7G-Tronic Plus, Stand der Technik
Hallo zusammen,
ich möchte hier einmal ein Problem mit meinem Wagen schildern und mal eure Meinung hören.
Ich fahre seit 11/2015 einen S212 E220CDI Automatik aus 5/2012. Gekauft als Junger Stern. Soweit ein schicker Wagen und nach langem hin und her soweit auch Fehlerfrei. Bis auf 2 Sachen, die Automatik und das PTS(das ist aber noch ein anderes Thema).
Als ich den Wagen übernommen habe war alles soweit gut. Nach ca. 1 Monat verhielt sich die Automatik immer ruppiger. Grade im Hochschalten von 2 auf 3 im Kaltzustand. Also ab zur Werkstatt und Termin zur Adaption und Software Update. Dies hat auch erstmal Abhilfe geschaffen, was allerdings nicht von dauer war. Also wieder hin und prüfen lassen. Nach einer weiteren Adaption die das Problem nicht behoben hat wurde dann die EHS getauscht. Danach lief der Wagen, simpel gesagt, wie ein Sack Nüsse. Also wieder zur Werkstatt, und es wurde wieder Adaptieren.
Nach dieser Aktion waren wir dann wieder wo wir vorher waren. Getriebe läuft, nur im Kaltzustand einfach nicht rund. Wenn man vom Hof fährt und der Wagen schaltet nickt man schön einmal ein bis es dann im 3. Gang weiter geht. Jetzt die Aussage dazu, "Das ist so bei den Wagen. Ein anderer hier macht das auch.". Oder anders formuliert "Stand der Technik".
Jetzt muss ich sagen bin ich von dem Stand der Technik arg enttäuscht. Haben wir doch noch 2 weitere Wagen aktuell auf dem Hof mit einer 7G-Tronic Plus die sauber schalten. Egal ob warm oder kalt. Auch der S204 den ich vorher fuhr hatte keine Probleme mit sowas, ebenfalls mit 7G-Tronic Plus.
Ist es zuviel erwartet das ein Wagen mit einem Neupreis jenseits von Gut und Böse nach 4 Jahren nicht einmal sauber schaltet?
Und wie sehen die Möglichkeiten aus die man hat? Weil Adaptieren bringt scheinbar ja nichts, bzw. löst das Problem nicht
Bin gespannt auf die Meinungen dazu
Vielen Dank und Gruß
Kai
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Steern1 schrieb am 24. November 2019 um 21:28:30 Uhr:
Ob 5g oder 7 oder 9. Mercedes getriebe Ob Schalter oder Automatik getriebe. Das ist der letzte Schrott was es gibt. Diese Mercedes Leute einfach der aller letzte Dreck. Alle haben keine arnung von nichts. So Leute dad musste mal sein. Denn das ist meine MEINUNG. Meine Meinung und fertig
Respekt sich so abfällig zu äussen wenn man selbst noch nicht einmal einen Satz ohne Fehler formulieren kann... ????
Ähnliche Themen
1277 Antworten
Hallo Leute,
diese Woche war mein Auto wegen des Schaltruckens in den unteren Gängen mal wieder in der Werkstatt. Die Schaltungen 1->2 und 2->3 wurden neu adaptiert.
Nach der Abholung waren die Schaltvorgänge tatsächlich absolut sauber, wunderbar verschliffen, ein Genuss! Habe mich schon riesig gefreut. Leider hielt die Fahrfreude nicht lange an. Nach ca. 50 km fingen die Schaltrucke wieder an. Besonders von 1->2.
Bei kaltem Getriebeöl ist weiterhin alles i.O. Es geht erst los wenn das Getriebe auf Betriebstemperatur ist.
Kann das Rucken aber jetzt beeinflussen. Wenn ich sanft anfahre schaltet er relativ sauber in den 2. Gang. Wenn ich aber "normal" anfahren will, muss ich kurz kräftig Gas geben, kurz das Gas lupfen (das Getriebe schaltet dann relativ weich in den 2. Gang) und dann weiter beschleunigen. Ansonsten ruckt es!
Zum kotzen!!! Was ist das nur für eine Schei..!!! Sind die bei MB wirklich nicht fähig mir das Getriebe sauber einzustellen?
Ich überlege mir einen Tuner aufzusuchen der neben Leistungssteigerung auch Getriebeoptimierungen macht. Evtl. kann der dann die WüK und Schaltvorgänge besser einstellen.
