OMXXX 2-Takt-ÖL + Dieselkraftstoff?
Wer gerne mehr über dieses Thema erfahren möchte und für sich vielleicht noch kein endgültiges Facit gezogen hat, kann leider bei MB nicht weiterdiskutieren, da hier nach 140 Beiträgen dieser Diskussionstrang für nicht weiterführungswürdig erachtet wurde.
Hier :
http://www.motor-talk.de/t424653/f67/s/thread.html
ist auch nach über 200 Beiträgen und 16.000 Hits hingegen noch nicht Schluß.
Allerdings begibt man sich mit diesem Link ins Opel-Forum.
Macht aber nix, oder? 😉
MfG.,
CAMLOT
Beste Antwort im Thema
Zusammenfassung 1. Entwurf 30.11.2012, überarbeitet 20.02.2013
Einleitung:
Empfehlung, Beurteilungen, Bewertungen und sonstiges stellen ausdrücklich meine persönliche Meinung dar. Sie beziehen sich ausschließlich auf die Anwendung im Dieselmotor. Sie stellen in kleinster Weise eine Bewertung der Produktqualität in Bezug auf deren Anwendungsgebiet nach Herstellerempfehlung (2T Motor) dar. Es werden ausschließlich Produkte genannt, welche ich selbst auf die Anwendung im Dieselmotor durch eigene Testreihen (nicht DIN, sondern nicht zertifizierte, eigene Methoden), sowie Laboruntersuchungen nach DIN und praktische Anwendung an mindestens zwei Dieselmotoren prüfte. Unberücksichtigt bleiben Produkte, welche lediglich durch “hören-sagen” bekannt sind. Für subjektive/ergänzende Eindrücke, werden ausschließlich eigene berücksichtigt, sowie Feedback aus erster Hand und direkt an mich. Behauptungen durch dritte bleiben unberücksichtigt.
Ich bin hauptberuflich kein Wissenschaftler, es ist mein jahrelanges Hobby.
Relevante Punkte und mögliche Beurteilungen:
1.) Eingangsprüfung bestanden, nicht bestanden
2.) Laufkultur Verbesserung……schlechter, keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
3.) reinigende Wirkung………….keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
4.) Erhöhung der Schmierreserve…gegeben, deutlich, sehr deutlich, benchmark
5.) rußmindernde Wirkung……….Verschlechterung, neutral, etwas, deutlich
6.) Mehrbelastung des OXI-KAT…keine, langfristig etwas, langfristig bedenklich
7.) Mehrbelastung offener DPF….. Entlastung, neutral, leichte Belastung, bedenklich
8.) Mehrbelastung geschlossener DPF…Entlastung, neutral, leichte Belastung
9.) Cetanwert-Senkung……………etwas, nahe Messbarkeitsgrenze, keine
10.) Dosierempfindlichkeit……. ausgeprägt, spürbar, geringfügig, vernachlässigbar
Erläuterungen zu den Punkten 1.) bis 10.)
Zu1.) Ergebnisse von Prüfungen zu Brenn und Siedeverhalten, früher in Auszügen hier im Thread als “Teil1” und “Teil2” veröffentlicht. Dabei festgestellte Abstufungen flossen in die anderen Unterpunkte mit ein.
Zu2.) Primär subjektiv, in Ergänzung von messbaren Werten wie Drehzahlschwankungen im LL über OBD-Schnittstelle.
Zu3.) geheime, eigene Methode (keine DIN praktikabel anwendbar), jedoch für alle jeweils identische Bedingungen. Mehrfachmethode zur Eingrenzung der Streubreite.
Zu4.) selbstentwickelter Kolben/Zylinder-Test. Details geheim, jedoch in Stichproben Abgleich mit HFRR-Messungen (DIN) zum Gegencheck der Übertragbarkeit.
Zu5.) Ableitung aus Test “Teil2 und “Teil2”, sowie AU-Messungen in Stichproben und visueller Eindruck.
Zu6.) Abgeleitet aus Labortests zu Schwefel-Gehalt, ferner Verhalten bei Eingangsprüfung.
