Der 1.8 TFSI - Mängel-Thread (Steuerkette / Ölverbrauch / Kolben / Kolbenringe / Kühlmittel)
Hallo,
in den letzten zwei Jahren häuften sich Threads im A3-Forum mit identischen Meldungen über hohen Ölverbrauch und Steuerkettenproblemen beim 1.8 TFSI CDAA (EA888). Die Probleme treten wohl erst nach höherer Laufleistung auf, insbesondere die Ölverbrauchsproblematik.
Dieser Thread soll als zentraler Thread alle zukünftigen Meldungen vereinen und verhindern, dass zig Parallelthreads nebeneinander existieren.
Beste Antwort im Thema
Nachdem 2012 meine Steuerkette und 2014 meine Wasserpumpe fällig waren, sind jetzt wohl die Kolben durch. Auto kommt morgen in die Werkstatt. Ich werde berichten..
Ich bin mal gespannt wie lange es diesmal dauert bis mein Kulanzantrag abgelehnt wird. Da kauft man sich ein Auto einer "Premium-Marke", zahlt Premium-Preise und bekommt dafür 0 Service. Ich ärgere mich so kaputt dass ich wirklich jede Inspektion und jede Reparatur bei Audi hab machen lassen. Die Kohle hätte ich mir können sparen.
1183 Antworten
Nein und Nein.
Ich hab den Wagen mit 40.000km gekauft.
Bis zu einem Kilometerstand von 103.xxx km hat er nicht einen Tropfen Öl gebraucht, wirklich nichts.
Dann hat er gepiepst und ich hab ca 0,6 l nachgefüllt. Nach einer Woche habe ich nochmals 0,4l nacgefüllt und zwei Tage später begann die Ölverbrauchsmessung. In der Werkstatt wurden dann nochmal 0,3 l nachgefüllt.
Die Messung war dann eben von 103.xxx km bis 104.xxxkm und das Ergebnis waren 0,04l/1000km. Jetzt hab ich 108xxxkm und seit Beginn der Messung (also bei 103.xxxkm) musste ich nicht mehr nachfüllen. Bis am Freitag eben...
Hey
Also d a s, scheinen mir nicht die Ringe zu sein.........!
Wenn er bis an die 100.000km ran, so gut wie kein Öl brauchte, dann nicht urplötzlich 1l/1.000km. Geht nicht.
Evt. doch die Rückführung oder der Turbo?
Bei mir war ja schon vor 23.000 1l zusätzlich, bis ca. 80.000 kam ganz langsam, aber stetig mehr und mehr.
Mit besagten 80.000, Herbst 2014, ging es dann richtig los, 0,5l pro 1.000km.
Corx
Ich tu schon doch regelmäßig am Stab schaun, weil ich als Elektriker kritisch gegenüber Elektronik bin.
Wenn meine Lampe kommt, fehlen 0,6 bis 0,7l und am Meßstabende stehen unten noch knapp 3bis 5mm.
Also recht zeitig.
Gesamt sind ja 4,7 bis 5l drinnen. Von daher, solange noch etwas am Stab ist, nicht ganz so kritisch....glaub ich. Es ist ja ein fast geschlossenes Drucksystem, in dem da alles "rumspritzt"
Allerdings kam meine Lampe bei 5W30 später. Jetzt ist ja 5W40 drin.
Fahre doch jetzt eibfach, bis wieder Öl fehlt.
Wenn es noch sooo wenig ist, wäre doch ne' Spülung ein letzter Versuch.
Wie sie funktioniert, bitte mal zurückblättern bisauf 12 oder 10, da habe ich das genau beschrieben.
Ich favorisiere die Methode mit doppelten Ölwechsel und auch 2x Filter!
Gruß Rudi
Hallo zusammen, ich habe mir den 1.8tfsi Bj2010 zugelegt, und bin da bis jetzt sehr zufrieden.
Ich habe den Wagen nun etwas mehr als 10000 Km gefahren. Aktuell hat der Audi 71000Km auf der Uhr.
Das einzige, was ich bemengeln musste, was dass er im Open Sky Dach undicht war. Dies wurde aber in der Garantiezeit von dem Autohaus behoben.
Ich fahre gute 23Km zur Arbeit, teils Autobahn und Stadt.
Da ich meinen Wagen eben ein und auch ausfahre (wegen dem Turbo) bleibt da nicht viel Zeit, um ihn auf der Bahn mal richtig zu treten. ( Ist das eher ein Problem ) Tempo ist so zwichen 80 und 100. Hin und wieder fahre ich mal länger. Da habe ich gestern auch mal drauf gedrückt und fand es ein tolles Gefühl 😁
Dann habe ich hier mal noch die Frage, zu diesem Problem der Steuerkette. Die ich hier immer mal gelesen habe.
