An alle Schiebedach faher ! Habt ihr Probleme mit den Dach
Hy Leute hab im Golf 5 Forum gelesen das es Probleme mit den Schiebedach gibt.
Wie klappern und das wummern das man ga rnicht offen fahren kann gerade einmal stadt gebiet?
Jetzt meine ist das beim 6 auch und wie begleitet euch das Schiebedach im Altag sprich wie oft nützt ihr es.
Ich überlege mir gerade ob ich schiebedach doch abbestelle und mir das dsg kauf.
P.S. wie ist es früher hat es geheißen schiebedach und undicht usw.
ist das immer noch so?
35 Antworten
Genau das gleiche bei mir. Nicht wirklich störend, aber nervig und auch ab 120 km/h...
Abhilfe schafft dann das Verschließen der Abdeckung, dann ist wieder Ruhe. Da ich aber auch den Lichteinfall als einen der großen Vorteile des Schiebedaches ansehe, ist das natürlich mehr als unbefriedigend.
Also halt uns bitte auf dem Laufenden, DerHirbel.
mfg
Das Glasschiebedach habe ich überwiegend deshalb gewählt weil, erstens meine Autos vorher auch eines hatten und ich es auch genutzt habe und zweitens weil bei der schwarzen Lederausstattung es etwas heller und freundlicher in Innenraum wird, wenn die Abdeckung unter dem Glas nach hinten geschoben wird.
Probleme mit Schiebedächern hatte ich noch nie. Auch beim über 15 Jahre alten Corrado nicht, obwohl es da eine der wenigen Schwächen sein soll.
Das Schiebdach meines 15 Jahre alten IIIer hat mit auch nur gute Dienste geleistet und vielleicht ein bißchen zu viel (auch geschlossen) geklappert. Zwei Monate vor der Abwrackung ging es nicht mehr richtig auf aber wieder zu. So habe ich nie erfahren, ob hinter der Abdeckung auch wirklich eine Kurbel zum Schließen war.
Auch ich hatte in meinem alten IIIer (ruhe er in Frieden / rest in pieces...) ein Glasschiebedach. Ja, die Kurbel hinter der Innenleuchtenverkleidung existiert 😉 Vor etwa 2 Jahren war die Aluminiumführung des Seilzuges gebrochen, die Reparatur hätte inkl. Arbeit ca. 400 Euro gekostet und wurde daher nie durchgeführt. Zu klappern hat das Schiebedach aber trotzdem nicht aufgehört :P
Mal schauen, wie sich das neue Schiebedach im VIer nach der Neujustierung schlägt. Ich halte euch auf jeden Fall auf dem Laufenden...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von mundl1983
Danke für die Antwort OTTI.hmmm ich werde am Montag einen 1,4 tsi dsg probefahren sogar einen plus das ich einen direkt vergleich hab und dann werde ich mich entscheiden.
für mich wahr nur die frage wenn ich gar nicht offen fahren kann dann
ich bin hin und her geriesen.
Mein Lieber Baldipata p.s. hab die suche verwendet aber kein zufriedenstellendes ergebniss für mich gefunden.
es wird einen grund haben wenn ich ein neues theme eröffne oder glaubst du nicht?
Komisch. Wenn ich im Golf Vi Forum Schiebedach eingebe, finde ich schon einen Thread zum Thema Schiebedach. Führe diesen doch enfach fort. Und: Schön, dass Du mich lieb ist.
Zitat:
Original geschrieben von sender_unit
Servus Hirbel,Zitat:
Original geschrieben von DerHirbel
Hallo zusammen,auch ich habe ein Schiebedach in meinem neuen Golf, allerdings macht es mit recht lauten Windgeräuschen und Pfeifen ab ca. 120 km/h auf sich aufmerksam. Im geschlossenen Zustand!
Am Montag kommt der Wagen zum Freundlichen, der hat bereits einen Blick darauf geworfen und sofort gemeint, das Schiebedach sei nicht korrekt eingestellt.
Ein Millimeter mehr oder weniger scheint da bereits den Unterschied zu machen.Sollte dieses Problem im Griff sein, werde ich ohne Zweifel viel Spaß mit dem Schiebedach haben. Ich finde neben den offensichtlichen Vorteilen beim Lüften auch das Raumgefühl im Fahrzeug ein ganz anderes, wenn man etwas Lichteinfall von oben hat.
hab die Windgeräusche ab 120 km/h auch, nicht laut, aber eben da. Hab das auch schon beim Händler angezeigt, der wollt sich mal schlau machen, hab aber noch keine Rückmeldung. Berichte doch bitte, wenn er bei Dir erfolgreich war.
Gruß
Hallo Zusammen,
bei meinem Schiebedach gibt es das "Wummern" nicht, jedoch beobachte ich das es wenn das Schiebedach gekippt ist an den Türen etwas zieht, wohlmöglich das hierdurch das "Wummern" zwar unterdrückt wird jedoch finde ich da ziehen an den Türen nicht so gut.
