Codierungen hier sammeln
Hallo Zusammen,
ich möchte mich an dieser Stelle einmal bei den Teilnehmern bedanken, die sich die Mühe machen und Codierungen für die von vielen von uns so beliebten "Spielereien" wie Zeigerkalibrierung, TFL, Hidden Menü, etc. bereitstellen.
Da sicherlich von Woche zu Woche weitere Möglichketen herausgefundenwerden, möchte ich anregen,
die Codierungen hier zu sammeln. Macht Ihr mit?
Nochmals Danke und weiterhin viel Spaß beim tüfteln und nutzen....
Mad
Beste Antwort im Thema
So! Nun hab ich Zeit gefunden, das Dokument nochmal neu zu gestalten. Folgende Änderungen wurden vorgenommen:
- Credits an die, die es verdienen und Urheberrechtliches
- kleines how-to für VCDS
- unser aktueller Stand für's Coming/Leaving Home - Danke Fichtel72
greeetz!
Ähnliche Themen
6389 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von DVE
Zitat:
Original geschrieben von Rattyto
Hidden Menü, die Tasten (Setup+Car) gleichzeitig für einige Sekunden gedrückt halten ...
Ich drücke erst setup und unmittelbar danach car
Ich drücke beide sofort und es funktioniert auch ^^
Zitat:
Original geschrieben von Rattyto
Ich drücke beide sofort ...
Das kannst Du gar nicht
Zitat:
Original geschrieben von DVE
Zitat:
Original geschrieben von Rattyto
Ich drücke beide sofort ...
Das kannst Du gar nicht
Ich bilde es mir aber ein

So, es ist mal wieder Zeit für ne neue Codierung,
Zusammen mit dem Audimann77 haben wir uns in den letzten Tagen mit dem STG46 befasst.
Ziel war es, die Codierung für die Rücklichter herauszubekommen um die Bremslichtoptik der Glühobst Variante dem LED RL anzupassen. Sprich beim Bremsen sollten ebenfalls die beiden inneren Lampen (die in der Heckklappe) mit angehen und nicht nur die äußeren.
Wir haben folgende Anpassungskanäle ausfindig gemacht. (Das ist der erste Stand und muß noch ausgearbeitet werden):
APK197: Links außen
APK195: Links Mitte
APK203: Links Innen
APK198: Rechts Außen
APK196: Rechts Mitte
APK204: Rechts Innen
APK200: Fog links(nur Avant)
APK201: Fog rechts(nur Avant)
APK205: RFL links
APK206: RFL rechts
APK207: Blinker links
APK208: Blinker rechts
APK211: KZ Beleuchtung
APK212: 3. Bremsleuchten
Wenn man nun den Inhalt der APKs für die äußeren Lampen auch für die beiden inneren übernimmt, verhalten diese sich genauso wie äußeren Lampen.
Bei mir handelt es sich konkret um folgende Werte:
Original:
APK197: 14852
APK195: 14849
APK203: 14849
Neu:
alle 3 APKS aufs 14852 setzen. Und schon gehen auf der linken Seite alle 3 Bereiche des Rücklichts an.
Analog macht man das für die Rechte Seite. Die Werte für rechts und links unterscheiden sich. Rechts und links wird vom Steuergerät unterschieden. Muß ja um eine defekte Lampe richtig anzeigen zu können. Die rechts/links Unterscheidung steckt im Bit 5 (32). Eine 1 steht für rechts, 0 für links.
Das Bremslicht scheint durch Bit 4 (16) dargestellt zu werden. Wir glauben da gibt es aber Ausnahmen.
Beim Audimann ist es deutlich schwieriger, weil bei der Limo Nebelschlußleuchte und Inneres Rücklicht zusammen gefasst sind. Deshalb funktioniert die Codierung für die Inneren Lampen nicht. Das haben wir noch nicht rausbekommen. Mit vereinten Kräften sollte das aber nicht mehr lange ein Geheimnis bleiben.
Achtung
Ach ja. Bei den Codierung sollte man sehr vorscihtig sein, da man wirklich Fehler machen kann mit schwerwiegenden Folgen im Straßenverkehr. Wird z.B. das rechts/links Bit nicht richtig gesetzt, blinkt der linke Blinker wenn man mit dem Lenkhebel nach rechts blinkt oder umgekehrt. Oder beim Bremsen bleibt alles dunkel. Es gibt zahlreiche Kombinationsmöglichkeiten. Vor allem ist es wichtig die Funktion nach einer Codierung in allen Kombinationen auszuprobieren, geht das Bremslicht an wenn man blinkt und Nebelschlußleuchte an hat, etc.!
Wäre das also auch gesagt bevor die Reichsbedenkenträger loslegen, die ja schon hibbelig werden wenn man die Gurtwarnung wegcodiert.
Das hier ist definitv gefährlicher!
Zum Schluß noch das wichtigste. Um an die relevanten APKs zu kommen braucht man einen anderen Zugriffcode als den allgemein bekannten. Er lautet: 16017.
So und nun schön vorsichtig ans Werk und die Geheimnisse gelüftet.
P.S.: Man kann wirklich herrlich rumspielen z.B. beim linksblinken blinkt die Kennzeichen Beleuchtung mit und beim rechtsblinken die 3. Bremsleuchte usw. Da steckt jede Menge Potenzial drin. Auch in Sachen C/L Home...
Wir wünschen einen schönen Abend
Audimann + Digi
Sehr gute arbeit ... Das ein oder andere werde ich ggf mal beim A5 bei mir testen ..
Wie seit ihr auf den Login Code gekommen bzws die ap s
Wie gesagt, wir haben die letzten 2 Wochen getüftelt.
Zitat:
Original geschrieben von digi_knipser
Wie gesagt, wir haben die letzten 2 Wochen getüftelt.
Saubere arbeit .....
Feine Arbeit!!!!!!!!!.
Ihr müßt dann berichten ob das beim A5 auch passt. Groß anders sollte e ja nicht sein. Wenn dir RL ähnlich aufgebaut sind wie bei der A4 Limo gibt es da ebenfalls das Problem mit der NSL.
Weiß eigentlich jemand wie man die Boardelektonik in Sachen Spannungsversorgung überlistet? Wir hatten ja Sessions über mehrere Stunden (an den freien Tagen auch schonma 8h). Wenn die Batterieanzeige bei 10% ist wird alles abgeschaltet. Dann kann man nur noch starten. Das eigenartige ist, trotz angeschlossenem Ladegerät und einer Batteriespannung von 13,1 V war das Auto der Meinung jetzt ist die Batterie am Ende.
Das sieht so aus, als wird der Ladezustand anhand der Stromentnahme berechnet.
Wenn das so ist, muß es einen APK geben wo man entsprechend eingreifen kann, oder?!?!
Hat in dieser Richtung schonmal jemand was gemacht?
Du hast ein batteriemanager verbaut der misst eingehende Ströme der Lima und abgehende durch Verbraucher ..
So leicht kannst du das ganze nicht umgehen , meines Wissens wird dies vom Komfort Stg oder dem bordnetz verarbeitet , ich meine aber das dass System über den lin Bus zum komfortstg läuft ...
An Hand dessen wird auch der batteriezustand im mmi ermittelt ...
Sehr sehr geil!!!
Hut ab, das habt Ihr sehr gut gemacht!
Das gleiche haben wohl TR464 und ein DavidB8 im Audizine-Forum auch geschafft. Allerdings wollte David die Ergebnisse nicht veröffentlichen sondern nur per Remote-Sitzung und gegen Geldspende umcodieren. Habe mich dort einigen Anfeindungen ausgesetzt, als ich nach Veröffentlichung gefragt habe, da es wohl ein großer "Tüftelaufwand" ist.
Deshalb nochmals an Euch megagroßes Hut ab und Dankeschön!
Kann man eigentlich die Empfindlichkeit des Regensensors einstellen oder bei Zündung aus deaktivieren?
Folgendes Problem: Vergisst man, den Wischerhebel nach der Fahrt von Intervall auf 0 zu stellen, z.B weil der Wischer ohnehin nach Aufhören des Regens still steht, fängt der Wischer sofort bei den ersten Tröpfchen zu wischen an, und zwar auch dann, wenn nach mehreren Tagen die Scheibe völlig verschmutzt ist. Echt blöd.
Wir haben auch versucht, von dort Hilfe zu bekommen. Die gab es leider nicht :-(
Egal, dann musste es eben auf Harte Tour gehen ;-)
Die Anfeindungen habe ich gelesen ...
Aber zurück zum Thema:
Bei der Limo sehen die Werte standardmässig etwas anders aus:
Die Bits oberhalb des 5. Bits (64 - 32768) dienen, nach allem was wir bisher
ausprobieren konnten, der Leuchstärke der Rückleuchten, wobei höhere Bits
eine höhere Leuchstärke ausmachen.
Die Werte sind standardmässig so eingestellt, das das RL eine schöne homogene
Lichtverteilung hat. Das sieht man sehr schön , wenn man rückwärtig vor einer
weissen Wand parkt. Ich hatte bei mir einfach die Werte aus APK 197 (11268) in
die anderen APKs reinkopiert. Dann sah man deutlich, dass das innere Licht am
hellsten und das äussere Licht am dunkelsten schienen.
Die unteren 5 Bits haben folgende Funktionen (was bisher bekannt ist):
Vorher:
=======
RL - links aussen
-----------------
APK197: 11268 -> 0010110000000100
Bit 2 (4) ist hier für die Bremsen gesetzt.
Bit 5 (32) ist hier nicht gesetzt, da linke Seite
RL - links mitte
----------------
APK195: 10753 -> 0010101000000001
Bit 5 (32) ist hier nicht gesetzt, da linke Seite
RL - links innen
----------------
APK195: 7754 -> 0001111001001010
Bit 1+3 (2+8) ist hier für die NSL gesetzt.
Bit 5 (32) ist hier nicht gesetzt, da linke Seite
Nachher (zu allen Werten +4 addiert und bei den inneren die NSL deaktiviert)
=======
RL - links aussen
-----------------
APK197: 11268 -> 0010110000000100
Bit 2 (4) ist hier für die Bremsen gesetzt.
Bit 5 (32) ist hier nicht gesetzt, da linke Seite
RL - links mitte
----------------
APK195: 10756 -> 0010101000000100
Bit 0 ist nun deaktiviert.
Bit 2 (4) ist hier für die Bremsen gesetzt.
Bit 5 (32) ist hier nicht gesetzt, da linke Seite
RL - links innen
----------------
APK195: 7748 -> 0001111001000100
Bit 2 (4) ist hier für die Bremsen gesetzt.
Bit 1+3 (2+8) ist hier für die NSL auf 0 gesetzt!
Bit 5 (32) ist hier nicht gesetzt, da linke Seite
Damit leuchten alle RL-Birnchen beim Bremsen auf.
ABER:
- Die innere Lampe ist zu hell (NSL ist heller als Bremslicht) :-(
- Die NSL lässt sich nicht mehr einschalten :-(
Es bleibt also noch einiges zu tun ;-)
Trotzdem ein durchaus netter und interessanter Ansatz ...
Ich denke wenn wir alle zusammen helfen, dann sollte das klappen.
Das wichtigste aber: Damit sollte nun ein jeder (bald) von Glühobst auf LED umcodieren können und der Gang zum bleibt erspart. Spontan fällt mir Kollege Spuerer ein, der mit seinen Tausch-46er immer Probs mit den LEDs hatte.
Ein schöner Tag!