Ich entwickel da leider ein sehr negatives Gefühl zu, denn ich habe kaum etwas gefunden, wie das Problem, oder was das genaue problem dabei ist. Vorallem, was man dagegen machen kann. Und ist das Problem immer da, auch bei anderen Fahrzeugen? Hält diese Kette nicht immer? und hat dadurch einen Vorteil gegenüber dem Riemen?
Vom Ölverbrauch kann ich so berichten, dass ich bis jetzt 2l nachgefüllt habe und er ale 15000km NeuÖl bekommt. In Zukunft bekommt er Mobil1...
Ich würde mich freuen, wenn mich da mal jemand aufklärt.
Danke😁
Die Steuerkette ist bei fast allen Motoren des A3 8P / 8PA ein Thema.
Wohl aus Gründen des Kostendruckes hat der Zulieferer der Steuerketten
minderwertigeres Material bei der Herstellung verwendet.
Das hat zur Folge, daß sich diese Steuerketten im Durchschnitt zwischen
ca. 70 tkm und 100 tkm längen. dadurch verstellen sich natürlich die Steuerzeiten
und der Motorlauf und Leistung verändern sich.
Das Problem ist bei Audi durchaus bekannt - die Steuerkette wird gegen eine neue,
bessere ausgetauscht und gut is.
Ich fahre selbst einen A3 8PA 1.4 TSFI - da war die Kette bei 98 tkm gelängt und somit fällig.
In wieweit dies auf Kulanz gemacht wird ist von den individuellen Umständen abhängig.
Mit freundlichem Grfuß
Ähnliche Themen
Zitat:
@6zylindermann schrieb am 8. November 2015 um 13:35:23 Uhr:
Die Steuerkette ist bei fast allen Motoren des A3 8P / 8PA ein Thema.
Wohl aus Gründen des Kostendruckes hat der Zulieferer der Steuerketten
minderwertigeres Material bei der Herstellung verwendet.
Das hat zur Folge, daß sich diese Steuerketten im Durchschnitt zwischen
ca. 70 tkm und 100 tkm längen. dadurch verstellen sich natürlich die Steuerzeiten
und der Motorlauf und Leistung verändern sich.
Das Problem ist bei Audi durchaus bekannt - die Steuerkette wird gegen eine neue,
bessere ausgetauscht und gut is.
Ich fahre selbst einen A3 8PA 1.4 TSFI - da war die Kette bei 98 tkm gelängt und somit fällig.
In wieweit dies auf Kulanz gemacht wird ist von den individuellen Umständen abhängig.Mit freundlichem Grfuß
Hey
Korrekt! Gegen diese Geschichte kannst du nix, aber auch gar nix tun.
Wenn du Glück hat, hörst du es. Wenn du Glück hast, kommt rechtzeitig eine Fehlermeldung, die unterschiedliche Zeiten UNW und ONW mokiert......mehr nicht!
Leider!
Das eine Kette des Zeitraumes Bj.2008 bis 20011 nicht kommt, wäre ulkig!
Das sind die Fakten.....Sorry!
Gruß Rudi
Alles kommt irgendwann, manche Komponenten erst bei 300 oder 500 000, andere sogar bei 1 000 000km. Zu sagen dass alle Ketten zwischen 2008 und 2011 defekt sind (obwohl die in der Zeit schon verbessert wurden) basiert sich auf keine statistische Daten und keine Fakten. Einige haben Probleme damit, andere nicht. Genau das ist auch hier im Forum sichtbar. Und von bj 2012 wird es auch Besitzer mit Probleme geben. Und von 2015 auch, auch wenn da keine Kette drin ist, dann wird es was anderes sein.
Also Leute - keine Panik!! Nein, die Zombies kommen noch nicht!
Zitat:
@rollofi schrieb am 8. November 2015 um 10:05:53 Uhr:
HeyAlso d a s, scheinen mir nicht die Ringe zu sein.........!
Wenn er bis an die 100.000km ran, so gut wie kein Öl brauchte, dann nicht urplötzlich 1l/1.000km. Geht nicht.
Evt. doch die Rückführung oder der Turbo?
Bei mir war ja schon vor 23.000 1l zusätzlich, bis ca. 80.000 kam ganz langsam, aber stetig mehr und mehr.
Mit besagten 80.000, Herbst 2014, ging es dann richtig los, 0,5l pro 1.000km.Corx
Ich tu schon doch regelmäßig am Stab schaun, weil ich als Elektriker kritisch gegenüber Elektronik bin.
