1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra C & Signum
  7. Endlich Standheizung im Vectra-C

Endlich Standheizung im Vectra-C

Opel Vectra C

Fast 1 Jahr hats gedauert bis Opel fähig war meine serienmässige Zuheizung zu einer vollwertigen Standheizung
umzurüsten. (GTS 2,2DTI - Österreich)
Bedienung wie in der Betriebsanleitung via Klimatic-Drehknopf und Bildschirm.

Die Fernbedienung fehlt zwar noch aber ansonsten funktioniert sie tadellos.

Meine Frage: hat hier jemand so wie ich dieses Umrüstung durchführen lassen ? ... wie weit geht die Fernbedienung ?
... wieviel hats gekostet ?

mfg

Beste Antwort im Thema

Hallo Opelaner,

auch ich habe wie manch ein Vorgänger das Forum als reines Leseforum genutzt, aber jetzt ist es Zeit für einen Eintrag, da ich seit letztem Dienstag auch stolzer Besitzer einer Standheizung bin. Für Kurzentschlossene, die nicht mehr weiterlesen wollen kann ich nur sagen, dass Opel Baur in Lauf an der Pegnitz ein Vorzeigebetrieb ist wenn es um kompetente Beratung, Kundenfreundlichkeit, Fachwissen, Kompetenz und Qualität geht! Für alle die sich, auch bei höheren Kilometerleistungen, eine Standheizung überlegen einbauen zu lassen kann ich Opel Baur mit seinem äußerst freundlichen und kompetenten Ansprechpartner und Serviceleiter J. Dannenberg (im Forum ist es der Jörchl) wärmstens weiterempfehlen.
Fangen wir mal an! Ich komme aus dem westlichen Ruhrgebiet und ich besitze seit Dezember 2008 einen bald 5 Jahre alten Vectra C Caravan 1.9 CDTi mit nun 190.000 km auf der Uhr. Als dieser jedoch im Fahrbetrieb nach nur kurzer Zeit aus den Radhäusern zu qualmen und stinken anfing, ging ich der Sache auf den Grund. Kaum schaute ich unters Auto, sah ich wie aus dem kleinen Auspuff des Zusatzheizers Weißrauch aufstieg! Weíßrauch entsteht aus unvollständiger Verbrennung von Dieselkraftstoff. Diese Rauchentwicklung war teilweise so stark, dass ich ganze Straßenzügen einnebeln konnte, Passanten die Nase rümpften oder folgenden Fahrzeuge den Feuerlöscher zückten. Dies war nicht nur äußerst peinlich, sondern sicherlich auch gesundheitsschädigend und hätte spätestens beim TÜV dem Prüfer Taschenlampe und Nase verußt und mir die Plakette verwehrt. Also suchte ich mehrere lokale Opelhändler auf. Mit den Antworten war ich mehr als unzufrieden, da keine eine plausible Erklärung geliefert wurde und ich soweit technischen Sachverstand habe, um zu merken, wenn ich veräppelt oder für voll genommen werde.
Also wendete ich mich an das Orakel "Motor-Talk" und schwupps stieß ich auf den Namen "Dannenberg" und "Opel Baur in Lauf". Schon der erste Anruf mit dem zuständigen Serviceleiter zeigte - der Mann weiß wovon er spricht! Ich kann dieser Stelle einfügen, dass ich meinen Vorredner voll zustimmen kann!
Mein Vectra hatte beim Kauf einen Reparaturstau. Die Klassiker Drallklappen, AGR und ein neuer Rußfilter waren schon ersetzt. Allerdings war aus dem Bereich der Kupplung ein Scheppern zu hören, die Karosserie knarzte beim Einfedern, der Motor hatte eine deutliche Anfahrschwäche und das linke Rad war zugesaut mit Fett. Da Lauf an der Pegnitz für einen aus dem Ruhrgebiet nicht gerade "um die Ecke" liegt, habe ich die auch kostenintensiven, aber mechanisch einfachen Arbeiten selbst erledigt. Bevor der Wagen in Lauf ankam glitt er auch durch mehrere Gesprächsthemen, jedoch konnte mir keiner plausiblere Anwort geben, als der bereits zitierte Herr Dannerberg. Er hat zu wirklich jeder Frage die passende Antwort. Das Knarzen stammt aus defekten und veralteten Stabilagern, das Qualmen der Standheizung aus einer verrußten Kerze und perforiertem Flammsieb. Zu guter Letzt zeigte sich auch das Steuergerät mit verantwortlich für den Defekt. Der Knaller war jedoch der aufgeblähte Ladeluftkühler, welcher die Anfahrschwäche begündete. Das Scheppern der Kupplung waren erlahmte Federpakete im Zweimassenschwungrad.
Diese Fehler fand und erklärte Opel Baur alle! Die Zeit konnte ich mir sehr gut in Nürnberg und Erlangen vertreiben, zumal Opel-Baur für Long-Distance-Kunden ein Tagestouristikpaket zusammen geschnürt hat. Der Zeit- und Fahraufwand (knapp 1000 km) für Hin- und Rückweg lohnen sich aber in jeder Hinsicht und können kostenmäßig mit Mitfahrgelegenheiten etwas kompensiert werden.
Fazit: Von Opel Baur in Franken können sich viele andere eine "Scheibe" abschneiden. Bei Interesse nehmt bitte die Homepage www.opel-bauer.de.
Ich bin selber eingentlich ein Fan alter Autos. Trotz allem Komfort und Sicherheit, bleibt das Auto ein Automobil. In dem Wort steckt "mobil" also "Bewegung" drin. Opel sollte in diesem Bereich kräftigst den einst so hart erarbeitenden Ruf "der Zuverlässige" wieder erlagen und besonders Zulieferern und Einkäufern auf die Finger schauen damit derartige Defekte ausblieben. Außerdem muss viel mehr in die Bildung und Schulung der Mitarbeiter von FOHs investiert werden. Auch in diesem Aspekt zeigt sich der Betrieb in Lauf von seiner Schokoladenseite. Die Werkstatt besteht aus einem interdisziplinären Team mit Spezialisten, sehr guten Auszubildenden und einen hervorradenden Mentor.
Der Kunde ist König in einer Servicewüste die "Deutschland" heißt. Opel Baur ist jedoch eine Oase und lässt den Kunden (einen danach etwas ärmeren) König sein.

