3,0 TDI S-Tronic mit Getriebeproblemen
Hallo liebe Audigemeinde,
bei warmen Temperaturen - ok, hatten wir lange nicht 🙂 - gibt es einen EXTREMEN Ruck durch das gesamte Fahrzeug beim runterschalten von D2 auf D1 (S2 aus S1 ebenso). Der Wagen hat ca. 100.000 km Laufleistung.
Das Problem ist im Moment - wegen der niedrigen Temperaturen - verschwunden. Kommt leider aber im Sommer wieder 🙁
Der freundliche Autofachmechaniker hatte keine Erklärung für diesen Mangel.
Hat einer von Euch eine Erklärung für das Problem oder hat jemand ähnliche Probleme?
Danke
Beste Antwort im Thema
Vielleicht ein kurzes Update: Seit ca. 1 Jahr habe ich neue Mechatronik, alle Probleme waren damit behoben, im April habe ich festgestellt dass es zwar wieder ein ganz klein wenig ruckt beim Schalten von D2 auf D1. Dieser ganz kleine Ruck hat sich seit dem nicht verschlimmert und tritt ziemlich sporadisch auf, also nicht so wie vor dem Wechsel immer wenns warm war und nach Stop-And-Go.
Wie man auch in anderen Beiträgen liest ist die S-tronic wohl halt ein "sportliches" Automatikgetriebe und liegt somit Bereich des "Stand der Technik".
Also ich kann damit so wie es momentan ist gut leben - bei einem Handschalter klemmt auch mal hin und wieder der Gang oder es kracht bei manchen Benutzern 😉
Der Siggi222 hat mich aber noch auf einen eventuellen anderen Zusammenhang aufmerksam gemacht.
Und zwar wäre mal interessant ob noch bei anderen der Defekt "Mechatronik" zusammen mit dem Defekt "Abgaskühler" aufgetreten ist. Bei mir war nämlich auch beides kaputt und es könnte ja sein, dass sich der DPF freibrennen will, wo ja sehr hohe Temperaturen entstehen und dass das vielleicht der Mechatronik schadet.
Also lasst mal hören vielleicht ergibt sich ja ein Zusammenhang.
127 Antworten
Zitat:
@bernharde schrieb am 9. Oktober 2014 um 20:14:13 Uhr:
Hat denn noch keiner einen Getriebeölwechsel versucht?
Also bei mir ist das Getriebeöl gerade mal 17.000 km drin, von daher weiß ich nicht, ob das was bringen würde...
Hallo liebe Audigemeinde,
ich hABE AUCH dieses Problem:
bei warmen Temperaturen gibt es einen EXTREMEN Ruck durch das gesamte Fahrzeug beim runterschalten von D2 auf D1 (S2 aus S1 ebenso). Sonst schaltet der Wagen einwandfrei. Beim Abstellen des Wagens fiel mir auf, dass der Motorraum ungewöhnlich heiss war. Lüfungskühler lief , obwohl garnicht rasant gefahren. Der Wagen hat ca. 100.000 km Laufleistung.
Das Problem ist im Moment - wegen der niedrigen Temperaturen - verschwunden. Wird aber im Sommer definitiv wieder kommen. Der freundliche Autofachmechaniker hatte keine Erklärung für diesen Mangel.
Hat einer von Euch eine Erklärung für das Problem oder hat jemand ähnliche Probleme gehabt + konnte diese lösen?
Danke
Zitat:
@siggi222 schrieb am 10. November 2014 um 20:25:54 Uhr:
Hat einer von Euch eine Erklärung für das Problem oder hat jemand ähnliche Probleme gehabt + konnte diese lösen?
Steht doch gleich auf der ersten Seite: Deine Getriebemechatronik ist defekt. Austausch behebt das Problem (kann aber wiederkommen, siehe @_LifeIsGood_).
Ähnliche Themen
Vielleicht ein kurzes Update: Seit ca. 1 Jahr habe ich neue Mechatronik, alle Probleme waren damit behoben, im April habe ich festgestellt dass es zwar wieder ein ganz klein wenig ruckt beim Schalten von D2 auf D1. Dieser ganz kleine Ruck hat sich seit dem nicht verschlimmert und tritt ziemlich sporadisch auf, also nicht so wie vor dem Wechsel immer wenns warm war und nach Stop-And-Go.
Wie man auch in anderen Beiträgen liest ist die S-tronic wohl halt ein "sportliches" Automatikgetriebe und liegt somit Bereich des "Stand der Technik".
Also ich kann damit so wie es momentan ist gut leben - bei einem Handschalter klemmt auch mal hin und wieder der Gang oder es kracht bei manchen Benutzern 😉
Der Siggi222 hat mich aber noch auf einen eventuellen anderen Zusammenhang aufmerksam gemacht.
Und zwar wäre mal interessant ob noch bei anderen der Defekt "Mechatronik" zusammen mit dem Defekt "Abgaskühler" aufgetreten ist. Bei mir war nämlich auch beides kaputt und es könnte ja sein, dass sich der DPF freibrennen will, wo ja sehr hohe Temperaturen entstehen und dass das vielleicht der Mechatronik schadet.
Also lasst mal hören vielleicht ergibt sich ja ein Zusammenhang.
Hallo Leute!
Kurzes Update und zwar hatte ich voriges Jahr das gleiche problem mit meinem a5.
Vor Sommer hatte ich die Mechatronik getauscht. Audi zahlte auch dafür. Somit waren alle Probleme weg.
