Bremsverschleissanzeige leuchtet. Wie viele Km gehen noch?
Hallo zusammen,
Frage steht ja oben.
Was vielleicht noch von Relevanz ist:
- Bmw E46, 325Ci, Baujahr 2004.
- Zu Dispositionszwecken: Mit wieviel Talern muss ich für Scheiben und Bremsen vorne beim Freundlichen rechnen?
Grüße
bw83
Beste Antwort im Thema
Erschreckend wie viele Leute so derbe wenig Ahnung haben ... 🙄
Wird Zeit für ein Fakten.
Fakt 1:
Neue Bremsbeläge haben eine Stärke von ca. 11 mm
Fakt 2:
Der Verschleißsensor sitzt an der äußeren Bremsbelagseite und wird vom äußeren Bremsscheibenrand aufgeschliffen. Es wird dabei eine Drahtbrücke zerstört und der Messstromkreis unterbrochen.
Fakt 3:
Der Verschleißsensor wird bei ca. 3 mm Restbelagstärke zerstört.
Fakt 4:
Je verschlissener die Bremsscheibe, desto höher ist der äußere stehenbleibende Rand, der den Sensor zerstört. Bei stark eingelaufenen Bremsscheiben kann der Sensor deutlich früher bei über 4 mm Restbelagstärke bereits auslösen.
Fakt 5:
Bremsbeläge mit weniger als 2 mm Restbelagstärke neigen dazu erst in der Mitte zu brechen und danach von den Außenkanten und der Bruchtstelle her auszubröseln. Die Reibfläche verringert sich.
Fakt 6:
Wennein metallisches Quietschen beim Bremsen zu hören ist, dann schleift die Belagträgerplatte auf dem äußeren Rand der Bremsscheibe. Die Bremskraft ist dadurch nciht beeinträchtigt, da dieser Rand recht fix weggefräst ist.
Fakt 7:
Es ist keine Angabe von fahrbaren Kilometern möglich wenn die Leuchte leuchtet. Das hängt vom Bremsverhalten ab. Von 10 bis unendlich ist alles möglich. Um eine Annäherung zu bekommen, einfach die bisherige Laufleistung seit Belagwechsel durch 10 teilen. Das ist ein guter Daumenwert.
Fakt 8:
Es gibt keinen plötzlichen "Tritt ins Leere". Das Auto verzögert dann eben nur noch mit 7 Belägen anstatt mit 8 Belgen - total egal, die wenigsten Fahrer bemerken das im Alltag.
Fakt 9:
Wenn die Leuchte leuchtet, sollte der Wechel ins Auge gefasst werden, Ersatztele bestellen und/oder Termin zum Wechseln machen, denn eine Notbremsung auf der Autobahn könnte vielleicht doch ins Auge gehen.
Fakt 10:
IM ZWEIFELSFALL WECHSELN SOBALD MÖGLICH
Gruß, Frank
47 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von CaptainFuture01
Bremsen werden überbewertet.....
Für was hat die Karre denn ne NCAP 5 Sterne Wertung und sechs Airbags?Die sind doch dafür da,das man die Bremsen mal ausfallen lassen kann.Muß doch alles genutzt werden. 😁
Und was willst Du uns damit sagen?
... so schnell fallen die Bremsen nicht aus - keine Sorge 🙂
Der TE versteht das schon....er kann dann vll. nachvollziehen,wie begeistert User im E36 Unterforum sind,wenn er mal wieder seinen geistigen Dünnpfiff abläßt und damit das Thema vom Thema wegbringt,nur um mal wieder mitzuteilen,das der E36 ja eh nur noch Schrott ist und ein E46 ein deutlicher Mehrwert ist.Auch wenn das überhaupt ned zur Frage des TE paßt und ihn das nichtmal ansatzweise interessiert. 😉
....oder mir war langweilig,suchs dir aus. 😉
Ich hätte ja anstelle diesen Thread zu eröffnen,erstmal in meine Betriebsanleitung im Handschuhfach geguckt,aber so weit braucht man als BW wohl nicht mehr denken,da hat man evtl. seine Untergebenen dafür...is ja alles schwere Arbeit,so ein HSF zu öffnen.... 😰
Greetz
Cap
*ganzschnellverduft*
Genau...!!😁😁😁
Außerdem kann man ja erstmal die Hupe instandsetzen, wenn die Bremsen nicht mehr funktionieren...
😁😁😁
Zitat:
Original geschrieben von CaptainFuture01
Bremsen werden überbewertet.....
Für was hat die Karre denn ne NCAP 5 Sterne Wertung und sechs Airbags?Die sind doch dafür da,das man die Bremsen mal ausfallen lassen kann.Muß doch alles genutzt werden. 😁Greetz
Cap
Der E46 hat im NCAP Test nur eine 4 Sterne Bewertung bekommen.
Ansonsten: Einfach nur peinlich.
Grüße
bw83
P.S. Du kannst mir ja mal zeigen wo das in der Betriebsanleitung steht😉 Ich bin gespannt.
Ähnliche Themen
Also ich bin nach leuchtender Anzeige problemlos noch 3500km gefahren ohne, dass Metall auf Metall gebremst hat.
Beim bestellen der Scheiben und Beläge hab ich meinem 🙂 über die Schulter geschaut, er hat für die Originalteile (Scheiben + Beläge +neuer Fühler vorne) insgesamt 195€ Einkaufspreis bezahlt (320d VFL).
Alles in allem hab ich ihm mit Montage 220€ dagelassen....
