Eingefrorene Scheiben - Beschwerde

Audi A5

Hallo zusammen!

Jetzt, wo es wieder kälter wird, tritt bei mir das wie es scheint A-5 typische Problem der eingefrorenen Scheiben an den Türen auf und daraus resultierend die Schwierigkeit die Türen zu öffnen. Ich hab es mit Glycerin versucht bzw. Enteiserspray, aber das hilft bei wirklich niedrigen Temperaturen auch nicht, abgesehen von der Schweinerei. Klar kann man die Tür mit Gewalt aufreißen und wieder zuschlagen, aber ich bezweifel ob das auf Dauer ne gute Sache ist, sie rutscht ja ständig über die diese Chromleiste. Da jetzt bald meine Neuwagengarantie abläuft, hab ich keine Lust bei etwaigen Schäden zahlen zu müssen, abgesehen davon immer den Wagen für die Reparatur weggeben zu müssen.

Deshalb würde mich mal interessieren, ob sich deswegen mal jemand beim Händler beschwert hat und was die Reaktion war, außer den oben genannten Tipps wie Spray o.ä.. Ich finde dass es nicht angehen kann, nen Auto für den Preis zu bauen und Sachen wie den Side Assist anzubieten, gleichzeitig aber keinen 'winterfesten' Wagen hinzukriegen. Ich denke dass kann man auch dann, wenn man rahmenlose Scheiben hat, erwarten. War deshalb also mal jemand beim Händler und hat mehr als gute Ratschläge bekommen?

Danke schonmal für eure Antworten!

mfg

Florian

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Selti


Ich bin auch Draußenparker und für das S5 Cabby gibt es leider keine Standheizung. Also habe ich mir für ca 80-90 Euronen die 220V-Innenraumheizung DERFA Termini 1350 mit Schuko-Stecker gekauft, die sich fest unter dem Handschuhfach mit einer Clip-on-Halterung verbauen lässt und kfz-sicher ist. Morgens geh ich kurz vors Haus, lege ein Verlängerungskabel von der Garage rein (bin eh zum Zeitungholen draußen). Die Beifahrertür raste ich nur auf Stufe 1 ein, sodass das Kabel nicht leidet...

30 min später ist der Innenraum warm und alle Scheiben sind eisfrei.

Grüßle
Selti

wie denn, wenn man scheinbar die Tür nicht aufbekommt??

260 weitere Antworten
260 Antworten

Wer weiß hast du das problem überhaupt. Bei mir mittlerweile der vierte Winter ohne das ich jemals ein Problem mit der Scheibe gehabt hätte ... (bei meinem Coupe sollte es ja theoretisch noch schlimmer sein)
Cool bleiben 🙂

Ich denke, dass das auch viel von den Nutzungsgewohnheiten abhängt. Steht die Mühle Nachts immer in der Garage, wird sowas vermutlich seltener auftreten. Ich selbst hatte mit einer nicht öffnenden Tür noch keine Probleme.

Aber meiner steht halt auch immer der Garage. Und wenn ich arbeite steht er entweder in einem Parkhaus, einer Tiefgarage oder wenn doch im Freien, so wie im Moment, dann nehme ich die Standheizung.
Ich vermute, dass das Nutzungsprofil diese Probleme verhindert.

Dennoch ist es natürlich ein Offenbarungseid, wenn bei geringfügig unter 0 Grad liegenden Temperaturen die Tür nicht mehr aufgeht. Und ich kann mir schon vorstellen, was Eure Freundlichen zu dem Problem sagen: "Stand der Technik" 😠

Meiner steht immer im freien, keine Standheizung. Trotzdem keine Probleme, selbst bei -15 Grad nicht 🙂

Ok, das gibt Mut. Extra eine Standheizung wollte ich dafür jetzt nicht bestellen.
Meiner wird nachts auch in der Tiefgarage und tagsüber im Parkhaus stehen. Trotzdem lässt man die Karre auch hin und wieder mal draußen im Freien stehen. Und da werde ich jetzt nicht immer 1l Enteiser zur Hand haben.

