Anleitung Mitnehmer Wechsel Ölpumpe
Da ich es gestern gemacht habe und es viele Betroffene gibt und es eigentlich auch für einen Laien wie ich es bin nicht so schwierig ist, den Mitnehmer zwischen dem Antriebswellenmodul und der Ölpumpe zu wechseln, stelle ich mal diese Anleitung ins MT-Forum.
1. Also als erstes müsst ihr den Unterbodenschutz entfernen (6 dicke Sechskant und 8 dünne Torx Schrauben, Größe weiß ich jetzt nicht 🙁 )
2. Dann natürlich das Öl ablassen.
3. Dann den Stecker für den Ölstandsensor abmachen.
4. Dann kommt so ein komischer Stoffschutz, der die Ölwanne schützt. Mit 3 Eisenclips einfach zu entfernen.
5. Jetzt alle Schrauben der Ölwanne entfernen (Anzahl weiß ich jetzt leider auch nicht).
6. 3 Sechskantschrauben entfernen, die die Ölwanne mit dem Getriebe verbinden.
7. Dann mithilfe eines Gummihammers oder eines großen Schlitzschraubenziehers die Ölwanne vom Motor trennen.
8. Jetzt kann man das Ganze mal genau unter die Lupe nehmen. Ich hatte Gott sei Dank keine Späne in der Ölwanne. Bei mir war noch alles heile 😎 !!
9. Dann muss man den "Rüssel" von der Ölpumpe abschrauben (ab hier braucht man ein Vielzahnwerkzeug) - mit 2 Schrauben fixiert. Hier kommt dann ein O-Ring zum Vorschein, den sollte man wechseln, wenn man schon zum Freundlichen fährt wegen Ersatzteile.
10. Dann Ölpumpe abschrauben (3x fixiert). Diese geht aber noch nicht ab, da der Mitnehmer noch drinnen ist.
11. An der Seite von der Ölpumpe kann man einen ganz kleinen Sägering erkennen --> Bitte kauft euch vorher eine ganz kleine Sägeringzange!! Mit einer "normalen" kommt man nicht in die 2 Löcher!! Wir haben ne halbe Stunde gekämpft 🙁. Entfernt diesen dann. Auch den solltet ihr neu kaufen.
12. Dann kommt man auch schon an diesen verdammten Mitnehmer (Sechskant, bei mir 77mm lang). Meiner hatte eine M3 Bohrung -> Schraube reingedreht und rausgeholt. Kann man aber auch mit Magnet machen, falls keine Bohrung (bei neueren Versionen) vorhanden ist!! Während einer den Mitnehmer rauszieht, sollte ein anderer die Ölpumpe festhalten, dann kann man auch die runternehmen --> Aber Achtung, Auffangbehälter wieder drunterstellen, da kommt dann nochmal viel Öl raus!!
Jetzt kann man diesen Sechskant genau betrachten und sich darüber ärgern, das VW zu blöd ist, ein besseres Material einzubauen. Meines war komplett abgenudelt, mehr rund als eckig!!
Gekaufte Ersatzteile:
- Neuer Mitnehmer
- Neuer Sägering
- Neuer O-Ring für Rüssel von Ölpumpe
- Dichtmasse für Ölwannendichtung
Zusätzlich gekaufte Ersatzteile für "Zusatzservice" (für die Zwischenzeit während dem Aushärten von der Dichtmasse) 🙂 :
- Luftfilter
- Pollenfilter
- Ölfilter
Nun zum Einbau:
1. Ölpumpe einbauen (davor mit Öl befüllen, das er nicht gleich leer rennt beim ersten Starten).
2. Neuen Mitnehmer reinschieben.
3. Mit neuem Sägering sichern.
4. Den Ansaugrüssel von der Ölpumpe wieder anschrauben.
5. Dann die Dichtfläche von der Ölwanne und vom Motor säubern bis alles wieder schön glatt ist (mithilfe von Spachteln und Bremsenreiniger).
6. Die Dichtmasse auf die Ölwanne auftragen (Raupe kann auch ruhig etwas dicker sein, aber gleichmäßig sollte sie sein).
7. Die Ölwanne an den Motor drücken und anschrauben. Hier ist es wichtig, immer über Kreuz zu arbeiten. Hier sollte das Dichtmittel überall bisschen austreten.
8. Die 3 Schrauben zum Getriebe befestigen.
9. Dann sollte man eine halbe Stunde warten bis der Kleber angezogen hat.
10. Den Stoff - Ölwannenschutz befestigen.
11. Den Stecker für die Ölstandkontrolle befestigen.
12. Jetzt Motor mit Öl befüllen. Ich hab logischerweise vorher auch gleich den Ölfilter gewechselt.
13. Nun kann man den Motor starten. Wenn keine Meldung mehr erscheint, dann war das fast alles.
14. Jetzt nur mehr Unterbodenschutz anschrauben und das wars dann auch schon.
Ich hoffe ich habe nichts vergessen, ein paar Bilder hab ich auch gemacht, aber es geht auch ohne.
