Cruiser für kleines Geld - Youngtimer oder Wagen mit Youngtimer-Potenzial
Moin!
Wie manche schon wissen, war ich drauf und dran einen Mercedes W124 zu kaufen. Doch irgendwie gehen meine Reize zu diesem Wagen nicht mehr so weit, um die recht abgehobenen Preise zu bezahlen.
Gestern durchschaute ich beim Morgenkaffee wieder mobile.de und entdeckte einen Saab 9000 - Bj. 92, US-Import, frischer TÜV für schlappe 850€. Sofort vereinbarte ich einen Besichtigungstermin, doch heute morgen sagte mir der Verkäufer ab. Da der Tag schon mit Autobesichtigung verplant war, fuhr ich trotzdem und wollte einen Saab 9-3 anschauen (2000). Den gab es allerdings schon nicht mehr, also ab auf die Straße zum nächsten 9-3 (1998). Der rollte pünktlich zu meinem Eintreffen mit roten Nummern vom Hof. Wenige hundert Meter weiter entdeckte ich einen Volvo 850 - er verkörpert eigentlich genau das, was ich suche. Schöne Reiselimo, recht selten und zuverlässig. Doch der Verkäufer war schon im Feierabend. Zuerst war ich sehr ernüchtert, doch jetzt lässt mich der Gedanke eines solchen Vehikels nicht mehr los.
Nun zum Auto:
Ich möchte einen schönen Youngtimer oder einen Wagen mit Potenzial zum Youngtimer. Dabei will ich keinen BMW oder Audi, Mercedes nur, wenn man einen schönen W124 findet.
Lieber wären mir Saab, Volvo oder ein paar andere "Exoten". Auch ein Opel Senator wäre nett.
Der Wagen soll mindestens 120 Benzin-PS haben, ob manuell oder Automatik ist mir egal. Ausstattung --> egal. Schön wäre nur ein Schiebedach, sollte keine Klima vorhanden sein. 4 Zylinder reichen mir aus, ich rase mit dem Wagen nicht. 8 Zylinder und mehr sind mir zu teuer im Unterhalt.
Nun zum preislichen: es gibt zwei Varianten.
Variante 1: bis 1500€. Hierbei würde der Wagen zusätzlich zum normalen Fuhrpark laufen. Ggf. mit Saisonkennzeichen. Jahresfahrleistung: ca. 5000km.
Variante 2: bis 2500€. Hierbei würde der Wagen wahrscheinlich unseren silbernen Focus aus 2004 ersetzen. Jahresfahrleistung: ca. 12.000km.
Ich habe kein Problem, sollte der Wagen nicht wie ein Neuwagen aussehen. Die Technik sollte aber simpel sein und wenig Mätzchen machen. Rest-TÜV wäre schön.
Ich möchte erstmal nur ein paar Beispielmodelle mit ihren Problemen, eher weniger konkrete Angebote.
Beste Antwort im Thema
Die Autos, auf die ich verweisen würde, wurden hier ja allesamt schon genannt.
XMs sind geil, mit meinen 1,90 könnte ich aber nur ein Auto ohne Schiebedach fahren, sonst stoße ich am Dachhimmel an. Außerdem seien die XM laut meinem Münchner Saab/Citroenschrauber grotesk unberechenbar. Die könnten problemlos ewig fahren, die könnten aber genauso den solventesten Kunden binnen kürzester Zeit in den Ruin treiben - so ähnlich pflegt er sich auszudrücken, wenn ich ab und an mal wieder anfange, von dem Ding zu schwärmen. (Er hat gerade einen bis jetzt noch unauffälligen XM mit Zahnriemen-v6 Handschalter als Alltagsauto, den er gegen das passende Gebot sogar vielleicht verkaufen würde).
Auußerorts könne man den Motor ohne Probleme mit 9 Litern bewegen (das Kettenmonster sei versoffener, dafür wartungsärmer).
Ansonsten sind die Tipo4 ja schon genannt worden.
Der Fiat Chroma ist raus, weil innen schäbig und unsicher.
Vom Alfa 164 habe ich keine Ahnung, außer daß er hinreißend aussieht (und angeblich dank Mehrlenkerhinterachse sogar trotz Mc_Pherson-Gelump um Kurven fahren kann, was der 9000 gar nicht mag).
Lancia Thema und Saab 9000 sind die deutlich gediegeneren Autos. Laut einem Thema-erfahrerenen Nutzer (im nebenamt Vorsitzender eines Lancia-Clubs) des weltbesten Saabforums seien vor Allem die späten v6 empfehlenswert, die könne man auf der Langstrecke oder außerorts durchaus mit 8 Litern bewegen.
Der Saab 9000 wiederum hat mehrere Gesichter: von 1985 bis 1992 mit einer sehr geradlinigen Form, der man das Design durch Giugiaro deutlich ansieht. Für mich die stimmigste Erscheinung eines 9000, auch wenn das Ding von der Seite aussieht wie ein Chroma (die Türen würden sogar passen - sollte man aber trotzdem nicht ausstauschen, im Chroma haben sie im Gegensatz zum Saab keinen Seitenaufprallschutz, wie auch der Saab generell sicherheitstechnisch in einer anderen Liga spielt. Alleine die nackte Rohkarosse ohne Türen wiegt 40kg mehr als beim Chroma... Konsquenterweise hat sich der 9000 in den schwedischen und amerikanischen Statistiken mit der S-Klasse um die Spitzenplätze der sichersten Autos geprügelt, während der Chroma zu recht als Todesfalle galt).
Das Facelift wirkt eigenständiger, aber nicht mehr ganz so stimmig. Leider sind die Faceliftautos deutlich besser: die CC knarren und karzen und verbiegen sich bei jedem Schlagloch, die CS/CSE sind steif und dazu noch deutlich besser gedämmt.
Unter Innenraumlärmabwesenheitsgesichtspunkten am Besten schneidet der CD ab - aber das ist eine klassische Limousine, deren Rückbank man nicht umlegen kann!
CC und CS-Karossen bieten als Fünftürer dagegen eine Variabilität und einen Stauraum, der manchen modernen Kombi beschämen muß. (500+ Liter Kofferraum, mit umgelegter Rückbank fast 1600 Liter, ebene Ladefläche 1,80 Meter lang). Waschmaschinen oder Sofas sind damit überhaupt kein Problem.
CC sind vom Rost her problematisch, CD und CS etwas besser. Türen sind fast immer unten angenagt. Achillesferse sind die Stoßdämpferaufnahmen, wenn die gammeln (nur bei abgenommer Kofferaumverkleidung von innen sichtbar!) wird's richtig böse teuer.
Schweller und Fußräume dagegen kriegt ein fähiger Karosseriebauer für sehr kleines Geld wieder in den Griff. Ab 1995 sind die Autos teilverzinkt, Rost findet man dann in der Regel nur als Unfallfolgeschaden oder am Windschutzscheibenrahmen als Folge eines Scheibentausches beim Schnellglaser.
Technisch sind 9000er nahezu unzerstörbar - mit der Ausnahme der frühen 2.3-Liter (sowohl als turbo wie auch als Sauger). Die haben zwei Probleme: zum einen sind sie aufgrund des recht langen Hubes nicht dauerdrehzahlfest sondern machen spätestens in der zweiten Stunde mit ununterbrochen 5500/min die Grätsche mit einem Lagerschaden an Zylinder 3 (was die 2-Liter locker wegstecken), zum anderen sind bei einigen Motoren aus dieser Reihe die Ausgleichswellenritzel nicht richtig gehärtet worden. Was deren Abrieb mit dem Rest des Motors macht kann man sich denken...
Einen 2.3er von vor 1994 also nur kaufen, wenn schonmal der gesamte Kettentrieb (Steuerkette und Ausgleichswellenkette plus Ritzel + Führungen) neu gemacht wurde. (Oder wenn der Wagen schon richtig viele Kilometer runter hat - die Ritzelproblematik führte eigentlich zuverlässig vor 200k zum Motorschaden, wenn der Wagen darüber gekommen ist scheint er nicht betroffen zu sein. Es gibt durchaus frühe 2.3er, die halbe Million geknackt haben...). Die aeros haben ab 1993, die anderen 2.3er turbos ab 1994 ein länger übersetztes Getriebe bekommen, was dann auch die Drehzahlproblematik kaschiert: bei 200km/h dreht ein aero noch nichtmal 4200/min.
Wer allerdings meistens nur 130 fährt, der bleibt auch mit dem kurzen Getriebe auf der sicheren Seite.
Alle 2-Liter-Motoren sind dagegen absolut unauffällig, egal ob b202 Sauger, b202 turbo oder die verschiedenen Leistungsstufen des b204.
Diese Zähigkeit des 9000 (und des 900) führt aber dazu, daß die Karren auch mit absurdem Wartungsstau noch irgendwie fahren - und deshalb die meisten auf dem Markt erhältlichen Autos auch einen gewissen Wartungsstau aufweisen. (Wenn ein 9000er mal wirklich nicht fahren will, liegt es meistens am OT-Sensor oder an der Zündkassette. Der Sensor ist ein Pfennigteil, die Zündkassette kostet um die 300€, ist aber binnen Minuten getauscht.)
Sollte Dir einer er sehr seltenen v6 über den Weg laufen, laß Dich nicht davon abschrecken, daß da ein Opelmotor drinsteckt: der taugt auch was, ist aber vom Charakter her das komplette Gegenteil der eher als "Drehmomentbüffel" ausgelegten, im unteren und mittleren Drehzahlbereich starken Saabmotoren - der v6 muß über 4500/min drehen, damit es vorwärtsgeht. (Dank drei Litern Hubraum fährt man im Alltag trotzdem immer im bereich 1500 bis 3000/min rum, es wirkt dann nur etwas zäh.) Der v6 hat leider einen Zahnriemen mit einem 60.000er-Intervall und die Zündkerzen der hinteren Bank sind auch nicht gerade einfach zugänglich - damit produziert er höherere Wartungskosten als die Vierzylinder.
Ist, wie gesagt komplett unsaabisch, entsprechend selten und unbeliebt in der Szene, aber wer sich drauf einläßt kann damit glücklich werden. Meine Erfahrungen damit: http://turboseize.wordpress.com/.../
Abgesehen davon erlaube ich mir darauf hinzuweisen, daß ich mich gegen entsprechendes Schmerzensgeld durchaus von meinem 9000 CC turbo trennen würde.
Wi egesat, die 9000 sind ziemlich variabel. CC sind leicht und agil, aber laut und klapperig, CS deutlich schwerer und träger. CD sind Sänften, die aeros sind absurde geile Autobahntiefflieger (leider in Deinem Budget kaum zu bekommen).
In CS oder CD würde ich persönlich die Automatik (4hp18 von FZ) vorziehen, das paßt gut zum gelassenen Charakter des Autos.
Noch deutlich agiler und fahrspaßiger sind die 900er. Das deutlich aufwendigere Fahrwerk macht auf kurvigen Landstraßen wirklich Freude. Dafür sind die 900er im Innenraum deutlich enger (das Auto ist viel schmaler) und auf den Rücksitzen ist weniger Platz (der Kofferraum dagegen und die Ladefähigkeit im Bedarfsfall sind absurd. Auch das dreitürige Coupe hat bei umgeklappter Rückbank 1500 Liter Stauraum zu bieten).
Frühe Baujahre des 900 sind sehr kernig (und laut), späte Baujahre mit hydraulischen Motorlagern dagegen deutlich gediegener. Kerniger als moderne Autos fahren sie sich alle. Die Borg-Warner-Automatik des 900 ist .... hm... nunja... weniger empfehlenswert, weil mit nur drei Gängen und kurzer Übersetzung nur für Amerika oder die schwedische Landsraßen brauchbar. Bei Autobahnrichtgeschwindigkeit fallen einem damit die Ohren ab und man kocht das Getriebeöl. Nicht gut.
