Batterieentladung bei FF II Conection Bj. 7.2006

Ford C-Max 1 (DM2)

Hallo in die Runde
So Langsam wird's unheimlich. Vor einem Jahr gab es die ersten Probleme: Autobatterie total leer nach 2 Tagen (original Ford Batterie mit 43Ah). Bei dem FFH Kontrolle, neue Software auf NAVI Blaupunkt EX gespielt. Bis heute muß das Auto ständig nachgeladen werden, wenn es länger als 2 Tage steht. FFH steht vor einem Rätsel. Habe mir ein Anzeigeinstrument für die Autosteckdose zugelegt und im Juli habe ich die Ford Batterie entfernt und eine 55Ah Batterie von AUGROS eingebaut.
Frage: Gibt es die gleichen Probleme bei anderen F-Focus Fahrern und wo kann man einen Fehler vermuten. Die Entladung nimmt bei kalter Witterung zu. Eine Fehlersuche ist schwierig wegen des Keyfree Systemes. Fahrzeug braucht mindestens eine halbe Stunde bis das System heruntergefahren ist. Trotzdem leuchtet oft noch das Display des Bordcomputers am anderen Morgen. 
Ausstattung: Keyfree System, Navi, Bluetooth Freisprecheinrichtung, Heizbare Frontscheibe und Anhängerkupplung.
Betriebsart: Kurzstreckenverkehr mit ca 3km 4x werktäglich + gelegentlich mindestens 20-30km Langstrecke pro Monat.
FF II Kombi 1.6l 115PS.
Vielen Dank für Tips im voraus.
MfG Herbert

Beste Antwort im Thema

Hallo in die Runde
Sozusagen als Weihnachtsgeschenk von meinem FFH und der Unterstützung seiner Werkstatthotline wurde nach sehr langem Forschen und Suchen der Fehler gefunden und behoben. Nach dem Experiment mit dem Radio (siehe oben ) und dem wiederauftauchen des Fehlers gab die Hotlinie den Tip die CAN-Box in der linken seite des Kofferraumes abzuschalten. Diese Box ist für alles was außerhalb der eingeschalteten Zündung passiert verantwortlich. Also für Keyfree, Türschließung usw..
Bei dieser Abschaltung wurde festgestellt daß die Displaybeleuchtung verlöscht. Daraufhin wurde eine neue Box bestellt und aus England geliefert. Beim Einbau gab es Probleme mit der Programmierung der Schlüsselerkennung, welche dann nach 2 Tagen in der Werkstatt gelöst wurden.
Jetzt geht auch die Displaybeleuchtung zuverlässig aus ( seit gestern ) und die Batteriespannung auf meiner Batterieüberwachung bleibt konstant.
Achtung: Dieser Box - Fehler wird nicht in der Fehlerliste des Bordcomputers aufgelistet !! Man muß leider nur Hartnäckig sein und daß sich nicht durch Aussagen, wie man fahre zu wenig, abschrecken lassen.
Jetzt bin ich nur gespannt ob ich erfahre was in der Box defekt ist bzw. war, denn als Elektroniktechniker interresiert es mich schon was da abgeht.
Ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch allen Lesern von Motor-Talk wünscht Herbert

76 weitere Antworten
76 Antworten

Ich habe das Problem etwas anders im Grif.

Ich klemme die Batterie (Pluspoll) zuhause ab.
Ist nicht die Lösung aber es Funktioniert.

Zitat:

Original geschrieben von andruha100


Ich habe das Problem etwas anders im Grif.

Ich klemme die Batterie (Pluspoll) zuhause ab.
Ist nicht die Lösung aber es Funktioniert.

Eine ähnliche Lösung bot mir der Ford-Händler mit einem Relais an.

Aber jedesmal Radio und Fenster programmieren .....

Nee. dann lieber ab und an laden 1x Woche.