Ähnliche Themen

Ich verfolge den Thread schon eine ganze Weile mit Interesse. Bei der Sportbacke hatte ich bisher keine Probleme. Beim Boxster war das ein sporadisches Problem, vom Z1 mal ganz zu schweigen. ;-)

Werde dich entäuschen, so wie ich von meinem ersten Auto mit rahmenlosen Türen entäuscht wurde.
Ist der erste Winter mit dem Facelift und das selbe Problem.
Es sammelt sich Wasser zwischen Gummidichtung und Scheibe und die Tür lässt sich fast nicht öffnen und nicht schließen.
Ist auf Dauer bestimmt nicht so gut für die Scheiben.

P.S. Nachts steht das Auto in der Garage nur tagsüber 9 Stunden auf dem freien Firmenparkplatz :/

Zitat:

Original geschrieben von Folki


Ich warte ja noch auf meinen SB. Kann aber vielleicht schon mal jemand sagen, ob da beim FL etwas verbessert wurde? Ein Heizdraht in die Scheibe an der untersten Stelle oder ähnliches???
Man gewöhnt sich vielleicht dran, aber vielleicht auch nicht. 10min auf dem eiskalten Parkplatz warten, finde ich vielleicht noch die ersten 2-3 lustig...
🙁

Hab das beim A4 Avant auch.
Die Scheibe geht nicht runter. Da der allerdings keine rahmenlosen Scheiben hat, ist das Einsteigen somit kein Problem.
Trotzdem blöd im Parkhaus oder an der Mautstation im Winterurlaub.
Scheinbar ist die untere Konstruktion im Übergang Scheibe/Türkarosserie im Bereich der Dichtgummis die gleiche.

Zitat:

Original geschrieben von thomasito


Solche themen liest man nur hier- beim TT frieren keine scheiben ein

Ich weiß daß der Beitrag schon älter ist, aber ich wollte trotzdem nochmal anmerken: Dieses Problem hat auch der TT. Ich hatte das bei meinem damaligen TT sehr oft, die Scheiben ließen sich teilweise nicht öffnen und/oder schließen.

Da ich bei meinem nächsten Autokauf auch den A5 im Auge habe ist das natürlicn nicht sehr schön, ich dachte das Problem bin ich endlich los. 🙄 Naja, mal abwarten.😁

Hi, kann mich nur vielen Vorrednern anschließen.. Mit einem SB bisher im zweiten Winter keine Probleme..

Nach 3 Jahren hat dieser Thread nun 203 Antworten und keine hat noch wirklich DIE Patentlösung und Initialzündung ausgelöst. Vielleicht klappts ja in diesem Winter...

Die Gummipflege mit Silikon oder Glycerin ist an dieser Stelle nicht zielführend (obwohl das Einlassen der Dichtungen immer sinnvoll ist), da es sich hier um das Problem des Vereinsens der Scheibenheber/-senker Mechanik handelt. Audi hat eine Regenrinne (wozu auch immer) eingebaut, die einen Spalt zw. Scheibe und Dichtung bildet. Bei anderen Autos liegt die Dichtungslippe direkt an der Scheibe an, so entsteht das Problem nicht. Beim A5 tritt Wasser ein und bildet eine Eisschicht, sodass sich das Fenster nicht mehr heben / senken lässt. Das muss aber geschehen, weil beim Schließen der Tür die Scheibe hinter dem Chromrahmen oben versenkt wird (wie schon öfters hier erklärt)

Hilfestellungen wie "Hättste mal ne Standheizung dazubestellt" oder "hättste mal ne Garage gebaut" sind hier nicht wirklich brauchbar. Es soll eben noch Fahrer ohne SH oder permanenter Pkw Behausung geben...Auch bringt mir pers. jetzt auch die 5. Info, dass "mein CLK das Problem nicht hat" bis auf das Nachdenken eines Autowechsels momentan wenig.

