ich die dynamische Linienführung des Seitendesigns.
Zu hoffen ist das die technische Innovationen bzw. die vielen neuen Assistenzsysteme und Ausstattungsvarianten halten was Audi verspricht. Hier kann der neue Q5 vielleicht mehr Prioritäten setzen.

Da ich mir die Konkurrenzmodelle von Mercedes (GLC) und BMW (X3) alternativ angeschaut habe, kann ich sagen das der Mexikaner trotz og. Verschlechterungen meine Nr. 1 ist.

Beste Antwort im Thema

Enttäuschung bei der heutigen Händlerpremiere des Audi Q5.

Leider musste ich heute als langjähriger zufriedener Audi Q5 Besitzer feststellen das nicht alles neue besser sein muss.
Im Gegenteil, einiges ist schlechter und von mangelnder Qualität am neu vorgestellten Audi Q5 FY.
Das Raumangebot ist im gesamten kleiner geworden. Vorne hat das S-Line Sportgestühl ein wenig an Breite verloren, was der wuchtigen und größeren Mittelkonsole zu Schulden ist. Bei den Rücksitzen ist die Kniefreiheit zum Vordersitz auch geringer als beim Vorgänger.
Das optische und haptische Wirken des Armaturenbrettes mit Hartplastik ist billig. Der aufgesetzte und feststehende Monitor der MMI Navigation wirkt wie hingeschi......
Im Ladeabteil wurde die feste Kofferraumabdeckung durch die desolate Rolloabdeckung des Audi A4 ersetzt. Hier war schon im früheren Audi A4 8K das Problem, dass die Kunststoffführungsrillen durchgescheuert sind. Ein sauberes schließen bzw. einhacken des Rollos ist Glückssache.
Auch das Beladen mit vollen Händen ist mit einer elektrischen Gepäckraumklappe mit evtl. Fussgestensteuerung zum automatischen Aufschwingen sinnlos, da das Rollo von Hand betätigt werden muss.
Störend und neu ist auch die höhere Ladekante und der tiefere Absatz zum Gepäckraum.
Optisch unschön springen einem die seitlich angebrachten und dicken Anschlagpuffer bei offenem Heck ins Auge.
Alle vier dünnwandigen Türen fallen beim schließen nicht ins Schloss. Womöglich nur eine Justierung, die bei einem Ausstellungsfahrzeug in dieser Preisklasse aber tabu sein sollte.
Die fülligere Heckkontur mit S-spezifischem Dachkantenspoiler des Q5 8R ist beim neuen Geschichte. Der kleinere Spoiler hat jetzt seitliche Aeroleisten die den „Dreck“ noch besser aufnehmen.
Gespart wurde auch an schönen und echten Auspuffendrohren, stattdessen unschöne aufgesetzte Attrappen.
Die umgestalteten Radlaufleisten an den Kotflügeln sind gewöhnungsbedürftig und schmutzempfindlich.

Positiv dagegen empfand ich die dynamische Linienführung des Seitendesigns.
Zu hoffen ist das die technische Innovationen bzw. die vielen neuen Assistenzsysteme und Ausstattungsvarianten halten was Audi verspricht. Hier kann der neue Q5 vielleicht mehr Prioritäten setzen.

Da ich mir die Konkurrenzmodelle von Mercedes (GLC) und BMW (X3) alternativ angeschaut habe, kann ich sagen das der Mexikaner trotz og. Verschlechterungen meine Nr. 1 ist.

477 weitere Antworten
477 Antworten

Zitat:

@ahaist schrieb am 28. März 2017 um 06:44:35 Uhr:


Gähn... Na dann viel Spass beim suchen eines Mittelklasse Wagens ohne Blenden und Hartplastik...

Hier sieht man deutlich, daß einige offenbar gähnend müde sind u. deshalb gar nicht verstehen worum es geht.

Denn es geht doch gar nicht um Mittelklasse Wagen ohne Blenden u. Hartplastik.

