1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. 7G-Tronic Plus, Stand der Technik

7G-Tronic Plus, Stand der Technik

Mercedes E-Klasse S212

Hallo zusammen,

ich möchte hier einmal ein Problem mit meinem Wagen schildern und mal eure Meinung hören.
Ich fahre seit 11/2015 einen S212 E220CDI Automatik aus 5/2012. Gekauft als Junger Stern. Soweit ein schicker Wagen und nach langem hin und her soweit auch Fehlerfrei. Bis auf 2 Sachen, die Automatik und das PTS(das ist aber noch ein anderes Thema).

Als ich den Wagen übernommen habe war alles soweit gut. Nach ca. 1 Monat verhielt sich die Automatik immer ruppiger. Grade im Hochschalten von 2 auf 3 im Kaltzustand. Also ab zur Werkstatt und Termin zur Adaption und Software Update. Dies hat auch erstmal Abhilfe geschaffen, was allerdings nicht von dauer war. Also wieder hin und prüfen lassen. Nach einer weiteren Adaption die das Problem nicht behoben hat wurde dann die EHS getauscht. Danach lief der Wagen, simpel gesagt, wie ein Sack Nüsse. Also wieder zur Werkstatt, und es wurde wieder Adaptieren.

Nach dieser Aktion waren wir dann wieder wo wir vorher waren. Getriebe läuft, nur im Kaltzustand einfach nicht rund. Wenn man vom Hof fährt und der Wagen schaltet nickt man schön einmal ein bis es dann im 3. Gang weiter geht. Jetzt die Aussage dazu, "Das ist so bei den Wagen. Ein anderer hier macht das auch.". Oder anders formuliert "Stand der Technik".

Jetzt muss ich sagen bin ich von dem Stand der Technik arg enttäuscht. Haben wir doch noch 2 weitere Wagen aktuell auf dem Hof mit einer 7G-Tronic Plus die sauber schalten. Egal ob warm oder kalt. Auch der S204 den ich vorher fuhr hatte keine Probleme mit sowas, ebenfalls mit 7G-Tronic Plus.

Ist es zuviel erwartet das ein Wagen mit einem Neupreis jenseits von Gut und Böse nach 4 Jahren nicht einmal sauber schaltet?

Und wie sehen die Möglichkeiten aus die man hat? Weil Adaptieren bringt scheinbar ja nichts, bzw. löst das Problem nicht

Bin gespannt auf die Meinungen dazu

Vielen Dank und Gruß
Kai

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Steern1 schrieb am 24. November 2019 um 21:28:30 Uhr:


Ob 5g oder 7 oder 9. Mercedes getriebe Ob Schalter oder Automatik getriebe. Das ist der letzte Schrott was es gibt. Diese Mercedes Leute einfach der aller letzte Dreck. Alle haben keine arnung von nichts. So Leute dad musste mal sein. Denn das ist meine MEINUNG. Meine Meinung und fertig

Respekt sich so abfällig zu äussen wenn man selbst noch nicht einmal einen Satz ohne Fehler formulieren kann... ????

1277 weitere Antworten
Ähnliche Themen
1277 Antworten

Moin,
ich denke, meine Frage passt hier rein.

Wenn ich bei meinem 7G+ von P oder N nach D oder R schalte, höre ich immer einen Schaltvorgang.
Mein MB Händler meint, das sei normal.
Bei einem GL mit gleichen Getriebe hört man den Schaltvorgang auch.
Ich meine aber, bei meinem ersten Benz hatte ich nichts gehört.

Wie ist das bei euch?

Ja, ist normal: der Schaltvorgang (auf P, D und R) erfolgt per Servomotor und der ist hörbar.

Was für ein Geräusch vom Servo? Bei mir ruckt es meistens, wenn ich die Fahrstufen einlege oder wechsle! Wenn ich was höre, dann einen leichten dumpfen Schlag aus dem Antriebsstrang!

Hallo ins Forum,

Zitat:

@Wendelinchen schrieb am 14. Januar 2017 um 23:07:54 Uhr:


Was für ein Geräusch vom Servo? Bei mir ruckt es meistens, wenn ich die Fahrstufen einlege oder wechsle! Wenn ich was höre, dann einen leichten dumpfen Schlag aus dem Antriebsstrang!

hört man nur im Stand und meist auch nur in der Garage. Es ist ein Summen, welches in einem metallischen Klicken endet. Hierbei werden die speziellen Schaltelemente bewegt, in den Anwendungsfällen die Parksperre (von/nach P) oder die Umlenkung (von/nach R). Alle anderen Schaltungen gehen nicht per Servo, sondern hydraulisch über verschiedene Bauteile (z.B. Lamellenkupplungen, -bremsen).

Beim Ruck beim Schalten in R oder D muss man differenzieren. Steht das Fahrzeuge gebremst (was der Regelfall sein dürfte), verspannt sich der Antriebsstrang, wenn bei eingelegter Fahrstufe gegen die Bremse gearbeitet wird. Gerade der Wechsel der Lastrichtung oder überhaupt das Aufschalten von Last ist da die Ursache für den Ruck oder das scheinbare Schlaggeräusch aus dem Antriebsstang (welches nämlich eher von den Bremsen kommt). Versuch' mal die Schaltung in D oder R aus N bei ebener Fläche ungebremst. Da müsste das Fahrzeug ohne großes Rucke/Geräusche einfach im Kriechen losrollen.