Also werden wir nochmal kreativ und suchen Lösungsansätze, hier nochmal was bisher vorgeschlagen wurde:

1) Mit Gewalt gehts bald - Türe mit Kraft öffnen und zuschlagen, was hinüber sein kann ist die Chromleiste, wenn die Scheibe darauf schlägt. Die Scheibe aus Sicherheitsglas selbst sollte das schon aushalten. Zudem könnte man, ist die Tür mal offen, von oben Nachdruck verleihen und die Scheibe etwas absenken, obs der Motorik allerdings gefällt??...

2) Das Eis aus den Spalt kratzen und die Brücke Scheibe-Dichtung trennen. Man nehme EC Karte o.ä. Dadurch kann die Dichtung Schaden davon tragen. Je dünner und flexibler der "Kratzer" ist, desto besser... In Omas Küche gabs da doch mal so nen Hartgummi Spatel, mit dem man Schoko auf die Torte auftrug (oder so) vielleicht ist das geeignet...

3) Einteisungsspray in den Spalt sprühen. Dauert bis es alles löst und befreit die Motorik nicht 100%. Was würde sich dazu am besten eignen? Türschlossenteiser? Scheibenfrostschutz? Konzentrat?

4) Handwarmes Wasser in den Spalt gießen. Dies taut das Eis auf und löst die Scheibe. Einsteigen, Motor an und Scheibe senken. Ich befürchte dabei, dass das Wasser zwar das Eis kurzfristig löst, bei tiefen Temperaturen allerdings kurz darauf selbst zum Eisblock wird (da durch die Fahrt nicht alles abläuft)

5) Winkeldichtung aus dem Baumarkt zuschneiden und abends über den Spalt platzieren, sodass kein (oder minimal) Wasser eindringen kann. Sollte ja dann auch mit Plastikplane oder Tüten über dem Spalt auch funktionieren? so nach dem Prinzip der Windschutzscheibenplane.

6) Gummischlauch o.ä. unter die Chromleiste klemmen. Wenn die Scheibe hochfährt, kann sie durch das Hindernis nicht ganz schließen, bleibt tiefer stehen und die cm. die zum Öffnen und Schließen notwendig sind bleiben frei. Beim Öffnen der Tür am Morgen danach hat die Scheibe schon die richtige Stellung Wird dadurch aber nicht der Einklemmschutz ausgelöst und die Scheibe fährt automatisch wieder hinunter???

7) Anwärmen des Spalts mit einem Föhn. Stromzufuhr wird benötigt (meistens in der Garage - dann sollte aber das Auto da rein) oder gibt es batteriebetriebene Heizer? Sieht halt am öffentl. Parkplatz nicht so schick aus.... Außerdem, könnte die Wärme der Gummidichtung schaden??

8) Werkstatttermin und Scheibe nachjustieren lassen. Ist das denn möglcih?

Kann man die Stellung der Scheibe vielleicht auch programmieren oder bei einer bestimmten Höhe sperren? Ist zwar nicht die angenehmste Lösung aber immerhin...

Hab hier auch gelesen, dass schon Seitenspiegel Motoren durch Eis defekt wurden. Ich stelle dazu das automatische Einklappen in der Multi im Winter ab - das erleichtert auch das Auskratzen der Scheibe.

Habt ihr noch weitere Ideen oder konstruktive Vorschläge? Irgendwie muss das doch klappen...
Ich geh einstweilen schonmal mein QP freischaufeln - es schneit schon wieder....

Zitat:

Original geschrieben von jbrun52


Hi, kann mich nur vielen Vorrednern anschließen.. Mit einem SB bisher im zweiten Winter keine Probleme..

Beim SB gibts diese Schwierigkeiten nicht.