120 weitere Antworten
Ähnliche Themen
120 Antworten

letzte nacht war auch schon frost bei uns! hab heut die wasserleitung bei uns im garten mitn kompressor ausgeblasen, nicht dass es das teil zerreißt!

eine frage hab ich noch: schaltet die standheizung eigentlich irgendwann auch wieder ab oder heizt die, bis man zum auto kommt und einsteigt?

Sie schaltet nach einer gewissen Zeit ab. Manche sagen 30, andere 60 Minuten. Ich habe es zweimal getestet und da lief sie rund 40. 😉

Übrigens: bei Einschalten der "Nachklimatisierung" schaltet sich u.U. die STH ebenfalls an (und später wieder aus). Auch dies hängt ab von Aussen- und Kühlwassertemperatur.

Zitat:

Original geschrieben von Schokolade_18


eine frage hab ich noch: schaltet die standheizung eigentlich irgendwann auch wieder ab oder heizt die, bis man zum auto kommt und einsteigt?

Ja..die Standheizung schaltet ab bei:

Unterspannung,

Kraftsoffmangel,

technichen Defekt

Desweiteren schaltet läuft die Standheizung beim Vectra C über die ECC je nach Kühlmitteltemperatur max. 45min.
Die Standheizung via ECC arbeitet nur im Vollastbetrieb und hat keinen Teillastbetrieb, wie die Universal-Standheizungen

MfG
W!ldsau

Standheizung geht nicht

Zitat:

Original geschrieben von stbufraba


Test bei Aussentemp. unter +7 °C und kaltem Kühlwasser (< 80 °C)?

Habs heute probiert es funktioniert nicht!

Hab jetzt mein Auto nochmal ausgiebig inspiziert, aber das kleine Abgasrohr was bei stbufraba auf den Bildern zu sehen ist hab ich bei mit allerdings nicht gefunden. Hab jetzt so meine zweifel, das ich wirklich einen Zuheizer hab (doch mal bei Opel nach ner Ausstattungsliste anfragen). Allerdings wundert mich, das die Sicherung Nr. 23 (lt. Handbuch zuständig für die Standheitzng) im Motorraum gesteckt ist und wenn ich sie ziehe schaltet auch ein Relais. Wer kann mir sagen, wofür die genannte Sicherung noch zuständig ist?

Grüße Sven

Zitat:

Hab jetzt so meine zweifel, das ich wirklich einen Zuheizer hab

Wenn Du einen Zuheizer hast, dann sollte auf der Beifahrerseite an der B-Säule ein entsprechender Aufkleber vorhanden sein. Dort steht unter anderem etwas von 5kW drauf.

-Klaus-

Das ist dieser. Alternativ kann man auch unter der Motorhaube nachsehen.

Gut dann hat sich meine Befürchtung erfüllt. Habe doch keinen Zuheizer. Allerdings bin ich trotzdem sehr verwundert, das mein Dicker so wahnsinnig schnell warm wird. Wenn ich da an meinen Zafira mit dem 2.2DTI zurückdenke, den hab ich bei solchen Temperaturen schon schwierig und bei Temperaturen unter null dann fast garnicht mehr warmbekommen. Aber das ist ein anderes Thema.

