1.8TFSI S-Tronic / Ja oder Nein?
Hallo MTler,
ich stecke in einer Zwickmühle, ich möchte mir nächste Woche einen 8V kaufen, 1 Jahr alt und 15tkm gelaufen. Von der Ausstattung her genau das was ich möchte.. wäre da nicht das DQ200 Getriebe. Die Probefahrt hat mich überzeugt aber ich las von so vielen Problemen mit dem Getriebe.. Was meint ihr? Trotzdem ein Kauf wert? Garantie hat der Wagen 5 Jahre/100tkm.
Gibt es Leute die keine Probleme mit dem Getriebe haben? 😉
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Warp9.9 schrieb am 16. Juli 2016 um 03:31:24 Uhr:
Zitat:
@PanicMind schrieb am 30. Juni 2015 um 12:20:35 Uhr:
Also ich hab ne Limo MJ14 mit der 7-Gang S-Tronic. Hab knapp über 30k Km runter und hab bisher kein Ärger mit dem Getriebe. Ich bin sehr zufrieden damit, alleine weil mit 7 Gängen das Auto auch bei höheren Geschwindigkeiten noch leiser ist, als der Quattro mit 6-Gang.Das DQ200 ist ein Billig-DSG, welches sich anhört & anfühlt wie ein sehr schnell geschaltetes manuelles Getriebe. Richtiges Automatik-Feeling kam da nicht auf. Kein Wunder, schon der Name Trockenkupplung deutet schon drauf hin, dass es mit der Schaltgeschmeidigkeit einer Kupplung im Ölbad nicht mithalten kann. Das DQ250 dagegen ist "erwachsen" und bietet butterweiche Gangwechsel, wie man es aus großen Limousinen kennt. Einfach mal Videos (Youtube) mit "Launch Control A3 8V 1.8 TFSI Quattro" anschauen und mit Videos des DSG 7 vergleichen. Aufs Geräusch beim Gangwechsel achten. Überhaupt kein Vergleich.
Seltem so viel nachgeplapperte Stammtischwahrheiten gelesen wie hier. Und ihr seit Redakteure, von was? Wie oft brauche ich im tägliche Leben die Launch Control? mit Frontantrieb sowieso völlig unnütz, höchsten du kriegst Prozente beim Reifenhändler.
Das Trockenkupplungs DSG ist kein Billig DSG, es ist halt eine andere Form von DSG da es eine Trockenkupplung hat. Diese hat sogar einen (gering) besseren Wirkungsgrad. Trotzdem fährt sich dieses DSG auch schön, es hat in meinen Augen nur einen Nachhteil: der Kriechmodus ist nicht so angenehm gelöst wie beim ölgschmierten.
Dafür bietet es genauso butterweiche und nichtmerkbare schnelle Gangwechsel wie das DSG im Ölbad. Natürlich kann man beide Automaten so provozieren das sie ruppig schalten.
Trockenkupplungen werden halt eher bei drehmomentschwächeren Autos eingesetzt, vielleicht ändert sich das mit weiterer Entwicklung.
In meinen Augen hat das Ölbad Getriebe einen Nachteil:
- alle 60Tkm Ölwechsel für 300Euro
dafür das Trockene auch einen Nachteil:
- Kriechmodus ist schlecht.
Und wenn du schon Fahrleistungen angibst, der Quattro hat einen geringere Höchstgeschwindigkeit😉
Wenn man auf die Kosten schaut ist der Frontkratzer mit S-Tronic günstiger da weniger Spritverbrauch und keine teuren Ölwechsel. Würde ich in den Bergen wohnen würde ich allerdings auch nur den Quattro kaufen.
33 Antworten
Zitat:
@TBrom schrieb am 30. Juni 2015 um 18:26:48 Uhr:
Hmm, ich glaube es hat sich wieder bewahrheitet, dass im Internet meist nur Negativbeispiele zum Vorschein kommen. Ich habe heute durch Zufall erfahren, dass ein Bekannter einen Golf mit DQ200 Getriebe besitzt. Er fährt seit 110tkm OHNE Probleme.. Wie auch immer, ich kaufe den Wagen. Danke an Alle!!
Naja, störende Betriebsgeräusche sind ja auch keine Probleme, die eine Reparatur erfordern, aber trotzdem störend.
