30d ruckeln
Seit ein paar Tagen ruckelt er. Und zwar seltsamerweise so, als ob er ganz kurz beschleunigen würde. Nicht so, als ob für einen Moment der Treibstoff weg wäre, sondern das Gegenteil. Ist heute dreimal vorgekommen, sowohl bei kaltem wie auch warmen Motor, verschiedene Lastzustände, verschiedene Locations.
Kennt das jemand? What to do?
Beste Antwort im Thema
Hallo Zuammen,
die angepasste AGR - Rate und die Löschung sämtlicher Adaptionswerte brachte bei uns den Erfolg bisher tadelos :-).
Also liebe BMW Ingenieure warum versucht ihr es nicht einmal mit einer dynamischen AGR-Rate, die sich dem Wetter / Klima / Motor Gegebenheiten anpasst, wenn auch nur gering??
Das Problem mit der AGR-Rate ist, dass sie verändert wird, das ruckeln ist weg, aber sobald es draußen wieder richtig warm wird etc. fängt das Problem meist erneut an und eine erneute Änderung der AGR-Rate ist nötig.
Man darf bei dieser Problematik nicht das alte X3 Modell mit dem neuen Modell F25 zum Vergleich bei Problemen heranziehen, dass neue Modell ist komplett überarbeitet...Früher waren da Probleme mit den Verteilergetrieben bei den neuen Modellen sollte das die absolute Ausnahme sein. Genauso spielt die Reifenproblematik keine Rolle.
Es gibt aber bestimmt auch immer wieder Fahrzeuge die ruckeln aus anderen Gründen und landen dann auch hier in dieser Gruppe.
Viele Grüße Marvin
135 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von dlohnier
IMHO ist das ein Systemfehler mit dem Ruckeln und kein Montagsautoproblem.
So ganz kann ich den "Systemfehler" nicht nachvollziehen. Meine 30d ruckelt absolut NICHT. Wenn das so wäre, würde es mir auffallen. In Bezug auf meine fahrbaren Untersätze bin ich (leider) eine "Prinzessin auf der Erbse". 🙄
@Michi
Viel Glück mit dem Neuen!
Gruß
Alex
Hi,
danke für die Glückwünsche.
Ich muss zugeben, daß ich auch etwas skeptisch bin, aber nachdem es gerade beim 35d sehr selten Meldungen gibt und bei mir nachweislich Injektoren defekt waren (Schon nach unter 3000km), dann das AGR, Luftfilter und nochmal ein Injektor, bin ich dennoch zuversichtlich, daß dadurch der Motor einfach nicht mehr sauber lief und dies die Ruckler verursachte.
Darüber hinaus bin ich geschäftlich gut 30.000 km im Jahr unterwegs und deshalb bleibt mir nur ein Diesel. Leistung möchte ich, also 35d.
Zu guter letzt noch die preisliche Komponente. Ein 5er Touring oder X5, beide nicht wesentlich mehr Platz, kämen teurer und ein Markenwechsel habe ich auch aus Preisgründen und Überzeugung ausgeschlossen.
Der X3 bleibt für mich das 'perfekte' Auto und ich hoffe daß es der nächste dann auch sein wird.
ciao
Michi
Hi,
habe das Ruckeln auch erst nach 8000-9000km bekommen. Sehr unregelmässig, deutlich öfter morgens kalt beim Mitschwimmen bei ca. 40-50 km/h und 1200-1400rpm unter geringer Teillast. Würde das eher unter Herzrhythmusstörungen zuordnen, wenn schlimmer dann leichtes Verschlucken. Gebe ich Gas geht er wie normal. Ich beobachte das, im Momemt möchte ich bei der geringen Störung aber keinen dranlassen, der es mit einem halbherzigen Versuch ala update eher schlimmer als besser macht. Meine Sorge gilt eher der Zukunft. Wenn es schlimmer wird oder in 17 Monaten aufs Ende der Garantie zugeht, denke ich noch mal darüber nach.
Gruß
Herbert
Hat hier schon mal jemand versucht ob 2TaktÖl weiterhilft ?