Wenn meine Lampe kommt, fehlen 0,6 bis 0,7l und am Meßstabende stehen unten noch knapp 3bis 5mm.
Also recht zeitig.
Gesamt sind ja 4,7 bis 5l drinnen. Von daher, solange noch etwas am Stab ist, nicht ganz so kritisch....glaub ich. Es ist ja ein fast geschlossenes Drucksystem, in dem da alles "rumspritzt"
Allerdings kam meine Lampe bei 5W30 später. Jetzt ist ja 5W40 drin.Fahre doch jetzt eibfach, bis wieder Öl fehlt.
Wenn es noch sooo wenig ist, wäre doch ne' Spülung ein letzter Versuch.
Wie sie funktioniert, bitte mal zurückblättern bisauf 12 oder 10, da habe ich das genau beschrieben.
Ich favorisiere die Methode mit doppelten Ölwechsel und auch 2x Filter!Gruß Rudi
Wie schon gesagt bin ich kein Experte, aber hätte ich dann nicht auch Leistungsprobleme?
Derartige Ölverbräuche, Recell, sind bei einem Motor mit dieser Laufleistung normal. Dass du kurzfristig mal 1l/1000km verbraucht hast, ist zwar sehr eigenartig, aber vielleicht lags auch an einer Fehlmessung. Du weißt, dass der geriffelte Bereich des Ölmessstabs 0.5 l entspricht, man immer den Ölstand 5 Min nach Abstellen des betriebswarmen Motors misst und man Öl nicht bei kaltem Motor nachfüllen sollte? Misst man bei kalten Motor und füllt bei warmen nach oder umgekehrt, entstehen schnell Schwankungen von 0.2 l und mehr auf 1000 km. Zudem kann es bei einer Max-Füllung im kalten Zustand des Motors dazu kommen, dass du überfüllst. Denn im betriebswarmen Zustand dehnt sich das Öl aus und wandert über die Max-Marke. Folge: siehe WIKI. Wenn dein A3 weiterhin bei 0.2 l /1000km bleibt, ist alles im Grünen Bereich. Also, keine Sorgen machen, weiterfahren und beobachten!
Zum Vergleich: Meinen habe ich mit ~55.000 km geholt, damals verbrauchte er knapp 0.1 l / 10000 km, jetzt bei 80.000 km 0.3 l / 1000 km. Da beginne ich mir Gedanken zu machen, wie sich in den nächsten 20.000 km der Ölstand entwickeln wird ... 0.5 l /1000 km wären für mich nicht mehr akzeptabel.
Hallo an alle, ich habe ein paar Neuigkeiten:
Komme grade vom Motorinstandsetzer. Befund:
- Endoskopie durchgeführt
- Kolben der Zylinder 2,3 und 4 stark freigewaschen
- Motor zieht Öl über die Kolbenringe
Er meinte zu mir als ich nach den Rep.-Kosten fragte. Dass er es mir nicht genau sagen könne, da das erst möglich wäre wenn der Motor auseinander wäre. es könnte sein dass auch die Ventilschafte/Dichtringe getauscht werden müssten, ggf. der Kat.
Deswegen könne er mir nur ne grobe Schätzung geben. Wenn's nur die Kolbenringe wären so ca. 2500.- , kann jedoch wenn mehr defekt ist bis zu 5000.- hoch laufen.
Sein Rat war, es nochmal bei Audi direkt zu versuchen oder den Wagen bei Audi für einen neuen in Zahlung zu geben, die wüsten ja schließlich was mit dem los wäre und fänden dies ja nicht so schlimm.
Bin grade etwas Ratlos was ich tun soll....
A) Würde auch zuerst zu Audi mit der obigen Diagnose und zwar direkt an Ingolstadt wenden. Darlegen, dass du Neuwagenkunde bist, bereits im ersten Betriebsjahr hohe Ölverbräuche hattest, die von deiner Audi-Werkstatt bagatellisiert worden sind. Trotz wiederholter Besuche der Audiwerkstatt ist das Audi seit Jahren bekannte Kolbenproblem nie als Ursache in Betracht gezogen worden. Sachlich bleiben, aber alle Fakten auf den Tisch, auch dass man einen Neuwagenkunden zu verlieren hat ...
B) Sollte Audi ablehnen, da es ihnen egal ist, ob sie einen Kunden in der derzeitigen Krise mehr oder weniger verlieren, dann würde ich zum Instandsetzer. Der Wagen ist wohl mit intaktem Motor und der guten Ausstattung noch um die 11.000 € wert, würde ich schätzen. Selbst eine Reparatur von 5.000€ wäre noch (in meinen Augen) wirtschaftlich.