Es geht zum einen um den Premium Charakter, der von Audi u.a. beim neuen Q5 betont wird (der alte Q5 hatte kaum weniger Hartplastik) u. sich vor allem auch durch den Einsatz wertigerer/teurerer Materialien ausdrückt. Zum anderen war zu erwarten, daß der Q5 nicht weniger von den teuren geschäumten Kunststoffen bekommt, wie sein Technik Bruder A4, der in dem Bereich eben kein Hartplastik in dem großen Ausmaß verbaut hat.
Und nicht die Anwesenheit von Hartplastik per se ist Premium-unwürdig, sondern die Tatsache, daß genauso wenig vom teuren geschäumten Kunststoff verwendet wird, bzw. genauso viel Hartplastik, wie bei den Niedrigpreis Produkten.

Wenn ein Premium Produkt (das gilt nicht nur für Autos) für den Kunden keine signifikanten Unterschiede bei Material, Anmutung u. Güte zum Standard Produkt aufweisen kann, dann ist auch angesichts von Preis/Leistung, eine Enttäuschung nachvollziehbar (zumindest augenscheinlich). Darum geht es doch hier.

Allerdings für einige hier anscheinend nicht.

Zitat:

@Protectar schrieb am 28. März 2017 um 11:13:02 Uhr:



Zitat:

@ahaist schrieb am 28. März 2017 um 06:44:35 Uhr:


Gähn... Na dann viel Spass beim suchen eines Mittelklasse Wagens ohne Blenden und Hartplastik...

Hier sieht man deutlich, daß einige nicht verstehen worum es geht.

Denn es geht doch gar nicht um Mittelklasse Wagen ohne Blenden u. Hartplastik.

Es geht zum einen um den Premium Charakter, der von Audi u.a. beim neuen Q5 betont wird (der alte Q5 hatte kaum weniger Hartplastik) u. sich vor allem auch durch den Einsatz wertigerer/teurerer Materialien ausdrückt. Zum anderen war zu erwarten, daß der Q5 nicht weniger von den teuren geschäumten Kunststoffen bekommt, wie sein Technik Bruder A4.
Und nicht die Anwesenheit von Hartplastik per se ist Premium-unwürdig, sondern die Tatsache, daß genauso wenig vom teuren geschäumten Kunststoff verwendet wird, bzw. genauso viel Hartplastik, wie bei den Niedrigpreis Produkten.

Wenn ein Premium Produkt (das gilt nicht nur für Autos) für den Kunden keine signifikanten Unterschiede bei Material, Anmutung u. Güte zum Standard Produkt aufweisen kann, dann ist eine Enttäuschung nachvollziehbar. Darum geht es doch hier.

Allerdings für einige hier anscheinend nicht.

Ich verstehe gerade den Vergleich nicht. Ist der A4 das 08/15-Produkt und der Q5 das Premiumprodukt? Oder ist der Vergleich mit viel/wenig-Hartplastik auf z.B. Q5 vs. Skoda Kodiaq bezogen?

Zitat:

@hawk2206 schrieb am 28. März 2017 um 11:18:45 Uhr:


Ich verstehe gerade den Vergleich nicht. Ist der A4 das 08/15-Produkt und der Q5 das Premiumprodukt? Oder ist der Vergleich mit viel/wenig-Hartplastik auf z.B. Q5 vs. Skoda Kodiaq bezogen?

Letzteres.

Zitat:

@Protectar schrieb am 28. März 2017 um 11:13:02 Uhr:



Zitat:

@ahaist schrieb am 28. März 2017 um 06:44:35 Uhr:


Gähn... Na dann viel Spass beim suchen eines Mittelklasse Wagens ohne Blenden und Hartplastik...

Wenn ein Premium Produkt (das gilt nicht nur für Autos) für den Kunden keine signifikanten Unterschiede bei Material, Anmutung u. Güte zum Standard Produkt aufweisen kann, dann ist auch angesichts von Preis/Leistung, eine Enttäuschung nachvollziehbar (zumindest augenscheinlich). Darum geht es doch hier.

Allerdings für einige hier anscheinend nicht.

Zeige mir Bitte bei den " Standard Produkten " einen Autohersteller mit einem V6 Benziner Motor. Weder VW , Skoda , Seat , noch die Anderen ( Toyota , Honda oder Hyundai z. B. ) bieten einen so leistungsstarken Benziner an. DAS ist für mich ein Premiumzeichen ...kein Leder oder LED .
Gruß Kurt

Ähnliche Themen

Reduziert doch ein Tolles Mittelklasse Auto nich auf ein paar Blenden...

Du verstehst das nicht, das ist gleichbedeutend mit dem Untergang der Zivilisation 😉

Scheint so... werde sicher einige Stunden hinter mein Auto sitzen und den Nicht vorhandenen Endrohren nachzutrauern. :-)

@Kurt1509 [url=http://www.motor-talk.de/.../...re-des-neuen-audi-q5-t5923826.html?...]schrieb am 28. März 2017

Zitat:

Zeige mir Bitte bei den " Standard Produkten " einen Autohersteller mit einem V6 Benziner Motor. Weder VW , Skoda , Seat , noch die Anderen ( Toyota , Honda oder Hyundai z. B. ) bieten einen so leistungsstarken Benziner an. DAS ist für mich ein Premiumzeichen ...kein Leder oder LED .
Gruß Kurt

Definiere Dir Deine Marktführerschaftslücke nur eng genug, dann passt es immer. 😉

Zitat:

@Kurt1509 schrieb am 28. März 2017 um 18:01:30 Uhr:


Zeige mir Bitte bei den " Standard Produkten " einen Autohersteller mit einem V6 Benziner Motor. Weder VW , Skoda , Seat , noch die Anderen ( Toyota , Honda oder Hyundai z. B. ) bieten einen so leistungsstarken Benziner an. DAS ist für mich ein Premiumzeichen ...kein Leder oder LED .

Das mag ja sein, aber ob gerade DAS für dich ein Premiumzeichen ist, bleibt dabei völlig irrelevant. Denn allein der Premium Anbieter selbst entscheidet was Premium relevant bei seinen Produkten ist u. was nicht.

Es gibt im übrigen mehrere Differenzierungen für Premium Anbieter in der Automobil Branche, als nur die Verfügbarkeit eines leistungsstarken 6-Zylinder Benziners. Da sind u.a. Technik Entwicklungen, Materialgüte, Verarbeitungs-Qualität, Motoren-Vielfalt, Zuverlässigkeit, Service-Leistungen, Quantität der Optionen u. vor allem auch Eigenleistung in den Kern Kompetenzen u.a. bei Motorenbau, Design u. eigenem R&D.

Im übrigen gibt es selbstverständlich auch bei Anbietern von Standard Produkten leistungsstarke 6 u. sogar 8 Zylinder Benziner, wie z.B. bei Ford. Trotzdem gelten die keineswegs generell u. global als Premium Produkte. Weil es für den Premium Anspruch eben nicht allein ausreicht, leistungsstarke V8 Benziner anzubieten.

Aber nochmal zum klarstellen:
Audi ist heute u. beansprucht auch weiterhin (zu Recht), ein Premium Anbieter zu sein. Auch hier gilt im Umkehrschluß, daß die Verwendung von zu viel billigen Standard Materialien im Fahrzeug Interieur (am Beispiel Q5) nicht allein ausreicht, um alle sonstigen Premium Eigenschaften der Marke Audi oder des Produktes Q5, zu entwerten.

Aber wie an den Reaktionen von Verkäufern u. Kunden bei der Händler Premiere u. danach zu sehen ist, reicht es eben aus, um eine Enttäuschung zu generieren. Und genau das ist das Kern Thema dieses Threads.

Zitat:

@ahaist schrieb am 28. März 2017 um 19:32:14 Uhr:


Reduziert doch ein Tolles Mittelklasse Auto nich auf ein paar Blenden...

Das machen nicht wir. Das hat leider der Audi Designer getan.

Zitat:

@Protectar schrieb am 27. März 2017 um 15:58:59 Uhr:


Audi wurde u. wird immer wieder gelobt für seine Qualität, damit ist vor allem die Güte der Verarbeitung u. die Anmutung gemeint (ist auch beim Q5 gut).
Wenn dabei bei den verwendeten Materialien nun sichtbar u. fühlbar eingespart wird, kommt damit auch eine Einbuße der Qualität zum tragen.