Ähnliche Themen
Hallo,
mein X3 leidet ebenfalls am ruckeln und ist derzeit im 14 Tagesrhythmus beim Händler. Es wurde bereits ein PUMA Fall angelegt, ein technischer Verantwortlicher hat sich den Wagen ebenfalls schon angesehen und der Fehlerspeicher wurde bereits analysiert. Ergebnis ist, dass im Juli 2013 ein SW-Update verfügbar ist das auch das ruckeln behebt. Bei mir wurde Turbolader, Dieselinjektoren und die AGR-Schwelle bereits mehrmals verändert.
Ich habe meinen X3 heute wieder einmal von meinem Händler abgeholt mit dem Ergebnis, da bei Ihrer Probefahrt das ruckeln nicht aufgetreten ist, ist der X3 Ihrer Sicht nach in Ordnung. Die mit dem Vertriebsleiter besprochene Wandlung ist dadurch natürlich auch hinfällig.
Jetzt heißt es wieder weiter beobachten, wenn es wieder auftritt zum Händler fahren, Auto untersuchen lassen, ... Da kommt keine Freude am Fahren auf, einziger "Genuss" ist, dass mein Auto jetzt regelmäßig von Händler gewaschen wird.
Also, solange das ruckeln "erleidbar" ist würde ich mir den Weg zum Händler ersparen, da aus meiner Erfahrung heraus derzeit keine Lösung da ist.
lG
Herbert
@DerBaum: Innerhalb dem Gewährleistungszeitraum werde ich kein 2TaktÖl verwenden in der Hoffnung, dass es besser wird.
Hallo,
bei meinem X3 3.0d tritt jetzt im Herbst das Ruckeln fast nicht mehr auf. Komisch.
Es ist ja nun kälter und die Luft hat einen höheren Sauerstoffgehalt, sprich die Verbrennung ändert sich da ja nur die Luftmenge emessen wird.
Oder wird auch die Temperatur der Luft gemessen und die Menge entsprechend gesteuert?
Wie ist es bei Euren X3's im Herbst nun?
Gruss
Reinhold
Hallo Reinhold,
kann ich nicht bestätigen. Aufgrund der Reparaturen hat sich das ruckeln verändert, tritt aber immer noch auf. Jetzt auch wenn der Motor warm ist.
Führe derzeit ein Ruckel-Tagebuch zur Dokumentation gegenüber BMW und um vielleicht etwas ableiten zu können.
LG
Herbert
mein dritter werkstatttermin wg. "ruckelns" ergab folgendes:
es liegt am abgassystem, welches keinen kurzstreckenbetrieb mag. das halte ich auch für schlüssig, weil ich häufig nur in der stadt distanzen zwischen 5 und 10 km fahre. wenn ich dann mal eine längeren autobahnstrecke fahre, tritt das problem nicht auf, für ca. zwei wochen. die modernen abgassysteme sind da wohl sehr sensibel, auch im vergleich zu vorgängermodellen. in meinem 730d aus 2009 hatte ich das problem noch nie.
bei einem auto oberhalb 60k€ sehe ich nun aber nicht ein, mein fahrverhalten den präferenzen meines auspuffs anzupassen und immer noch ein paar extrarunden um den block zu drehen.
antrag auf wandlung läuft.
Zitat:
Original geschrieben von czwikla
es liegt am abgassystem, welches keinen kurzstreckenbetrieb mag.
Das ist für mich nicht ganz nachvollziehbar.
Ich fahre bei meinen Hausbesuchen oft über 20 Kurzstrecken mit weniger als einem Kilometer pro Tag und habe absolut keine Probleme mit dem Motor. Kein Ruckeln und auch die Batterie machte noch nie schlapp.
Mein X3 ist von 08/11.
Gruß
Alex
Zitat:
Original geschrieben von jacky brown jun
Das ist für mich nicht ganz nachvollziehbar.Zitat:
Original geschrieben von czwikla
es liegt am abgassystem, welches keinen kurzstreckenbetrieb mag.
Ich fahre bei meinen Hausbesuchen oft über 20 Kurzstrecken mit weniger als einem Kilometer pro Tag und habe absolut keine Probleme mit dem Motor. Kein Ruckeln und auch die Batterie machte noch nie schlapp.Mein X3 ist von 08/11.
Gruß
Alex
Kann mich hier voll anschließen. Neuzulassung aus 5/11. 13000 km mit überwiegend Kurzstrecke (3,5km zur Arbeit und 3,5 km zurück). Kein Ruckeln vor "Schnitzer" und seitdem auch kein Ruckeln.
so soll es sein, so kann es bleiben
racerz336
Hi,
die Frage ist, ob ihr in dem Drehzahlbereich fahrt. Teillast so bei 1200-1300 rpm.
Tritt auch nicht immer auf. Also gleiche Strecke, gleiche Geschwindigkeit lt. Tempomat (Sogar gleiche Aussentemp. und warmer Motor)
Das ist das Problem bei der Sache, daß ich auch mit einem langem Excel, wo ich verschiedene Faktoren gesammelt habe, keinen gemeinsamen Nenner finden konnte.
Somit habt ihr evtl. ein Fahrprofil, daß den Fehler nicht zu Tage fördert.
ciao
Michi
Zitat:
Original geschrieben von MichiR666
Hi,die Frage ist, ob ihr in dem Drehzahlbereich fahrt. Teillast so bei 1200-1300 rpm.
Tritt auch nicht immer auf. Also gleiche Strecke, gleiche Geschwindigkeit lt. Tempomat (Sogar gleiche Aussentemp. und warmer Motor)Das ist das Problem bei der Sache, daß ich auch mit einem langem Excel, wo ich verschiedene Faktoren gesammelt habe, keinen gemeinsamen Nenner finden konnte.
Somit habt ihr evtl. ein Fahrprofil, daß den Fehler nicht zu Tage fördert.
ciao
Michi
Das glaube ich auch, der Fehler ist exterm schwierig zu reproduzieren, bei halbwegs normaler (nicht so schleichender) Fahrweise geht das gar nicht.
Ich muss hinten in einer Schlange vor einer roten Ampel stehen in der alle beim Anfahren dann quasi "Schlafmittel" genommen haben so dass man sehr sehr vorsichtig Gas geben muss und überhaubt die ca. 1250rpm für eine nennenswerte Zeit erreicht. Und es sollte nicht abschüssig sein sondern leicht (ganz leicht) ansteigen.
Eine bestimmte Strecke ist dafür anfällig, aber auf Kommando bekomme ich es fast nie hin, so langsam kann ich ohne äusseren Zwang quasi nicht fahren.
Vielleicht liegt es daran dass es a. selten auftritt und b. nicht von allen Faher(innen) bemerkt wird.?
Gruss, Reinhold
Hallo zusammen,
da ich wegen einem Problem beim Händler war, hat mir gleich mitgeteilt dass ich einen Termin machen soll zwecks umprogramierung(ich denke Update) betrifft den Partikelfilter.
Wäre eine Verbesserung damit dieser sich auch entsprechend reinigt.
Eigentlich habe ich das nie bemängelt da meiner nur bei kaltem Motor bergab minimalst ruckelt aber ich das nur selten bemerke.
Hat von Euch auch jemand das Update bekommen und damit keine Nachteile bemerkt?
Meiner ist 5/2012
Grüße
Thomas
Hallo,
ich bekomme ein Update der SW am 8.1.2013 und es wird der Partikelfilter auch gleich getauscht. Bei mir erfolgt der Tausch, weil der Auspuff verrußt ist. Ob und in welchem Ausmaß das Ruckelproblem gelöst bzw. verbessert wird sei dahin gestellt. Seitens BMW Austria gibt es noch immer die Aussage, dass ein entsprechendes SW-Update erst Mitte 2013 kommt.
Da aber laufend Updates zur SW kommen, bekomme ich bei meinen regelmäßigen Werkstattbesuchen auch gleich immer die neueste SW aufgespielt.
lG
Herbert
Das ist ja interressant, also an unserem X3 30d ist auch nach 5tkm kein Ruß am Auspuff zu erkennen! Dann sollte da also wirklich was nicht richtig arbeiten. Seit dem wir Winter haben ist bei uns das Ruckeln gar nicht mehr aufgetreten. Ich werde bei meinem Auto keine Updates mehr einspielen lassen.
Beste Grüße!