Zitat:
@Borni1977 schrieb am 30. Juni 2015 um 18:33:45 Uhr:
Naja, störende Betriebsgeräusche sind ja auch keine Probleme, die eine Reparatur erfordern, aber trotzdem störend.Zitat:
@TBrom schrieb am 30. Juni 2015 um 18:26:48 Uhr:
Hmm, ich glaube es hat sich wieder bewahrheitet, dass im Internet meist nur Negativbeispiele zum Vorschein kommen. Ich habe heute durch Zufall erfahren, dass ein Bekannter einen Golf mit DQ200 Getriebe besitzt. Er fährt seit 110tkm OHNE Probleme.. Wie auch immer, ich kaufe den Wagen. Danke an Alle!!
Stimmt genau, das Rasseln ist störend und mindestens beunruhigend und wenn ein Fiat so tönen würde, dann würden alle Deutschen wissend den Kopf schütteln ;-). Aber eben. Solange es gut funzt.. Es ist halt schon bequemer als ein Handschalter...
Zitat:
@Coopers6 schrieb am 30. Juni 2015 um 19:01:32 Uhr:
Stimmt genau, das Rasseln ist störend und mindestens beunruhigend und wenn ein Fiat so tönen würde, dann würden alle Deutschen wissend den Kopf schütteln ;-). Aber eben. Solange es gut funzt.. Es ist halt schon bequemer als ein Handschalter...Zitat:
@Borni1977 schrieb am 30. Juni 2015 um 18:33:45 Uhr:
Naja, störende Betriebsgeräusche sind ja auch keine Probleme, die eine Reparatur erfordern, aber trotzdem störend.
Ich hatte mit meinem A1 aus 2013 viele Probleme, unter anderem nervte mich dieses Getriebe wegen den Geräuschen. Was soll ich sagen, gebe den A1 ab und bekomme September den 8v. Wieder mit Dq200 weil ich kein Diesel möchte und das Budget für Motoren mit 6 Gang nicht reicht. Außerdem find ich den 1.4 cod den ich im a1 auch habe klasse. Hoffe das es im A3 bisschen ruhiger wird. Aber solange es nur rasselt weiß ich wenigstens das es noch da ist xD
Ich habe mich seinerzeit - trotz geringer Fahrleistung von 10.000 km/Jahr - für den 2.0 TDI entschieden weil der im Gegensatz zum 1.8er mit dem 6-Gang-DSG kommt das allgemein als stabiler gehandelt wurde. Was ich allerdings vermisse ist der Quattro. Den trotz 18er Bereifung bekommt der A3 beim flotten Anfahren - erst recht wenn die Räder nicht gerade stehen, also bei Einmündungen etc. - die Leistung nicht auf die Straße. Den 1.8er gab es seinerzeit nicht mit Quattro und der 184er-TDI war mir to much. Jetzt würde ich den 1.8 mit Stronic und Quattro nehmen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@PanicMind schrieb am 30. Juni 2015 um 12:20:35 Uhr:
Also ich hab ne Limo MJ14 mit der 7-Gang S-Tronic. Hab knapp über 30k Km runter und hab bisher kein Ärger mit dem Getriebe. Ich bin sehr zufrieden damit, alleine weil mit 7 Gängen das Auto auch bei höheren Geschwindigkeiten noch leiser ist, als der Quattro mit 6-Gang.
Ist er nicht. Wir haben beide Versionen (beruflich) getestet. Tut mir leid, wenn ich da deine Träume zerstöre.
2.) Exakt gleiche Laufkultur bei hohen Geschwindigkeiten. Warum? Ganz einfach - 1.Gang beim DQ200 ist sehr kurz übersetzt (VAG/Audi war dazu gezwungen, um konstruktionsbedingte Kupplungsprobleme des "Billig"-DSG DQ200 auszugleichen) und die restlichen Gänge praktisch identisch. Heißt ähnliche Drehzahlen bei ähnlichen Geschwindigkeiten.
1.) Deutlich bessere Beschleunigung des Quattro mit DQ250 aus dem Keller --> dank Quattro + mehr Drehmoment (gemessen 303Nm zu 257Nm). 6,7 Sekunden zu 7,3...das ist einiges "an der Ampel". Auch ohne Launch Control.