MFG Christian
Beste Antwort im Thema
Da ich es gestern gemacht habe und es viele Betroffene gibt und es eigentlich auch für einen Laien wie ich es bin nicht so schwierig ist, den Mitnehmer zwischen dem Antriebswellenmodul und der Ölpumpe zu wechseln, stelle ich mal diese Anleitung ins MT-Forum.
1. Also als erstes müsst ihr den Unterbodenschutz entfernen (6 dicke Sechskant und 8 dünne Torx Schrauben, Größe weiß ich jetzt nicht 🙁 )
2. Dann natürlich das Öl ablassen.
3. Dann den Stecker für den Ölstandsensor abmachen.
4. Dann kommt so ein komischer Stoffschutz, der die Ölwanne schützt. Mit 3 Eisenclips einfach zu entfernen.
5. Jetzt alle Schrauben der Ölwanne entfernen (Anzahl weiß ich jetzt leider auch nicht).
6. 3 Sechskantschrauben entfernen, die die Ölwanne mit dem Getriebe verbinden.
7. Dann mithilfe eines Gummihammers oder eines großen Schlitzschraubenziehers die Ölwanne vom Motor trennen.
8. Jetzt kann man das Ganze mal genau unter die Lupe nehmen. Ich hatte Gott sei Dank keine Späne in der Ölwanne. Bei mir war noch alles heile 😎 !!
9. Dann muss man den "Rüssel" von der Ölpumpe abschrauben (ab hier braucht man ein Vielzahnwerkzeug) - mit 2 Schrauben fixiert. Hier kommt dann ein O-Ring zum Vorschein, den sollte man wechseln, wenn man schon zum Freundlichen fährt wegen Ersatzteile.
10. Dann Ölpumpe abschrauben (3x fixiert). Diese geht aber noch nicht ab, da der Mitnehmer noch drinnen ist.
11. An der Seite von der Ölpumpe kann man einen ganz kleinen Sägering erkennen --> Bitte kauft euch vorher eine ganz kleine Sägeringzange!! Mit einer "normalen" kommt man nicht in die 2 Löcher!! Wir haben ne halbe Stunde gekämpft 🙁. Entfernt diesen dann. Auch den solltet ihr neu kaufen.
12. Dann kommt man auch schon an diesen verdammten Mitnehmer (Sechskant, bei mir 77mm lang). Meiner hatte eine M3 Bohrung -> Schraube reingedreht und rausgeholt. Kann man aber auch mit Magnet machen, falls keine Bohrung (bei neueren Versionen) vorhanden ist!! Während einer den Mitnehmer rauszieht, sollte ein anderer die Ölpumpe festhalten, dann kann man auch die runternehmen --> Aber Achtung, Auffangbehälter wieder drunterstellen, da kommt dann nochmal viel Öl raus!!
Jetzt kann man diesen Sechskant genau betrachten und sich darüber ärgern, das VW zu blöd ist, ein besseres Material einzubauen. Meines war komplett abgenudelt, mehr rund als eckig!!
Gekaufte Ersatzteile:
- Neuer Mitnehmer
- Neuer Sägering
- Neuer O-Ring für Rüssel von Ölpumpe
- Dichtmasse für Ölwannendichtung
Zusätzlich gekaufte Ersatzteile für "Zusatzservice" (für die Zwischenzeit während dem Aushärten von der Dichtmasse) 🙂 :
- Luftfilter
- Pollenfilter
- Ölfilter
Nun zum Einbau:
1. Ölpumpe einbauen (davor mit Öl befüllen, das er nicht gleich leer rennt beim ersten Starten).
2. Neuen Mitnehmer reinschieben.
3. Mit neuem Sägering sichern.
4. Den Ansaugrüssel von der Ölpumpe wieder anschrauben.
5. Dann die Dichtfläche von der Ölwanne und vom Motor säubern bis alles wieder schön glatt ist (mithilfe von Spachteln und Bremsenreiniger).
6. Die Dichtmasse auf die Ölwanne auftragen (Raupe kann auch ruhig etwas dicker sein, aber gleichmäßig sollte sie sein).
7. Die Ölwanne an den Motor drücken und anschrauben. Hier ist es wichtig, immer über Kreuz zu arbeiten. Hier sollte das Dichtmittel überall bisschen austreten.
8. Die 3 Schrauben zum Getriebe befestigen.
9. Dann sollte man eine halbe Stunde warten bis der Kleber angezogen hat.
10. Den Stoff - Ölwannenschutz befestigen.
11. Den Stecker für die Ölstandkontrolle befestigen.
12. Jetzt Motor mit Öl befüllen. Ich hab logischerweise vorher auch gleich den Ölfilter gewechselt.
13. Nun kann man den Motor starten. Wenn keine Meldung mehr erscheint, dann war das fast alles.
14. Jetzt nur mehr Unterbodenschutz anschrauben und das wars dann auch schon.
Ich hoffe ich habe nichts vergessen, ein paar Bilder hab ich auch gemacht, aber es geht auch ohne.