Naja, werde weiter am Ball bleiben und berichten.
Frohes Fest...
Was mich wundert das dein Getriebe exakt gegensätzlich zu meinem werkelt. Wenn ich das Gas bei dem Tempo lupfe, dann gibt es ein starkes rucken. Mag er überhaupt nicht, wurde mir aber als normal erklärt, da in den unteren Gängen das wegfallen der Kraft stärker auffällt.
Kaltes Getriebe -> dann würde ich es als ruppig bezeichnen. Ab Betriebstemperatur schaltet es butterweich. Seit dem Getriebeölwechsel sogar noch softer!
Vielleicht kann der Optimierer sogar aus Erfahrung Veränderungen anregen. Ansonsten bliebe nur noch eine Live-Überprüfung nach der Adaptierung, was sich im Datensatz ändert.
Zitat:
@lediglich schrieb am 17. Dezember 2016 um 11:38:21 Uhr:
ich hab dem OM 651 und 7G+ und AMG Menu
an der Ampel gibts beides: mal geht er in den 1. mal bleibt er im 2.
eine causalität habe ich noch nicht bemerkt (temperatur, aussen, wasser, öl)
.. also meiner fährt immer im 1. Gang an und er schaltet auch ordentlich im E und im S Modus. Bisher 85tkm gelaufen.
Wenn ich das Auto einmal verkaufe, dann sollte ich eventuell einen Aufpreis für die gute 7G+ verlangen oder es extra anbieten. Dauert jedoch sicher noch 3,5 Jahre.😁
Ist schon merkwürdig. Wenn das Getriebe die ersten 50km perfekt schaltet, kann zumindest mal nichts an der Hardware kaputt sein, oder?
Da hat er ja bewiesen, dass es geht.
Entweder der nimmt durch das Lernen wieder Fehler hinzu oder das Steuergerät vergisst, was ihm kürzlich beigebracht wurde.
Oder gewollt? Nach dem Motto, dass es Zeit für ein neues Auto ist.
So richtig kann ich mir es auch nicht erklären! Habe zwei Theorien:
1. Ein Sensor (evtl. LMM) gibt falsche Signale an das Steuergerät.
Dafür spricht, daß die Schaltungen nach der Adaption wieder schlechter werden.
Dagegen spricht, daß ich bei den Fahrleistungen oder sonst nichts bemerke.
2. Die EHS
Meine Vermutung:
Bei bestimmten Temperaturen außerhalb der Norm (sehr tief, oder sehr hoch) werden die Steuerventile evtl. langsamer gesteuert. Im tiefen Temperaturbereich weil das Getriebeöl noch zäh ist, im hohen Temperaturbereich weil es dünner wird?!
Das würde auch folgendes erklären:
Nach einem Kaltstart im Frostbereich schaltet das Getriebe einwandfrei. So lange, bis die Motor/Getriebetemperatur auf ca. 70-80 Grad gestiegen ist. Dann wird es wieder ruppig. Da das Aufwärmen bei den kalten Temperaturen länger dauert, kann das schon mal 10-15 km dauern. Diese Zeit ist ein Genuss zu fahren.
Im Sommer verhält es sich anders. Bei sehr hohen Außentemperaturen über 25/30 Grad, besonders nach dem das Auto stundenlang in der Sonne stand, sind die Schaltvorgänge ebenfalls einwandfrei.
Was mir nicht einleuchtet: Es wurde schon alles getauscht! Wandler+Getriebe+EHS. Zumindest wurde mir das gesagt, kontrollieren kann ich das natürlich nicht. Das Auto stand damals in Summe ca. 5 Wochen in der Niederlassung.
Evtl. war aber die Reihenfolge der getauschten Komponenten falsch!
Als erstes wurde das Öl gewechselt-> etwas besser
Als nächstes die EHS-> keine Besserung
Danach das Getriebe-> wieder etwas besser, aber ab und an immer noch ruckeln beim beschleunigen aus niedrigen Drehzahlen
Als letztes wurde der Wandler getauscht-> das Ruckeln war danach weg, geblieben sind die ruppigen Schaltungen 1-3
Vielleicht war die Ursache der Wandler bzw. die WüK? Späne sind mit dem Öl ins Getriebe gelangt. EHS und Getriebe wurden erneuert, Wandler immer noch defekt, d.h. erneut Späne im neuen Getriebe +EHS!
