Autobild Dauertest VW Golf 1,4 DSG Getriebe kaputt nach 150.000 km
In der neuesten Ausgabe von Autobild (Nr.37)wurde der Dauertest vorzeitig beendet ,das Getriebe DSG war defekt.
Zu Beginn des Test viel der Golf bei Gasgeben (Ruckeln) auf.
Eine neue Software wurde aufgespielt, half aber nix.
Ursache Kupplungsscheiben zerschlissenen. Normal bei so vielen Kilometer ?
Reparatur kosten um die 1315 €.
Der 2 1/2 Jahre junge Golf wird "voll" auf Kulanz repariert. Vielleicht weil er vom Auto Bild kommt ?
Was meint ihr dazu.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Dann fahr mal einen aktuellen Volvo mit moderne Motor und immer noch Wandlerautomatik.
Da ist nichts mehr teigig usw. Ich glaube, dass die ganze DSG-Schiene iene Sackgasse ist, aus der nur VW nicht mehr herauskommt.
Sehe ich genauso. Wie ich ja oben bereits schrieb, konnte ich moderne Wandlergetriebe in den aktuellen V70 und 3er BMW fahren. Beide fuhren sich absolute Spitzenklasse, spontan im Antritt und nahezu ruckfrei. Bezeichnenderweise frimmeln beiden Firmen nicht selber an irgendwelchen Getrieben herum, sondern kaufen diese von jemandem hinzu, der wirklich was von der Sache versteht (hier ZF).
Ich denke aber, VW wird noch sehr lange an der jetzigen DSG-Strategie festhalten. Und warum auch nicht? Gekauft werden sie ja anscheinend reichlich. Die Verbrauchswerte sind vergleichsweise niedrig (wichtig für den Flottenverbrauch). Und in den üblichen deutschen Autotests werden die DSGs ja gerne über den grünen Klee gelobt. Ist ja auch kein Kunststück: Anfänglich sind die ja auch noch klasse und die Autobild/Autozeitung/AMS-Tester müssen selten 100-200TKM damit zurücklegen. Und wenn doch, kriegen sie halt von VW ein komplett neues Getriebe hinten rein geschoben.
Jetzt muss man nur noch einen Weg finden, wie man die hässliche DSG-Qualitätsdiskussion aus China hier möglichst aus den Medien raushält und alles ist töfte.
Ich seht, ich bin mittlerweile leicht verbittert.😁
108 Antworten
In dem Fall was?
Zitat:
@lufri1 schrieb am 22. September 2015 um 13:07:19 Uhr:
In dem Fall was?
Es stellt sich selber ein, was das einschleifen angeht.
Bist du dir da sicher?
Zitat:
@lufri1 schrieb am 22. September 2015 um 13:19:44 Uhr:
Bist du dir da sicher?
Ja. Und aus dieser Sache haben viele rausgelesen, dass es sich insgesamt auch an die Fahrweise anpassen würde. Von nix kam es nicht.
Ähnliche Themen
Kann ich mir zwar schwer vorstellen, aber ich weiß es selber nicht, ob das stimmt
Zitat:
@2.0i16V Aut. schrieb am 22. September 2015 um 11:18:15 Uhr:
Warum besuchst du nicht die Seite im angegebenen Link? Die Kupplungsbeläge wurden übrigens von 1,5 bis 2,0 mm auf 3,5 mm erhöht.Zitat:
@navec schrieb am 21. September 2015 um 19:35:21 Uhr:
Was hat die Kupplung dann mit der damaligen "Umölaktion" zu tun, die es nie zum Rückruf gebracht hat?
Entschuldigung, die Rechtschreibung
ich wollte ein Erklärung, was die Umölaktion des DQ200 mit der Kupplung des DQ200 zu tun haben soll. Eine schlüssige Erklärung werde ich vermutlich nicht finden. Deswegen habe ich dich gefragt.