Der Freundliche hatte die Türen schon nachgestellt da war das ziehen für 4 Wochen weg und in dieser Zeit gab es auch kein "Wummern" des Schiebdaches zusätzlich oder so also keine Auswirkung was das Schiebedach angeht (immerhin...)
Ein Problem das auftritt ist das es manchmal anstatt zu schliessen sich öffent (Threat dazu gibt es hier)
vg Laurin
Kann dem TE nur einen Tipp geben:
Behalte das Schiebdach, einfach aus optischen Gründen! Ein weißer Golf VI sieht einfach besser aus mit SD als ohne. Und ganz praktisch ist es auch, vor allem spart man sich mindestens zur Hälfte des Jahres die Klima-Anlage.
Zitat:
Original geschrieben von Kufenflitzer
Kann dem TE nur einen Tipp geben:Behalte das Schiebdach, einfach aus optischen Gründen! Ein weißer Golf VI sieht einfach besser aus mit SD als ohne. Und ganz praktisch ist es auch, vor allem spart man sich mindestens zur Hälfte des Jahres die Klima-Anlage.
Wie kommst Du darauf, dass man sich die Klimaanlage sparen kann und wozu?
Wenn es heiss ist, dann ist die Luft, die durch das Schiebedach kommt, ebenfalls heiss und Du empfindest als Kühlung, was eigentlich Zugluft ist ind den Spritverbrauch erhöht.
Habe mal zwei Neuigkeiten zu verkünden.
1. Für alle Schiebedachbesitzer, die Probleme mit Klapper/Knistergeräuschen bei geschlossenem Dach haben:
Nachdem ich deswegen und wegen anderer Kleinigkeiten mehrfach in der Werkstatt war, sich aber nie ein Erfolg eingestellt hat, habe ich nun mal selbst Hand angelegt, und seit heute ist das Vibrationsgeräusch weg.
Bei geschlossenem Dach wird ja das Windschott durch das Glas runtergedrückt - offenbar manchmal nicht stark genug, so dass zwischen Windschottunterseite und Dachrahmen noch ein minimaler Spielraum ist, der dann das Klappern verursacht. Ich habe zwei kleine Streifen Moosgummi auf den Dachrahmen geklebt, so dass das Schott nun beim runterklappen auf diesen aufliegt. Bin heute extra 30 Km über die mieseste Landstraße in der Umgebung gefahren 😁 und es war absolut nichts mehr zu hören.
Mit einigermaßen normal gebauten Fingern ist es relativ simpel, an die entsprechende Stelle zu kommen. Aber Achtung: Der Kunststoff auf der Schottunterseite ist extrem scharfkantig!
Ausserdem würde ich empfehlen, den Moosgummistreifen auf der kompletten Länge des Schotts zu platzieren, nicht nur punktuell an einigen Stellen. Ich könnte mir nämlich vorstellen, dass durch die sonst entstehenden Lücken wieder ein Windgeräuschproblem auftreten könnte. Werde es bei mir auch noch dementsprechend modifizieren.
2. Das "Dach kippt komplett auf, wenn man von Kipp- in Zu-Stellung wechselt"-Problem
Die Werkstatt hat auf Anraten von VW im Schiebedachmotor nach Metallspänen gesucht. Kein Erfolg.
Der nächste Versuch bestand darin, das Potentiometer des Dachs auszutauschen -> wieder kein Erfolg. Im Gegenteil, nun tritt das Problem wesentlich öfter auf, als vorher...
Woran es noch liegen kann, ist VW offenbar ein Rätsel.
Das also als Hinweis, falls eure Werkstatt die selben Schritte ergreifen möchte: Versprecht euch nicht zu viel 🙁
Ich wäre sehr dankbar, wenn sich jemand melden könnte, dessen Werkstatt die Sache in den Griff bekommen hat. Momentan ist's mir ja noch egal, aber im Frühjahr hätte ich schon ganz gerne ein funktionierendes Dach.
Kann ich demnächst mal machen, wenn ich bei Tageslicht am Auto bin (was aufgrund meiner momentanen Arbeitszeiten ein paar Tage dauern kann 🙂)
Die Stelle ist aber ganz simpel zu finden: Dach nach hinten fahren, und Windschott mit der Hand runterdrücken. Dort, wo es aufliegt, einen durchgehenden oder mehrere kurze Moosgummistreifen aufkleben.
Wird das Windschott nicht runtergedrückt, hat man eine ca. 2 cm breite Lücke, durch die man den Gummi "reinfingern" und andrücken kann.
Hallo, ich habe das Dach eigentlich immer gekippt. Die Lichteinstrahlung durch das Glasdach finde ich prima. Nur mit dem öffnen ist es so eine sache. wenn mann es komplett öffnet geht gar nix, ausser man öfnnet die beiden fenster hinten einen spalt. dann gehts einigermaßen. die normale öffnung ist auch nicht so besonders. auch hier mache ich die hinteren fenster etwas auf. ansonsten kann ich keine mängel am dach feststellen.
Hier die Bilder vom Dach mit den aufgeklebten Moosgummistreifen. Einer mittig unterm Windschott, und jeweils einer ganz links und ganz rechts.