Also ganz klar eine reine Prognose, da kaum jemand bereit sein wird, dafür sein Fahrzeug über mind. 30TKM zur Verfügung zu stellen.
Zu7.) primär abgeleitet aus 6.), da ein solches System auf die Arbeit des OXI-KAT (zur Vorarbeit) angewiesen ist. In Ermangelung einer Erholung durch sehr hohe Abgastemperaturen (wie bei DPF-Regeneration eines geschlossenen Systems) theoretisch am empfindlichsten gegenüber Schwefelbelastung. Ferner Prognose nach Rückständen, je nach Ergebnis der Eingangsprüfung (s.o.)
Zu8.) Jahrelang völlig überbewertet. Ich achte auf Asche (primär durch bestimmte Additive möglich), quasi gegen zu rechnen ist aber eine rußminderne Wirkung, denn der dann geringere Rußeintrag hat wiederum bei einer späteren DPF-Regeneration weniger Restasche zur Folge. Ferner spielen Schwefel-Verbindungen im Öl dabei eine Rolle, welche durch unabhängige Laboranalysen gemessen wurden. Bis zu einem gewissen Grad besteht bei solchen Systemen jedoch “Erholung” für den auch hier Vorarbeit leistenden OxiKat, jeweils
im Zuge der hohen Temeraturen bei einer DPF-Regeneration, welche quasi nebenbei einer Schwefelvergiftung entgegen wirkt. Der Schwefelwert gewinnt in jedem Fall um so mehr an Bedeutung, je höher die mit dem Fahrzeug zu erfüllende Abgasnorm liegt.
Zu9.) Brennverhalten nach eigener Methode. Zum Abgleich der Übertragbarkeit in mehreren Cetanwert-Messungen (Labor) gegen gecheckt. D.h. das Brennverhalten prognostiziert nicht präzise einen Cetanwert, jedoch liegen Referenzwerte vor (in Auszügen im Thread veröffentlicht) , so dass es möglich ist zu sagen, das Produkt wird sich entsprechend auswirken. Es gibt einen direkten Zusammenhang vom Brennverhalten (im Thread war auch von Brennfreudigkeit die Rede) zur Auswirkung auf den Cetanwert. Der Cetanwert ist bei heutigem Dieselkraftstoff generell deutlich höher, als “früher”. Eine Erhöhung dessen, brächte folglich “heute” nicht mehr so viel wie “früher” einmal. Freilich ist dennoch eine Senkung unerwünscht.
WICHTIG: Für das Verhalten des Motors bezüglich Laufkultur/Laufruhe ist NICHT alleine der Cetanwert verantwortlich, sondern auch weitere Faktoren, wie das Siedeverhalten (und nochmals weitere, das Feld ist auch von “offizieller” Seite bis heute nicht zu ende erforscht). Daher wird unter 2.) die Laufkultur gesondert genannt.
Zu10.) An sich selbst erklärend. Steht sehr im Zusammenhang zu 9.) jedoch hier ausschließlich über das Verhalten in der Praxis bewertet. In wie weit reagiert der Motor
mit Leistungsverlust, trägerem Ansprechverhalten usw., Sofern mehr, als im Verhältnis
1:200 Öl bei gemischt wird. Im Extremfall wäre selbst bei 1:200 bereits ein geringfügiger Leistungsverlust zu verzeichnen. Dieser Punkt wirkt sich um so stärker aus, je niedriger der Motor verdichtet ist. Als Höchstdosierung wurde 1:100 gewählt. Als “vernachlässigbar” wird bezeichnet, welches selbst bei 1:100 dieses unerwünschte Verhalten nicht zeigt. Als “geringfügig”, welches bis 1:150 keine Nachteile aufzeigt. Als “spürbar”, welches bis 1:175
keine Nachteile aufzeigt. Als “ausgeprägt”, wenn bereits bei jeglicher, kleiner Überschreitung von 1:200 Leistungsverlust und/oder trägeres Ansprechverhalten auftreten.