Letztendlich wurde der Wandler getauscht, aber die neue EHS und das neue Getriebe sind noch verunreinigt?
Ich weiß es einfach nicht! Die NL bzw. Vertragswerkstatt sind ahnungslos bzw. überfordert! Habe das Gefühl das sich keiner die Finger verbrennen will!
Und die Nerven und die Zeit mich darum zu kümmern habe ich bald nicht mehr! Es stinkt mich einfach nur an....
Trotzdem, Frohes Fest an alle Motortalker!
Daimler Getriebe waren leider schon immer einige Jahre zurück als Mitbewerber... auch ich komme von einem VW mit DSG und bin im Vergleich zur jetzigen 7G+ erschrocken. Die unteren Gänge werden echt nicht schön geschaltet... naja in 3 Jahren geht er zurück!
Die ZF8 ist eine ganz andere Liga. Ein Gedicht wenn ich an das Auto meines Vaters denke.
Ist schon komisch das gerade VW-Fahrer von der Sänfte der 7G+ schwärmen wenn sie mitfahren. Ich fuhr das DSG schon und finde das Getriebe wenig ansprechend, dazu die geringe Zuverlässigkeit. Und beim GTI noch das oberpeinliche furzen beim Schalten!
Das macht die 7g-TronicPlus aber auch, in allen modernen Applikationen.
So, bei mir hat heute Nachbesserung Nummer 6 gestartet, obwohl Werksgarantie abgelaufen ist. Wirklich peinlich für Mercedes. Ich hatte zwar auch Probleme bei meinem letzten Audi, aber die haben zumindest die Probleme pragmatisch lösen können.
Für diese Werlstatt ist es jetzt Versuch Nummer 2, zum Glück sind sie wirklich hilfsbereit, nicht wie in der Niederlassung.
Leider müssen die jetzt erst mal weiter probieren bis ein Techniker kommen darf.
Habe persönlich entschieden Mercedes solange nachbessern zu lassen bis es endlich ein neues Getriebe gibt. Wie schafft man bloß den kompletten Austausch?!
Wandlung bringt mir aktuell auch nichts, da es noch keine Jungen Sterne des S213 gibt. Also ca. 8 Monate to Go und dann....
Bin echt gespannt ob es eine Lösung gibt ohne Getriebe Wechsel. Sehe das jetzt als ein Spiel. Verlieren kann ich bei meiner geringen Kilometer Leistung nicht viel. Halte Euch auf dem Laufenden.
Bei mir gabs nach 8-9 versuchen ein neues 7Gplus Getriebe. Werksgarantie. Was hat sich geändert? Ein dumpfes Metall auf Metall Geräusch wenn man auf Stand abgebremst hat. Schaltungen waren aber besser. Die Kiste ging zurück zu MB und ich fahre Schaltgetriebe.
Mein Fahrzeug ist wieder zurück. Allerdings nicht repariert. Endlich ist bestätigt, dass ständiges adaptieren nichts bringt und der EHS Tausch auch nicht die Lösung war. Es hat sich meine schon lange Vermutung bestätigt, dass das Getriebe defekt ist und ausgebaut und zerlegt werden muss, damit einzelne Komponenten getauscht werden. Dies ist seitens Mercedes jetzt genehmigt. Ich glaube nicht, dass es ein vollständiges neues Getriebe geben wird, zumindest habe ich es so verstanden. Zeitaufwand allerdings ca. 4-5 Arbeitstage. Wäre es nicht einfacher ein neues Gertriebe einzubauen oder warum möchte man so einen Aufwand betreiben? Etwas Bedenken hab ich schon, wenn ein Geriebe komplett zerlegt wird und dann mit einigen neuen Teilen wieder zusammen gebaut wird.
Ich glaube die Ersatzgetrieben sind ausgegangen 😁
Ein Getriebe kostet MB in der Herstellung wahrscheinlich keine 300€.
Wenn man überlegt, dass ein ganzes Auto wie z.B. Opel Astra 3000€ kostet....
Ein Austausch wäre für die sicherlich günstiger, aber die denken wahrscheinlich auch an "Image".
Später heißt es im Freundeskreis: " Das Getriebe war schon nach 2 Jahren und 40 Tkm platt und musste komplett erneuert werden - soviel zum Thema MB Qualität.
Andersrum heißt es: Es gab ein Fehler im Getriebe, was in Ordnung gebracht wurde.