Nun vor ca. 2 Wochen ist das Problem wieder aufgetaucht.
@_LifeIsGood_ wenn du das jetzt so sagst bei mir ist im Sommer die Abgaskühl Lampe (Motorlampe) angegangen. Aber was hat diese mit der Mechatronik zu tun?
Voraus geschickt - ich bin kein Techniker und kein Mechaniker. Zufällig ist mir beim Recherchieren aufgefallen, dass bei anderen auch im gleichen Zeitraum Mechatronik und Abgaskühler getauscht wurden.
Wie ich auf einen Zusammenhang komme ist ganz einfach - meine Mechatronik hat immer Probleme gemacht wenn es sehr warm war und ich im Stop-and-Go im Stau stand. Hierbei heizt sich der Motor stark auf und muss sich kühlen.
Als bei mir der "Abgasdrucksensor" das Teil das misst ob der Partikelfilter freigebrennt werden muss defekt war, hat mein Abgassystem ständig versucht den Partikelfilter frei zu brennen, bereits nach kurzer Fahrt in die Arbeit so 10-15min hat mein Motor jedes mal beim Abstellen nachgekühlt.
Vielleicht also führen die hohen Temperaturen beim freibrennen dazu dass die Mechatronik zu heiß wird - wie gesagt ich bin kein Techniker ich weiß nicht ob die Bauteile nahe beieinander liegen. Aber komisch ist das schon wenn bei mehreren Mechatronik und Abgaskühler zur gleichen Zeit Probleme machen.
Dein zeitlicher Ablauf ist identisch mit meinem - erst die Mechatronik und danach Abgaskühler.
Meine Mechatronik ist auf dem Status von November geblieben - also nicht perfekt wie kurz nach dem Einbau - ab und zu gibt es kleinen spürbaren "Ruck" beim Schalten von 2 auf 1 aber kann ich mit leben.
Also ich habe genau dasselbe Problem bei meinem A5 2.0 TFSi quattro beim Gangwechsel von D2 auf D1. Vor dem Software update war das Problem von N auf D1. Nach dem Update schaltet er von N auf D1 so sanft wie noch nie. Es hängt auf jeden Fall mit der Öltemperatur des Getriebes zusammen, für mich reine Programmiersache. Die Frage ist nur wer sich damit auskennt. Der Wagen hat aber einige km runter (220.000km). Ich werde die Mechatronik wechseln.
Hallo!
Ich hatte meinen A5 3.0 TDi quattro für zwei Tage in der Werkstatt, da meine S-Tronic, wenn sie warm wurde, immer diesen Ruck beim Herunterschalten vom 2. in den 1. Gang verursachte.
Der Kundenbetreuer rief mich nun gerade an und sagte, sie hätten festgestellt, dass ein Fehler abgelegt sei, der "Durchsatz des AGR-Kühlers sei zu gering". Er meinte, sie können zunächst keinen Fehler bei der S-Tronic feststellen, da der andere Fehler im Motorsteuergerät eine Messung eines Getriebefehlers nicht zulassen würde. Es müsste zunächst der Kühler für 1600-1700 Euro ausgetauscht werden. Danach müsste man sehen, ob nicht vielleicht sogar der Getriebefehler behoben sei.
Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass das Schaltproblem mit dem Austausch des Kühlers behoben wird. Mit den Kosten für den Austausch der Mechatronik hatte ich mich ja schon fast abgefunden, aber nun noch der Kühler, das verdoppelt ja fast die Kosten.
Kann der Getriebefehler tatsächlich durch den Kühlertausch behoben sein?
Gruß Jens
Ich habe ein Getriebeölwechsel machen lassen und von meinem Empfinden her ist es weg. Es ist aber bei mir eher im Kalten zustand also im Winter bemerkbar gewesen. Aktuell im Sommer war es weniger...
bei meinem a4 allroad 3.0tdi hat es imemr schon leicht geruckt seit nem halben jahr geht er jedes 10te mal beim anhalten an der Ampel aus . einzige hilfe ist manuelles runterschalten dann passiert nix ! da er aus der garantie raus ist spare ich mir die mühe Audi suchen zu lassen
Zitat:
@hujihu schrieb am 28. Juni 2015 um 15:13:16 Uhr:
Kann jemand sagen was so ein Mechanik austausch kostet, natürlich ohne Kulanz ?
Mit zusätzlichem Austausch der Doppelkupplung bin ich damals auf 5257,77 € inkl. MwSt. gekommen, rechne mal mit ca. 1.000 € weniger ohne Doppelkupplung.
Moin, moin,
mein 3.0 tdi A5 2009 Cabrio mit 65tkm hat das Runterschaltproblem D2/D1 auch. Softwareupdate 1 ist schon vor 3 Jahren erfolgt. Danach war es kurzzeitig weg (oder draussen kühler). Die nächsten Jahre und jetzt ist es wieder da! Ist ein Zweitwagen/Sommerfahrzeug.
Natürlich ist er jetzt aus sämtlichen Garantien raus, hätte mich damals nicht mit einem Softwareupdate abspeisen lassen sollen!
Gibt es denn mittlerweile eine abschließende Lösung? Hört sich nicht so an. Bringt Getriebeölwechsel etwas?
vg
Bei mir hats was gebracht. Aber ich werde im Winter wieder schauen obs da kommt, war nämlich nur im kalten Zustand