MFG Christian
360 Antworten
ich hab ne angebrochene Kartusche beim VW-Händler geschenkt bekommen, die wissen schon wie 3C-Fahrer leiden 😁
Hallo,
habe hier im Forum einige male gelesen das die CR Motoren den Sechskant nicht haben sollen, das ist nicht korrekt! VORSICHT.
Habe an meinem CR 2009 Bj, den Sechskant kürzlich getauscht. Laufleistung war um 130tkm.
Es war der kurze (~77mm) verbaut, ein längerer hat nicht gepasst daher kam ein neuer kurzer rein.
Es ist ein CBBB Motor, nach dem. der Ölwanne kommt man direkt an den Sechskant dran, nur noch Seegering raus, Sechkant tauschen und Seegering wieder rein, fertig.
Schönen Abend.
Zitat:
Original geschrieben von musty
Hallo,habe hier im Forum einige male gelesen das die CR Motoren den Sechskant nicht haben sollen, das ist nicht korrekt! VORSICHT.
Habe an meinem CR 2009 Bj, den Sechskant kürzlich getauscht. Laufleistung war um 130tkm.
Es war der kurze (~77mm) verbaut, ein längerer hat nicht gepasst daher kam ein neuer kurzer rein.
Es ist ein CBBB Motor, nach dem. der Ölwanne kommt man direkt an den Sechskant dran, nur noch Seegering raus, Sechkant tauschen und Seegering wieder rein, fertig.Schönen Abend.
ich habe mich auch erkundigt es gibt 2x 77mm mit zwei verschiedene Teile Nummer
Welcher davon besser ist könnte man mir nicht sagen.
hallo!
So letzte Woche war es soweit!
Nachdem ich beim letzten Ölwechsel bei 185000km nur den Sechskant erneuert habe, habe ich beim jetzigen Ölwechsel noch mal die Ölwanne runter genommen um die Welle mal genauer anzusehen.
Grauenhaftig sag ich euch😰 ( siehe Bilder)
Habe nicht lange überlegt und das Modul ausgebaut und zerlegt.
Die Welle habe ich mit in meine Firma genommen, und diese wurde von ein paar netten Arbeitskollegen wieder Instandgesetzt. (Ein wenig Kleingeld für die Kaffeekasse)😉
Alter Sechskantsitz wurde ausgefräßt und eine gehärtete Stahlbuchse eingeklebt.
Danach wurde das ganze exakt ausgerichtet und ein neuer Sechskant rein erodiert 30mm tief.🙂
Der Sechskant geht jetzt ein wenig streng in die Welle, also NULL Spiel!!!
Jetzt kann ich wieder beruhigt aufs Gas 😁steigen ohne immer diesen Sechskant im Hinterkopf zu haben.
Ähnliche Themen
Sehr interessant das ganze, danke. Ich denke mal das sollte ich bei meinem Passat mit jetzt 225.000 km Laufleistung auch mal andenken.
Hat eigentlich jemand die Anzugsdrehmomente für die ganzen Schrauben zur Hand?
Hallo Freunde
Ich hab ein 2,0 TDI 170 PS BJ 12/08 also modell 09 216.000T/km hat meiner auch den Sechskant ? danke euch schon jetzt .Gruß Heiko
Ja, hast du...habe meinen gerade gestern bei 218tsd wechseln lassen....gleiches Model
Und wie sah der von dir aus? Was kann denn passieren wenn der kaputt geht und wie kündigt der sich an? Gruß Heiko
Zitat:
@deerhunter01 schrieb am 15. Oktober 2014 um 12:52:03 Uhr:
Ja, hast du...habe meinen gerade gestern bei 218tsd wechseln lassen....gleiches Model
Habe hier Fotos gepostet....war aber noch ok...beim Wagen vom Kumpel mit 170tsd, sah er schlimmer aus
Hallo zusammen.
Da ich jetzt ca. 220tkm runterhabe, wollte ich mir auch mal mein AGWM und den Mitnehmer ansehen. Leider krieg ich von der Ölwanne eine der Schrauben zum Getriebe hin (DSG) nicht gelöst.
An alle, die das schon mal gemacht haben: Welches Werkzeug nimmt man am besten dazu.
Ich habe meine Möglichkeiten mit Gelenkschlüssel und gekürzter Nuss (war sowieso alt) ausgeschöpft.
Das Problem ist ja, dass man die Nuss nur schräg ansetzen kann. Bei mir rutscht sie auch mit Gelenkschlüssel immer ab.
Hat jemand eine Idee, oder einen Tip für mich? Der Innensechskant kommt leider nicht in Frage, der ist schon ausgenudelt. Ich frag mich auch wie Werkstätten solche Schrauben lösen...
Vielen Dank schon mal.
Da ist eine Ausbuchtung im Schwungrad, wo der Schlüssel gerade durchgeht. Also Kurbelwelle verdrehen.
Vielen Dank. Der Tipp war genau richtig! Da wäre ich von allein nicht drauf gekommen!
Hier mein sechskant, heute gewechselt,
Motor CBAB bauhjahr 05/09
Laufleistung?
Aktuell 202.000km, der Stift hätte locker noch 200k-300k gemacht