Gruß Herbert

Hallo zusammen,
ich habe ein C-Max (BJ2006) mit Navi-Radio und Keyfree-System und diesen Winter bereits 4x Starthilfe gebraucht. An der wenigen Bewegung kann es nicht liegen, ich fahre jeden Tag über 300km Autobahn. Das Kombiinstrument geht nicht immer aus, und wenn es nicht ausgeht und Wochenende ist, ist nach 2 tagen die Batterie leer.

hat jetzt schon jemand des Rätsels Lösung? Bin für Hilfe dankbar, meine Werkstatt hat nämlich bislang keine...

Dank & Gruß

Martin

Hallo Mend,

soweit ich weiß, bist du der dritte in der Runde.

Das Problem besteht bei mir nach wie vor, bei "Egriewe" (nach Werkstatbesuchen) auch.

Für die Rätsellösung wäre ich ebenfalls sehr dankbar.

Fall ich was neues raus finde, werde ich hier im Forum bescheid geben.

Gruß
Andruha

Ähnliche Themen

Hallo in die Runde
In der letzten Zeit kristallisiert sich bei mir eines heraus: Egal wie weit ich fahre, wird das Auto falsch abgestellt, geht die Displaybeleuchtung nicht aus und der Systembus fährt nicht herunter, mit der Folge einer entleerten Batterie.
Schädlich ist:
Auto ohne Zündung auf den Hof rollen lassen mit lenken ( wohne an einem Hang ).
Auto mit eingeschalteter Zündung rollen lassen und Lenken wie oben, komisch.
Nasses Wetter ???
Kaltes Wetter ???
Das Schloß der Fahrertür steht bei Kälte in Verdacht, denn wenn man per Notschlüssel mehrfach schließt, scheint es bisweilen eine Besserung zu geben.
Auch wenn immer das Zündschloß wie auch das Lenkradschloß veriegelt werden, nach obigen Fällen, ist in 8 von 10 Fällen die Batterie am Montag leer oder am nächsten Tag tiefentladen.
Wird das Lenkradschloß nicht verriegelt, dann spielt man quasi Lotto ums anspringen am nächsten Morgen.
Wenn es wärmer wird werde ich selbst mal eine gründlich Leitungsuntersuchung machen, ob da nicht doch irgendwo was an oder durchgescheuert ist, oder liebe Tierchen am Werk waren.
Viele Grüße
Herbert , der immer noch am Fehler sucht.

Zitat:

Original geschrieben von Egriewe


Hallo in die Runde
So Langsam wird's unheimlich. Vor einem Jahr gab es die ersten Probleme: Autobatterie total leer nach 2 Tagen (original Ford Batterie mit 43Ah). Bei dem FFH Kontrolle, neue Software auf NAVI Blaupunkt EX gespielt. Bis heute muß das Auto ständig nachgeladen werden, wenn es länger als 2 Tage steht. FFH steht vor einem Rätsel. Habe mir ein Anzeigeinstrument für die Autosteckdose zugelegt und im Juli habe ich die Ford Batterie entfernt und eine 55Ah Batterie von AUGROS eingebaut.
Frage: Gibt es die gleichen Probleme bei anderen F-Focus Fahrern und wo kann man einen Fehler vermuten. Die Entladung nimmt bei kalter Witterung zu. Eine Fehlersuche ist schwierig wegen des Keyfree Systemes. Fahrzeug braucht mindestens eine halbe Stunde bis das System heruntergefahren ist. Trotzdem leuchtet oft noch das Display des Bordcomputers am anderen Morgen. 
Ausstattung: Keyfree System, Navi, Bluetooth Freisprecheinrichtung, Heizbare Frontscheibe und Anhängerkupplung.
Betriebsart: Kurzstreckenverkehr mit ca 3km 4x werktäglich + gelegentlich mindestens 20-30km Langstrecke pro Monat.
FF II Kombi 1.6l 115PS.
Vielen Dank für Tips im voraus.
MfG Herbert

Hallo, ich fahre einen Ford C-Max, Baujahr 2006 und habe genau das gleiche Problem. Ich war insgesamt 7x in der Werkstatt, dann hieß es irgendwann mal das " Schlafmodus" wäre kapputt. Seltsamerweise nachdem die Granantie abgelaufen war...🙂??

Aber es funktioniert immer noch nicht...

Hallo liebe Forumsnutzer und besonders Pischolina

Nachdem er das Thema aus der Versenkung gerufen hat und mitlerweile 2 Monate OHNE PROBLEME vergangen sind kann ich hier berichten was die Ursache war:

Hauptfehler ist das ZÜNDSCHLOSS und im besonderen der SCHLIESSMECHANISMUS des Zündschlüssels. Dessen 7. Kontakt hat funktionen mit der Keyfree einrichtung.

Einhergegangen waren einige Mißverständnisse zwischen Köln und meinem Händler, denn nach den zweiten Austausch des Zündschlosses war der Fehler nicht behoben, da gerade dieser Schließmechnissmus nicht gwechselt wurde.

Erst nach dem Wechsel dieses war alles in Ordnung. Aber man ist ja sehr mißtrauisch, daher erst heute die Rückmeldung.

Alle Arbeiten wurden von der Werkstatt und Köln bis heute ohne Berechnung durchgeführt.
Aber mein Händler wird sicher keinen Ford mehr mit Keyfree verkaufen ...... .

Viele Grüße und Hartnäckig bleiben besonders gegen Köln und die Hotlinie.

Herbert

Hallo und Danke für den Beitrag.

Gibt es für den Schliessmechanismus eine Artikelnummer bzw. Bezeichnung die dem Fordhändler genau sagt was das für ein Bauteil ist?

Mein Fordhändler war sich deswegen unsicher! Er meinte es wäre die "Lenkradschliesseinheit"!
Kannst du damint was anfangen?
Oder kannst du mir bitte die nummer deiner werkstatt geben?

Danke

Zitat:

Original geschrieben von Egriewe


Hallo liebe Forumsnutzer und besonders Pischolina

Nachdem er das Thema aus der Versenkung gerufen hat und mitlerweile 2 Monate OHNE PROBLEME vergangen sind kann ich hier berichten was die Ursache war:

Hauptfehler ist das ZÜNDSCHLOSS und im besonderen der SCHLIESSMECHANISMUS des Zündschlüssels. Dessen 7. Kontakt hat funktionen mit der Keyfree einrichtung.

Einhergegangen waren einige Mißverständnisse zwischen Köln und meinem Händler, denn nach den zweiten Austausch des Zündschlosses war der Fehler nicht behoben, da gerade dieser Schließmechnissmus nicht gwechselt wurde.

Erst nach dem Wechsel dieses war alles in Ordnung. Aber man ist ja sehr mißtrauisch, daher erst heute die Rückmeldung.

Alle Arbeiten wurden von der Werkstatt und Köln bis heute ohne Berechnung durchgeführt.
Aber mein Händler wird sicher keinen Ford mehr mit Keyfree verkaufen ...... .

Viele Grüße und Hartnäckig bleiben besonders gegen Köln und die Hotlinie.

Herbert

Hallo und Danke für den Beitrag.

 

Gibt es für den Schliessmechanismus eine Artikelnummer bzw. Bezeichnung die dem Fordhändler genau sagt was das für ein Bauteil ist?

 

Mein Fordhändler war sich deswegen unsicher! Er meinte es wäre die "Lenkradschliesseinheit"!

Kannst du damint was anfangen?

Oder kannst du mir bitte die nummer deiner werkstatt geben?

 

 

Danke

Hallo Andruha

Dein Händler hat sicher recht, er muß nur den Schließzylinder mitbestellen und entsprechend deiner Schlüsselnummer zusammenbauen / oder wie mein Händler / lassen.
Diesen hatte er vorher nicht gewechselt, und der Fehler war noch da. Mein Freundlicher ist in Grünberg zu Hause, was ich dir leider nicht per E-Mail senden kann, da P-Mails nicht möglich sind.
Viel Erfolg.
Gruß Herbert

Hallo vielen Dank für die Antworten, wir sind immer noch am "Streiten". Nachdem wir jetzt die Werstatt gewechselt haben und diese wieder nur die Batterie gewechselt hat, sind wir wieder genauso schlau wie vorher.
Leider ist unser Auto gekauft worden am 25.05.07, wir haben dies aber bestimmt schon 7x in der Werstatt gehabt, mind. 3x davon während der Garantiezeit.

Jetzt geht es darum wer zahlt?? Ford Köln will nicht dafür aufkommen, behauptet zumindest der Kundencenter. Dort wird bei telefonischer Nachfrage behauptet, daß ja schließlich von dem "neuen Fall" also dem 10.11.2010 ausgegangen werden muss, und dies daher nicht mehr unter die Garantie fällt. Selbst nach mehrmaliger Erklärung, daß dies immer noch der Fehler ist wie schon während der Garantie und immer noch nicht behoben, wurde mir erklärt ich mache mir die "Sachlage zu einfach" (wörtlich zitiert..)
Ich bin jetzt echt richtig sauer. Habe nun direkt an Fort Köln, Aufsichtsratsvorsitzender geschrieben und werde wahrscheinlich auch juristische Schritte einleiten müssen.

Der Wagen steht seit heute wieder in der Werkstatt, wegen dem gleichen Problem. Der Witz ist, daß die von den ganzen Vorschlägen was wir bringen, nichts hören wollen.

Ich halte Euch auf dem laufenden.

LG
Pischolina

Hallo zusammen!!

Ich habe meine FFTurmier, 5/2006, gerade wieder aus der Werkstatt abgeholt.

G R U N D des Besuch:
1. leere Batterie => 31.12.2008 (ADAC Ford-Garntie)
2. leere Batterie => Mai 2010 (ADAC) => Neue Batterie während der Insp. beim FFH erworben
3. leere Batterie => Juli 2010 überbürckt => FFH
4. leere Batterie => Okt. 2010 (ADAC) => FFH
5. leere Batterie => Dez. 2010 überbrückt => FFH
6. leere Batterie => 25. Dez. 2010

!!!! Bordkomputeranzeige (Beleuchtung) "lutscht die Batterie" leer !!!!
Wagen geht nicht in den RHUE/Schlaf-MODUS

E R G E B I N S des letzten Besuch beim FFH:
Nach 4 AT in der WERKSTATT neue / stärkere Batterie;
Meister VERMUTET jedoch, dass es an einem der MODULe in den TÜREN o.ä. liegt, aber DIES zu prüfen sei zu KOSTENINTENSIEV!
Aber mit dieser Batterie müsste der Wagen 1-2 Tage mal sehen können! 😕

Heute morgen leuchtete die Anzeige wieder fröhlich.

Wenn ich "2 Str. weiter parke" -also den SCHLÜSSEL (Schlüsselloses System) weitgenug weg vom PKW lege - schaltet die Beleuchtung nach ca. 20 min ab.

HILFE!!

Hat jemand HEUTE einen 100%iges, positives Ergebnis?
Ist es bei meinem PKW noch ein Garantiefall?
WAS sollte ich bloss noch unternehmen?

LG BIBI

Zitat:

Original geschrieben von Bibi368


Hallo zusammen!!

Ich habe meine FFTurmier, 5/2006, gerade wieder aus der Werkstatt abgeholt.