Zitat:
Original geschrieben von Cronoss
Also ich bin nach leuchtender Anzeige problemlos noch 3500km gefahren ohne, dass Metall auf Metall gebremst hat.Beim bestellen der Scheiben und Beläge hab ich meinem 🙂 über die Schulter geschaut, er hat für die Originalteile (Scheiben + Beläge +neuer Fühler vorne) insgesamt 195€ Einkaufspreis bezahlt (320d VFL).
Alles in allem hab ich ihm mit Montage 220€ dagelassen....
Danke. Sinnvoller Beitrag.
Grüße
bw83
PS.: Beläge nachm leuchten noch weiter abzufahren finde ich absolut in Ordnung, solange manns nicht übertreibt.
Sparen ist doch volkommen ok, solange es eben nicht auf die Sicherheit geht, was hier, wenns im Rahmen bleibt nicht der Fall ist.
Sollten allerdings die Bremsscheiben an sich noch vollkommen in Ordnung sein, und mann fährt die Beläge bis aufs Metall runter, verwatzen die Scheiben extrem schnell und MÜSSEN dann auch mitgetauscht werden. Darauf würde ich es in diesem Falle nicht ankommen lassen. Sonst geht der Sparversuch nach hinten los.
Allzeit gute Fahrt, Cro
Zitat:
Original geschrieben von Cronoss
Sollten allerdings die Bremsscheiben an sich noch vollkommen in Ordnung sein, und mann fährt die Beläge bis aufs Metall runter, verwatzen die Scheiben extrem schnell und MÜSSEN dann auch mitgetauscht werden. Darauf würde ich es in diesem Falle nicht ankommen lassen. Sonst geht der Sparversuch nach hinten los.
In meinem Fall war es so, dass die Belagträgerplatte den äußersten stehengebliebenen Rand der Bremsscheibe weggefräst hatte. Das Quietschen ist derart nervig, dass ich damit nicht lange herumgefahren bin. (siehe Bild)
Die Bremsscheibe ist in diesem Fall nicht defekt und musste nicht ausgetauscht werden.
Die Bremskraft war weiterhin vorhanden, weil drei der vier Beläge an dieser Achse weiterhin ihren Dienst taten. Ich halte es für äußerst unwahrscheinlich, dass alle vier Beläge zeitgleich auf Metall schleifen 😉
Zitat:
Die Bremsscheibe ist in diesem Fall nicht defekt und musste nicht ausgetauscht werden.
Die Bremskraft war weiterhin vorhanden, weil drei der vier Beläge an dieser Achse weiterhin ihren Dienst taten. Ich halte es für äußerst unwahrscheinlich, dass alle vier Beläge zeitgleich auf Metall schleifen 😉
Defekt ist die Scheibe nicht, nur verzieht sie schnell, bzw. läuft ungleichmäßig und schneller ein.
Dadurch werden dann Deine irgendwann doch erneuerten neuen Bremsbeläge ratz fatz wieder runtergeschliffen....
Korrigiert mich, wenn ich Mist erzähle 😁
Die Bremsscheiben sollen sich verziehen, weil die Trägerplatte auf dem Rand schleift? ... quark, der Abrieb ist so gering und die dabei entstehende Wärme reicht nichtmal annähernd aus um die Scheibe auch nur temporär zum Verziehen zu bringen.
... und schon gar nicht bleibend.
Verziehen war wohl das falsche Wort...
verformen im Sinne von evtl. Rillen bekommen etc trifft es wahrscheinlich eher.
Jedenfalls hat Metall auf Metall bremsen sicherlich nicht förderlich für die Lebensdauer der neuen Beläge.
Schau auf mein Bild weiter oben.
"Metall auf Metall" bremst NICHT auf der Reibfläche des Belages, sondern auf dem Rand der Bremsscheibe und schrubbt den weg.
Man muss schon enorm lange mit Metall-auf-Metall bremsen um der Bremsscheibe einen Schaden zuzufügen. Macht doch keiner, weil's eben so elendig laut ist.
... die Lautstärke kennen aber wohl nur diejenigen, denen das wirklich passierte.
Gruß, Frank
Hi,
bei meinem war leider vor 2 Jahren die Verschleißanzeige defekt, sodaß ich ohne Vorwarnung hinten auf Eisen war. Ärgerlich genug (neue Scheiben und Beläge), im Frühjahr 2008 hat mich aber fast der Schlag getroffen, als ich den Wagen nach dem Waschen eingewachst habe: Das gesamte Heck ab Hinterachse war überzogen mit winzigen Rostpartikeln. Bei jeder Bremsung habe ich den Lack mit winzigen Stahlpartikeln beschossen. Ich habe gewiß 5 Stunden poliert und gewienert, um das wieder wegzubekommen, und bis heute finde ich immer wieder eine kleine braune Stelle.
Gruß,
Stefan
Zitat:
Original geschrieben von sp-muc
Hi,Das gesamte Heck ab Hinterachse war überzogen mit winzigen Rostpartikeln. Bei jeder Bremsung habe ich den Lack mit winzigen Stahlpartikeln beschossen. Ich habe gewiß 5 Stunden poliert und gewienert, um das wieder wegzubekommen, und bis heute finde ich immer wieder eine kleine braune Stelle.
Gruß,
Stefan
Hallo,
diesen Zusammenhang kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen. Wie soll denn das gehen? Der Bremstaub bzw. die Stahlpartikel müssten ja um die Kurve fliegen.
Grüße
bw83