Trotzdem danke.

Grüße sven

Hallo,

ich bin neu hier. Durch das Forum habe ich von der Möglichkeit des Umrüstens des Zuheizers zur Standheizung erfahren und meinem FOH einen Auftrag erteilt. Der Aufrüstsatz kostete 340,46 € und der Einbau inkl. Programmierung 228,29 €. Habe kompl. 568,75 € (brutto) bezahlt. Ein neuer Auspuff war laut Werkstattmeister im Aufrüstsatz nicht enthalten. So nun kann der Winter kommen. Wie alles so läüft werde ich dann bald berichten.

mfg frslo

Hey,

war schon lang nicht mehr online,kann aber mal ein paar Erfahrungen mit der Eberspächer Standheizung berichten.

Ich habe Sie jetzt gut 2 Jahre im Vectra C 2.2DTI mit ECC.
Nun hab ich den ersten Defekt.
War beim FOH, zum Fehlerspeicher auslesen.
Ergebnis: Wahrscheinlich hat das Brennluftgebläse einen Kurzschluß.Ich werd das Ding mal zerlegen und das Gebläse prüfen.
Eigendlich klar, die Dinger sind nach 2 bis 3 Jahren immer kaputt.
Ein noch erschwerender Umstand kommt beim Vectra noch hinzu.
Man kann die Zuheizfunktion nicht abschalten.Bei Kurzstreckenfahrten bedeutet das über kurz oder lang, den Tod des Heizgerätes!
Noch ein Hinweiß! Beim Heizgerät für ECC, kann man mit der Eberpächerdiagnose nichts anfangen.Die Fehler kann man, bei diesem Steuergerät, nur mit dem TECH auslesen, da die Heizung über den CAN angesprochen wird.

Hatte auch die Ferbedienung TP44i verbaut.
Das Teil ist für den Preis eine absolute Frechheit.
Keine Rückmeldung und ein Design wie vor 20 Jahren.
Ich hatte damals bei Eberpächer angerufen und wollte wissen, ob
eine andere FB auch funkt. würde.
Die Aussage des Technikers lautet: Nein, dies erfordert ein spezielles Schaltsignal.
Tatsächlich, hab dann mal Nachgemessen und da kam so ein komisches Signal an.

Aber Egal, wenn man die Signalleitung auf 12V brückt, sollte die Heizung starten.
Natürlich muß im System die Fernbedienung auf "vorhanden" stehen.
Bei mir funkt. es einwandfrei.Habe eine Webasto T80 verbaut.
Die ECC scheint ein ganz normales 12V Signal, der Fernbedienung, zu akzeptieren.
Das einzige ist, man produziert einen Fehler im System.
Der lautet: B3991 "Fernbedienung anlernen Signalstromkreis offen oder Spannung zu klein".
Ist ja eigendlich klar, da ein Signalkabel nicht angeschlossen ist.
Dies ist aber für den Betrieb unwichtig und macht sich nicht bemerkbar.

Im großen und ganzen, ist eine Standheizung schon eine super Sache, wenn auch nicht langlebig.

MFG
Urkle

Zitat:

Original geschrieben von Urkle


Ein noch erschwerender Umstand kommt beim Vectra noch hinzu.
Man kann die Zuheizfunktion nicht abschalten.Bei Kurzstreckenfahrten bedeutet das über kurz oder lang, den Tod des Heizgerätes!

Ja..das habe ich auch beklagt. Die Zuheizerfunktion liese sich aber nur durch ein Umprogrammieren des Steuergerätes der Standheizung realisieren....oder viellleicht auch in der ECC...? Keine Ahnung)

Zitat:

Noch ein Hinweiß! Beim Heizgerät für ECC, kann man mit der Eberpächerdiagnose nichts anfangen.Die Fehler kann man, bei diesem Steuergerät, nur mit dem TECH auslesen, da die Heizung über den CAN angesprochen wird.

Wer sagt denn sowas? 🙂

Zitat:

Hatte auch die Ferbedienung TP44i verbaut.
Das Teil ist für den Preis eine absolute Frechheit.
Keine Rückmeldung und ein Design wie vor 20 Jahren.

Richtig!

Zitat:

Ich hatte damals bei Eberpächer angerufen und wollte wissen, ob
eine andere FB auch funkt. würde.
Die Aussage des Technikers lautet: Nein, dies erfordert ein spezielles Schaltsignal.
Tatsächlich, hab dann mal Nachgemessen und da kam so ein komisches Signal an.