G R U N D des Besuch:
1. leere Batterie => 31.12.2008 (ADAC Ford-Garntie)
2. leere Batterie => Mai 2010 (ADAC) => Neue Batterie während der Insp. beim FFH erworben
3. leere Batterie => Juli 2010 überbürckt => FFH
4. leere Batterie => Okt. 2010 (ADAC) => FFH
5. leere Batterie => Dez. 2010 überbrückt => FFH
6. leere Batterie => 25. Dez. 2010

!!!! Bordkomputeranzeige (Beleuchtung) "lutscht die Batterie" leer !!!!
Wagen geht nicht in den RHUE/Schlaf-MODUS

E R G E B I N S des letzten Besuch beim FFH:
Nach 4 AT in der WERKSTATT neue / stärkere Batterie;
Meister VERMUTET jedoch, dass es an einem der MODULe in den TÜREN o.ä. liegt, aber DIES zu prüfen sei zu KOSTENINTENSIEV!
Aber mit dieser Batterie müsste der Wagen 1-2 Tage mal sehen können! 😕

Heute morgen leuchtete die Anzeige wieder fröhlich.

Wenn ich "2 Str. weiter parke" -also den SCHLÜSSEL (Schlüsselloses System) weitgenug weg vom PKW lege - schaltet die Beleuchtung nach ca. 20 min ab.

HILFE!!

Hat jemand HEUTE einen 100%iges, positives Ergebnis?
Ist es bei meinem PKW noch ein Garantiefall?
WAS sollte ich bloss noch unternehmen?

LG BIBI

Hallo Bibi

Der Wagen stammmt aus der gleichen Serie wie mein Fehlprodukt in Sachen Zündschloß.

Nach austausch des Schließzylinders war das erste Problem beseitigt.

Aber- Jetzt kommts: Bei kalter / nasser Witterung streiken die Microschalter in den Türen.

Folge: Fahrertür oder Beifahrertür müssen zugehalten werden, was ich mit einem Gepäckgummi für die ersten Kilometer machen muß.

Ist das Auto dann warm, erledigt sich das Problem von selbst. Die Türen schließen wieder.

Da ich zur Zeit Urlaub habe und wenig fahre, ist das Auto mit seiner Batteriespannung oft am unteren Ende ( Ständige Batterieüberwachung durch digitales Voltmeter am Zigarettenanzünder. ), nach 3 Tagen und kurzstreckenverkehr, so daß der Anlasser nicht ins Ritzel eingreift. Schuld dürften wohl die Microschalter in den Türen mit Ihrem Leckstrom sein, da das Display selbst dunkel bleibt (meine Vermutung).

Ich hoffe, daß ich etwas zur Aufklärung beitragen konnte.

Gruß

Herbert

Hallo Herbert!!

Vielen DANK für Deine UMGEHENDE Rückinfo!😉

Das Problem, dass die Türen "sich von selber öffnen"!, kenne ich auch.
Da hat ein neues Schloss in der Baifahrertür (KOSTEN ca. 250 EUR bei meinem FFH) geholfen.
Das war vor einem Jahr - bis heute TOI TOI TOI - keine PROBLEME mehr bei DIESER BAUSTELLE!!
NATÜRLICH keine KOSTENÜBERNAHME oder KULANZANTRAG! 🙄

Also, für mich als nächsten Schritt das ZÜNDSCHLOSS! OK!
Ich werde berichten!!

LG u. ein schönes RESTWOCHENEDE

Bibi

PS: FREU MICH AUF ALLE WEITEREN TIPs u. Unternehmungen/Erfahrungen!!!

Hallo Herbert,

wir hatten das Problem jetzt, dank deines Beitrages behoben. Dachten wir zumindest.

Das Auto lief genau 2 Monate, jetzt fängt der Spuk wieder an.
Licht geht nicht aus, Batterie entleert sich.
Die Kulanzabteilung übernahm, da anscheinend die Garantie schwer nachvollziehbar ist ( auch laut Rechtsanwalt) 50%.
Wir haben jetzt einen neuen Termin. Ich hab keine Ahnung wie das weitergehen soll.

Ich frage mich langsam ob sich nicht hier ein paar Leutchen geschlossen bei Akte oder Stern-TV melden sollten, da wir alle das gleiche Problem haben und es eine riesen Sauerei ist, dass Ford nichts unternimmt und so tut als ob alles in Ordnung wäre.

MFG Pischolina

Deine Antwort
Ähnliche Themen