1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B5 & B5 GP
  7. ATE = Werksausrüster.. = im Passat!?

ATE = Werksausrüster.. = im Passat!?

VW Passat B5/3BG

Hi.
Habe nun schon öfters gelesen, dass ATE werksausrüster ist..
Will mir, da ich bessere Bremsen will als meine Original, die ATE Power Disk kaufen... Nun, sind die dann überhaupt besser als die Original? Oder rüstet ATE nicht VW aus, da den Original VW Bremsen die Elipsenformige Nut fehlt, die die ATE haben!?
Grüße, Max

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von pinkisworld


So ich war gerade mal gegenüber im VW-Zentrum und habe mal nach meinen 312mm Bremsscheiben VORN gefragt und diese hatten diese auch vorrätig.
Für mein Modell PR-1LT:
4B0615301C Scheibe
4B0 698151N Belege
Leider durfte ich keine Fotos mit Handy machen :(.

Sind die doof ? Was soll die Geheimniskrämerei ?!?
Jetzt spanne ich Euch mal nicht mehr länger auf die Folter, wobei mir viele sowieso nicht glauben werden.
Die 4B0615301C wurden in den Hütten eines schwäbischen Stammherstellers für VW Audi gegossen, wanderten als Gussrohling ins VW / Audi Werk, z. B. nach Braunschweig, und wurden da im Werk gedreht, gebohrt, geschliffen, geprüft und lackiert und z. T. eingetütet. Hersteller ist also die Volkswagen AG.
Die 4B0698151N Klötze wurden in einem der deutschen TMD / Textar Werke exklusiv für VW Audi nach deren Rezeptur hergestellt. Rechtlich und formell ist die Volkswagen AG Hersteller, Textar / TMD fertigt die Dinger zwar, ist aber mehr Lohnhersteller als Zulieferer.
Kauft man von TMD Textar AfterMarket Beläge genau diesen Typs, ist deren Mischung nicht mit den VW Teilen identisch. Mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit sind die nicht mal aus der gleichen Fertigung wie die orig. VW Beläge.

Anstelle von Textar TMD könnte auch ein anderer Hersteller funkieren; die Spielregeln sind aber gleich, nur der Mitspieler ist ein anderer.

Zitat:

Laut Teileprogramm sind diese Bremsen sowie Backen von ATE.


Da hat er nicht genau gelesen bzw. verstanden. Da steht nur drin - allerdings mißverständlich - dass es um die "ATE Bremsanlage" geht. Mißverständlich weil eben nur die Sättel u. a. von ATE Continental gefertigt wurden, nicht Scheiben und Beläge.

Zitat:

Eine Liste über Reibwerte sind nicht vorhanden, oder lagen vor.


Ja, über sowas wird nicht informiert, nicht mal den VW Werkstätten gegenüber.

Zitat:

Die Backen sind in einer VW Packung mit "Made in Braunschweig".
Auf den Backen sind auch hier leider keine Firmenzeichen vorhanden, außer die VW-Nummer und Logo.
Dazu eine Nummer am Rand, die ich nicht erkennen konnte.
Der Beipackzettel bringt uns da nicht weiter der ist von FEMFM.


Das "made in Braunschweig" ist wohl eine Art Mißverständnis. Vielleicht stand da "Volkswagen AG, Vertrieb Original Teile....Baunatal" und es sah nur aus wie "made in Braunschweig". ;)
"FEMFM" ist die Abkürzung des europäischen Dachverbandes der Reibbelaghersteller.

Zitat:

Aber wenn man mal im Inet nach der Nummer sucht, findet man Bilder und da ist deutlich zu sehen, dass diese von ATE hergestellt sind. Leider sah meine heute angeschaute nicht so aus, heisst kein ATE Logo links. Eher wie bild2.


Das ist das traditionelle Mißverständnis. Der grosse ATE Schriftzug soll bedeuten, dass die Beläge für ATE Bremssättel gedacht sind. Der tatsächliche Hersteller ist auch häufig drauf, aber ziemlich klein, eingestanzt am Rand oder an den Ohren (Hammerköpfen) der Belagträger. Vielleicht finde ich nachher noch ein entsprechendes Foto auf meinem Rechner als Beispiel.

Zitat:

Die Scheiben hingegen werden ohne Verpackung geliefert und hatten, außer der VW-Nummer, kein Markenzeichen für mich sichtbar.