Tja...so laut Eberspächer

Zitat:

Aber Egal, wenn man die Signalleitung auf 12V brückt, sollte die Heizung starten.

Steht auch in der FAQ

Zitat:

Natürlich muß im System die Fernbedienung auf "vorhanden" stehen.
Bei mir funkt. es einwandfrei.Habe eine Webasto T80 verbaut.

Hab die HTM100...bin aber mit der Reichweite und Bedienung net so zufrieden

Zitat:

Die ECC scheint ein ganz normales 12V Signal, der Fernbedienung, zu akzeptieren.

Jup...FAQ...🙂Pin 23 Stecker XC25...glaub ich...

Zitat:

Das einzige ist, man produziert einen Fehler im System.
Der lautet: B3991 "Fernbedienung anlernen Signalstromkreis offen oder Spannung zu klein".

Den Fehlercode habe ich auch gespeichert. Hat aber keine Auswirkungen auf den Betrieb

MfG
W!ldsau

Standheizung

Hallo!

Bitte um Hilfe!!!
Ich habe einen Vectra C 2,2 DTI.
In meinem Bordcomputerdisplay ist ein Programm für eine Standheizung, wenn ich die Standheizung aktivieren will läuft sie für ca 10 sekunden und schaltet sich dann wieder ab.
Ist dieses Programm von Haus aus in einem Opel oder müßte da eine Standheizung vorhanden sein?
Wie kann ich das feststellen?

Moin,

genau das habe ich auch, trotz

- genug Batteriespannung
- genug Tankinhalt
- genügend kalter Außentemperatur
- genügend kaltem Kühlwasser

Übermorgen kümmert sich der FOH darum. Ist ja noch Garantie. Kann ja nicht angehen, daß bei einem Neuwagen nach 6 Monaten im ersten Winter die Standheizung nicht geht. Werde berichten.

Gruß,

Logan

Re: Standheizung

Zitat:

Original geschrieben von Kubi1


Hallo!

Bitte um Hilfe!!!
Ich habe einen Vectra C 2,2 DTI.
In meinem Bordcomputerdisplay ist ein Programm für eine Standheizung, wenn ich die Standheizung aktivieren will läuft sie für ca 10 sekunden und schaltet sich dann wieder ab.
Ist dieses Programm von Haus aus in einem Opel oder müßte da eine Standheizung vorhanden sein?
Wie kann ich das feststellen?

Entweder hat jemand rumgespielt und die Standheizung programmiert, obwohl keine verbaut ist, oder es liegt eine Störung am Heizgerät vor (oder im DIS oder ECC)

MfG
W!ldsau

Standheizung nachgerüstet

Hallo,

bisher habe ich dieses Forum nur als "Leser" genutzt, aber dadurch einige Tipps und Hinweise zum Thema "Standheizung nachrüsten" erhalten.
Heute habe ich die Standheizung in meinen Vectra C Caravan vom Autohaus "BAUR" in "91207 Lauf an der Pegnitz" nachrüsten lassen und kann dieses Autohaus nur empfehlen.
Ich kenne inzwischen einige Opel-Autohäuser, aber das Autohaus BAUR setzt Maßstäbe in Bezug auf Freundlichkeit, Service und Kompetenz.
Die nachgerüstete Standheizung entspricht in Funktion und Bedienung komplett der ab Werk montierten Standheizung.

Ich habe den Termin der Standheizungs-Nachrüstung vor 14 Tagen telefonisch vereinbart.
Am Telefon hat mir das Autohaus BAUR für mein Fahrzeug einen Festpreis gemacht, der nicht zu Toppen ist.
Heute morgen habe ich meinen Vectra 7:30 Uhr im Autohaus abgegeben und 16:00 Uhr umgerüstet und gewaschen wieder abgeholt.
Für die Zwischenzeit erhielt ich einen kostenlosen Leihwagen und einen Gratis-Stadtplan von Nürnberg, so dass ich mir endlich mal Nürnberg anschauen konnte.
Zur Fahrzeugübergabe wurde mir die Technik und Bedienung der Standheizung ausführlich erklärt.

Mein Fahrzeug (notwendige Infos vor Standheizungseinbau):
- Vectra C Caravan, 1,9 CDTI (150PS), AT6, DPF
- EZ 08/2005 (vor FL)
- vor Standheizungseinbau keinen Zusatzheizer
- 2-Zonen Klimaautomatik
- keine Alarmanlage
- CD70-Navigationssystem mit Color Grafik Display
- Bordcomputer

Festpreis für meinen Fahrzeugtyp: weniger als 1500 Euro incl. NOCH 16% MwSt..

Also: Autohaus BAUR - sehr empfehlenswert !

Deine Antwort
Ähnliche Themen