OMXXX 2-Takt-ÖL + Dieselkraftstoff?

Wer gerne mehr über dieses Thema erfahren möchte und für sich vielleicht noch kein endgültiges Facit gezogen hat, kann leider bei MB nicht weiterdiskutieren, da hier nach 140 Beiträgen dieser Diskussionstrang für nicht weiterführungswürdig erachtet wurde.

Hier :

http://www.motor-talk.de/t424653/f67/s/thread.html

ist auch nach über 200 Beiträgen und 16.000 Hits hingegen noch nicht Schluß.

Allerdings begibt man sich mit diesem Link ins Opel-Forum.
Macht aber nix, oder? 😉

MfG.,
CAMLOT

Beste Antwort im Thema

Zusammenfassung 1. Entwurf 30.11.2012, überarbeitet 20.02.2013

Einleitung:
Empfehlung, Beurteilungen, Bewertungen und sonstiges stellen ausdrücklich meine persönliche Meinung dar. Sie beziehen sich ausschließlich auf die Anwendung im Dieselmotor. Sie stellen in kleinster Weise eine Bewertung der Produktqualität in Bezug auf deren Anwendungsgebiet nach Herstellerempfehlung (2T Motor) dar. Es werden ausschließlich Produkte genannt, welche ich selbst auf die Anwendung im Dieselmotor durch eigene Testreihen (nicht DIN, sondern nicht zertifizierte, eigene Methoden), sowie Laboruntersuchungen nach DIN und praktische Anwendung an mindestens zwei Dieselmotoren prüfte. Unberücksichtigt bleiben Produkte, welche lediglich durch “hören-sagen” bekannt sind. Für subjektive/ergänzende Eindrücke, werden ausschließlich eigene berücksichtigt, sowie Feedback aus erster Hand und direkt an mich. Behauptungen durch dritte bleiben unberücksichtigt.
Ich bin hauptberuflich kein Wissenschaftler, es ist mein jahrelanges Hobby.

Relevante Punkte und mögliche Beurteilungen:
1.) Eingangsprüfung bestanden, nicht bestanden
2.) Laufkultur Verbesserung……schlechter, keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
3.) reinigende Wirkung………….keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
4.) Erhöhung der Schmierreserve…gegeben, deutlich, sehr deutlich, benchmark
5.) rußmindernde Wirkung……….Verschlechterung, neutral, etwas, deutlich
6.) Mehrbelastung des OXI-KAT…keine, langfristig etwas, langfristig bedenklich
7.) Mehrbelastung offener DPF….. Entlastung, neutral, leichte Belastung, bedenklich
8.) Mehrbelastung geschlossener DPF…Entlastung, neutral, leichte Belastung
9.) Cetanwert-Senkung……………etwas, nahe Messbarkeitsgrenze, keine
10.) Dosierempfindlichkeit……. ausgeprägt, spürbar, geringfügig, vernachlässigbar

Erläuterungen zu den Punkten 1.) bis 10.)
Zu1.) Ergebnisse von Prüfungen zu Brenn und Siedeverhalten, früher in Auszügen hier im Thread als “Teil1” und “Teil2” veröffentlicht. Dabei festgestellte Abstufungen flossen in die anderen Unterpunkte mit ein.

Zu2.) Primär subjektiv, in Ergänzung von messbaren Werten wie Drehzahlschwankungen im LL über OBD-Schnittstelle.

Zu3.) geheime, eigene Methode (keine DIN praktikabel anwendbar), jedoch für alle jeweils identische Bedingungen. Mehrfachmethode zur Eingrenzung der Streubreite.

Zu4.) selbstentwickelter Kolben/Zylinder-Test. Details geheim, jedoch in Stichproben Abgleich mit HFRR-Messungen (DIN) zum Gegencheck der Übertragbarkeit.

Zu5.) Ableitung aus Test “Teil2 und “Teil2”, sowie AU-Messungen in Stichproben und visueller Eindruck.