Die VW Audi Zeichen, Nummern und Kürzel für Giesserei/Hersteller sind hier eingegossen (nicht gestempelt, nicht gemarkert, nicht geprägt), in dem rauhen Ring innerhalb des Radlochkreises.
FP

PS: Ich finde es höchst anerkennenswert das pinkisworld nicht wie andere Forenmitglieder - darunter allen voran ich selbst - nur herumredet bzw. schreibt, sondern sich aktiv drum kümmert und sich die Arbeit macht zum Freundlichen zu fahren !!!

21 weitere Antworten
Ähnliche Themen
21 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von pinkisworld



Zitat:

Original geschrieben von Eclipsed


Da würde mich mal der Hintergrund interessieren! Wo ist denn der vorteil der scheibe mit den Fräslinien drin?

Der Hintergrund ist, z.B. bei mir, das mit eingelegtem D die Bremse schon deutlich mehr zu tun hat, wie mit N.
Der Verschleiß also hoch ist und die Bremskraft mager. Beim Golf fand ich mit Powerdisc das Bremsverhalten, dadurch besser.

Also wenn ich in D auf die Bremse trete dann beißen sich die Klötze in den Scheiben fest und es gibt keinen Verschleiß, denn das Rad steht

;)

Ich such nach objektiven Kriterien, was diese Fräsung bringt...

Grüße

Lars

naja bei mir macht es schon einen deutlichen Unterschied ob ich noch im D Modi bremse oder N.
Dazu hat der Motor genug Kraft um im Standgas zu drücken. (1.7l Momentan D zu 1.1l in N)

Nuja das is ja normal, denn bei D arbeitet der Motor ja gegen den Widerstand des Wandlers, im N nicht. Deswegen schalte ich bei längeren Ampelrotphasen auch auf N. Aber mit dem Bremsenverschleiß dürfte das absolut nix zu tun haben, denn wenn die Scheibe blockiert ist, was soll da verschleißen??
Grüße
Lars

nene? Aber du musst deutlich mehr Bremsen um zum Stillstand zu kommen, also das Rad dreht noch.
Die Nut ist ja dazu da den Belagabrieb und Gase, die entstehen, abzutransportieren, damit du eine gleich bleibende Bremswirkung hast.
Beispiel
du Bremst längere Zeit Bergab, nach einer Weile lässt die Bremswirkung nach und genau da haben die Powerdiscs länger gute Bremsleistung.
Evtl. hat jemand von euch noch Bremsbeläge da liegen, aus dem Passat und könnte die kleine eingestanzte Nummer am Rand posten, darauf habe ich nicht wirklich geachtet gehabt.
Meiner Meinung nach ist ja die ganze Bremse ATE, also warum sollte VW da nicht auch die Scheiben und Backen kaufen?

Zitat:

Original geschrieben von pinkisworld


So ich war gerade mal gegenüber im VW-Zentrum und habe mal nach meinen 312mm Bremsscheiben VORN gefragt und diese hatten diese auch vorrätig.
Für mein Modell PR-1LT:
4B0615301C Scheibe
4B0 698151N Belege
Leider durfte ich keine Fotos mit Handy machen :(.

Sind die doof ? Was soll die Geheimniskrämerei ?!?
Jetzt spanne ich Euch mal nicht mehr länger auf die Folter, wobei mir viele sowieso nicht glauben werden.
Die 4B0615301C wurden in den Hütten eines schwäbischen Stammherstellers für VW Audi gegossen, wanderten als Gussrohling ins VW / Audi Werk, z. B. nach Braunschweig, und wurden da im Werk gedreht, gebohrt, geschliffen, geprüft und lackiert und z. T. eingetütet. Hersteller ist also die Volkswagen AG.
Die 4B0698151N Klötze wurden in einem der deutschen TMD / Textar Werke exklusiv für VW Audi nach deren Rezeptur hergestellt. Rechtlich und formell ist die Volkswagen AG Hersteller, Textar / TMD fertigt die Dinger zwar, ist aber mehr Lohnhersteller als Zulieferer.
Kauft man von TMD Textar AfterMarket Beläge genau diesen Typs, ist deren Mischung nicht mit den VW Teilen identisch. Mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit sind die nicht mal aus der gleichen Fertigung wie die orig. VW Beläge.

Anstelle von Textar TMD könnte auch ein anderer Hersteller funkieren; die Spielregeln sind aber gleich, nur der Mitspieler ist ein anderer.

Zitat:

Laut Teileprogramm sind diese Bremsen sowie Backen von ATE.


Da hat er nicht genau gelesen bzw. verstanden. Da steht nur drin - allerdings mißverständlich - dass es um die "ATE Bremsanlage" geht. Mißverständlich weil eben nur die Sättel u. a. von ATE Continental gefertigt wurden, nicht Scheiben und Beläge.

Zitat:

Eine Liste über Reibwerte sind nicht vorhanden, oder lagen vor.


Ja, über sowas wird nicht informiert, nicht mal den VW Werkstätten gegenüber.

Zitat:

Die Backen sind in einer VW Packung mit "Made in Braunschweig".
Auf den Backen sind auch hier leider keine Firmenzeichen vorhanden, außer die VW-Nummer und Logo.
Dazu eine Nummer am Rand, die ich nicht erkennen konnte.
Der Beipackzettel bringt uns da nicht weiter der ist von FEMFM.


Das "made in Braunschweig" ist wohl eine Art Mißverständnis. Vielleicht stand da "Volkswagen AG, Vertrieb Original Teile....Baunatal" und es sah nur aus wie "made in Braunschweig". ;)
"FEMFM" ist die Abkürzung des europäischen Dachverbandes der Reibbelaghersteller.

Zitat:

Aber wenn man mal im Inet nach der Nummer sucht, findet man Bilder und da ist deutlich zu sehen, dass diese von ATE hergestellt sind. Leider sah meine heute angeschaute nicht so aus, heisst kein ATE Logo links. Eher wie bild2.


Das ist das traditionelle Mißverständnis. Der grosse ATE Schriftzug soll bedeuten, dass die Beläge für ATE Bremssättel gedacht sind. Der tatsächliche Hersteller ist auch häufig drauf, aber ziemlich klein, eingestanzt am Rand oder an den Ohren (Hammerköpfen) der Belagträger. Vielleicht finde ich nachher noch ein entsprechendes Foto auf meinem Rechner als Beispiel.

Zitat:

Die Scheiben hingegen werden ohne Verpackung geliefert und hatten, außer der VW-Nummer, kein Markenzeichen für mich sichtbar.


Die VW Audi Zeichen, Nummern und Kürzel für Giesserei/Hersteller sind hier eingegossen (nicht gestempelt, nicht gemarkert, nicht geprägt), in dem rauhen Ring innerhalb des Radlochkreises.
FP

PS: Ich finde es höchst anerkennenswert das pinkisworld nicht wie andere Forenmitglieder - darunter allen voran ich selbst - nur herumredet bzw. schreibt, sondern sich aktiv drum kümmert und sich die Arbeit macht zum Freundlichen zu fahren !!!

Zitat:

Original geschrieben von Fuhr-Parker



Zitat:

Original geschrieben von pinkisworld


So ich war gerade mal gegenüber im VW-Zentrum und habe mal nach meinen 312mm Bremsscheiben VORN gefragt und diese hatten diese auch vorrätig.
Für mein Modell PR-1LT:
4B0615301C Scheibe
4B0 698151N Belege
Leider durfte ich keine Fotos mit Handy machen :(.

Sind die doof ? Was soll die Geheimniskrämerei ?!?
Jetzt spanne ich Euch mal nicht mehr länger auf die Folter, wobei mir viele sowieso nicht glauben werden.
Die 4B0615301C wurden in den Hütten eines schwäbischen Stammherstellers für VW Audi gegossen, wanderten als Gussrohling ins VW / Audi Werk, z. B. nach Braunschweig, und wurden da im Werk gedreht, gebohrt, geschliffen, geprüft und lackiert und z. T. eingetütet. Hersteller ist also die Volkswagen AG.
Die 4B0698151N Klötze wurden in einem der deutschen TMD / Textar Werke exklusiv für VW Audi nach deren Rezeptur hergestellt. Rechtlich und formell ist die Volkswagen AG Hersteller, Textar / TMD fertigt die Dinger zwar, ist aber mehr Lohnhersteller als Zulieferer.
Kauft man von TMD Textar AfterMarket Beläge genau diesen Typs, ist deren Mischung nicht mit den VW Teilen identisch. Mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit sind die nicht mal aus der gleichen Fertigung wie die orig. VW Beläge.

Anstelle von Textar TMD könnte auch ein anderer Hersteller funkieren; die Spielregeln sind aber gleich, nur der Mitspieler ist ein anderer.

Zitat:

Original geschrieben von Fuhr-Parker



Zitat:

Laut Teileprogramm sind diese Bremsen sowie Backen von ATE.


Da hat er nicht genau gelesen bzw. verstanden. Da steht nur drin - allerdings mißverständlich - dass es um die "ATE Bremsanlage" geht. Mißverständlich weil eben nur die Sättel u. a. von ATE Continental gefertigt wurden, nicht Scheiben und Beläge.

Zitat:

Original geschrieben von Fuhr-Parker



Zitat:

Eine Liste über Reibwerte sind nicht vorhanden, oder lagen vor.


Ja, über sowas wird nicht informiert, nicht mal den VW Werkstätten gegenüber.

Zitat:

Original geschrieben von Fuhr-Parker



Zitat:

Die Backen sind in einer VW Packung mit "Made in Braunschweig".
Auf den Backen sind auch hier leider keine Firmenzeichen vorhanden, außer die VW-Nummer und Logo.
Dazu eine Nummer am Rand, die ich nicht erkennen konnte.
Der Beipackzettel bringt uns da nicht weiter der ist von FEMFM.


Das "made in Braunschweig" ist wohl eine Art Mißverständnis. Vielleicht stand da "Volkswagen AG, Vertrieb Original Teile....Baunatal" und es sah nur aus wie "made in Braunschweig". ;)
"FEMFM" ist die Abkürzung des europäischen Dachverbandes der Reibbelaghersteller.

Zitat:

Original geschrieben von Fuhr-Parker



Zitat:

Aber wenn man mal im Inet nach der Nummer sucht, findet man Bilder und da ist deutlich zu sehen, dass diese von ATE hergestellt sind. Leider sah meine heute angeschaute nicht so aus, heisst kein ATE Logo links. Eher wie bild2.


Das ist das traditionelle Mißverständnis. Der grosse ATE Schriftzug soll bedeuten, dass die Beläge für ATE Bremssättel gedacht sind. Der tatsächliche Hersteller ist auch häufig drauf, aber ziemlich klein, eingestanzt am Rand oder an den Ohren (Hammerköpfen) der Belagträger. Vielleicht finde ich nachher noch ein entsprechendes Foto auf meinem Rechner als Beispiel.

Zitat:

Original geschrieben von Fuhr-Parker



Zitat:

Die Scheiben hingegen werden ohne Verpackung geliefert und hatten, außer der VW-Nummer, kein Markenzeichen für mich sichtbar.


Die VW Audi Zeichen, Nummern und Kürzel für Giesserei/Hersteller sind hier eingegossen (nicht gestempelt, nicht gemarkert, nicht geprägt), in dem rauhen Ring innerhalb des Radlochkreises.
FP

PS: Ich finde es höchst anerkennenswert das pinkisworld nicht wie andere Forenmitglieder - darunter allen voran ich selbst - nur herumredet bzw. schreibt, sondern sich aktiv drum kümmert und sich die Arbeit macht zum Freundlichen zu fahren !!!

Und diese besagte Gießerei stellen genauso für Jurid ,ATE,Zimmerman und der gleichen her ich habe den Namen der Firma hier im Forum schonmal gepostet ,in deren Referenzen war eindeutig nachzulesen für wen die herstellen .

Naja, so Gießereien die Bremsscheibenrohlinge herstellen gibt es mehrere. Im Falle der 4B0615301C Scheibe ist es ein schwäbischer Hersteller. Und der Gußrohling für die 4B0615301C Scheibe wird auch exklusiv für VW Audi gemacht, und nicht anderweitig verkauft.
ATE könnte auch mit einem Rohling wenig anfangen, dazu bräuchten sie ja erst mal eine Bremsscheibenfertigung und das Wissen wie sowas funktioniert... :D
Da ist besser wenn sie bei der Produktion von Bremssätteln und Bremszylindern etc. bleiben. Das bekommt ATE ja ganz gut hin...
Bezüglich der Originalbeläge habe ich hier im Netz ein ausreichend grosses Beispielfoto gefunden. Es zeigt Beläge Nr. 4B0698151N; gekauft wurden die Dinger vermutlich in Russland.
FP

Deine Antwort
Ähnliche Themen