Bisherigen hatte Audi nur beim Handschuhfach gespart, das ist u. war vom preiswerten A1 bis rauf zum A8 leider immer nur aus reinem Hartplastik. Bedenklich ist nun, daß Audi als Premium Anbieter den Hartplastik Anteil im Interieur ausdehnt, anstatt zu reduzieren (Beispiel neuer Q5).

Meiner Erinnerung nach sparte Audi auch schon früher: der A6 4G zum Beispiel hat im Vergleich zum Vorgänger 4F - wenn ich mich richtig erinnere - eine wesentlich dünnere Schaumschicht im oberen Bereich der Türverkleidung, direkt unter dem Fenster (dort, wo der mantafahrer früher seinen Ellbogen drauf legte).

Bei anderen Fahrzeugen im Konzern übrigens das gleiche: Octavia 3 hatte das auch weniger im Vergleich zum Octavia 2.

Und zum Q5 und Vergleichen mit dem Kodiaq: Letzterer ist etwa auf Octavia 3 Niveau, meines Erachtens.

Beispiel: Vordere obere Türverkleidung ganz leicht geschäumt wie im O3. Hinten an dieser Stelle Hartplastik - genauso wie im O3 (und wie im Fabia vorne und hinten). Ich hätte die Innenraumqualität des Kodiaq eher in Richtung Superb gehend vermutet....

---> Insofern würde ich erwarten, daß die Innenraumanmutung des Q5 ein gutes Stück besser ist als die im Kodiaq....

Ja, da kann ich allen Punkten nur zustimmen. Gute Beobachtung auch im Detail. 😉

Und ja, die Innenraumanmutung ist auch beim neuen Q5 weiterhin in Summe noch etwas wertiger als beim Kodiaq, zum Glück. Da die Optik auch dank des sehr durchdachten Designs u. einiger andere Elemente (speziell der Bedienung u. Beleuchtung), in der Umsetzung visuell wertiger anmuten. Nur wenn man über die optische Anmutung hinaus auch eine detallierte haptische Prüfung der Materialien vollzieht, bemerkt man dann doch Unterschiede. Der Anteil an teurem geschämten Kunststoff ist leider genauso gering wie beim Kodiaq (nur das vorgegebene Minimum der oberen I-Tafel). Positives gibt es aber auch, denn die Haptik des MMI u. der Klimaeinheit beim neuen Q5, wird von den meisten sogar haptisch als wertiger empfunden als zuvor.

Übrigens sind die Einsparungen gerade im Interieur bei den so teuren geschäumten Kunststoffen, auch bei BMW u. Mercedes (z.B. neue E-Klasse u. neuer 5er) nachweisbar. Wo beim vorigen Modell noch dicke geschäumte Kunstsoffe verbaut wurden, sind jetzt teilweise nur noch deutlich dünnere vorhanden. Seitentaschen in den Türen nur noch Hartplastik oder nicht mehr wie früher mit Filz ausgekleidet oder Oberflächen nur mit Softlack versehen. Und Lederimitat an Stellen, wo zuvor echtes Leder war.

Und so hat es auch bei anderen neuen Premium Modellen entsprechend einige Enttäuschungen bei Kunden, während der jeweiligen Händler Premiere gegeben.

Es hätte wie gesagt nicht viel gebraucht seitens Audi um einen perfekten Q5 / SQ5 auf den Markt zu bringen. Wenn dieser noch 2000€ mehr kosten würde und dafür einen WOW Effekt hätte, wäre das doch viel rentabler.

Eine nicht ausschließlich (so mein Eindruck) gewinnorientierte Kalkulation hätte sicher (und gerade) auch für den jetzt in Mexiko produzierten Q5/SQ5 einen positiven Effekt erzielen können. Aber so? Die Verkaufszahlen werden mehr Aufschluss dazu geben. Bin gespannt.

Zitat:

@6502 schrieb am 28. März 2017 um 21:24:51 Uhr:


---> Insofern würde ich erwarten, daß die Innenraumanmutung des Q5 ein gutes Stück besser ist als die im Kodiaq....

Ob Innenraum, Auspuffblenden oder "Premium". Entscheidend ist doch ob der Preisaufschlag, den Audi einfordert, gerechtfertigt ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen