Astra 1.7 CDTi nach 5 Jahren Schrott ?

Opel Astra J

Hallo liebes Forum,

ich hoffe ich bin hier im richtigen Themenbereich. Gerne kann durch die Moderatoren das Thema in eine andere Kategorie gelegt werden.

Nun zur Thematik. Ich habe mir 2010 einen Opel Astra J, 1.7CDTi (125PS) gekauft (Neuwagen!). Derzeit hat der Wagen ca. 135.000 km Laufleistung.

Aktuell stehe ich wieder mit einem Defekt da. Zylinder 3+4 haben keine Kompression.

Auf das Problem kamen wir über Umwegen. Anfangs läuchtete die Motorkontrollleuchte und die Drehzahl schwankte andauernd im Stillstand/Leerlauf zwischen ca 650 und 800 Touren. Das ist zu viel, daher schnelle Diagnose. -> Zumesseinheit tauschen. Gesagt getan Zumesseinheit direkt bei OPEL bestellt. Das AGR Ventil hatte auch letzens Probleme gemacht, daher wurde das auch gleich bestellt (aber privat von mir), kam aber nicht rechtzeitig an. Am Weg zum (privaten) Mechaniker auf einmal nach 2 Kilometer auf der Autobahn Schluss. Drehzahl ging langsam runter und Gas wurde nicht mehr angenommen... Nun, da man am Sonntag Nachmittag ja nichts besseres zum tun hat, wurde der ARBÖ gerufen und ich wurde abgeschleppt zu meinem Mechaniker. Dieser baute dann die Zumesseinheit ein und auf kurzfristigen Termin am Montag wurde der Wagen zu Opel in der Nachbarortschaft geschleppt zum Programmieren/Codieren der Zumesseinheit auf den Motor. Kurzum OPEL schaffte dies nicht und der Verdacht viel auf das AGR Ventil da dies einen Fehler ausspuckte und daher die Zumesseinheit nicht programmierbar sei. Da das kurz vor Ladenschluss war Auto dort stehen gelassen, am nächsten Tag ein Leih-Ventil von Opel kurzfristig eingebaut - Fehler vom AGR Ventil weg. Zumesseinheit lies sich trotzdem nicht wirklich codieren/programmieren. -> Weitere Fehlersuche am Mittwoch. -> Zylinder 3 + 4 ohne Kompression laut Opel Werkstatt. Woher das genau kommt konnte auf die Schnelle die OPEL Werkstatt auch nicht sagen... So einen Defekt hatten sie quasi noch nie... Wagen wieder zu meinem Mechaniker geschleppt und der nochmal nachgeschaut mit dem Testgerät zum Messen des Druckaufbaues im Zylinder. Zylinder 3 + 4 null Druckaufbau. Sobald in 3 versucht wird Druck aufzubauen blast es gleich bei Zylinder 4 raus und umgekehrt genauso... Ventile und Düsen dürften soweit mal nichts haben laut Mechaniker da sich dann der Druckaufbau anders verhalten hätte. In anderen Foren habe ich gelesen, dass hier im besten Fall die Kopfdichtung am Steg zwischen Zylinder 3 + 4 gerissen/durchgebrannt ist.

Selbst wenn es jetzt nur die Kopfdichtung ist kommt mich diese ganze Reparatur auf mindestens 1200 EUR (Zumesseinheit 230 EUR, Programmieren 50 EUR, AGR Ventil 170 EUR, Kopfdichtung (+ alle anderen Dichtungen ca 800 EUR). Und da ist die Arbeitszeit von meinem Mechaniker noch nicht drinnen. Was das beim Opel direkt kostet möchte ich garnicht wissen. Da würde ich mit Arbeitszeit sicher auf 1600-2000 EUR kommen...

Was mich an der Sache wirklich stört ist, dass das Auto erst 5 Jahre alt ist und das es das nach dieser "kurzen Zeit" und Laufleistung einfach nicht sein kann/darf. Im schlimmsten Fall hat der Motorblock einen Riss und dann kann ich das Auto 1:1 wie es ist auf den Schrottplatz bringen...

Der Motor wird die Tage zerlegt um zu sehen ob es tatsächlich nur die Kopfdichtung ist. Ich würde mich vorab über eure Meinung und technisches Wissen freuen bzw wie hier Eure Einschätzung ist.

Ich muss ehrlich sagen ich bin wirklich gefrustet und echt am Verzweifeln, da das nicht der erste krasse Defekt war.
Hier mal meine "Reparatur"-Historie:
- 3. Satz Bremsen (1x Scheiben komplett, 2x alle Bremsbeläge) - Verschleiss, zwar krass aber Verschleiß
- Windschutzscheibe gebrochen (Riss durch Steinschlag) - Pech, kann man nichts machen
- Batterie (nach 3 Jahren)
- beide Federn hinten (beide gebrochen)
- Dieselsteuerungsrelay (oder wie das genau heißt)
- Getriebe (im 3.+4. Gang zu laut, Blockiergefahr, Jahr 2, auf Garantie)
- USB Panel (Jahr 2, auf Garantie)
- Lautsprecher linke Fahrertüre (Jahr 2, auf Garantie)
- Antenne festgerostet (kompletter Dachhimmel musste abgebaut werden)
- Diesepartikelfilter und Abgasanlage komplett gereinigt (vor kurzem)
- jetzt Zumesseinheit
- jetzt AGR-Ventil

Ich bin mir sicher es fehlt noch was dabei, aber es ist so oder so einiges... Und das abseits der regelmäßigen Serviceintervalle die ich auf Grund dessen, dass das ein Neuwagen war bis Ende Jahr 3 auch bei Opel machen habe lassen.

Dazu muss man sagen ich fahre keine ungewöhnlichen Strecken. Meistens Stadt und Autobahn. Kein Gelände oder irgendetwas wo der Wagen speziellen Bedingungen ausgesetzt wäre..

Dann hat mich auch einmal ein LKW auf der linken Seite komplett abgeschert mit dem Anhänger. (Alles glücklicherweise Blechschaden).

Also ehrlich, ich bin am Verzweifeln mit dem Auto... Einiges ist einfach Verschleiß und Pech aber die anderen Sachen finde ich absolut abnormal bei dem Alter.

Danke schon mal für Eure Rückmeldungen und sorry, dass es so ein langer Text geworden ist.

Beste Grüße aus Österreich, Mathias

Beste Antwort im Thema

irgentwann ist halt mal ende mit garantie und das persönliche lebensrisiko fängt an. klingt blöd, ist aber so.
ohne motor zerlegen wird man auch nicht mehr sagen können. das diese arbeit nicht umsonst ist muss man auch akzeptieren.

52 weitere Antworten
52 Antworten

bereich radkasten unter/um tankstutzen.

Ok, danke. Werde mal schauen...

@MathiasM87: FOH hat Antrag auf Kulanz gestellt. Danach beschwert, dass es zu gering ist. ursprünglich wären es 7.000 Euro für Motor und Einspritzdüse gewesen. Aber ist mir bisher nicht klar, ob Einspritzdüsen bereits im neuen Motor drin waren. (Hintergrund ist das mein EX-FOH entgegen der Verfahrensanweisung Opel erst die neuen Einspritzdüsen eingebaut, dann das Problem noch da war, dann erst die Kompression gemessen wurde mit Diagnose Motorschaden).

aber reparieren lassen und dann verkaufen war für mich finanziell besser als kaputt verkaufen.

Hallo,

heute nochmal mit OPEL telefoniert und das gleiche Spiel wie beim letzten mal. Die Dame hat mich zwar verstanden aber aus unternehmerischer Sicht absolut keine Einsicht. Trotzdem, dass es ein abnormaler Schaden ist und Fotos ect. vorhanden ist. Mein Auto sei mit 5,5 Jahren weit außerhalb der Garantie und hat mit 135000 km mehr Laufleistung als normal...

Der FOH meinte er würde gerne einen Antrag stellen aber es komme absolut nichts dabei raus. Es ist ein Defekt der nicht nachvollziehbar sei und, dass sich OPEL mit allem was nur möglich ist gegen jeder Ihrer Antrag stelle und am Ende gar keine Kulanz oder einen Minimalbetrag leiste.

Austauschmotor kostet 4500 EUR nackt. Dazu kommen noch sämtliche Dichtungen, Zahnriemen, ect... Arbeitszeit dazu sind wir auf mindestens 6500 EUR. Bei einem Eurotax Wert von ca 9000 EUR zahlt sich das nicht mehr aus, denn das bezahlt mir keiner mit der Historie.

Also kann ich nur sagen "Danke OPEL für die tolle Wertarbeit und Wertlegung auf Kundenzufriedenheit". Natürlich bin ich jetzt emotional. - Es wäre was anderes wenn das Auto schon 10 Jahre auf dem Buckel hätte...

Grüße, Mathias

Ähnliche Themen

Mein Herzliches Beileid,

Kann dein Unmut einfach komplett nachvollziehen!
Ich habe meiner Frau auch vor zwei Jahren ein 2010er Modell gekauft gebraucht mit 34000 km auf der Uhr....., das dreckding ist mindestens 4 x im Jahr auserplanmäsig in der Werkstatt!
Er hat jetzt 54000 runter und ich habe schon 2000 € reingesteckt das er überhaupt noch läuft!
Und es handelt sich hier um den 1.6 er Benziner mit 120 ps...., das Ding klappert und scheppert bei jeder Bodenwelle, das Getriebe Suppt schon ordentlich, der Motor ist ein Absoluter Scheishaufen..... , ich kann nicht nachvollziehen wie so ein Müll mal Auto des Jahres werden konnte, ich selber fahre nun alten Vectra c aus 2006 und der Läuft.... Läuft.... Läuft

1,6er mit 120PS?

Zitat:

@slv rider schrieb am 30. November 2015 um 11:24:36 Uhr:


bereich radkasten unter/um tankstutzen.

Da könnten sie auch gleich die Kabeldurchführung in den Türen mit aufnehmen. Diese Krankheit hat nicht nur der große Bruder, die hat auch er Kleinere abbekommen.

wann wohl der erste mit "auf myopel wird eine aktion angezeigt" hier aufschlägt?

Na, zumindest muss die Radhausverkleidung ausgebaut werden, um da was zu sehen. War mir jetzt zu viel Buckel, warte lieber auf die Meldung bei MyOpel.de. Zur Zeit ist noch nichts hinterlegt .. 😉

da wird eh nur n loch gebohrt und blind wachs reingedrückt. fertig ist die fachgerechte reparatur.

Zitat:

@musikmatze172 schrieb am 30. November 2015 um 16:58:08 Uhr:


Mein Herzliches Beileid,

Kann dein Unmut einfach komplett nachvollziehen!
Ich habe meiner Frau auch vor zwei Jahren ein 2010er Modell gekauft gebraucht mit 34000 km auf der Uhr....., das dreckding ist mindestens 4 x im Jahr auserplanmäsig in der Werkstatt!
Er hat jetzt 54000 runter und ich habe schon 2000 € reingesteckt das er überhaupt noch läuft!
Und es handelt sich hier um den 1.6 er Benziner mit 120 ps...., das Ding klappert und scheppert bei jeder Bodenwelle, das Getriebe Suppt schon ordentlich, der Motor ist ein Absoluter Scheishaufen..... , ich kann nicht nachvollziehen wie so ein Müll mal Auto des Jahres werden konnte, ich selber fahre nun alten Vectra c aus 2006 und der Läuft.... Läuft.... Läuft

Diesel oder Benziner?

Ich habe einen mit 39 - jetzt 54 000, bis auf die Bremsen (Scheiben+Bel.) letztens und eine Batterie absolut stressfrei.
Kein Oil, kein Rus, Kein Rost. Allerdings bin ich schon am Anfang hinter her gewesen und habe alle "möglichen"Roster einge-nebelt mit Zink.
Zündkerzen hab ich auch 6 000k vor nötig raus (bzw. sagt Opel jetzt ja ab 8 Jahre), Waren top in Schuss. Vielleicht einfach nur manchmal Pech beim Einzelschicksal.
Mein bester Kumpel fährt einen VW Passat von 2004, Diesel... was der schon an Spass hatte.
von 80k km - bis heute ~200. Das letzte war grade heute der Bremskraftverstärker.
Vom Kat bis zu 2 Kotflügeln die Wegrosten wie Papier.
Die letzten 2-3 Jahre waren das bestimmt 5 000 €...er liebt das Auto und er zahlt es auch gerne, aber langsam ..... den das an.

Ist manchmal einfach Pech.

@Matthias87:
Auch wenn da bei so "Schicksalsschlägen" Opel glänzen könnte.
Den Antrag würde ich stellen, evtl. Auch sagen das du ein Trade-In auch machen würdest. Die Tante vom Service ist doch nur irgend eine Servicekraft.... jemand der was zu sagen hat der wird da bestimmt anders entscheiden.

Ich denke auch das es ein Einzelfall ist wir fahren nach unserem Opel Antara Desaster (50.000 Euro an Reparaturen 5 Getriebe usw) nun VW Passat und Polo, beim Polo seit 80.000 km keinerlei Reparaturen bis auf 60 Euro für Gummi Lager und beim Passat bei 58.000 km keinerlei Reparaturen außer Kundendienst! Man kann es nicht verallgemeinern. Traurig halt das Opel bei sowas dem Kunden nicht hilft

Bei Opel hab ich im Laufe der Jahre ein deutlich besseres Kulanzverhalten festgestellt als bei unseren VWs, eine fähige Werke natürlich vorausgesetz. Keines der Fahrzeuge war übrigens ein Problemfall, weder die VWs noch die Opels...

Zitat:

@slv rider schrieb am 1. Dezember 2015 um 08:15:36 Uhr:


wann wohl der erste mit "auf myopel wird eine aktion angezeigt" hier aufschlägt?

ich vermute das ist eine stille aktion. 😁

Zitat:

@Astradruide schrieb am 27. November 2015 um 17:53:55 Uhr:


... und das ein fremder Händler keine Kulanz auf etwas gibt was er nicht verkauft hat sollte auch klar sein.

Ich erwarte auch nicht das mir Sat... für etwas Kulanz gewährt das ich im ProMa... gekauft habe. Wenn, dann erwarte ich Kulanz vom Hersteller.

Richtig, ich erwarte Kulanz vom Händler.

Nur da gibt´s aus meiner eigenen Erfahrung heraus

viel Widerwillen seitens des Händler.

Und gibt es die sogenannte Kulanz nicht nur von Opel selbst ?!?

War jedenfalls bei mir so:

Da wo Auto gekauft nach 1 Jahr Garantie keine Kulanz durch Händler

bzw. Händler wollte und hat erst garnicht angefragt bei Opel.

Ich zu anderem Opelpartner.

Der andere Opelpartner hat bei Opel Kulanz für den selben Fall

angefordert und o.P. bekommen. Auto repariert. Alles gut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen