Echter Verbrauch beim G7 mit TSI 150 PS

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo,

nachdem ich nun ca. 6 Jahre mit den Golf 6 Highline fahre (TSI122PS) möchte ich doch mal einen neueren Highline haben. Also als gebrauchten. Meist findet man ja die ohne Zylinderabschaltung.

Was verbraucht denn der normale 150PSler so im Schnitt. Was zeigt der BC so für Werte an:

Fahrweise ist ja eh klar. Nur wo liegen die so in etwa? ich fahre eher 130-150 auf der Bahn. Und schon viel Stadt.

Danke.

Beste Antwort im Thema

Also wer mit einem 150 PS Wagen meistens eine 10 stehen hat und nie unter 8L kommt, hat entweder das falsche Auto gekauft oder sollte seine Fahrweise überdenken. Diejenigen die es können als Spritsparmeister zu bezeichnen finde ich lächerlich. Mit den heutigen Motoren kann man eben sparsam unterwegs sein ohne ein Verkehrshindernis darzustellen . Aber wenn man natürlich wie mit einem alten Sauger fährt und immer schön die Gänge hochballert wird man nie in den Genuss kommen mal eine andere Zahl vor dem Komma zu sehen.

228 weitere Antworten
228 Antworten

Naja ca. 7,5 l ist doch viel. Das ist doch einiges über dem was ich erwartet habe.

Wenn ich bei Autoscout lese:

5,0 l/100 km (kombiniert)
6,2 l/100 km (innerorts)
4,4 l/100 km (außerorts)

Da hätte mit ca. 6 l gerechnet: Also ich meine ich streichle fast das Gaspedal.

wenn man größtenteils nur im relativ dichten Stadtverkehr fährt, kann man mit dem 1,4TSI u.U. eben nicht weniger verbrauchen.

Wenn du quasi nur Landstraße gemächlich mit 70-90km/h fährst und so wenig los ist, dass du sogar weit vorausschauend fahren kannst, könntest du auch etwas über 5L/100km realisieren.

Wer dagegen nahezu ständig AB mit möglichst immer um die 200km/h auf dem Tacho fährt, würde über deinen Verbrauch schon glücklich sein.

Guck dir doch einfach mal dein Auto (z.B. Baujahre 2013 bis 2015) in spritmonitor.de an, dann hast du eine Übersicht, was alles so real mit dem 1,4TSI gefahren wird und es handelt sich bei den Unterschieden vermutlich kaum um technische Gründe.

Meiner verbraucht im Stadtverkehr 7,6 Liter

Na ja, was heißt schon "kombiniert"?
Wie gesagt, mit der Hälfte Alkohol im Tank kam ich bei etwas Stadt und viel Überland auf 5,5 L. Mit Benzin pur vermutlich weniger.

Und ich hatte auch erwähnt, dass hohe Lastanforderungen, wie sie beim Beschleunigen oder bei höheren Geschwindigkeiten auf der AB, grade am Berg, entstehen, auf den Verbrauch gehen.

Ähnliche Themen

Naja zukünftig werden ja solche falschen Werte auch verboten werden. Irgend etwas ist da in der Mache. Und das ist auch gut so. Zwischen 5l kombiniert und 7,4 ist schon ein Hammer!!

VW kann da aber nix für, der NEFZ aber auch nicht. Vorallem wenn man kombiniert anschaut und selber überwiegend Stadt fährt. Und vielleicht ist nur Gaspedal streicheln auch nicht das richtige. Die meisten kommen mit unter 7l aus.

Ob die Autohersteller wirklich komplett unschuldig sind an der Masche des NEFZ, möchte ich nur ungern glauben. Schließlich korrelieren die Testkriterien wohl nicht rein zufällig mit der Vorgabe niedrige Flottenemissionswerte zu erzielen. Dazu sind die Hersteller schließlich verpflichtet. Und wenn eben die Realverbräuche des autofahrerischen Alltags der Fahrzeuge nicht mit den Emissionswertvorgaben der EU mithalten, muss ein Testschema ran welches diesen Vorgaben am ehesten entspricht.

An wen haben die Entwickler des NEFZ wohl zuerst gedacht ... an den Verbraucher oder den Fahrzeughersteller?
...vielleicht sind die Autofahrer einfach auch nur zu doof NEFZ im Alltag zu reproduzieren .... 😁

Ich möchte aber nicht nur kritisieren. Mit all meinen bisherigen Fahrzeugen, welche nach NEFZ ausgewiesen waren/sind, habe ich den Verbrauchswert auch immer erzielt. Aber nur unter extrem zurückhaltenden Fahrbedingungen. Mit normaler Alltagsnutzung hat das aber schlichtweg nix zu tun.

Meine Faustformel nach Erfahrung:

NEFZ + ca.20/25% = Durchschnittsverbrauch später im Alltag.

Zitat:

@gttom schrieb am 4. September 2015 um 10:29:23 Uhr:



Meine Faustformel nach Erfahrung:

NEFZ + ca.20/25% = Durchschnittsverbrauch später im Alltag.

Das kommt bei mir auch überall hin, 20% +/- 2 ist der Schnitt, und darüber kann ich nicht meckern, weil eben nicht bewusst sparsam gefahren wird. Wer die Werte im Prospekt glaubt, der glaubt auch das Diätprodukte schlank machen 😁

Mein Variant mit DSG und 140 PS hat einen Langzeitverbrauch von 5.5 Litern.
Ich fahre pro Arbeitsweg 40 Kilometer und das zu 90% auf der Autobahn, in der Schweiz. Also mehr wie 120 km/h nicht möglich, respektive nicht zu empfehlen.