Für jede Lösung gibt es ein Problem, aber nicht für jedes Problem eine Lösung. 🙁

Zitat:

Original geschrieben von RamPower


Nach 3 Jahren hat dieser Thread nun 203 Antworten und keine hat noch wirklich DIE Patentlösung und Initialzündung ausgelöst. Vielleicht klappts ja in diesem Winter...

Ha! Ich habs! Vor jeder bevorstehenden Tiefkühlung unter dem Gefrierpunkt, ist die Dichtung der ganzen Länge nach mit

Tesa-Krepp

abzukleben. Direkt nach dem Aussteigen einfach schnell einen Streifen aufkleben und schon läuft da nichts mehr rein. Vor dem Entriegeln entfernt man einfach das Band und schon senkt sich die Scheibe wie gewünscht. Ist doch ganz einfach.

Mit der Großpackung á 60 Stück und 50 Meter Rolle kommt auch selbst der Power-User problemlos durch einen Winter. Bitte von Packband und Duct Tape sowie ähnlichen Qualitäten absehen. Das Zeug kriegt man im Gegensatz zu Kreppband ganz schlecht ab.

Ich hab mal ein Szenenfoto vom Erstversuch angehängt und schon ein Patent dafür angemeldet.

VG
Squad

danke - einen Test ist es zumindest wert, nachdem ich mich heute morgen mehr als ausreichend geärgert hatte ...

Viele Grüße

fs60

Zitat:

Original geschrieben von Squad244



Zitat:

Original geschrieben von RamPower


Nach 3 Jahren hat dieser Thread nun 203 Antworten und keine hat noch wirklich DIE Patentlösung und Initialzündung ausgelöst. Vielleicht klappts ja in diesem Winter...
Ha! Ich habs! Nach jeder bevorstehenden Tiefkühlung unter dem Gefrierpunkt, ist die Dichtung der ganzen Länge nach mit Tesa-Krepp abzukleben. Direkt nach dem Aussteigen einfach schnell einen Streifen aufkleben und schon läuft da nichts mehr rein. Vor dem Entriegeln entfernt man einfach das Band und schon senkt sich die Scheibe wie gewünscht. Ist doch ganz einfach.

Mit der Großpackung á 60 Stück und 50 Meter Rolle kommt auch selbst der Power-User problemlos durch einen Winter. Bitte von Packband und Duct Tape sowie ähnlichen Qualitäten absehen. Das Zeug kriegt man im Gegensatz zu Kreppband ganz schlecht ab.

Ich hab mal ein Szenenfoto vom Erstversuch angehängt und schon ein Patent dafür angemeldet.

VG
Squad

aber mal ganz ehrlich. das kann nicht des problems lösung sein. 🙁

hat sich damit eigentlich schonmal jemand direkt an audi gewendet?

eeeemmm ich habe aber einen SB und ebenfalls dieses Problem. Setzen Sechs 😁
Die Lösung mit dem Krepp-Band ist vielleicht wirksam, aber kostet Zeit und die Arbeitskollegen (ca. 200) kriegen sich nicht mehr vor Lachen wenn Sie das auf dem Firmenparkplatz sehen 😎.......

Habe mir jetzt Scheibenkonzentrat bis -60C gekauft, da Enteiserspray nichts anderes ist dafür aber 3x so teuer. Bevor ich die Tür aufmache, Spray auf die Problemstelle und erst die Scheiben bischen freikratzen. Danach Türe öffnen, Heckscheibenheizung einschalten und den Rest in aller Ruhe erledigen.

Wird schon irgendwie werden...aber der nächste hat auf jeden Fall wieder einen good old Türrahmen 😉

Zitat:

Original geschrieben von Öbchen



Zitat:

Original geschrieben von jbrun52


Hi, kann mich nur vielen Vorrednern anschließen.. Mit einem SB bisher im zweiten Winter keine Probleme..
Beim SB gibts diese Schwierigkeiten nicht.

Für jede Lösung gibt es ein Problem, aber nicht für jedes Problem eine Lösung. 🙁

Deine Antwort
Ähnliche Themen