Im Idealfall soll das Leistungs- und Ansprechverhalten mit Beimischung eher besser sein, als mit Dieselkraftstoff pur. Den in diesem Punkt “besten” gelingt das.
Méguin megol tu teilsynth. / LM 1052
Der Putzteufel, Tendenz zum Allrounder.
Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) benchmark
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................
Addinol MZ 406
Der Katalysatorfreund mit Starallüren
Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) ausgeprägt
………………………………......................................................................................................
Addinol MZ 407M
Der Aquarist
Zu1) nicht bestanden
………………………………......................................................................................................
Shell VSX 2T
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................
Shell Nautilus
Der Extremist
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………......................................................................................................
Bitaktol KS teilsynth. (Wintershall)
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) spürbar
………………………………......................................................................................................
Corona Racing Super TT (teilsynth.)
Der Schmierfähigkeitsspezi
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) etwas
Zu4) benchmark
Zu5) neutral
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................
Fuchs teilsynth.
Schwefeliger fastallrounder
Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
Fuchs Vollsynthetisch
Der schwefelarme, etwas höher legierte
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
monzol5c
Der spezialisierte
Zu1) bestanden
Zu2) benchmark
Zu3) sehr deutlich
Zu4) benchmark
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................
Oregon teilsynth.
Durchsnittlicher Typ
Zu1) bestanden
Zu2 etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung
Zu8) neutral
Zu9) nahe Messbarkeitshrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
SCT-Mannol 2-Takt Plus
Ordentlicher Vertreter
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) leichte Belastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
HighPerormer teilsynth. (alte, klare Version)
Der tragische Held
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) etwas
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................
HighPerformer teilsynth. (neue, rote Version)
Die Ablösung
Zu1) nicht bestanden
………………………………..........................................................................................
RAVENOL SCOOTER 2-Takt Teilsynth.
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
SWD Rheinol / norma carfit / toom concept tec Teilsynth. (hellgrün)
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
Elf moto 2 hp eco teilsynth.
Der Rußkiller
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
25122 Antworten
OT: dank der richtigen Additive im Badewasser brauchte ich nicht zu schrubben und konnte in Ruhe lesen 🙂
Die aktuelle "motorrad news" ist nun nass, aber durchgelesen.
Ich schreibe dann "da drüben" mal etwas.
Zitat:
@monza3cdti schrieb am 28. September 2015 um 22:24:13 Uhr:
OT: dank der richtigen Additive im Badewasser brauchte ich nicht zu schrubben und konnte in Ruhe lesen 🙂
😁 😁 😁
COOL! VIELEN DANK!Zitat:
Ich schreibe dann "da drüben" mal etwas.
Da ich hier nun hunderte Seiten voller Begeisterung mitlesen durfte, möchte ich mal meine Erfahrung teilen.
Das "Panschen" begann im Januar 2014 (LM 1052) in meinem ehem. A4 2.5 TDI Bj.01. Ein Unterschied war aber kaum feststellbar, da der V6 an sich sehr schön lief und über Nacht fast immer in der Garage stand. Mir genügte es aber, dass das 2T Öl wichtige Komponenten schmiert.
Nachdem ich dann auf den 4-Zylinder Passat umgestiegen bin und die Garage durch ein anderes Projekt belegt war, merkte ich beim Kaltstart den Unterschied sofort.
Natürlich stiftete ich sofort Freunde und Familie an und panschte mittlerweile mit Ravenol. Habe nun 5 Liter Alpine noch zu verbrauchen, danach Monzol by monza3cdti 🙂
Mittlerweile gebe ich bei jeder Tankfüllung 300ml (62 Liter Tank) bei und habe, trotz 303.000km einen sehr guten Abgaswert (gut in Relation zur roten Plakette 😁).
Der Thread muss auf jeden Fall bestehen bleiben!
Demnächst ist der Polo (1.2 Benziner) meiner Ma fällig 🙂
Ich freu mich auf viele weitere Nachrichten.
Zitat:
@perigord schrieb am 28. September 2015 um 19:38:15 Uhr:
Hallo Monstrabidur,Zitat:
@Monstrabidur schrieb am 28. September 2015 um 19:29:03 Uhr:
Ein Golf6 Bj. 3/12 hat vor 15 min in seinen ca 50 Liter Luft enthaltenen Tank 250 ml Monzol bekommen und alssobald 50,9 Liter Kauflanddiesel on Top. Ich bin gespannt. Läuft!wieviele (beimischfreie) km hatte der Golf denn drauf, bevor Du (jetzt) mit dem Beimischen startetest? Wäre natürlich interessant zu wissen.
Möglicherweise dauert es 2-3 Tankfüllungen, bis Du einen Effekt spürst? Denn falls die Injektoren schon recht verkokt sind, wird es wohl ein bisserl dauern, bis sie wieder freibrennen.LG,
perigord
Hallo,
der Proband hat knappe 70tkm runter. Heute morgen lief der Kaltstart (lausige 2,5 Plusgrade und Nebel) IMHO vernehmbar leiser ab. Einbildung? Keine Ahnung.
Ähnliche Themen
Zitat:
@exgubblah schrieb am 29. September 2015 um 08:27:09 Uhr:
Mittlerweile gebe ich bei jeder Tankfüllung 300ml (62 Liter Tank) bei und habe, trotz 303.000km einen sehr guten Abgaswert (gut in Relation zur roten Plakette 😁).
die Daten der letzten AU'en wären interessant
(bei mir siehe
http://www.motor-talk.de/.../...-oel-dieselkraftstoff-t623039.html?...)
Zitat:
@Monstrabidur schrieb am 29. September 2015 um 09:14:30 Uhr:
Heute morgen lief der Kaltstart (lausige 2,5 Plusgrade und Nebel) IMHO vernehmbar leiser ab. Einbildung? Keine Ahnung.
Garantiert keine Einbildung. 🙂
Definitiv keine Einbildung! 😁
http://www.motor-talk.de/.../...-oel-dieselkraftstoff-t623039.html?...
Zitat:
@sternenhimmel5 schrieb am 26. September 2015 um 22:09:08 Uhr:
Was ist von dem Castrol Power1 Racing 2T zu halten? Habe heute 5 Fläschchen davon bestellt, weil die einen Einfüllrüssel haben.Produktdatenblatt anbei
Typische Kennwerte
Prüfmethoden Einheit Castrol Power 1 Racing 2T
Dichte bei 15 °C ASTM D4052 g/ml 0.875
Viskosität, kinematisch bei 100 °C ASTM D445 mm²/s 7.6
Viskosität, kinematisch bei 40 °C ASTM D445 mm²/s 43
Flammpunkt, PMCC ASTM D93 °C 73
Sulfatasche IP 163 % wt 0.12
Pour Point ASTM D97 °C -51Spezifikationen
API TC+
ISO-L-EGD
JASO FD
Lieber nicht.
Nimm teilsynthetisches Öl (Jaso FC), das hat weniger Asche.
https://de.wikipedia.org/wiki/Stickoxide
Wenn nun über die Software bis zum 20fachen mehr Stickoxide im Verbrennungsraum entstehen, dann wird auch das Motoröl über das Blow by, mit angereichert. Erschöpft sich nun die TBN Reserve schneller oder vermindert das 2 Takt Öl
den Anteil der Stickoxide in der Verbrennung ?
Zitat:
@T-R-S schrieb am 29. September 2015 um 12:42:28 Uhr:
Garantiert keine Einbildung. 🙂Zitat:
@Monstrabidur schrieb am 29. September 2015 um 09:14:30 Uhr:
Heute morgen lief der Kaltstart (lausige 2,5 Plusgrade und Nebel) IMHO vernehmbar leiser ab. Einbildung? Keine Ahnung.
Eben mit geöffnetem Seitenfester im Drive-in vom goldenen M gestanden, gekrochen, gestanden usw.