Zu6.) Abgeleitet aus Labortests zu Schwefel-Gehalt, ferner Verhalten bei Eingangsprüfung.
Also ganz klar eine reine Prognose, da kaum jemand bereit sein wird, dafür sein Fahrzeug über mind. 30TKM zur Verfügung zu stellen.

Zu7.) primär abgeleitet aus 6.), da ein solches System auf die Arbeit des OXI-KAT (zur Vorarbeit) angewiesen ist. In Ermangelung einer Erholung durch sehr hohe Abgastemperaturen (wie bei DPF-Regeneration eines geschlossenen Systems) theoretisch am empfindlichsten gegenüber Schwefelbelastung. Ferner Prognose nach Rückständen, je nach Ergebnis der Eingangsprüfung (s.o.)

Zu8.) Jahrelang völlig überbewertet. Ich achte auf Asche (primär durch bestimmte Additive möglich), quasi gegen zu rechnen ist aber eine rußminderne Wirkung, denn der dann geringere Rußeintrag hat wiederum bei einer späteren DPF-Regeneration weniger Restasche zur Folge. Ferner spielen Schwefel-Verbindungen im Öl dabei eine Rolle, welche durch unabhängige Laboranalysen gemessen wurden. Bis zu einem gewissen Grad besteht bei solchen Systemen jedoch “Erholung” für den auch hier Vorarbeit leistenden OxiKat, jeweils
im Zuge der hohen Temeraturen bei einer DPF-Regeneration, welche quasi nebenbei einer Schwefelvergiftung entgegen wirkt. Der Schwefelwert gewinnt in jedem Fall um so mehr an Bedeutung, je höher die mit dem Fahrzeug zu erfüllende Abgasnorm liegt.

Zu9.) Brennverhalten nach eigener Methode. Zum Abgleich der Übertragbarkeit in mehreren Cetanwert-Messungen (Labor) gegen gecheckt. D.h. das Brennverhalten prognostiziert nicht präzise einen Cetanwert, jedoch liegen Referenzwerte vor (in Auszügen im Thread veröffentlicht) , so dass es möglich ist zu sagen, das Produkt wird sich entsprechend auswirken. Es gibt einen direkten Zusammenhang vom Brennverhalten (im Thread war auch von Brennfreudigkeit die Rede) zur Auswirkung auf den Cetanwert. Der Cetanwert ist bei heutigem Dieselkraftstoff generell deutlich höher, als “früher”. Eine Erhöhung dessen, brächte folglich “heute” nicht mehr so viel wie “früher” einmal. Freilich ist dennoch eine Senkung unerwünscht.
WICHTIG: Für das Verhalten des Motors bezüglich Laufkultur/Laufruhe ist NICHT alleine der Cetanwert verantwortlich, sondern auch weitere Faktoren, wie das Siedeverhalten (und nochmals weitere, das Feld ist auch von “offizieller” Seite bis heute nicht zu ende erforscht). Daher wird unter 2.) die Laufkultur gesondert genannt.

Zu10.) An sich selbst erklärend. Steht sehr im Zusammenhang zu 9.) jedoch hier ausschließlich über das Verhalten in der Praxis bewertet. In wie weit reagiert der Motor
mit Leistungsverlust, trägerem Ansprechverhalten usw., Sofern mehr, als im Verhältnis
1:200 Öl bei gemischt wird. Im Extremfall wäre selbst bei 1:200 bereits ein geringfügiger Leistungsverlust zu verzeichnen. Dieser Punkt wirkt sich um so stärker aus, je niedriger der Motor verdichtet ist. Als Höchstdosierung wurde 1:100 gewählt. Als “vernachlässigbar” wird bezeichnet, welches selbst bei 1:100 dieses unerwünschte Verhalten nicht zeigt. Als “geringfügig”, welches bis 1:150 keine Nachteile aufzeigt. Als “spürbar”, welches bis 1:175
keine Nachteile aufzeigt. Als “ausgeprägt”, wenn bereits bei jeglicher, kleiner Überschreitung von 1:200 Leistungsverlust und/oder trägeres Ansprechverhalten auftreten.
Im Idealfall soll das Leistungs- und Ansprechverhalten mit Beimischung eher besser sein, als mit Dieselkraftstoff pur. Den in diesem Punkt “besten” gelingt das.

