1.4 TSI zerlegt wegen Kaltstartrasseln - Erfahrungsbericht

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo,

Anfang Januar hab ich mir eine Woche Zeit genommen und meinen BLG-TSI (170 PS Kompressor-Turbo) zerlegt.

Wegen des bekannten Kaltstartrasselns dachte ich (wie so viele hier), es sei der Kettenspanner, der ohne Öldruck zu wenig Spannung aufbaut und deshalb die Kette für 2-3 Sekunden klappern lässt. Nach dieser Baustelle weiß ich, dass das Geräusch durch den Nockenwellenversteller verursacht wurde (ich habe die neueste Teilenr. eingebaut). Also soviel vorab: das Klappern dürfte daher harmlos sein, es ist nicht der Kettenspanner.

Grob gesagt, muss ziemlich viel weggebaut werden, um an den Steuertrieb zu kommen:
- Motorabdeckung, Zündspulen, Schläuche und Kabel über den Nockenwellen weg
- Öl ablassen, Ölwanne weg
- Abgasrohr vorne weg
- Ladeluftstrecke weg
- Kühlwasser ablassen
- Keilrippenriemen, Lichtmaschine, Klimakompressor, Spannrolle weg
- Kühlmittelpumpe (= Magnetkupplung Kompressor) weg
- Motorhalterung rechts weg
- Steuergehäuse ab

Steuerkette, Spanner, Kettenräder und Führungsschienen waren allesamt in Top-Zustand (s. Fotos). Es war auch fast kein Ölschlamm vorhanden (lediglich in den entlegensten Winkeln des Kettendeckels, aber okay...

Ich denke aber, dass ich das auch dem Mobil1 0w40 zu verdanken habe, das ich einmal im Jahr wechsle (und damit die doppelten Ölkosten habe wie mit Longlife - aber das ist es mir wert).

Ein neues Turbo-Ölvorlaufrohr gibt es auch, das hat jetzt einen Hitzeschutz, damit das Öl nicht durch die Hitze des Turbos im Vorlaufrohr verkokt und den Vorlauf verstopft (Turboschaden möglich!). Also Jungs, nie heiß abstellen das Ding 😉 Der Hitzschutz gleicht einer Alufolie von Mutti, aber wenns hilft... 🙂

Heftig fand ich, dass die Schrauben des Ölabscheiders im Kettendeckel (Steuergehäuse) total locker waren. Eine konnt ich direkt wegnehmen, kurz vor dem Herausfallen. Wenn da eine in den Steuertrieb fällt dann gute Nacht! 😰 Ich hab sie mit Schraubensicherungslack reingedichtet.

Ein kleiner Kühlmittelverteiler war außerdem völlig porös, es gibt hier auch ein neues, überarbeitetes Bauteil, das ich eingebaut habe. Auch hierzu ein Foto...

Nachdem alle Teile des Kettentriebs neu gemacht wurden, musste ich die Steuerzeiten auf 1/100 mm Genauigkeit mit Hilfe einer Messuhr einstellen.

Zu den Kosten: Spezialwerkzeug wie Gegenhalter, Absteckstifte, Kotflügeltraverse usw. haben mich rd. 370 Euro gekostet (günstig!). Material hat mich 330 Euro gekostet, wobei ich den Nockenwellenversteller für nur 70 Euro gekriegt hab, der kostet normal ca. 340!

Alles in allem eine ganz schöne Baustelle, aber das war's mir wert 🙂

Viel Spaß mit den Bildern, ich denke darauf haben einige TSI-Fans gewartet 😉

Beste Antwort im Thema

Hallo,

Anfang Januar hab ich mir eine Woche Zeit genommen und meinen BLG-TSI (170 PS Kompressor-Turbo) zerlegt.

Wegen des bekannten Kaltstartrasselns dachte ich (wie so viele hier), es sei der Kettenspanner, der ohne Öldruck zu wenig Spannung aufbaut und deshalb die Kette für 2-3 Sekunden klappern lässt. Nach dieser Baustelle weiß ich, dass das Geräusch durch den Nockenwellenversteller verursacht wurde (ich habe die neueste Teilenr. eingebaut). Also soviel vorab: das Klappern dürfte daher harmlos sein, es ist nicht der Kettenspanner.

Grob gesagt, muss ziemlich viel weggebaut werden, um an den Steuertrieb zu kommen:
- Motorabdeckung, Zündspulen, Schläuche und Kabel über den Nockenwellen weg
- Öl ablassen, Ölwanne weg
- Abgasrohr vorne weg
- Ladeluftstrecke weg
- Kühlwasser ablassen
- Keilrippenriemen, Lichtmaschine, Klimakompressor, Spannrolle weg
- Kühlmittelpumpe (= Magnetkupplung Kompressor) weg
- Motorhalterung rechts weg
- Steuergehäuse ab

Steuerkette, Spanner, Kettenräder und Führungsschienen waren allesamt in Top-Zustand (s. Fotos). Es war auch fast kein Ölschlamm vorhanden (lediglich in den entlegensten Winkeln des Kettendeckels, aber okay...

