Der 1.8 TFSI - Mängel-Thread (Steuerkette / Ölverbrauch / Kolben / Kolbenringe / Kühlmittel)
Hallo,
in den letzten zwei Jahren häuften sich Threads im A3-Forum mit identischen Meldungen über hohen Ölverbrauch und Steuerkettenproblemen beim 1.8 TFSI CDAA (EA888). Die Probleme treten wohl erst nach höherer Laufleistung auf, insbesondere die Ölverbrauchsproblematik.
Dieser Thread soll als zentraler Thread alle zukünftigen Meldungen vereinen und verhindern, dass zig Parallelthreads nebeneinander existieren.
Beste Antwort im Thema
Nachdem 2012 meine Steuerkette und 2014 meine Wasserpumpe fällig waren, sind jetzt wohl die Kolben durch. Auto kommt morgen in die Werkstatt. Ich werde berichten..
Ich bin mal gespannt wie lange es diesmal dauert bis mein Kulanzantrag abgelehnt wird. Da kauft man sich ein Auto einer "Premium-Marke", zahlt Premium-Preise und bekommt dafür 0 Service. Ich ärgere mich so kaputt dass ich wirklich jede Inspektion und jede Reparatur bei Audi hab machen lassen. Die Kohle hätte ich mir können sparen.
1183 Antworten
Hallo,
ich bin neu hier und habe schon all eure Threads durchforstet. Mir ist klar dass ich nicht der einzige Audi-Fahrer bin mit dem Problem "enormer Ölverbrauch". Ich bin nun bei Kilometerstand 110.000 bei 1l auf 350 km angelangt.
Meine Frage hierzu was passiert wenn ich bei meinem Audi die Kolbenringe etc. nicht wechseln lasse, sondern immer schön brav das Öl nachkippe dass er sich verlangt. Wird er trotzdem irgendwann die Krätsche machen?
Zitat:
@Tigerschatzi schrieb am 8. November 2016 um 17:23:57 Uhr:
Hallo,ich bin neu hier und habe schon all eure Threads durchforstet. Mir ist klar dass ich nicht der einzige Audi-Fahrer bin mit dem Problem "enormer Ölverbrauch". Ich bin nun bei Kilometerstand 110.000 bei 1l auf 350 km angelangt.
Meine Frage hierzu was passiert wenn ich bei meinem Audi die Kolbenringe etc. nicht wechseln lasse, sondern immer schön brav das Öl nachkippe dass er sich verlangt. Wird er trotzdem irgendwann die Krätsche machen?
Es wird eine Frage der Zeit sein, bis der Motor ganz hinüber ist - vorher kann aber bereits der Kat die Grätsche machen, da massiv Öl verbrannt wird. Daher kommst du um eine Motorüberholungen / einen Austauschmotor nicht herum. Zudem wirst du den Wagen nicht mehr verkaufen können. Ein A3 mit der Laufleistung wird noch 6.000€ bringen - bei dem Ölverbrauch vermutlich 0,-€.
Dass ich den Audi so nicht verkaufen ist natürlich klar.
Wie gehe ich am besten vor? Ölverbrauchsmessung?
Eigentlich weiß ich ja wieviel Öl er frisst...
Um welches Baujahr handelt es sich denn?
Ölverbrauchsmessung ist dann interessant, wenn du einen Kulanzantrag stellst. Dazu sollte der A3 aber nicht allzu alt sein. Ist der Ölverbrauch durch die Werkstatt nachgewiesen hoch, dann könnte der Kulanzantrag Erfolg haben.
Ähnliche Themen
@kawandy85
So wie ich es aus dem Link rausgelesen habe, ist der CDAA also Gen.2
Wir haben einen Austauschmotor aus 2010.
Aber was sagt das jetzt aus?
Baujahr 2010 isser und bis jetzt habe ich noch nichts in die Wege geleitet. Wie würdet ihr vorgehen?
Zitat:
@Tigerschatzi schrieb am 8. November 2016 um 18:09:08 Uhr:
Baujahr 2010 isser und bis jetzt habe ich noch nichts in die Wege geleitet. Wie würdet ihr vorgehen?
Frage am besten noch einmal Betroffene hier im Forum.
Ich würde so vorgehen:
a) Ölverbrauchsmessung (kostet dich was) beim Freundlichen durchführen lassen mit anschließendem Kulanzantrag --> Bei dem Alter sieht es aber vermutlich schlecht aus; wenn Audi ablehnt, dann zum
Plan b) Guten Motorinstandsetzer mit fairen Preisen und Kompetenz googeln und dort alles Nötige in die Wege leiten lassen. Ist günstiger als die Reparatur / der AT-Motor bei Audi.
Zitat:
@AXR 763 schrieb am 8. November 2016 um 17:50:21 Uhr:
@kawandy85So wie ich es aus dem Link rausgelesen habe, ist der CDAA also Gen.2
Wir haben einen Austauschmotor aus 2010.
Aber was sagt das jetzt aus?