C) Dir ist der Verlust egal, verscherbelst den Wagen für 3-4k € unter Angabe des Motorschadens, verabschiedest dich von Audi und wendest dich den schönen Töchtern anderer Mütter zu.
Just my two cents ...
Hey
Leistungsabfall erstmal noch nicht, da müßten die beiden oberen Ringe soweit schlappern, dass der Motor durchbläst. Etwas tut er das generell schon, dann würde es aber richtig durchkloppen und das Ôl würde emensen Überdruck bekommen.
Das Ôl würde nur so wegfliegen und das wúrdest du merken.
Ih hab ja nun schon über 1l, ich merke aber erstmal nix.
Neuerdings röhrt der Motor etwas und tut angestrengt, vermutlich vom Öl im Brennraum.
Diese dämliche Ansage, erst Motor auseinander und dann Preis........die spinnen doch, wie bei Audi hier!
Das Ölproblem Kolbenringe ist ne' Tpi mit ner genauen Stückliste, 20h Arbeit.......da muß man doch wissen, erfahren können, was das Material und was meine Stunde kostet!
Klar, es kann evt. noch was mehr sein......., also defekt, aber ehern doch nicht.
Hast du mit reingeschaut, Endoskop?
Waren rings um die Kolben, am Rand, das Öl als feuchter Ring zu sehen....?
Was heißt freigewaschen? Versteh ich nun nicht!?
Ventilschächte usw. ist ja Technik oben im Brennraum. Was sollen die haben?
Klar, man könnte ne' GR machen, Wasserpumpe mit wechseln, Ventilkrams, Steuerkette usw. ......warum?
Kostet alles Unsummen an Geld und Zeit.
Wenn das Genannte eh alles hinüber ist, kannst du den ganzen Motor wegtun!
@Corx
Also 0,3 hatte ich bis 80.000km, in etwa! Dann wurde es schrill! Ich will dich nicht ärgern, ber dein Hirsch wird so enden, wie meiner! Leider! Würde mich echt wundern! Erzähle mal, wenn es dann 0, 5l sind!
Zitat:
Hast du mit reingeschaut, Endoskop?
Waren rings um die Kolben, am Rand, das Öl als feuchter Ring zu sehen....?
Was heißt freigewaschen? Versteh ich nun nicht!?
Nein, ich habe nicht mit reingeschaut, da ich in dieser Zeit arbeiten musste, muss ja schließlich Geld für diese kostspieligen Späßen verdienen.
Er hat es mir so erklärt, dass sich normal auf Kolben eine gleichmäßige dünne Rußschicht bildet, die bis zum Rand des Kolbens reicht. Wenn nun Öl am Kolben vorbeilauft "wäscht" es praktisch die Ränder des Kolbens frei, sprich es ist das blanke Metall an den Rändern zu sehen.
Er hat mir einen Kolben gezeigt, der in abgeschwächter Form das Problem hat, bei mir wären die Kolbenränder blank. Auf dem Bild siehst du dass an den Rändern, die Kratzer in der Mitte musst du dir natürlich wegdenken.
Hey
Ja, genau so sahen meine in etwa aus. Die Fläche leicht aufgebaut, Ruß kpl. auf Fläche, nur eben noch nass bei mir.
Bin heute weiter unterwegs gewesen.......Werkstatt.
Erste Werkstatt nun auch weder abgesprungen, Zeiprobleme usw.usf.
Der ihr Stundensatz wäre 50,-€ gewesen, was dann m i t Mwst.allein schon 1.190,-€ Lohn ausmacht!
Nä. Werkstatt kann auch nicht, hat mir aber ihre Motorwerkstatt genannt. Auf einem winzigen Dorf, gesetztes Alter, fachkundiger 1.Eindruck. Fahre morgen hin.
Dann noch ne' kleine Bude, 2 Mann, gingen mal in meine Schule.......werde morgen den Motorfreak der beiden, kontaktieren.
Ist n i c h t leicht, jemand zu finden, der keine große Fachwerkstatt ist, sauschwer.
Privatleute reißen sich auch nicht grad drum.....'zuuuuviel Arbeit, evt.hoher Anspruch?
Zeitverzug gefällt mir gar nicht, wenn ich an das viele Öl im Motor denke und auch die 4 schrottigen Zündkerzen! Das sind richtige Herzschmerzen!
Gruß Rudi
kurzer Zwischenbericht:
hab jetzt ca 3000km mit dem überholten Motor runter und nicht einen Tropfen Öl verbraucht! :P
Wagen fährt problemlos und alles ist gut!
LG Foti