Méguin megol tu teilsynth. / LM 1052
Der Putzteufel, Tendenz zum Allrounder.

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) benchmark
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................

Addinol MZ 406
Der Katalysatorfreund mit Starallüren

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) ausgeprägt
………………………………......................................................................................................
Addinol MZ 407M
Der Aquarist
Zu1) nicht bestanden
………………………………......................................................................................................

Shell VSX 2T
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................

Shell Nautilus
Der Extremist

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………......................................................................................................

Bitaktol KS teilsynth. (Wintershall)
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) spürbar
………………………………......................................................................................................

Corona Racing Super TT (teilsynth.)
Der Schmierfähigkeitsspezi

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) etwas
Zu4) benchmark
Zu5) neutral
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................

Fuchs teilsynth.
Schwefeliger fastallrounder

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

Fuchs Vollsynthetisch
Der schwefelarme, etwas höher legierte

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

monzol5c
Der spezialisierte

Zu1) bestanden
Zu2) benchmark
Zu3) sehr deutlich
Zu4) benchmark
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar

………………………………..........................................................................................

Oregon teilsynth.
Durchsnittlicher Typ

Zu1) bestanden
Zu2 etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung
Zu8) neutral
Zu9) nahe Messbarkeitshrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

SCT-Mannol 2-Takt Plus
Ordentlicher Vertreter

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) leichte Belastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

HighPerormer teilsynth. (alte, klare Version)
Der tragische Held

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) etwas
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................

HighPerformer teilsynth. (neue, rote Version)
Die Ablösung

Zu1) nicht bestanden

………………………………..........................................................................................
RAVENOL SCOOTER 2-Takt Teilsynth.
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig

………………………………..........................................................................................

SWD Rheinol / norma carfit / toom concept tec Teilsynth. (hellgrün)
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

Elf moto 2 hp eco teilsynth.
Der Rußkiller

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar

25122 weitere Antworten
25122 Antworten

Zitat:

@trixi1262 schrieb am 7. Januar 2015 um 16:32:05 Uhr:



Unser gesamter Fuhrpark wurde auf neue Dieselfahrzeuge/Leasing umgestellt
und jetzt lese ich das hier.😕

.

AMD und Laternenparker sollten das wissen.
http://www.oeamtc.at/portal/dieselmotor+2500+1392256

Zitat:

@kotakpay [url=http://www.motor-talk.de/.../...-oel-dieselkraftstoff-t623039.html?...]schrieb am 7. Januar 2015 um


Also entlasten wir quasi unsere Diesel-Motoren durch die Beimischung des 2T-Öls? Zumindest in der Kaltlaufphase, oder doch dauernd?

in meinem fall seit 2t öl beimischung im kaltstart auf jeden fall.

seit monzol beimischung dröhnt der 220er nicht mehr bei 4000 upm(200kmh) dauerlast.

ich gehe mal davon aus dass das ein zeichen der dauerentlastung ist.

eigentlich wollte ich das monzol nur 2-3 mal austesten und danach zum corona wechseln, aber.....

wer einmal leckt, der weis wie's schmeckt. wer zweimal leckt, dem hats geschmeckt 😁

ich werd' wohl drauf hängenbleiben 😁

Zitat:

@ostblock180 schrieb am 7. Januar 2015 um 23:29:25 Uhr:



Zitat:

@kotakpay [url=http://www.motor-talk.de/.../...-oel-dieselkraftstoff-t623039.html?...]schrieb am 7. Januar 2015 um