Ja der CDAA ist GEN2
(die Umstellung passierte etwa im Zuge auf 4 Stellige Motorkennbuchstaben,
so als grober Anhaltspunkt)
Ein Austauschmotor aus 2010 besagt, dass der Teilestand der verbaut ist,(vermutlich) ebenfalls 2010 ist.
Garantie dafür kann ich hier aus der Ferne natürlich keine geben 😉
Die 10er Modelle haben seltener die Kettenschäden (als diE früheren Modelle), dafür öfters Probleme mit dem Ölverbrauch.
dem kann man etwas zuvorkommen indem man ein Höherwertiges ÖL verwendet und von LL auf 15.000 Festinervall umstellt.
Dass etwas davon Eintritt kann man zwar dadurch nicht ausschließen.
Wenn jetz aber beim Start nix rasselt, oder er nicht Öl braucht muss man sich nicht zwangsläufig Verrückt machen.
Man könnte (Kleingeld vorrausgesetzt) aber auch einfach auf Verdacht den Kettentrieb und die Kolben Wechseln lassen ^^
Das Vernünftigste wäre etwas dazwischen,
die Werkstatt tauscht leider nicht Prophylaktisch.
LG
Naja, er hat auf 3000km 1l Öl genommen. Ich habe den Motor dann gespült und auf addinol 5w40 nach VW 502.00 umgestellt. Da er zur Zeit wenig bewegt wird, habe ich noch keine 1000 km geschafft.
Es steht also noch aus...
Nur mal so nebenbei... Wofür steht das kaw in deinem Username eigentlich?
LG
das ist eigentlich schon viel, Allerdings noch im "Offiziellen" Rahmen,
Wie Corx oben schon schrieb, müsste man bei der Werkstatt vorstellig werden und eine Verbrauchsmessung durchführen lassen.
Wenn es wie bei dir, noch so im Rahmen ist (1L-1000KM) braucht es entweder Vitamin B(eziehungen) , eine Gute Werkstatt
oder bei so manchen half eine Mail ans Kundencenter.
Ich werde mir den Verbrauch mal ansehen, wenn die 1000 km geschafft sind. Ich hege noch die Hoffnung, dass es weniger wird.
Falls nicht, muss ich mich wohl an Audi wenden.
Zitat:
@Tigerschatzi schrieb am 8. November 2016 um 18:24:38 Uhr:
Okay, vielen Dank schon mal.
Wo stellt man solch einen Kulanzantrag?
Den Kulanzantrag stellt zunächst die Werkstatt selbst - dazu bedarf es auch motivierter Meister. Die meisten prüfen das schnell via Internet und bekommen sofort eine Absage. Ein Telefonat des Autohauses mit Audi kann aber Wunder wirken. Wenn das nichts hilft, einen höflichen Brief an Audi schreiben unter Darlegung von Fakten und Hinweis auf Kundenbindung ... Vielleicht hilft das.
Berichte mal, was bei dir rauskam.
Stehe schon mit der Kundenbetreuung in Kontakt. Die wollten die Fahrzeug-Identnr. und meine Telefonnummer und wollten wissen wann ich am besten erreichbar wäre. Nachdem ich Ihnen die Daten geschickt hatte kam als Antwort dass ich doch in ne Werkstatt fahren soll, dort könne mir eher geholfen werden. Auf meine erneute Antwort dass meine Frage damit nicht beantwortet wäre ist Stillschweigen.
Zitat:
@Tigerschatzi schrieb am 9. November 2016 um 06:30:21 Uhr:
Auf meine erneute Antwort dass meine Frage damit nicht beantwortet wäre ist Stillschweigen.
Auf technische Fragen wirst du dort wohl auch keine Antwort erhalten, somit ist der Hinweis, zu einer Werkstatt zu fahren und dein Problem dort vorzubringen, erst mal nicht falsch. Du bist dort ja schließlich nicht mit einem Ingenieur in Kontakt, sondern mit einer Sekretärin und die hat halt die Vorgabe dich an eine ihrer Partner-Werkstätten zu verweisen. Das "Fachpersonal" ist eben dort. Daher wirst du nicht umhin kommen dir eine "Werkstatt des geringsten Misstrauens" zu suchen. Ich weiß, das wird schwer, dennoch geht da kein Weg dran vorbei.
Du kannst den Schaden ja auch nicht selbst beheben und musst daher eben dorthin und den Regularien folgen falls du irgendeine kulante Regulierung des Schadens erwartest. Die Alternative für dich, und in deinem Fall würde ich dir sogar dazu raten, wäre, wie @Corx es oben empfohlen hatte, einen freien Motorenspezialisten zu kontaktieren und den Schaden direkt beheben zu lassen. Du weißt ja wieviel Öl dein Motor verlangt also kannst du dir den Quatsch mit der Messung auch sparen.
Falls du einen Tipp bzgl Motoreninstandsetzer brauchst, ich wüsste da einen sehr versierten! 🙂