Das DQ200 ist ein Billig-DSG, welches sich anhört & anfühlt wie ein sehr schnell geschaltetes manuelles Getriebe. Richtiges Automatik-Feeling kam da nicht auf. Kein Wunder, schon der Name Trockenkupplung deutet schon drauf hin, dass es mit der Schaltgeschmeidigkeit einer Kupplung im Ölbad nicht mithalten kann. Das DQ250 dagegen ist "erwachsen" und bietet butterweiche Gangwechsel, wie man es aus großen Limousinen kennt. Einfach mal Videos (Youtube) mit "Launch Control A3 8V 1.8 TFSI Quattro" anschauen und mit Videos des DSG 7 vergleichen. Aufs Geräusch beim Gangwechsel achten. Überhaupt kein Vergleich.
Ich und meine beiden Co-Redakteure würden den Quattro jederzeit haushoch dem Fronttriebler vorziehen. Allein schon aufgrund der (trotz Mehrgewicht) besseren Durchzugskraft dank 45 Nm mehr Drehmoment.
Zitat:
@Warp9.9 schrieb am 16. Juli 2016 um 03:31:24 Uhr:
Zitat:
@PanicMind schrieb am 30. Juni 2015 um 12:20:35 Uhr:
Also ich hab ne Limo MJ14 mit der 7-Gang S-Tronic. Hab knapp über 30k Km runter und hab bisher kein Ärger mit dem Getriebe. Ich bin sehr zufrieden damit, alleine weil mit 7 Gängen das Auto auch bei höheren Geschwindigkeiten noch leiser ist, als der Quattro mit 6-Gang.Das DQ200 ist ein Billig-DSG, welches sich anhört & anfühlt wie ein sehr schnell geschaltetes manuelles Getriebe. Richtiges Automatik-Feeling kam da nicht auf. Kein Wunder, schon der Name Trockenkupplung deutet schon drauf hin, dass es mit der Schaltgeschmeidigkeit einer Kupplung im Ölbad nicht mithalten kann. Das DQ250 dagegen ist "erwachsen" und bietet butterweiche Gangwechsel, wie man es aus großen Limousinen kennt. Einfach mal Videos (Youtube) mit "Launch Control A3 8V 1.8 TFSI Quattro" anschauen und mit Videos des DSG 7 vergleichen. Aufs Geräusch beim Gangwechsel achten. Überhaupt kein Vergleich.
Seltem so viel nachgeplapperte Stammtischwahrheiten gelesen wie hier. Und ihr seit Redakteure, von was? Wie oft brauche ich im tägliche Leben die Launch Control? mit Frontantrieb sowieso völlig unnütz, höchsten du kriegst Prozente beim Reifenhändler.
Das Trockenkupplungs DSG ist kein Billig DSG, es ist halt eine andere Form von DSG da es eine Trockenkupplung hat. Diese hat sogar einen (gering) besseren Wirkungsgrad. Trotzdem fährt sich dieses DSG auch schön, es hat in meinen Augen nur einen Nachhteil: der Kriechmodus ist nicht so angenehm gelöst wie beim ölgschmierten.
Dafür bietet es genauso butterweiche und nichtmerkbare schnelle Gangwechsel wie das DSG im Ölbad. Natürlich kann man beide Automaten so provozieren das sie ruppig schalten.
Trockenkupplungen werden halt eher bei drehmomentschwächeren Autos eingesetzt, vielleicht ändert sich das mit weiterer Entwicklung.
In meinen Augen hat das Ölbad Getriebe einen Nachteil:
- alle 60Tkm Ölwechsel für 300Euro
dafür das Trockene auch einen Nachteil:
- Kriechmodus ist schlecht.
Und wenn du schon Fahrleistungen angibst, der Quattro hat einen geringere Höchstgeschwindigkeit😉
Wenn man auf die Kosten schaut ist der Frontkratzer mit S-Tronic günstiger da weniger Spritverbrauch und keine teuren Ölwechsel. Würde ich in den Bergen wohnen würde ich allerdings auch nur den Quattro kaufen.