Also entlasten wir quasi unsere Diesel-Motoren durch die Beimischung des 2T-Öls? Zumindest in der Kaltlaufphase, oder doch dauernd?
in meinem fall seit 2t öl beimischung im kaltstart auf jeden fall.
seit monzol beimischung dröhnt der 220er nicht mehr bei 4000 upm(200kmh) dauerlast.
ich gehe mal davon aus dass das ein zeichen der dauerentlastung ist.

eigentlich wollte ich das monzol nur 2-3 mal austesten und danach zum corona wechseln, aber.....

wer einmal leckt, der weis wie's schmeckt. wer zweimal leckt, dem hats geschmeckt 😁

ich werd' wohl drauf hängenbleiben 😁

4000rpm schon bei 200kmh? Seit wann drehen die Diesel so hoch? Bei meinem sind es vielleicht ca. 3000rpm. Aber gut, 220er Benz ist wohl ein 4 Zylinder.

Monzol habe ich noch nicht probiert, fahre momentan den zweiten Tank mit dem LM1052. Habe mir zum Einstieg vorerst mal 1l Fläschchen geholt um zu lecken 😁
Meiner läuft seitdem etwas geschmeidiger beim Kaltstart. Man merkt nicht viel, vielleicht ist es auch nur eine Einbildung. Er lief vorher auch schon ruhig eigentlich. Mir geht es aber in erster Linie nicht um Ruhe sondern um dem Motor was gutes zu tun. Plane das Auto noch die nächsten 3-5 Jahre zu fahren. Er hat jetzt 88000km drauf, für einen 6 Zylinder eigentlich nix, abet dennoch.

Werde mir beim nächsten Mal Monzol5c bestellen und probieren.

Zitat:

@kotakpay schrieb am 7. Januar 2015 um 18:07:50 Uhr:



Also entlasten wir quasi unsere Diesel-Motoren durch die Beimischung des 2T-Öls?
Zumindest in der Kaltlaufphase, oder doch dauernd?

.

.

Das Nageln resultiert aus der deutlich höheren Einspritzmenge beim Kaltstart.

Je nach Außentemperatur wird gegenüber bei Betriebstemperatur bis zu 5fach mehr Menge bei einem Takt eingespritzt. Dadurch kann partiell in der Strahlverteilung eine größere Menge zünden.

Schmutzige, ausgewaschene Düsenkanäle begünstigen das Kaltstart-Nageln.

Die dabei anfallenden Detonationskräfte im Brennraum wirken auf die Zyl-Kopfschrauben und dem Kolben der sich auf das Pleuelaugenlager und Pleuellager abstützt.

Denke so sollte es sein.
Die Beimischung von 2 Takt Öl / Monzol5C mindert das Nageln, entlastet durch minimalem Zündverzug beim Kaltstart den Motor.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Laurin-2008 schrieb am 8. Januar 2015 um 07:32:22 Uhr:



Zitat:

@kotakpay schrieb am 7. Januar 2015 um 18:07:50 Uhr:



Also entlasten wir quasi unsere Diesel-Motoren durch die Beimischung des 2T-Öls?
Zumindest in der Kaltlaufphase, oder doch dauernd?
.
.
Das Nageln resultiert aus der deutlich höheren Einspritzmenge beim Kaltstart.
Je nach Außentemperatur wird gegenüber bei Betriebstemperatur bis zu 5fach mehr Menge bei einem Takt eingespritzt. Dadurch kann partiell in der Strahlverteilung eine größere Menge zünden.
Schmutzige, ausgewaschene Düsenkanäle begünstigen das Kaltstart-Nageln.
Die dabei anfallenden Detonationskräfte im Brennraum wirken auf die Zyl-Kopfschrauben und dem Kolben der sich auf das Pleuelaugenlager und Pleuellager abstützt.

Denke so sollte es sein.
Die Beimischung von 2 Takt Öl / Monzol5C mindert das Nageln, entlastet durch minimalem Zündverzug beim Kaltstart den Motor.

...aber warum nagelt dann mein 3.0er im Teillastbereich (1.100-1.500 rpm) wenn er bereits betriebswarm ist? Wird da auch "zu viel" eingespritzt?