Als ich anfangs August von Zürich nach Ancona gefahren bin, ca. 700 Kilometer, war der Variant voll gepackt bis unters Dach. Da ich keinen Verkehr hatte in der Nacht und nicht zu früh am Hafen sein wollte, fuhr ich mit max. 120 km/h und hatte bei Ankunft in Ancona einen Durchschnittsverbrauch von 4.9 Litern.

Auf dem Heimweg, war der Wagen nocht etwas mehr beladen und ich wollte irgendwann angekommen und habe mehr Gas gegeben, Verbrauch bei 6.7 Litern.

Also ich denke einen Wert zwischen 5-6 Litern auf der Autobahn bei "normaler" (schweizer) Fahrweise ist bei mir realistisch. Damit habe ich eine Reichweite von 850-950 Kilometern.

Moin,
was man auch gut machen kann, ist die "Normwerte" die VW angibt zu vergleichen. Die Differenz addiert man dann zu seinem jetzigen persönlichen Verbrauch, das kommt in der Praxis ganz gut hin.
Wenn man jetzt z.B. mit dem 122er G6 7,5 L verbraucht und VW sagt Landstrasse 6,1 für den 122er und 5,2 L bei dem neuen 150er G7, dann kann man davon ausgehen, dass man bei gleichem Fahrverhalten ca. knapp 1 L weniger haben wird.
Übrigens ich habe mal mit jemand gewettet, dass ich es schaffe die VW-Verbrauchswerte für den 6er R zu unterschreiten. In der Stadt sagt VW 11,2 ich lag bei 9,7. Landstrasse sagt VW 6,9 ich lag bei 5,8.
Die Fahrstrecke war je ca. 10km, es wurde in beide Richtungen gefahren um Gefälle und Wind auszugleichen. Weiter, warmer Motor, Tempomat und keine Klima an.
Für den R ist das natürlich fast nur "Standgas", aber es geht. Wichtig ist nur, dass man im Kopf das Fahrprofi "Schnecke+" einschaltet. Das heisst hauptsächlich unnötige Beschleunigung zu vermeiden. Man kann so immer noch gut im Stadtverkehr "mitschwimmen" und wird nicht zum Langsamkeitsauto des Tages, wie so mancher Start-Stop-Schläfer und Ausroller.

Zitat:

@vwg6 schrieb am 3. September 2015 um 22:30:27 Uhr:


Naja zukünftig werden ja solche falschen Werte auch verboten werden. Irgend etwas ist da in der Mache. Und das ist auch gut so. Zwischen 5l kombiniert und 7,4 ist schon ein Hammer!!

Die neuen Verbrauchswertermittlungen werden wieder irgendwelche Schlupflöcher haben, dafür wird die intensive Beratungsarbeit der Lobbyisten schon sorgen.

Ich bin ehrlich gesagt nicht allzu begeistert, wenn die Berechnung der Verbrauchswerte in Zukunft umgestellt wird. Dann gibt es wieder eine Angabe, auf die sich keiner verlassen kann.

Ich nehme die Verbrauchsangaben ausschließlich zum Vergleichen zur Hand. Wenn mein aktueller Golf laut VW kombiniert 6.3 L/100km verbrauchen soll und ein möglicher Neuwagen 5.3, dann weiß ich, dass ich vermutlich etwas weniger verbrauchen werde als mit dem alten.

Man muss sich nichts vormachen - jeder hat andere "reelle" Bedingungen und die Werksangaben werden das nie wiederspiegeln. Wenn jetzt eine neue Angabe dazu kommt, bin ich erst mal aufgeschmissen und kann die mit nichts vergleichen.

Zitat:

@vwg6 [url=http://www.motor-talk.de/.../...m-g7-mit-tsi-150-pls-t5347140.html?...]

Da hätte mit ca. 6 l gerechnet: Also ich meine ich streichle fast das Gaspedal.

Gaspedal streicheln allein hilft nicht, gieichmäßig fahren, ausrollen lassen, möglichst wenige Stops (Anfahren kostet Benzin oder Diesel), optimaler Drehzahlbereich. Für spritsparendes Fahren kommt einiges Zusammen. Auch bei zurückhaltenter Fahrweise sind Unterschiede von 1-2 Litern von Fahrer zu Fahrer möglich.

Zitat:

@bisch72 schrieb am 4. September 2015 um 11:13:21 Uhr:


Als ich anfangs August von Zürich nach Ancona gefahren bin, ca. 700 Kilometer, war der Variant voll gepackt bis unters Dach. Da ich keinen Verkehr hatte in der Nacht und nicht zu früh am Hafen sein wollte, fuhr ich mit max. 120 km/h und hatte bei Ankunft in Ancona einen Durchschnittsverbrauch von 4.9 Litern.

Offensichtlich gibt es aber auch eine gewisse Serienstreuung, was den Verbrauch angeht. Oder die Einfahrprozedur spielt vielleicht noch eine Rolle. Wenn ich auf der Bahn 120 fahre, liege ich im Momentanverbrauch schonmal über 6 Liter. Um auf einen Schnitt von 4,9 kommen zu wollen, müsste ich dauerhaft weniger als 100 km/h fahren.

Bei mir hat die Einfahrprozedur eine grosse Rolle gespielt. Erst seit ca. 14'000 Kilometern komme ich auf solche Verbrauchswerte. Davor war unter 6 Liter eine Ausnahme.
Dazu kommt natürlich, dass die Strecke nach dem Gotthard-Tunnel relativ gerade ist, oder sogar etwas abschüssig ist. Aber es ist schon so, dass bis max. 120 km/h gefahren werden darf, damit man auf solche Werte kommt, eher sogar nur 110 km/h. Und natürlich gaaaaaaanz vorsichtig mit dem Gaspedal umgehen.....

Deine Antwort
Ähnliche Themen