ForumAstra G & Coupé
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra G & Coupé
  7. 2.0 DTI Probleme mit Turbo und Servolenkung

2.0 DTI Probleme mit Turbo und Servolenkung

Themenstarteram 26. Januar 2003 um 19:24

Hallo,

ich habe folgende Probleme mit meinem Astra:

1. Seit einiger Zeit setzt der Turbo bei kaltem Motor erst bei ca. 2.500 rpm ein, dann aber schlagartig. Vorher passiert absolut nichts, das Auto ist sehr träge. Dabei ist egal ob Voll, oder Halbgas. Nach ca. 5 min Fahrt tritt das Problem nicht mehr auf.

2. Nach einiger Fahrzeit und kurzem Anhalten (z.B. zum Tanken) ist beim Anlassen die Lenkung verhärtet und erst nach ca. 1 min funktioniert die Servolenkung wieder normal.

In beiden Fällen konnte der Händler keinen Fehler feststellen. Hat jemand eine Idee? Ist es normal, daß der Turbo erst so spät einsetzt, wann solle er normalerweise einsetzten?

Gruß

norinofu

Ähnliche Themen
12 Antworten
am 17. Februar 2005 um 1:18

probleme an Lenkung und Turbo

 

Hallo,

also das Problem mit der Lenkung liegt in der Regel an einem Defekt der Lichtmaschine oder Batterie.

Wir das Auto gestartet zieht das Relais an und die elektrische Servopumpe läuft. Wenn Leistung der Lima fehlt wird dies teils wegen Unterspannung nicht klappen.

Bevor man jedoch zur Prüfung der Lima+Batterie schreitet sollte der Ölstand der Servo-Lenkung geprüft werden. Das passende Öl gibts beim FOH.

Weitere Anzeigen für defekte Lima:

- ABS leuchtet teils nach Kaltstart oder nach zweitem starten und geht beim nächsten Start wieder aus.

- Servolenkung ist ohne Funktion oder verzögert in Ihrer Funktion.

- Trübes Fahrtlicht und teils starkes Flackern im Licht wenn im Stand bei laufendem Motor am Lenkrad gedreht wird.

-> Der FOH kann Batterie und Lima mittels Belastungstester prüfen dann wird mann wissen was es ist.

Das mit dem Turbo ist ein bekanntes Leiden.

Jedoch ist in der Regel nicht der Turbo daran schuld sondern:

- Qualität des Motoröles (FOH fragen wass rein soll)

- Ölfilter+ Luftfilter+ Krafstoffilter sauber ?? ggf. ersetzten und Öl wechseln.

- Wenn Fehler nachwievor da ist alle Schläuche und Unterdruck-Leitungen prüfen ob alles fest sitzt.

- LMM defekt-> Fehler muss nicht zwangläufig zu dieser Erscheinung führen.

 

Gruss

TECMIK

PS: Habe ein ähnliches Problem-> nachdem Öl und Filter ausscheiden und der Fehler auch im warmen Zustand da ist, ist nun der LMM mal drann.

Hi,

also das der Turbo schlagartig einsetzt wenn der Motor kalt ist , ist normal hab ich bei meinem 1,7er auch nach 2 minuten oder so ist das weg, dann klingt der motor auch ganz anders. Das der etwas später anstätzt ist mir auch aufgefallen. EBim 1,7 DTI sollte er normalerweise bei 1800 UpM einsetzten, wenn er kalt ist kann es mal gut zwischen 2000 und 2200 sein.

Also der Turbo ist ja nun Ölgekühlt aber was das mit schlechtem Öl zu tuhn haben soll weis ich nicht aber irgendwie kann man sich das dann doch vorstellen. Ich würde mri um den Turbo net so viele sorgen machen. Aber mal so nebenbei hast du das "Problem" vorher ncith gehabt?? letzten winter??

Am Lmm wird eher ncith leigen weil der die Sprit einspritzung regelt und nicht den turbo, das einzige was den Turbo regelt sind die abgase, je mehr gas desto mehr umdrehungen desto mehr luft wird kompprimiert und reingeblasen.

Mit der Servolenkung würde ich als erstes mal servolenköl kontrolieren, als ich meinen wagen gekauft habe hatt der ca 300 ml zu wenig drin, hab beim FOH ne flasche gkauft kiostet ca 13 euro. Hab nachgef+üllt und seit dem veliert der auch kein Öl mehr, auch sehr komisch. An der LIMA kanns auch liegen wie der kollege schon gesagt hat.

MFG

HEllrasor

Themenstarteram 17. Februar 2005 um 13:24

hallo,

danke erst mal für die (späten) antworten.

im letzten jahr ist das problem mit der lenkung nur einmal aufgetreten. vor ein paar tagen in meiner tiefgarage. Daher hab ich die Lima nicht im Verdacht.

Da mein Astra diesen Winter des Öfternen mal Kaltstartprobleme hat, habe ich eher die Batterie in verdacht. Diese ist aber laut einer Prüfung beim Boschdienst i.O.

Flackern beim Fahrlicht hab ich eigentlich nur manchmal direkt nach dem losfahren und ist unabhängig von der Lenkung (gerade strecke).

motoröl hat er eigentlich das richtige, es sei denn der foh hat die letzten drei jahre falsches bei der inspektion verwendet.

inzwischen hab ich mich aber an das turboverhalten gewöhnt. Jetzt stört mich eher der hohe verbrauch von fast 7 litern ;-)

norinofu

am 18. Februar 2005 um 12:31

Nicht daran gewöhnen..!

Bitte weiter suchen, ich will auch wissen was es sein kann..!

Das mit dem Turboverhalten habe ich schon oft gelesen, aber nie wurde es eindeutig aufgeschlüsselt!