Viele Grüße

Peter

Hallo Gemeinde,
wenn ich geparkt habe,stelle ich zuerst auf N,dann trete ich die Feststellbremse,dann Motor aus und Zündschlüssel abziehen.Nach ziehen des Schlüssels geht er ja automatisch in P-Stellung.
Beim wieder Wegfahren Motur an,Bremse lösen,auf D bzw. N stellen.
Da ruckt oder knackt im allgemeinen gar nichts!
So sollte man im übrigen bei allen Automatikfahrzeugen vorgehen,egal ob Hand oder Lenkradschaltung.

Gruß Michael

Beim wieder Wegfahren Motur an,auf D bzw. N stellen und dann Bremse lösen.

Gefällt mir so herum besser, weil die Bremse den Antriebstrang spannungsfrei hält.

Bei mir ruckt ja nichts.
Es sei denn, der Wagen wurde auf nicht ebener Strasse abgestellt und vor der P Stellung die Fußbremse getreten.
Sollte aber klar sein.

Hallo Franjo,

Oder so rum ( beim Wegfahren )
Mir ging es eigentlich nur um's " richtige " Parken ( bei Gefälle sowieso ).
Aber ich glaube vom Prinzip her sind wir uns glaube ich einig 😉

Gruß Michael

Zitat:

@Franjo001 schrieb am 15. Januar 2017 um 10:37:39 Uhr:


Beim wieder Wegfahren Motur an,auf D bzw. N stellen und dann Bremse lösen.

Gefällt mir so herum besser, weil die Bremse den Antriebstrang spannungsfrei hält.

Auf D und bei getretener Bremse ist der Antriebsstrang immer unter Spannung.

Zitat:

@Nipo schrieb am 15. Januar 2017 um 18:56:24 Uhr:



Zitat:

@Franjo001 schrieb am 15. Januar 2017 um 10:37:39 Uhr:


Beim wieder Wegfahren Motur an,auf D bzw. N stellen und dann Bremse lösen.

Gefällt mir so herum besser, weil die Bremse den Antriebstrang spannungsfrei hält.

Auf D und bei getretener Bremse ist der Antriebsstrang immer unter Spannung.

Ich denke da gilt kraftfrei in D, wegen S/S?

Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 15. Januar 2017 um 19:46:25 Uhr:



Zitat:

@Nipo schrieb am 15. Januar 2017 um 18:56:24 Uhr:


Auf D und bei getretener Bremse ist der Antriebsstrang immer unter Spannung.

Ich denke da gilt kraftfrei in D, wegen S/S?

Wenn der Motor steht, dann ja. Wenn er läuft und D eingelegt ist, so ist immer ein kleines Kriechmoment im Getriebe vorhanden. Es sei denn, Mercedes hat hier N programmiert, obwohl dem Fahrer immer noch D angezeigt wird.

.. bei mir ruckt da auch nichts, auch nicht wenn ich von R auf D schalte und noch leicht nach Rückwärts rolle ohne auf der Bremse zu stehen, er fährt schön sanft an.

Ab und wann ruckt es bei meinem auch kurz ganz zart, wenn man aus Hold anfährt.

Generell bin ich mit der 7G+ sehr zufrieden.

Mich würde das Verhältniss interessieren, wo das Getrieb permanent so ruckelt das es stört, zu denen die zufrieden sind.
Ich kann mir auch nicht vorstellen, wenn das wenige Getriebe sind, dass MB die nicht aus dem Verkehr ziehen würde, sprich austauschen.

Sicher macht es bei mir auch ab und wann einen kleinen Ruck, wo das Getriebe offenbar nicht optimal geschaltet hat, jedoch das sind meist auch spezielle Situationen und auch nicht wirklich unangenehm hart.
Deswegen würde ich sicher nichts reklamieren.

Zitat:

@digitalfahrer schrieb am 17. Januar 2017 um 12:03:20 Uhr:


Mich würde das Verhältniss interessieren, wo das Getrieb permanent so ruckelt das es stört, zu denen die zufrieden sind.
Ich kann mir auch nicht vorstellen, wenn das wenige Getriebe sind, dass MB die nicht aus dem Verkehr ziehen würde, sprich austauschen.

Ich schätze das Verhältnis auf 70/30! 30% der Getriebe schalten schlecht. Die Hälfte derer, die mit einem schlechten Getriebe herum fahren, wird es wahrscheinlich gar nicht stören oder sie nehmen es einfach hin.
Die restlichen 15% wird es stören und Maßnahmen unternehmen. Vermutlich nur ein sehr kleiner Anteil derer wird aber hier im Forum aktiv sein. Ich gehöre leider dazu... 🙁

Meine Meinung/Schätzung

30% wäre Wahnsinn und bei MB wären alle Alarmglocken an. Ich schätze (!) die mangelhaften Getriebe auf weniger als 2%.

Deine Antwort
Ähnliche Themen