Automatikgetriebe Ruckeln 4./5. Gang 1200-1800upm WK Zu
Hallo Forengemeine.
Wie einige von euch wissen gibt es bei einigen A8´s dieses ominöse Ruckeln / Zucken bei niedriger Last (z.B. 70km/h leicht bergauf).
Es fällt besonders in einem Drehzahlbereich von 1200-1800upm auf wenn man versucht die Geschwindigkeit zu halten oder leicht zu beschleunigen.
Grundvorraussetzung für das leichte Rucken: ATF warm und Wandlerüberbrückungskupplung geschlossen.
Durch Tagelangen Googlen hab ich rausgefunden das nicht nur der A8 allein betroffen ist.
Auch den 5er BMW, 7er BMW, sowie einen Land Rover allesamt mit dem ZF 5HP24 Getriebe betrifft das Phänomen.
Ein Kollege aus nem anderen Forum vertritt schon länger die Meinung das es an der Drucksteuerung vom Getriebe liegt. Zu niedriger Öldruck könnte Microschlupf an der Wandlerüberbrückung entstehen lassen.
Weitere Theorien: Flattern der Kolben im Schieberkasten durch niedrigen Öldruck und dadurch entstehende Regelspitzen.
Übergangswiderstände im Bereich Druckregelventil, WK Regelventil und Steuergerät.
Da der Öldruck im Getriebe unter anderem Lastgesteuert ist und diese unter anderem durch die Gaspedalstellung bestimmt wird könnte auch hier ein Fehler sein. Die Lastabhängige Drucksteuerung versucht den Öldruck im unteren Lastbereich eh niedrig zu halten um Sprit zu sparen. Da der Ist Druck nicht überwacht ist gibt es keine Rückmeldeschleife für das Steuergerät. Es weiss als nicht wenn was nicht stimmt !
Audi kannte damals das Problem. Es gab für den A8 mit dieser Kundenbeanstandung veränderte Getriebesteuergeräte bei denen die WK-Regelung in höhere Drehzahlbereiche verschoben wurde. Die genau Teilenummer ist unbekannt.
Bei BMW´s ist es übrigens nur bei denen aufgefallen die ein zusatzsteuergerät für die WK oder ein "chiptuning" Getriebesteuergerät haben. Serienmäßig bleibt beim 5er und 7er die WK bis 80km/h offen. Somit gehören Wagen im Serienzustand nicht zu den Betroffenen.
Es wäre schön wenn wir hier mal zusammen fügen könnten wer mit welcher Motor/Getriebe Kombination und mit welchen Getriebesteuergerät betroffen ist.
Ich werfe mal den ersten Stein.
Baujahr: 9/97
Motor: 4,2 32V AKG
Getriebe: CUE und DTD (beide getestet)
Steuergerät 4DO927156K und 4DO927156BK (beide getestet)
Softwarestand: folgt
Problem vorhanden !
Beste Antwort im Thema
Daten von GSG und MSG zu vergleichen ist von theoretischer Natur. Dein Auto hat ein MSG in dem Bestimmte Werte fest abgelegt sind um deinen Motor am Laufen zu halten und dem Getriebe zu erklären wann es wie zu schalten hat. Motor und Getriebe funktionieren also auf jeden Fall auch ohne ein zusätzliches GSG, sofern beide Agregate mechanisch ok. sind. Das GSG sorgt dafür das Sonderfunktionen wie manuelles Schalten/Tiptronic funktionieren, also Komfortfunktionen.
Um perfekt zu funktionieren benötigen diese Steuergeräte weitere Daten die über diverse Sensoren erfasst werden, u.a. auch den LMM, der dafür sorgt das die angesaugte Luftmasse registriert wird und vom MSG die genau passende Menge Sprit eingespritzt wird.
Hier geht es um Emissionsvorschriften die durch die Autoindustrie eingehalten werden, also z.b. Euro2 usw..
Ohne perfekt funktionierende Sensoren stimmen diese Emissionen nicht.
Wenn ein LMM und alle anderen Sensoren perfekt funktionieren, funktioniert auch der Wagen so wie man ihn haben will.
Ist der LMM verschlisse, misst dieser zu wenig Luft und das MSG spritzt zu wenig Sprit ein, dadurch magert der Motor ab und es ruckelt.
Steckst du den Stecker ab, greift dein MSG auf o.g. Grundwerte zurück und schützt den Motor dadurch das zu viel Sprit eingespritzt wird, es hört auf zu ruckeln. Das ist eine Schutzfunktion damit der Motor nicht durch zu magere Verbrennung zerstört wird. Der Motor verbraucht dadurch mehr Benzin als es sein müsste.
Das heisst für dich, finde einen korrekt funtionierenden LMM und das ruckeln hört auf, das Getriebe schaltet wie es soll, der Motor verbraucht nicht mehr als er muss und TÜV gibt es auch noch!
Daten vergleichen ist etwas für die paar Freaks die hier auch unterwegs sind??
Gruß Stefan
140 Antworten
Machbar ist es sicher.
Und mach dir mal keine Sorgen wegen Kosten und so. Es geht hier nicht drum Geld zu machen sondern ein Problem zu lösen.
Erstmal müssen wir die Datenstände analysieren. Dann gehts weiter.
Zum Daten extrahieren hab ich jetzt ein CT Steuergerät hier. Für die Daten vom "K" muss meins aus dem Auto her halten !
Ich bin sehr gespannt und freudig eregt:-))
Mal sehen ob ihr das hinbekommt, aber Eduard hat es umgekehrt ja auch geschafft!
Gruss Stefan
Hallo,
da werde ich wohl nen bessen fressen müssen, wenn das gut geht...
ich arbeite seit ca. 16 jahren im bereich "Reverse Engineering & Entwicklung"
es ist nicht so, dass du eine neue firmware aufspielst und testest (ein/aus > eventuell gehts😰 )
ich werde es am meinen getriebe NICHT testen!
aber! viel Glück !!!
MfG
Turbonet
Im E-39 Forum fahren mittlerweile jede Menge, vor allem mit den grossen Motoren, mit den modifizierten GSG rum, funktionieren sollte es also.
Gruss Stefan
Ähnliche Themen
Ich hab auch ein gutes Gefühl.
Mein Kollege hat auch schon einige Datenstände vom 5HP19 GSG modifiziert. Zwar ging es da um Schaltpunkte und generelle Anpassungen an nen getunten Motor. Aber die Getriebesteuerung die er da so gebaut hat lief immer perfekt.
Es wird sicher einige Anläufe brauchen bis es perfekt ist.
Es wie immer ein: Chip schreiben, rein löten , testen, wenn es doof ist, neuen Chip schreiben, nochmal testen. Da werden einige EEPROM´s drauf gehen 😁
Aber nur so geht es. Bei meinem 2,5TDI hab ich das Steuergerät auch bestimmt 10x geflasht bis der Datenstand wirklich perfekt war.
Nachts programmiert, Tags geflasht und Log fahrten gemacht.
Am Ende kam ein richtig guter Datenstand raus mit dem mein TDI genau so ist wie ich ihn haben wollte.
An der stelle muss ich auch nochmal ein ganz dickes DANKE los werden....
an Magnus-Vehiculum, der sein Steuergerät zur Verfügung gestellt hat und an Ulinux der mir bei der Sache zur Hand geht und an alle stillen Jungs die sich mit ihren Kopf zerbrechen.
Hallo,
es ist leider so, dass es in vielen steuerungen sogenannte "unplausible" codec's gibt 🙄
man(n) kann die programmierung so verändern, dass zwar, das STG macht was du möchtest...
allerdings sind diese "Funktionen" nicht getestet!
Beispiel:
du möchtest gerade ein LKW überholen, drückst auf kickdown, deine kiste schaltet runter (schön 😁)
dabei hast / bist aber gerade schon ausgeschert, und dein getriebe (wegen der steuerung)
legt eine pause ein.... bzw. schaltet von 5 auf 3 runter, bekommt aber (eventuell wegen dir) zu wenig gas (power)... schaue dann mal in den spiegel... 😰😰😰
Viel Spass 😎
Turbonet
EDIT:
EPROMS draufgehen 😕😕😕
Keine Sorge, wir wollen ja gar nicht die ganze Steuerung verändern.
Wir konzentrieren uns nur auf die Wandlerbrücke und die Drucksteuerung. Der Rest ist, zumindestens beim 5HP24, uninteressant da das Getriebe an sich gute Schaltpunkte hat.
Bisher musste mein Kollege nur 5HP19er im Bereich "Wann schalt ich hoch, wann runter" modifizieren da die allgemeine Schaltlogik, egal ob mit oder ohne DSP beim 5HP19 manchmal etwas wiederspenstig ist !
EEPROM, ja Psop44...
Leider haben die alten STG´s keinen Flash den man 100x löschen und wieder beschreiben kann
http://www.conrad.de/.../...71-Ausfuehrung-DIL44PSOP44-ZIF-600-mil?...
EEPROM ist grundsätzlich wiederbeschreibar... 😉
ist gut... viel erfolg!!!
Turbonet
Es war im Bezug auf dem was im STG. drin ist.
Das Ding "Siehe Anhang" kannste nich wieder beschreiben.
Aber so weit sind wir eh noch nicht.
Erstmal auslesen, Datenstände vergleichen und Gedanken machen.
Zitat:
Original geschrieben von das-weberli
Das Ding "Siehe Anhang" kannste nich wieder beschreiben.
ja, aber tauschen 😉... aber wie gesagt:
VIEL ERFOLG!!! 😉
Turbonet
Ich hoffe echt das wir da ne Lösung finden.
Zusammen aus diesem und dem anderen Forum sind es über 10 Fahrzeuge die mit diesem Problem kämpfen.
Viele davon waren schon bei Audi, doch bei Audi zuckt man mit der Schulter, bei ZF hat man auch keinen Rat.
Also muss sich irgendwer damit befassen.
Der A8 ist zwar mein Winterauto, weicht im April sicher wieder dem A6 und im prinzip könnte mir das alles egal sein. Aber ... es ist wie so ne kleine Herausforderung und es wird so lang gefummelt bis es geht 🙂
suche nach einen kontakt zum bosch stuttgart...!
ich habe einen, kann aber zum diesen thema nichts anfragen 🙁
(das thema, ist beim bosch, zu "Alt" 😠 )
ich stand sogar vor einer "schautafel" da waren alle sensoren stg's usw. aufgebaut und! funktionstätig... (simulation)
***heul***
EDIT:
wir können so eine selber aufbauen!?
Intern bei Audi ist es ja bekannt das es da Probleme mit der ansteuerung gab.
TPL Auszug:
Zitat:
Betroffene Fahrzeuge: A8: 2.8 ,3.7, 4.2,
Betroffene baujahre: 97/99
Beanstandung:Motorlängsrucken bei niedrigen Motor-Drehzahlen
Ursache/Prüfung/Maßnahme: KD-Getriebesteuergerät (100 927 156...) mit höher gelegter WK-Regelung und zu höheren Geschwindigkeiten verlegte Zughochschaltung vom 4. in 5. Gang. Siehe API 5/98.
Sicherheit der Ursache: 90%
Grad Zuhause angekommen 😉
Wieder 1338 Km mehr aufm Tacho - Soll für diesen Monat erfüllt!
Die Logfahrten haben Spass gemacht, hoffe es trägt zur Lösung des Problems bei.
Wenn mein altes GSG am Ende plötzlich wieder funzt, geb ichn Bier aus. 😁
OOT:
Um 3:49 Uhr bin ich auf der A5 etwa 30 Km vor Frankfurt einem schwarzen A8 / S8 VFL begegnet, habe diesen überholt um sofort abzubremsen als ich erkannte an was ich da gerade vorbei bin. Hab mich nach hinten fallen zu lassen und mich nochmal langsam angenähert um einen zweiten Blick zu riskieren. Einmal Winken und ich hab wieder meine Reisegeschwindigkeit aufgenommen. Meine mich an schön blaues Xenon zu erinnern, um ihn genauer zu beschreiben. Schöne Grüße an den Fahrer, sollte dieser hier als User aktiv sein. Was waren das bitte für Felgen, sah gut aus? 😕
Grüße
Magnus
Jaaaaaaaaaaaa, auch ich habe exakt dieses Problem !!!
Fasziniert lese ich den Thread ob soviel Fachverstand - Respekt !!!
das Fahrzeug: A8 4,2 Ez 12/99 FL, AQF-Motor, 5HP24...
wie finde ich die Nr. des Getriebesteuergerätes raus?
Schraube gern und alles - aber Elektrik und Fehlerspeicher auslesen etc. - das sind spanische Dörfer...
Gruß aus dem Allgäu
Tim