Zitat:

@Audi A8 Fan schrieb am 8. Januar 2015 um 07:38:28 Uhr:


...aber warum nagelt dann mein 3.0er im Teillastbereich (1.100-1.500 rpm) wenn er bereits betriebswarm ist? Wird da auch "zu viel" eingespritzt?

Auch ich habe dieses Teillastnageln festgestellt - mal mehr mal weniger - ich glaube, dass hier mehrere Einflüße zu tragen kommen (Dieselqualität, Umwelteinfluße wie Temp., Luftdruck, Feuchtigkeit etc.)

Das Teillastnageln ist vielleicht hier ganz gut beschrieben.

LG robert

Lufttemperatur, - feuchtigkeit und Luftdruck soll der LMM ja gerade messen mit der Einspritzmenge korrigieren. Funktioniert natürlich nur mit sauberen und intakten LMM's.

Zitat:

@kotakpay schrieb am 8. Januar 2015 um 07:13:37 Uhr:



4000rpm schon bei 200kmh? Seit wann drehen die Diesel so hoch? Bei meinem sind es vielleicht ca. 3000rpm. Aber gut, 220er Benz ist wohl ein 4 Zylinder.

Monzol habe ich noch nicht probiert, fahre momentan den zweiten Tank mit dem LM1052. Habe mir zum Einstieg vorerst mal 1l Fläschchen geholt um zu lecken 😁

vor 13 jahren gabs nur 5 gänge im automaten bei MB.

da kommst du schnell auf die 4000upm, und da geht noch mehr, bei 230kmh kommt der drehzahlbegrenzer von 4500upm.😁

diese drehzahlbereiche kann ich aber nicht empfehlen, schon 2 mal nach solchen fahrten undichte injektoren gehabt.

das war jetzt nur zur testzwecken wegen dem monzol.

........test bestanden 😁😁

mit dem LM1052 habe ich auch das erste mal angefangen vor 80.000km, das zeug war wohl der grund warum ich nie wieder ohne wollte. der unterschied morgens beim anlassen war einfach zu heftig. und meine hd pumpe die damals raus sollte, halte ich bis heute noch so am leben.

Zitat:

@monza3cdti schrieb am 7. Januar 2015 um 17:26:24 Uhr:


Das ist bei allem Respekt schlicht falsch. Beim ultimate kommt hydriertes Pflanzenöl zum Einsatz.
Das von Dir erwähnte GTL kommt im VPowerD zum Einsatz..

OMV MaxxMotion enthält HVO, also hydrierte Pflanzenöle. GTL (Gas to Liquid) ist im Shell VPowerD drin. Aber dass Im Aral Ultimate auch HVO drin sein soll höre ich das erste mal, dachte das wäre komplett pur?

Zitat:

@monza3cdti schrieb am 7. Januar 2015 um 15:08:01 Uhr:


Die Cetanzahl wird NICHT durch die Zugabe von 2T Öl erhöht. Das ist ein sehr alter und lange
und mehrfach (Messung) widerlegter Mythos. Warum nageln dann die weitaus meisten Dieselmotoren
mit der Öl Beimischung dennoch weniger? Weil die Cetanzahl bei weitem nicht "alles" ist, aber da sie sich gut Messen
lässt, wird sie gerne vermarktet, für das Sprühbild UND den Siedeverlauf sind ein Haufen anderer Faktoren
wesentlich und da ändert sich etwas durch die Öl Beigabe und in Folge dessen geht das Nageln zurück.

Das wurde hier mal vor etwa 4 Jahren (grobe Schätzung) durchgekaut.

