Autobild Dauertest VW Golf 1,4 DSG Getriebe kaputt nach 150.000 km
In der neuesten Ausgabe von Autobild (Nr.37)wurde der Dauertest vorzeitig beendet ,das Getriebe DSG war defekt.
Zu Beginn des Test viel der Golf bei Gasgeben (Ruckeln) auf.
Eine neue Software wurde aufgespielt, half aber nix.
Ursache Kupplungsscheiben zerschlissenen. Normal bei so vielen Kilometer ?
Reparatur kosten um die 1315 €.
Der 2 1/2 Jahre junge Golf wird "voll" auf Kulanz repariert. Vielleicht weil er vom Auto Bild kommt ?
Was meint ihr dazu.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Dann fahr mal einen aktuellen Volvo mit moderne Motor und immer noch Wandlerautomatik.
Da ist nichts mehr teigig usw. Ich glaube, dass die ganze DSG-Schiene iene Sackgasse ist, aus der nur VW nicht mehr herauskommt.
Sehe ich genauso. Wie ich ja oben bereits schrieb, konnte ich moderne Wandlergetriebe in den aktuellen V70 und 3er BMW fahren. Beide fuhren sich absolute Spitzenklasse, spontan im Antritt und nahezu ruckfrei. Bezeichnenderweise frimmeln beiden Firmen nicht selber an irgendwelchen Getrieben herum, sondern kaufen diese von jemandem hinzu, der wirklich was von der Sache versteht (hier ZF).
Ich denke aber, VW wird noch sehr lange an der jetzigen DSG-Strategie festhalten. Und warum auch nicht? Gekauft werden sie ja anscheinend reichlich. Die Verbrauchswerte sind vergleichsweise niedrig (wichtig für den Flottenverbrauch). Und in den üblichen deutschen Autotests werden die DSGs ja gerne über den grünen Klee gelobt. Ist ja auch kein Kunststück: Anfänglich sind die ja auch noch klasse und die Autobild/Autozeitung/AMS-Tester müssen selten 100-200TKM damit zurücklegen. Und wenn doch, kriegen sie halt von VW ein komplett neues Getriebe hinten rein geschoben.
Jetzt muss man nur noch einen Weg finden, wie man die hässliche DSG-Qualitätsdiskussion aus China hier möglichst aus den Medien raushält und alles ist töfte.
Ich seht, ich bin mittlerweile leicht verbittert.😁
108 Antworten
Zitat:
@yeahralfi schrieb am 21. September 2015 um 16:22:34 Uhr:
Bisher fand ich die Diskussion hier ganz ansprechend. Bitte Leute, lasst das nicht in den üblichen Opel-VW-Flamewar abdriften. Das wäre schade.
Ich habe den "Danke"-Button gedrückt finde aber die Diskussion nicht ansprechend, sondern teilweise überzogen. Man hat das Gefühl, dass manche Beiträge unter dem Motto "ich kenne jemand, der jemand kennt und der hat erzählt..." verfasst werden. Als Beispiel nur soviel: Im genannten Artikel geht es um die Kupplung, nicht ums Getriebe. Die Kupplung wurde inzwischen modifiziert, im Rückruf 2013 wurde ein anderes Getriebeöl eingesetzt. Wer sich bemüht die Seite
http://www.autoservicepraxis.de/rueckrufe-510890.htmlaufzusuchen, wird feststellen, dass ALLE Autohersteller ihre Käufer als Testfahrer benutzen. Ist nicht schön - aber die Realität. Wichtig ist eigentlich, wie man mit dem Kunden umgeht, wenn etwas schief gelaufen ist. Die Probleme mit Getriebe-Automaten hatte auch Mercedes aber in stiller Übereinkunft der Kunden und des Herstellers (ein Mercedes geht nicht kaputt) wurden die Probleme gelöst.
Zitat:
@2.0i16V Aut. schrieb am 21. September 2015 um 16:43:23 Uhr:
Ich habe den "Danke"-Button gedrückt finde aber die Diskussion nicht ansprechend, sondern teilweise überzogen. Man hat das Gefühl, dass manche Beiträge unter dem Motto "ich kenne jemand, der jemand kennt und der hat erzählt..." verfasst werden. Als Beispiel nur soviel: Im genannten Artikel geht es um die Kupplung, nicht ums Getriebe. Die Kupplung wurde inzwischen modifiziert, im Rückruf 2013 wurde ein anderes Getriebeöl eingesetzt.Zitat:
@yeahralfi schrieb am 21. September 2015 um 16:22:34 Uhr:
Bisher fand ich die Diskussion hier ganz ansprechend. Bitte Leute, lasst das nicht in den üblichen Opel-VW-Flamewar abdriften. Das wäre schade.
Schreibst du jetzt gerade vom DQ200?
Genau
Was hat die Kupplung dann mit der damaligen "Umölaktion" zu tun, die es nie zum Rückruf gebracht hat?
Ähnliche Themen
Zitat:
@navec Die Kupplung wurde inzwischen modifiziert
Wann wurde die denn modifiziert, erst nach März/2015?
Zitat:
@kirschi68 schrieb am 22. September 2015 um 07:31:00 Uhr:
Wann wurde die denn modifiziert, erst nach März/2015?Zitat:
@navec Die Kupplung wurde inzwischen modifiziert
Irgendwann nach 22.09.2015 würde eher passen.
da ich selber vergangene Woche ein neues Kuplungspaket bei 29000km bekommen habe, war meine Neugier sehr groß zu erfahren, ob die neue Kupplung in irgendeiner Weise verstärkt bzw. modifiziert ist.
KEINER konnte das mit ja beantworten, weder die Werkstatt, noch VW selber hat was dazu gesagt, daher denke ich, dort ist der selbe Mist verbaut wie vorher. Ein Glück ging das ganze auf Garantie.
Zitat:
@navec schrieb am 21. September 2015 um 19:35:21 Uhr:
Was hat die Kupplung dann mit der damaligen "Umölaktion" zu tun, die es nie zum Rückruf gebracht hat?
Warum besuchst du nicht die Seite im angegebenen Link? Der Kupplungsbeläge wurde übrigens von 1,5 bis 2,0 mm auf 3,5 mm erhöht.
Zitat:
@navec schrieb am 21. September 2015 um 19:35:21 Uhr:
Was hat die Kupplung dann mit der damaligen "Umölaktion" zu tun, die es nie zum Rückruf gebracht hat?
Warum besuchst du nicht die Seite im angegebenen Link? Die Kupplungsbeläge wurden übrigens von 1,5 bis 2,0 mm auf 3,5 mm erhöht.
Entschuldigung, die Rechtschreibung
VW behauptet, dass die Mehrfachkupplung aktuellen Stands nur ab einer bestimmten Getriebesteuergerätesoftware verbaut werden könne.
Es kann sich also durchaus um eine modifizierte Hardware handeln. Mehr erfährt man nicht.
Bei den o.g. Belagstärken handelt es sich um die Unterscheidung DQ250 zu DQ200.
Zitat:
@dexpot schrieb am 22. September 2015 um 11:20:52 Uhr:
VW behauptet, dass die Mehrfachkupplung aktuellen Stands nur ab einer bestimmten Getriebesteuergerätesoftware verbaut werden könne.Es kann sich also durchaus um eine modifizierte Hardware handeln. Mehr erfährt man nicht.
woher stammt diese Aussage, das ist nämlich interessant. Gibt es eine Quelle?
TPI 2037632.
Ich habe auch ein neues Kupplungspaket erhalten in Verbindung mit einem DSG Softwareupdate.
Bin gespannt, wie sich das DSG in Zukunft halten wird. Ich finde jedoch, dass es seit dem Austausch das DSG ruppiger verhält. Es ist nicht mehr so geschmeidig wie ab Werk. Das stört mich sehr. Ich werde noch warten und das DSG adaptiv weiter lernen lassen (paar KM noch rauf). Vielleicht findet die SW noch die richtigen Komfortkennline.
Wenn nicht, dann schaue ich wieder zum 🙂
Was soll das DSG lernen?
Lernen kannst nur du. . . .
Zitat:
@lufri1 schrieb am 22. September 2015 um 13:03:53 Uhr:
Was soll das DSG lernen?
Lernen kannst nur du. . . .
Nein, in dem Fall schon!