Vermutlich alles richtig, das dicke kalte Öl usw.

Meine Vermutung wären noch: verklebter, verrußter Ladedrucksensor im Ansaugkrümmer und alle Verbindungen und Schläuche im Unterdrucksystem überprüfen (sichtprüfung) und ggf. fest zusammenstecken!

Die Antworten zum Thema Servo decken sich mit meinen Erkenntnissen..

Mfg!

Wie gesagt meiner meinung nach ist das Turboverhalten vollkommen normal. und das der befor der turbo einsetzt fast garnicht zieht ist auch normal. Ich mein diese Motoren leben alleinem vom turbo. Wenn dud en Turbo abklemmen würdest würden die kisten keine 50 km/h schaffen und wann dann nach 20 minuten.

Schau mal nach dem LMM, wegen dem verbrauch, wenn du ihn wirklich hoch findest finde 7 liter für en 2,0DTi absolut ok mein 1,7er verbraucht so 5,5 bis 6 liter.

 

MFG

Hellrasor

am 18. Februar 2005 um 15:35

Nee nee normal sind "immer-7Liter" nicht mehr.

Das ist schon viel, ich hab den 2.0DTI16V seit ca.60tkm und 7Liter hab ich erst 2x geschafft.

Normal, auch jetzt im Winter, sind bei mir 5.8 bis 6.1 Liter! (Stadt,Land,Autobahn,alles..)

Also meinen 2.0 DTI hab ich immer Sommer bei ~ 5,2 - 5,8 l (mit 215er Gummis!) und im Winter bei ~ 5,6 - 6,0 l. Und das ohne von LKW's überholt zu werden. ;)

7 Liter halt ich für nen bisschen hoch!

Das der Wagen noch mehr als 2 Gänge hat, weißt du ? ;)

 

-} PS: Die Probleme mit dem Turbo kann ich voll bestätigen!! Is bei meiner Kiste das Selbe, bei 2.500 rpm gibt's nen Ruck und er kommt. Sobald er warm ist läuft dies geschmeidiger!

Themenstarteram 12. März 2005 um 17:52

Was das Auto hat mehr als 2 Gänge??? Ist das ein Extra? kann man das nachrüsten?? ;)

Also 5,2 l schaff ich nie, selbst im Sommer. Hab jetzt aber auf der Autobahn nach HH 6,0 l geschafft (Tempomat 130). Übrigens auf 195er Standardgummis.

Nach den neuen Glühkerzen hat es sich jetzt bei 6,5l (Landstrasse) eingependelt, womit ich leben kann.

norinofu

Dachte 7 Liter wären normal aber wenn ihr das sagt dann wird das wohl stimmen. wahrscheinlich verbraucht meiner zu viel das mein LMM defekt ist weiss ich auch hab ihn nur net ausgetauscht, vielleicht deswegen der Verbrauch so hoch.

Aber mal so nebenbei, was sind beim 2,0 er durschnitt verbrauch , laut Werk??? Weil wenn der im somemr 5,2 liter braucht dann braucht der laut Werksangaben bestimtm nur 4,2 liter oder so, en liter verbraucht man mindestenz immer mehr, und dann würde der ja schon weniger verbrauchen als mein 1,7er und das wäre ja etwas komisch.

Ach ja noch was, ich möchte jetzt keine riesen Diskussion anzetteln und auch garnicht behaupten das das mit dem verbruah nciht sein kann.

Hab ja oben geschrieben wenn ihr die erfahrung gemacht habt, dann wirds das ja so sein.

Ist halt nur interesse, was in den Papieren steht. Ein freund von mir will sich nämlich nen 2,0 DTI Kompi holen und das wäre ja auch mal interessant für ihn zu wissen.

MFG

HEllrasor

am 13. März 2005 um 18:22

Also lt. Werk soll die 2.0 DTI Maschine folgende Verbrauchswerte haben:

innerstädtisch: 7,5 l

außerstädtisch: 4,5 l

Gesamt: 5,6 l

Frag mich jetzt nicht, warum meine Angaben davon abweichen.

Vielleicht weil ich bereits div. Veränderungen durchgeführt habe; Spoiler, Endpott, Luftfilter, Fahrwerk.

(!) Angeblich (!) sollen sich diese Sachen ja auch positiv auf den Spritverbrauch auswirken.

Ich kann dir nur berichten was meiner sich wegdrückt.

Die theorie und die technischen Hintergründe kann ich dir nicht erleutern. Leider, weil kein Plan! :(

Von unserem Nachbarn weiß ich aber auch, das er seinen Wagen (Astra-G 2.0 DTI 04/2003) auch mit 7 Litern fährt; also auch mit einem höheren Verbrauch als ich.

Vielleicht habe ich auch nur meinen Bordcomputer umprogrammiert, damit ich denke, dass ich so ein sparsames Auto fahre! In Wirklichkeit sinds vielleicht 15 l. ;) ;)

Ha ha ha das wär mal was.

Also cih hab auch mal nach geschaut. Meiner verbraucht zu viel der soltle nämlich im drittelmix so 4,5 l verbrauchen, tut er aber nicht wahrscheinlich wegen dem scheiß LMM. NAja dann kommt das alles ja hin. Hätten wir ja mal wieder was dazu gelernt.

MFG

HEllrasor

am 14. März 2005 um 22:00

Hallo,

zum Turboproblem kann jeder etwas beitragen.

Das alles hat ja mit Luft zu TUN, gelle.

Ich habe einen Neuen Turbolader eingebaut, sowie ein neuer Luftmassenmesser , gute ÖL dazu, jetzt habe ich seit kanpp einem Jahr ruhe.

Gruß

riomabu

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra G & Coupé
  7. 2.0 DTI Probleme mit Turbo und Servolenkung