Hi, ich würde auch gerne mal das Thema aufgreifen. Ist das S-Tronic Getriebe aus einer TFSI 1.8 A3 Limousine EZ01/2014 empfehlenswert oder ist es doch eines von denen, die so ihre Problemchen haben (Rückrufaktion, Trägheit). Und könnt ihr mir generell mitteilen, was ich noch beachten muss um Vergleich zu nem Schalter? Tatsächlich alle 60.000 km Getriebeölwechsel für 300-400 €? Oder anders bzw. noch weitere Faktoren? Wie ich gelesen habe ist DSG ja nicht gleich DSG..
Naja, Mancher hat Probleme, Andere nicht. Grundsätzlich ist das 7-Gang DQ200 nicht so drehmomentfest wie ein 6-Gang DQ250. Hier waren ja auch schon im Forum Meldungen von verschlissenen Kupplungen beim 1.8er DQ200 DSG.
Normal sollte das Getriebe umgeölt worden sein. Die Aktion dazu lief ab November 13, kann sich also mit der Herstellung des Fahrzeuges/Getriebes überschnitten haben. Aufschluß darüber liefert nur eine Einsicht in die Fahrzeughistorie.
Ein festes Ölwechselintervall wie beim DQ250 gibt es beim DQ200 nicht, da die Kupplungen ja trocken laufen.
Getreibeölwechsel ist beim DQ250 laut Serviceplan alle 60000km. Wenn man viel Kurzstrecke und Stop and Go fährt, dann kann da auch das halbe Intervall Sinn machen.
Kosten des Ölwechsels liegen so bei 250,-
Zitat:
@Ravenous666 schrieb am 28. September 2016 um 11:29:56 Uhr:
Naja, Mancher hat Probleme, Andere nicht. Grundsätzlich ist das 7-Gang DQ200 nicht so drehmomentfest wie ein 6-Gang DQ250. Hier waren ja auch schon im Forum Meldungen von verschlissenen Kupplungen beim 1.8er DQ200 DSG.Normal sollte das Getriebe umgeölt worden sein. Die Aktion dazu lief ab November 13, kann sich also mit der Herstellung des Fahrzeuges/Getriebes überschnitten haben. Aufschluß darüber liefert nur eine Einsicht in die Fahrzeughistorie.
Ein festes Ölwechselintervall wie beim DQ250 gibt es beim DQ200 nicht, da die Kupplungen ja trocken laufen.
Getreibeölwechsel ist beim DQ250 laut Serviceplan alle 60000km. Wenn man viel Kurzstrecke und Stop and Go fährt, dann kann da auch das halbe Intervall Sinn machen.
Kosten des Ölwechsels liegen so bei 250,-
Also hat ein 01/2014 S-Tronic A3 das DQ200.. okay. Wenn die Kupplungen trocken laufen, muss dann kein Öl gewechselt werden? Und verschlissene Kupplungen sind vermutlich dann teuer im Austausch (?). Vor diesem Hintergrund und die Info mit dem Drehmoment....Ist das dann überhaupt empfehlenswert so einen Wagen in Betracht zu ziehen oder besser nicht? Ich kann das leider gar nicht einschätzen und selbst wenn ich die Probefahrt gut finden würde.. ich hab keinen Vergleich, da ich ja nur Schalter gefahren bin 🙁.
Ich fahr einen 1,8 TFSI Fronttriebler mit der 7 Gang S-Tronic (MJ 2013) nun gut 50.000 km ohne Motor-/Getriebeprobleme. Zugegeben, das zeitweise Rasseln ist in der Tat etwas peinlich, aber die Schaltvorgänge kommen schnell und ausreichend geschmeidig. Schon bei der Probefahrt hat mir diese harmonische Motor-Getriebe-Kombi auf Anhieb gefallen. Guter Vortrieb, geringe Motorgeräusche und erträglicher Verbrauch. Da sind mir die technischen Unterschiede zu anderen Antriebsvarianten ziemlich wurscht.
Nachteile im Kriechmodus habe ich noch nicht bemerkt.
welches DSG hat der 2004-2008er 1.8tfsi sportback eigentlich ?
https://www.autoscout24.ch/.../audi-a3-limousine-2007-occasion?... sagt 6 gang dsg nass!
weil ich gerade nach problemen mit dem dsg im 1.8tfsi suchte.
hätte ja sein können, dass es eine gewisse "verschlechterung" gab beim 1.8tfsi mit dsg. dass ein getriebe magere 250nm aushält spricht ja für sich.
im 8p waren es doch mehr?