Eine ideale Möglichkeit, die Akustik durch die direkte Geräuschreflexion an der Gebäudewand zu begutachten:
Als ob der Motor seit gestern noch eine oder gar zwei zusätzliche Lagen Dämmmaterial erhalten hat. Unglaublich!
Danke für das Feedback, Monstrabidur!
Das zeigt, dass die verbesserte Schmierwirkung durch das Beimengen sofort spürbar ist. Die Reinigungseffekte an den Injektoren usw. werden sicher erst nach einigen Tankfüllungen festzustellen sein.
Zitat:
@perigord schrieb am 29. September 2015 um 19:51:05 Uhr:
Danke für das Feedback, Monstrabidur!Das zeigt, dass die verbesserte Schmierwirkung durch das Beimengen sofort spürbar ist. Die Reinigungseffekte an den Injektoren usw. werden sicher erst nach einigen Tankfüllungen festzustellen sein.
Sind die Injektoren nach knappen 70 tkm schon so zugeschlonzt?
VW Motor, 1,6 TDI 105 PS. Wie gesagt, seit dieser Strecke immer nur Kauflanddiesel und gestern das erste mal eine Monzolpanschung vorgenommen. Die Kauflandtankstelle ist eine getarnte JET-Tanke.
Zitat:
@Monstrabidur schrieb am 29. September 2015 um 20:26:58 Uhr:
Sind die Injektoren nach knappen 70 tkm schon so zugeschlonzt?
VW Motor, 1,6 TDI 105 PS. Wie gesagt, seit dieser Strecke immer nur Kauflanddiesel und gestern das erste mal eine Monzolpanschung vorgenommen. Die Kauflandtankstelle ist eine getarnte JET-Tanke.
Ich würde sagen, das Verkoken der Injektoren hängt in erster Linie vom Fahrprofil ab. Wenn Du Deinen Wagen STETS warmfährst, also wenigstens ca. 30 Minuten am Stück nach dem Kaltstart, dann werden sie wahrscheinlich noch recht gut aussehen. Aber viele Kurzstrecken sind Gift.
Ich erinnere mich an Kollegen, die schon bei den von die genannten 70.000 km den einen oder anderen Injektoren auszutauschen hatten.
Das ganz Perfide an der Injektorenverkokung ist, dass, je nach Einspritzbild, auch hässliche Kolbenschäden passieren können.
Ich will jetzt niemanden verrückt machen - es gibt auch Kollegen, deren Cdi 300.000 km problemlos runterreißt, ohne dass sie ihm irgendetwas "Gutes" getan hätten.... 😉.
Jedenfalls ist es sicher nicht zu früh zum Beimischen anzufangen - Sorgen wegen injektorenbedingter Motorschäden musst Du als Panscher eher nicht haben.
PS.: Ich glaube nicht, dass der Kaufdings-Diesel qualitativ schlechter ist als handelsüblicher Markendiesel. Kommt im Grunde wohl alles aus derselben Raffinerie 😉.
Pansche ja auch, nur vor längerem wurde bei einer Messung der DPF, als fast zu gemessen.
Dachte kann eigentlich nur daran liegen, dass ich einmal vor dem Tanken (Tank fast leer) geölt habe und die berühmte Ölblase in die Kraftstoffpumpe gelangt sein muss, während der Fahrt zur Tanke ca. 12 Km.
Nun mal folgende Überlegung. 2-Takt Öl selbstmischend bedeutet, mischt sich selbst mit Benzin.
-Nur Öl mit ÖL ist eine andere Sache, denn Diesel ist Öl. Wenn man sieht, wie sich Öl in Wasser überhaupt nicht löst und bei einer Suppe die Fettaugen oben schwimmen, so frage ich mich, ob sich Öl (Diesel) mit ÖL (2-Takt) überhaupt von selbst gut mischt?
Nimm ein Glas, tu 2-Takt-Öl rein, schütte Diesel dazu und sieh selbst wie hervorragend es sich mischt. Schlimmstenfalls etwas leicht das Glas hin und her schwappen und dann ist es untrennbar miteinander verbunden.