Okay, Cetanzahl hin oder her, sind wir uns alle darüber einig, daß Zündverzug und unsaubere Verbrennung beim Kaltstart und in der Warmlaufphase Nageln verursachen und daß der Verbrennungsprozeß mit 2 T Öl erheblich leiser und weicher, - in jedem Fall beim Kaltstart -, abläuft und die Motoren weniger bis gar nicht mehr nageln und deutlich anders klingen. Klar gibts da generell auch motorspezifische Unterschiede. Ferner besteht ja wohl auch Einigkeit darüber, daß die Verbrennung sauberer verläuft als ohne 2 T Öl und sich weniger Ablagerungen im Motor bilden durch Verbrennungsrückstände und Ruß. Das jedoch bei einer 8 - Loch Piezo ED mit 1600 Einspritzdruck, das Spritzbild durch Zugabe von 1 : 240 2 - T Öl sich wesentlich verändern soll, oder besser gesagt die Zerstäubung und Gemischverteilung im Brennraum, kann ich mir aber auch nur eher schwer vorstellen, außer das die Zerstäubung mit dem Öl ggf. feiner und gleichmäßiger sein könnte. Warum auch immer, muss es ja schlichtweg so sein, daß das Gemisch mit dem Öl, zum richtigen Zeitpunkt besser und sauberer verbrennt, als ohne. Anders ist der siginifikante Unterschied mit oder ohne Öl für mich jedenfalls nicht nachvollziehbar. Interressant wäre mal heraus zu finden ob und wie sich die Zugabe auf die Abgastemperatur auswirkt über das gesamte Drehzahlband und Motorlast bis 100%.

Zitat:

@tommy_c20let schrieb am 8. Januar 2015 um 19:33:16 Uhr:



Zitat:

@monza3cdti schrieb am 7. Januar 2015 um 17:26:24 Uhr:


Das ist bei allem Respekt schlicht falsch. Beim ultimate kommt hydriertes Pflanzenöl zum Einsatz.
Das von Dir erwähnte GTL kommt im VPowerD zum Einsatz..
OMV MaxxMotion enthält HVO, also hydrierte Pflanzenöle. GTL (Gas to Liquid) ist im Shell VPowerD drin. Aber dass Im Aral Ultimate auch HVO drin sein soll höre ich das erste mal, dachte das wäre komplett pur?

Das denken viele 😉

Ließ mal Blatt eins, den letzten Absatz: >

http://service.bptankstelle.at/.../...S_BP_Ultimate_Diesel_3.7_Ade.pdf

mal andere frage: ich fahre mit monzöl zugabe, habe aber vor mein motor zu chipen (SW) wie ist es denn mit DPF und 2-T öl? ich meine , wird dadurch evtl. mehr Russ ausgestoßen als ohne chip? 😕

@jan kommt auf die Qualität des Tunings an, ob mehr Ruß ausgestoßen wird. Tendenziell wird es meist eher mehr, als weniger dadurch werden...aber es ist machbar, bei sorgfältiger Arbeit.

@SWAN Das Siedeverhalten ändert sich (Siedeverlauf), das Zusammenspiel und die Überschneidung des physikalischen und chemischen Zündverzug wird beeinflusst. Der Denkfehler ist vielfach "der" Zündverzug. Es gibt nicht den Zündverzug. Diesel ist ein Gemisch aus zig Fraktionen, die ineinander gelöst sind. Es gibt daher auch nicht "den" Siedezeitpunkt, sondern einen Siedeverlauf...wenn auch in
Millisekunden. Da liegt der Schlüssel.

Zitat:

@monza3cdti schrieb am 8. Januar 2015 um 20:08:26 Uhr:


@jan kommt auf die Qualität des Tunings an, ob mehr Ruß ausgestoßen wird. Tendenziell wird es meist eher mehr, als weniger dadurch werden...aber es ist machbar, bei sorgfältiger Arbeit.

hey monza,

der tüner kommt aus porsche-stall und schreib für rennversionen SW, also ist auch gut. den kenne ich schon lange persönlich.

mehr ist nicht gut, ich wollte eigentlich mit dem auto länger fahren.. 😠😠😠

...dann wird er das mit dem notwendigen Luftüberschuß auch hin bekommen.

Ähnliche Themen