So, ich hatte hier ja vor einiger Zeit von den Problemen mit unseren beiden 7-Gang-DSG-Fahrzeugen berichtet. Beide (Golf und Passat) bekamen Anfang 2014 ein neues Kupplungspaket, der Golf dazu eine komplett neue Mechatronik. Und jetzt ist es wieder soweit. Auch der Passat braucht nun ein komplett neues Getriebe. Anfang letzter Woche fing er an, im Kaltzustand massiv auf den ungeraden Gängen zu ruckeln. Werkstatttermin für Ende der Woche gemacht. Den habe ich dann gar nicht mehr erreicht, weil der Wagen ab Mittwoch dann gar nicht mehr fuhr. Bei eingelegtem Gang ist es praktisch wie im Leerlauf. Erste Diagnose:"Das DSG muss komplett raus." Bin mal gespannt, wie überaus grosszügig sich VW diesmal bei der gnädig gewährten Kulanz zeigt. Wo doch jedes x-beliebige Automagazin jetzt mit 100% Kostenübernahme rechnen kann, kann ich damit doch jetzt wohl auch rechnen...HAHAHAHAHAHA!
Ich halte euch auf dem laufenden...auch wenn ich gerade kotzen könnte...
Mensch, hat sich VW da ein faules Ei ins Nest gelegt mit dem DSG!
Vermutlich einfach zu früh/ zu schnell auf den Markt gebracht, der USP-Aspekt war zu verlockend. 🙁
So was kannte man früher gern mal von den Franzosen, insbesondere von Citroen:
Geniale Idee, leider nicht ganz so geniale Umsetzung!
Manches, siehe Peugeot, war halt auch ein Irrtum der Automobilkonstruktion (siehe Bild), aber das DSG scheinen die nachkommenden "me-toos" ggf. besser zu beherrschen als VW.
Ist ja oft so, dass die Nachahmer die Sache & vor allem deren Schwächen genau analysieren - und es final dann besser machen als der Erstanbieter (bisher galt das ja eher für VW selbst, siehe Minivans, siehe SUVs etc. 😰).
Zitat:
@yeahralfi schrieb am 21. Oktober 2015 um 11:54:46 Uhr:
So, ich hatte hier ja vor einiger Zeit von den Problemen mit unseren beiden 7-Gang-DSG-Fahrzeugen berichtet. Beide (Golf und Passat) bekamen Anfang 2014 ein neues Kupplungspaket, der Golf dazu eine komplett neue Mechatronik. Und jetzt ist es wieder soweit. Auch der Passat braucht nun ein komplett neues Getriebe. Anfang letzter Woche fing er an, im Kaltzustand massiv auf den ungeraden Gängen zu ruckeln. Werkstatttermin für Ende der Woche gemacht. Den habe ich dann gar nicht mehr erreicht, weil der Wagen ab Mittwoch dann gar nicht mehr fuhr. Bei eingelegtem Gang ist es praktisch wie im Leerlauf. Erste Diagnose:"Das DSG muss komplett raus." Bin mal gespannt, wie überaus grosszügig sich VW diesmal bei der gnädig gewährten Kulanz zeigt. Wo doch jedes x-beliebige Automagazin jetzt mit 100% Kostenübernahme rechnen kann, kann ich damit doch jetzt wohl auch rechnen...HAHAHAHAHAHA!Ich halte euch auf dem laufenden...auch wenn ich gerade kotzen könnte...
Na dann viel Glück!
Alle Reparaturen an meinem 6-Gang DSG (Mechatronik, Eingangswellen defekt) durfte ich zu 100% selbst bezahlen, obwohl ich ein Schreiben von VW hatte, dass ich 10Jahre/100000Meilen Garantie auf das Getriebe hätte, weil evtl. fehlerhafte Teile verbaut seien (die dann auch kaputt gingen)...
Sie haben sich dann - juristisch evtl. durchaus korrekt - aus dieser Garantie herausgewunden.
Jeder kann sich nun selbst vorstellen, welche Fahrzeugmarken danach noch für unsere letzten zwei Neuanschaffungen in Frage kamen....
Zitat:
...obwohl ich ein Schreiben von VW hatte, dass ich 10Jahre/100000Meilen Garantie auf das Getriebe hätte, weil evtl. fehlerhafte Teile verbaut seien (die dann auch kaputt gingen)...
Sie haben sich dann - juristisch evtl. durchaus korrekt - aus dieser Garantie herausgewunden.
Kannst Du das bitte etwas näher erläutern?
Zitat:
@2.0i16V Aut. schrieb am 18. September 2015 um 11:22:42 Uhr:
ShoppingCartDriver, Aisin hat für fast alle Fahrzeughersteller die Automaten gebaut, z.B. auch für Opel. Durch entsprechende Modifizierung hat aber Opel das Getriebe an seine Grenzen gebracht (das für das Getriebe empfohlene Drehmoment wurde voll ausgereizt) und die Getriebe haben sich mit Gangaussetzern usw. bis zum Totalausfall revanchiert. Betroffen war besonders die 5-Gang-Automatik. Ein schonender Umgang mit dem Getriebe, d.h. kein Kickdown, keine Kavaliersstarts an der Ampel usw. konnten die Lebensdauer des Getriebes verlängern. Vielleicht trifft das für ein DSG von VW auch zu. Mit anderen Worten, der Hersteller eines Automaten kann nichts für missbräuchliche Verwendung des Autoherstellers als auch des Fahrzeugnutzers.
BTW, der 6-Gang Automat von Aisin war in unserem 2.0TFSI Passat auch "an seinen Grenzen" (280Nm, anstatt 250Nm, die Aisin angibt - daher hat die Steuerung auch sehr selten unterhalb 3000U/min hochgeschaltet).
Trotzdem hatte ich nie Probleme mit dem Getriebe - Aisin ist eben für robuste Getriebeauslegung bekannt.
Anfang des Scherzes: Und natürlich habe ich morgens im Winter mit vorgeheiztem Motor und kaltem Getriebe in unserer Wohnstrasse einen Kavalierstart mit unserem VW Eos 2.0TFSI hingelegt, damit der Qualitätsunterschied zwischen Aisin-Stufenautomat und VW DQ250 so richtig herausgearbeitet wurde und alle Nachbarn wussten, dass ich nun zur Arbeit fahre;-)...
Das gewünschte Resultat habe ich dann endlich nach ca. 70tkm erreicht: DSG kapputt, juchhee - Ende des Scherzes.
Fakt: das Fahrzeug hat ein paarmal "kickkown" auf der Autobahn erlebt und einen Kavaliersstart probiert im Eos sowieso keiner, der schon einmal zügiger mit diesem Auto losfahren wollte - es quietscht einfach nur...
Zitat:
@kirschi68 schrieb am 25. Oktober 2015 um 11:19:43 Uhr:
Zitat:
...obwohl ich ein Schreiben von VW hatte, dass ich 10Jahre/100000Meilen Garantie auf das Getriebe hätte, weil evtl. fehlerhafte Teile verbaut seien (die dann auch kaputt gingen)...
Sie haben sich dann - juristisch evtl. durchaus korrekt - aus dieser Garantie herausgewunden.
Kannst Du das bitte etwas näher erläutern?
Nur kurz, sonst steigt mein Blutdruck wieder gefährlich an:
* Schreiben in den USA bekommen
* Fahrzeug ist mit nach Deutschland umgezogen und hier auch kaputt gegangen.
So, da bin ich wieder. Gerade frisch frisch zurück vom Freundlichen. Kulanzantrag wurde von VW abgelehnt, da die Laufleistung zu hoch wäre (Stimmt, bei 92TKM ist wirklich jedes Getriebe weltweit zwingend am Ende🙄). Alles weitere,-also z.B. meine bisherige Leidensgeschichte mit diesem Getriebetyp- hat so ziemlich niemanden interessiert. Auf den kurzen Einwurf, dass diese KM-Grenze für die Autobild ja anscheinend nicht gelten würden, erntete ich vom Kundendienstler nur ein peinlich berührtes Grinsen.
Immerhin haben die Menschen bei meinem Freundlichen wenigstens noch ein Restgewissen und ein Interesse an der Zufriedenheit eines Stammkunden und übernehmen 30 % der Arbeitskosten auf eigene Rechnung. Trotzdem wird´s dreckig vierstellig.
Für meine Frau und mich war es das jetzt. Wir sind keine Gelddrucker und können nicht jedes zweite Jahr das komplette für unseren Jahresurlaub geplante Geld in neue Getriebe stecken. Wir steigen deshalb jetzt nach 20 Jahren VW aus. Der Golf wird nächsten Monat gegen einen V40-Jahreswagen getauscht (ist schon fix). Der Passat spätestens im nächsten Frühjahr gegen einen gebrauchten V70 (solange sollte das neue Getriebe ja wohl halten...hoffentlich😁). Damit wir uns nicht falsch verstehen. Auch die Volvos sind keine Überautos und haben ihre Macken. Es müsste aber schon viel passieren, damit es in Zukunft in Sachen Reparaturen teurer werden sollte, als was wir in den letzten vier Jahren bei VW erlebt haben.
Eigentlich sehr schade, den abgesehen von diesem Train Wreck von Getriebe waren wir sonst mit unseren VWs eigentlich wirklich zufrieden. Aber so geht´s halt nicht weiter.
Da ich hier gelegentlich mitlese möchte ich mal meine Meinung kund tun. Ich bin viele VW als Mietwagen gefahren und das Fahrgefühl hat eigentlich immer gestimmt. Das Innendesign ist Geschmacksache, dennoch hatte ich letztes Jahr vor dem Autokauf einen Golf VII kurz auf dem Schirm - kurz. Mich schreckt diese Marke immer mehr ab, ich kann mir auch nicht vorstellen jemals ein Auto aus dem VW-Konzern zu fahren. Nichts gegen Mängel und Fehler, aber bei anderen Marken lässt sich sowas auf 2-4 gängige Fehler reduzieren, die dann auch nicht unbedingt an die Substanz oder den Geldbeutel gehen. Service und Kundenzufriedenheit scheinen bei VW auch nicht besonders groß geschrieben zu werden. Um den einen oder anderen von euch kann es einem wirklich nur Leid tun. Ich versteh aber auch nicht, warum man trotzdem noch so an der Marke hängt.
Viele "hängen" an der Marke VW aus dem einfachen Grund, weil sie eben keine schlechten Erfahrungen gemacht haben... Das ist genau der gleiche Grund, warum manche z.B. ihr Leben lang Volvo, BMW, Mercedes etc. fahren.
Und diejenigen, die nach schlechten Erfahrungen mit VW die Marke gewechselt haben, werden sicherlich nicht selten feststellen, dass es hartnäckige Probleme auch bei anderen Herstellern gibt.
Mag vielleicht sein, dass das dies den Betroffenen von teuren Reparaturen nicht hilft, aber es ist nun mal so, dass die Mehrheit offensichtlich keine Probleme mit VW hat. In der Relation betrachtet laufen die meisten VW-Autos eben zuverlässig und die Fahrer sind zufrieden.
Dass es mit dem DSG Probleme gibt, es inzwischen hinreichend bekannt. Wer kein DSG hat, wird die Probleme aber auch nicht haben. Dennoch gibt es offenbar genug VW-Käufer, die mit ihrem DSG keine Probleme haben oder keine Probleme wahrnehmen. Wer trotzdem auf Nummer sicher gehen will, wenn es eine gute und zuverlässig funktionierende automatische Schaltung sein muss, sollte mittlerweile wissen, dass er besser eine andere Marke als VW wählt.