Auf Bild 1 sieht man's besser. Ist im Dunkeln mit Blitz aufgenommen, also nicht wundern über die Falschfarben 😉 Unter normalen Lichtverhältnissen haben die Gummistreifen die gleiche Farbe wie der Dachrahmen.
Ganz lieben Dank für diesen Tipp! Hat auch bei mir geholfen. Endlich mal jemand mit Kompetenz. Habe anstatt Moosgummi (hatte der Baumarkt nicht) Mollband für € 6,49 genommen. Doch fangen wir mal vorn an:
Habe den 2.0 TDI seit dem 30.09.2010. Die von Euch ebenfalls beschriebenen Vibrationsgeräusche gingen nach ca. 2 Wochen los. Anschliessend schon 3 x in der Werkstatt:
Anfang Jan 2011: Das erste Mal wurden angeblich lockere Kabel in der Dachhimmelverkleidung befestigt. Der Wagen wurde mir wieder hingestellt, angeblich alles ok. Mitnichten. Keine Veränderung.
Anfang Jan 2011 (ca. eine Woche später): Das zweite Mal sah man von einer Erläuterung der Arbeiten ab, behauptete aber auch dann, dass alles gut wäre. Von wegen. Ebenfalls keine Veränderung.
Einer der "Service"berater glaubte, dass die Geräusche vom Glasschiebedach kommen könnten und behauptete, dass es dann - Zitat: "Stand der Technik" wäre. Interessant. 1969 ist der Mensch auf den Mond geflogen. Zuvor hatte ich von 2004 - 2010 hintereinander zwei MB w124 (Kombi und Coupé) jeweils mit Stahlschiebedach. Beide jeweils ca. 15 Jahre alt und in Summe über 250 TKM gefahren. Zero Geräusche aus dem betagten Innenraum. Stand der Technik also, aha.
Wie dem auch sei. Der besagte Herr vom VW-Autohaus wollte nun mit VW Rücksprache halten. Würde dauern. Tat es. Am 24.03. dann endlich der 3. Termin. Inzwischen kam ein schönes Rattern aus dem Bereich des Ablagefach in der Dachhimmelmitte hinzu. Es wurde der komplette Dachhimmel ausgetauscht und der Wagen von einem Fahrer zurückgebracht (wie zuvor auch; Autohaus ist 25 km entfernt). Der konnte zum Ergebnis der Bemühungen keine Auskunft geben. Ein Anruf des Serviceberaters erfolgte nicht. Schweigen bedeutete hier wohl "alles zu Ihrer vollsten Zufriedenheit erledigt". Zum Teil. Das Rattern aus der Ablage war weg. Danke, gut gemacht. Doch beim Überfahren von Unebenheiten - ganz besonders Kopfsteinpflaster - gab's nach wie vor das stets monierte Vibrationsgeräusch aus dem Bereich des am Glasschiebedach angrenzenden Dachhimmels. Zudem fand ich ein Hänger am Innenspiegel vor, der mir bestätigte, dass man das Reifenprofil geprüft und die Fußmatten gereinigt hätte. Toll! Der Wagen war von mir 3 Tage zuvor ausgesaugt worden - inkl. Fußmatten. Auch die Scheiben hatte ich geputzt. Dafür jetzt jede Menge Fingerabdrücke auf ihnen und dem Innenspiegel. Wohl von Auswechseln des Dachhimmels. Das Reifenprofil sollte bei einer Laufleistung der inzwischen wieder aufgezogenen Sommerreifen von ca. 3 TKM durchaus noch in guten Zustand sein. Aber schön, dass man hier auch noch mal auf Nummer sicher gegangen ist und mir das auch ebenso mitteilte. Dass das eigentliche Problem immer noch unbehoben war, interessiert offenbar niemanden. Habe eine längere Email an den Serviceberater abgesetzt - mit dem Hinweis, dass es sich m. E. wohl um ein konstruktionsbedingtes Problem handeln muß. Bin gespannt auf die Rückmeldung. Mein Zwischenfazit: Mein Fahrzeug ist bis auf das von mir als wirklich sehr nervend empfundene Geräusch in jedem anderen Aspekt ein sehr gutes Auto. Aber: Ich habe mich selten so respektlos behandelt gefühlt. Ich werde daher nie wieder ein Auto von der Kath-Gruppe in Hamburg-Bergedorf kaufen. Wie andere Leser handeln möchten, möge ihnen nach Studium dieser Erfahrungen selbst überlassen bleiben.
Beste Grüße!
Hallo, bis 50km/h super, bis 70km/h gut bis 100km/h zufriedenstellend, dann wird es physikalisch bedingt immer lästiger, so dass ich es ab 100km/h immer schließe. Geöffnet wird immer ganz. Habe erst 7tKm weg, da gibts noch keinen Verschleiß, hatte in den 90ern 2 SD (BX, Xantia) die waren nicht ganz so gut hatten aber auch keine Probs.
Ich würde nicht drauf verzichten.
Gruß Peter