Zu den Motorisierungen sei angemerkt, daß die turbos auch nach heutigen Verhältnissen noch schnell sind, aber auch die Sauger nicht untermotorisiert. Im 900 geht es mit 100 PS los, im 9000 mit 126. Zum Mitschwimmen im Verkehr reicht das locker und dank der aufDrehmoment im mittlere Drehzahlbereich ausgelegten Charakteristik lassen sich dei Autos auf Landstraßen durchaus schaltfaul bewegen, ohne das man damit anderen im Weg rumstünde.
Unter Verbrauchsgesichtspunkten passen die Saabs und Dein Fahrstil ganz hervorragend zusammen.
Auf der Autobahnlangstrecke bei 120-130 brauchen 900er unabhängig von der Motorisierung 8,5 bis 9Liter (Automaten saufen mehr), die 9000er sind der besseren Aerodynamik wegen deutlich sparsamer. Meinen 9000 turbo fahre ich mit vier Personen und Gepäck an Bord auf der Langstrecke mit 7,4 bis 8 Litern (bei Tempomat 120). Selbst mein 9000 v6 mit automatik nahm sich vollbeladen auf der Langstrecke mit Tempomat 130 nur 8,6 Liter.
Im Stadtverkehr werden die Dinger dagegen alle deutlich zweistellig, aufgemütlichen Landstraßen kriegt man bei 900 und 9000 (da nur die Vierzylinder) auch schonmal eine 6 vors Komma.
Von den weiteren Unterhaltskosten haben die 900 einen unschlagbaren Vorteil: ihre Versicherungseinstufung. je nach Motorisierung (die 16V sind komischerweise billiger) sind die in den Typklassen 11 bis 13 eingestuft - billiger geht es nicht mehr.
9000 sind deutlich teurer (irgendwo um Typklasse 17 rum), aber nicht unbezahlbar.
Dafür wird man für einen brauchbaren 900 mehr Geld hinlegen müssen als für einen brauchbaren 9000. 9000er werden gerade verschenkt, 900 sind schon fast kult.
Viele sehr gute Kaufberatungen zu den einzelnen Modellen findest Du hier: http://www.saab-cars.de/threads/kaufberatungen.16903/
Zitat:
@futura03 schrieb am 4. November 2014 um 21:24:20 Uhr:
Ein Saab 9-5 I würde mir auch zusagen - ist im Budget allerdings nur mit sehr hohen Laufleistungen zu haben. Dazu haben die Modelle oft einen ATM - meistens so bei ca. 200.000 km bekommen. Sind die Motoren so wenig standfest, dass man da mit einem Motorschaden rechen muss? Was ist sonst so vom 9-5 zu halten? Kann er an die Zuverlässigkeit des 9000 anknüpfen?
Rein optisch ist der 9-5 schon ein Schmankerl, vor allem als Kombi![]()
Ja, die Dinger sind fragil. Die werksseitigen Intervalle sind viel zu lang, außerdem hat Saab siebenunddreißigtausend Anläufe gebraucht, bis sie eine funktionierende Kurbelgehäuseentlüftung hinbekommen haben. Ölkohle, die das Sieb im Ansaugrüssel vor der Ölpumpe verstopft ist ein riesiges Problem. Aber selbst wenn man keine Ölkohle hat nicht hat sind z.B. die Kolben der b205/b235-Motoren auch deutlich fragiler als bei den b204/b234 im 9000. Das Fahrwerk gilt auch als recht verschleißfreudig und ist bei 150.000 bis 200.000 in der Regel komplett fertig (während es durchaus 9000er gibt, die bei 300.000km noch mit den originalen Stoßdämpfern, Buchsen und Traggelenken herumfahren).
9-5 sind, machen wir uns nichts vor, absolut geile Autos. Sie fahren sich auch bedeutend schöner als die 9000, den Kompromiß aus Agilität und Komfort bekommen sie besser hin. Aber nach den Erfahrungen im Bekanntenkreis können die Dinger absurde Folgekosten produzieren.
A propos Folgekosten:
auch bei einem 900 oder 9000 sollte man über den Kaufpreis hinaus noch 2000€ in der Hinterhand haben, die man in der nächsten Zeit locker machen kann. Irgendwas ist immer.
Ähnliche Themen
108 Antworten
Der Volvo sieht gut aus. Ob nun 960 oder 850 machst Du nichts falsch.
Kurz etwas zu Saab:
9000er sind tolle Autos, die ewig halten können. Die erste Generation (Vor Facelift) ist allerdings meist runtergerockt. Da sollte man auf Rost achten, auch wenn der normalerweise nicht Überhand nimmt. Das Faceliftmodell wirkt mittlerweile wesentlich moderner und ist auch etwas solider, unbedingt auf Rost am Scheibenrahmen achten, wenn da jemand ohne Ahnung die Scheibe mal gewechselt hat, kommt das gerne vor. Die Motoren sind durch die Bank extrem haltbar, sollten aber regelmäßig neues Öl bekommen haben.
900: hier zunächst mal etwas zur ersten Generation: das sind mittlerweile Klassiker für Liebhaber und erfüllen voll und ganz Dein Ansinnen. Einen wirklich guten wirst Du für Dein Budget aber nicht bekommen, vom Cabrio ganz zu schweigen. Hier muss man die Automatik (3-Gang) mögen, macht das ganze sehr gemütlich und laut. Besser sind da die Schalter, auch wenn ich die Automatik in meinem Cabrio liebe. In jedem Fall auf Rost an den endspitzen, der Motorhaube und den Türunterkanten achten. Auch der Achswellentunnel ist hier oftmals betroffen, wenn der Wagen im Salz bewegt wurde. Motorseits gibt es hier wirklich keine Probleme, den Motor musst Du erschießen und selbst dann wehrt er sich noch. Keine Angst vor hohen Laufleistungen!
zum 900 der zweiten Generation (auch 9-3 I): der basiert auf der Vectra-Plattform (nicht die gleiche wie der 9000) und ist ein GM-Produkt. Ich hatte mit dem Teil deutlich mehr Probleme als mit den alten 900ern der 1. Generation. Wenn Du einen schönen findest, dessen Wartungshistorie nachvollziehbar ist, greif zu, die Ersatzteilversorgung ist ok. Für mich als Hardcore-Fan der ersten 900-Generation käme der heute nicht mehr in Frage, es ist aber ein bequemes, sicheres Auto, das Potential zum Klassiker hat.
Bei weiteren Fragen: frag!
Gruss
vom Fred
Der blaue 960 macht vom Zustand und vom Angebot als Solches einen korrekten Eindruck. Man muss sich aber schon überlegen, ob man sich ein Luxusauto mit entsprechenden Kosten antut, wenn es dann nicht mal ein Schiebedach hat. In Grau sieht die Lederausstattung auch aus wie billiges Plastik (das betrifft aber alle Marken) und wenn schon ein 960er, dann würde ich doch eher zum 3-Liter raten, der gilt als zuverlässiger. So einer wie der von Simba, nur in zuverlässig, das wäre es. Und such mal nach einem mit Gasanlage, davon gibts gar nicht so wenige. Lohnt sich bei einem Verbrauch von 11-12 Litern. Viel da drunter geht kaum, vor allem mit Automatic.
Grundsätzlich ist der 960 als Stufenheck völlig unterbewertet. Der typische Volvo-Kunde will Kombi und 4-Zylinder. Eins muss man sich aber klar machen: Der Unterschied in den Wartungskosten zwischen 940 und 960 ist nicht mit dem zwischen Mercedes 230E und 300E zu vergleichen. Das ist ein komplett anderes Auto nur mit der gleichen Karosserie. Und leider nicht der bewährte unkaputtbare 4-Zylinder verlängert, sondern eine Neuentwicklung, verwandt mit dem 5-Zylinder im 850. Dazu mal ein Zitat aus einem Volvo-Forum "Der 5-Zylinder hält eine Ewigkeit, der 4-Zylinder hält mehrere Ewigkeiten". Das sieht beim 6-Zylinder ähnlich aus. Der Zahnriemen muss öfter mal gewechselt werden (Kein Freiläufer!) und das ist etwas umständlich und auch nicht gerade billig. Auch die Automatic hält meist nicht so lange wie die Schaltgetriebe (die bei Volvo auch schon eine "Schwachstelle" sind, wenn man das so nennen kann, wenn öfter mal welche bei weniger als 400tkm kaputt sind).
Wie gesagt, kein schlechtes Auto, aber auch nicht so viel besser und haltbarer als andere, wie man das von Volvo erwartet. Und teuer in der Wartung. Aber der Gegenwert ist natürlich auch da. Den Volvo-4-Zylinder hört man immer so leicht. Nie störend, aber irgendwo ist er akustisch immer vorhanden. Das kann ein Reihen-6-Zylinder bedeutend besser. Ist ganz anderes Fahren. Muss man sich nur leisten können.
Hmm, das alles zum Volvo hört sich ja nicht so rosig auf. Hab mal Kontakt aufgenommen, mal sehen, was draus wird.
Ein Saab 9-5 I würde mir auch zusagen - ist im Budget allerdings nur mit sehr hohen Laufleistungen zu haben. Dazu haben die Modelle oft einen ATM - meistens so bei ca. 200.000 km bekommen. Sind die Motoren so wenig standfest, dass man da mit einem Motorschaden rechen muss? Was ist sonst so vom 9-5 zu halten? Kann er an die Zuverlässigkeit des 9000 anknüpfen?
Rein optisch ist der 9-5 schon ein Schmankerl, vorallem als Kombi
Zum 9-5 ist folgendes zu sagen: die Dinger sind eigentlich ebensolche Langläufer wie die 9000er, haben allerdings (wie auch manche 9-3er) ein Ölverkokungsproblem. Beim Kauf sollte man die Ölwanne abnehmen und nach Ölschlamm suchen. Abhilfe schafft ein regelmäßiger Ölwechsel (alle 10´KM), dann ist dieser Wagen unbedenklich. Hier kommt es also ganz entscheidend (wie eigentlich immer) auf einen guten Pflegezustand an. Ich würde ob der Suche nach etwas kultigem mit Youngtimerstatus nach einem späten 9000 (98er Anniversary?) suchen. Das wird aber mit Deinem Budget nicht so einfach.
Gruss
vom Fred
Moin!
Viele Tipps waren dabei, viele nette Autos über die ich mir so nie Gedanken gemacht hätte (Safrane z.B.), doch je länger ich suche, desto mehr kristallisieren sich die Schweden als klare Favoriten heraus.
Hier mal noch 3 Angebote jüngerer Baujahre (leider stehen die beiden Saab wieder elendig weit von mir entfernt):
Saab 9-5: http://suchen.mobile.de/.../200988630.html?origin=PARK
Saab 900 Cabrio: http://suchen.mobile.de/.../198223504.html?origin=PARK
Volvo S80: http://suchen.mobile.de/.../201327370.html?origin=PARK
Was soll ich sagen: ich finde die Entscheidung pro Schweden sehr gut und kann dazu aus eigener Erfahrung nur raten. Zu den Fahrzeugen:
1. der 9-5 sieht für diesen Preis gut aus. Bitte bei diesem Motor auf die Servicehistorie achten und wie beschrieben die Ölwanne und das damit verbundene Sieb kontrollieren. Zukünftig alle 10´KM den Ölwechsel planen. Dann ist das eine solide Sache. Die Automatik ist ok, man hört wenig von Problemen, gerade in Verbindung mit dem kleinen Benziner.
2. vom Cabrio würde ich die Finger lassen, das Ding wirkt ungepflegt, der Inserator stellt nur ein Foto des dreckigen Fahrzeuges ins Netz. Das ist nichtssagend. Wenn er mit dem Wagen immer so umgegangen ist, prost Mahlzeit. Der Motor an sich ist solide aber im Vergleich zu den Turbos lahm. Für einen echten Saab-Fan kommt nur ein Turbo-Benziner in Frage und das nicht ohne Grund :-) Das Ding rüsselt ganz ordentlich.
3. Der Volvo ist einen Blick wert, die S80 der ersten Generation mit dem 5-Ender sind solide Begleiter, die zumeist sehr gut ausgestattet und sehr bequem sind. Von dem Motor darf man dynamisch allerdings keine Wunder erwarten und er nimmt sich gerne mal einen Schluck. Ansonsten toller Motorklang und höchster Genuss. Das Fahrwerk braucht ab und an neue Querträger.
Meine Tendenz würde zum 9-5 gehen, solange es um die hiesige Auswahl geht.
Gruss vom Fred
Ok, alle 10.000km Ölwechsel sollte nicht so das Problem sein - handhabe ich bei meinen "normalen" Autos eigentlich auch so.
Und nein, dynamische Wunder erwarte ich von diesen Autos nicht
Zitat:
Was soll ich sagen: ich finde die Entscheidung pro Schweden sehr gut und kann dazu aus eigener Erfahrung nur raten. Zu den Fahrzeugen
...)
Na das ist doch mal ne kompetente Ansage! Da spricht jemand, der sich auszukennen scheint.

Generell finde ich es immer gut, sowas von Leuten zu lesen die selbst einen solchen Kandidaten haben/hatten.
Mir gefällt der 9-5 auch ganz gut, der S 80 fast noch besser.
Das mit dem Cab glaube ich sofort, EIN mickriges Bild! Da wird wohl doch etwas Gammel drunter stecken.
Und - polieren- für ein paar vernünftige Fotos sollte doch kein Hexenwerk sein.

Aber die Beschreibung vom Cab war anscheinend ganz ehrlich Besser als "Fährt super, top, Ausstattung VOLL VOLL VOLL!!!"
Zur Optik sage ich mal: Wenn Kombi, eher 9-5; wenn Limo, eher S80
Zitat:
Zur Optik sage ich mal: Wenn Kombi, eher 9-5; wenn Limo, eher S80
Auch ne Variante. Der 9-5 Kombi (heissen die bei Saab so?) sieht nochmals schicker aus. Finde ich.

Sie heißen SportCombi
Ich finde den 9-5 SC als Facelift I mit den Klarglasheckleuchten und in schwarz (eben genauso wie Nicks Saab) traumhaft schön, zeitlos und elegant. Das Facelift II hat ihn m.M.n. ganz schön verschandelt.
Zitat:
Sie heißen SportCombi
Danke!

Grad mal gegoogelt, FL I sieht in der Tat schöner aus.
Der Saab ist jetzt aber nicht das was ich mir unter einem 'Youngtimer' vorstelle ... irgendwie zu modern. Dann kann ich ja auch gleich einen Alfa 166 empfehlen.
Der Volvo ist o.k., keine Frage. Statt Saab geht aber auch Opel, ist ja eh das gleiche drin. Ich selbst bin jahrelang Vectra A gefahren, schöner Wagen den es auch mit V6 gibt. Oder einen Vectra B suchen, gibt es auch mit großem Motor, auch als i500 aber der dürfte das Budget sprengen ...
Naja, wie gesagt - Wagen mit Youngtimer-Potenzial
Und Vectras kommen nicht in Betracht. Ich will ja schon etwas besonderes, ein Vectra würde sich ja in dieser Hinsicht kaum von meinen Alltagswagen unterscheiden
Zitat:
@Deloman schrieb am 5. November 2014 um 15:54:53 Uhr:
Der Volvo ist o.k., keine Frage. Statt Saab geht aber auch Opel, ist ja eh das gleiche drin.
Laut
diesem(übrigens sehr schönen) Beitrag von TopGear, steckt nicht das gleiche drunter.