Ich denke aber, dass ich das auch dem Mobil1 0w40 zu verdanken habe, das ich einmal im Jahr wechsle (und damit die doppelten Ölkosten habe wie mit Longlife - aber das ist es mir wert).

Ein neues Turbo-Ölvorlaufrohr gibt es auch, das hat jetzt einen Hitzeschutz, damit das Öl nicht durch die Hitze des Turbos im Vorlaufrohr verkokt und den Vorlauf verstopft (Turboschaden möglich!). Also Jungs, nie heiß abstellen das Ding 😉 Der Hitzschutz gleicht einer Alufolie von Mutti, aber wenns hilft... 🙂

Heftig fand ich, dass die Schrauben des Ölabscheiders im Kettendeckel (Steuergehäuse) total locker waren. Eine konnt ich direkt wegnehmen, kurz vor dem Herausfallen. Wenn da eine in den Steuertrieb fällt dann gute Nacht! 😰 Ich hab sie mit Schraubensicherungslack reingedichtet.

Ein kleiner Kühlmittelverteiler war außerdem völlig porös, es gibt hier auch ein neues, überarbeitetes Bauteil, das ich eingebaut habe. Auch hierzu ein Foto...

Nachdem alle Teile des Kettentriebs neu gemacht wurden, musste ich die Steuerzeiten auf 1/100 mm Genauigkeit mit Hilfe einer Messuhr einstellen.

Zu den Kosten: Spezialwerkzeug wie Gegenhalter, Absteckstifte, Kotflügeltraverse usw. haben mich rd. 370 Euro gekostet (günstig!). Material hat mich 330 Euro gekostet, wobei ich den Nockenwellenversteller für nur 70 Euro gekriegt hab, der kostet normal ca. 340!

Alles in allem eine ganz schöne Baustelle, aber das war's mir wert 🙂

Viel Spaß mit den Bildern, ich denke darauf haben einige TSI-Fans gewartet 😉

234 weitere Antworten
234 Antworten

Hallo liebe Forumsteilnehmer!

Ich bin eher zufällig via Wolffahrer in dieses Thema geraten und stelle fest, daß ihr hier Themen behandelt, die mich seit ca. 1 Woche bei meinem '06er Golf GT BLG JAU mit 120.000km beschäftigen.

Da ich mich bisher nicht in anderen Threads großartig reingelesen habe, hoffe ich auf freundliche Antworten eurerseits.

1. Kaltstartrasseln: Unter ca. 10°C macht meiner fast seit er neu ist ein 3-5 sekündiges Rasseln; im Warmzustand ist es nur mit spitzen Öhrchen zu hören (z.B. wenn man sich Sechszylinderlaufruhe einbilden will *g) Seit einer Woche nun bleibt dieses Rasseln teils 2-3 Minuten erhalten, es ist immerhin so deutlich, daß es sich mechanisch marginal in den Innenraum fortsetzt, was ein ziemlich untypisches Verhalten ist..
Hat das mit dem zu tun, was ihr hier behandelt? Auf was muß ich mich einstellen?

2. Getriebe: Nahezu zeitgleich mit dem verlängerten Kaltstartrasseln entstand, wahrscheinlich zufällig, beim Schalten vom 1. in den 2. Gang ein leises Quietschen, welches sowohl im Kalt- als auch im Warmzustand wiederholt vorgekommen ist. Das Schaltverhalten ist aber grundsätzlich Normal, also in der Geschmeidigkeit kaum schlechter als im Neuzustand. Sollte auch ich mich um einen Getriebeölwechsel kümmern?

Zum Abschluß noch eine weitere Frage: hier wird das Mobil 0W40-Öl in höchsten Tönen gelobt. Welche Vorteile erwartet ihr euch zusammengefasst davon?
Ich benutze derzeit die LL-Öle Castrol Edge 5W30 ("beugt schädlichen Ablagerungen in den FSI-Einspritzsystemen vor"😉 oder Castrol Edge 0W40. Mit beiden entstehen zumindest unübersehbare (ich dachte unvermeidbare?) Rußablagerungen auf den Endrohren.
Eigentlich hatte ich nicht vor, vom LL-System abzugehen, aber vielleicht überzeugt ihr mich eines besseren?

Gruß Wolf

@Ugolf:

Nein ich meinte schon das Handschaltergetriebe. Wie gesagt, da meinte mal jemand, mineralisches Öl wäre besser. Aber egal. Ich mache mal einen Wechsel mit dem Öl von VW.

@Wolfmblank:

120.000 km, wow, bist einer der wenigen mit "so vielen" km. Aber das ist der Beweis, dass selbst die ersten TSI gut halten.

2-3 Minuten weiterrasseln trotz Fahrt? Ich meine, wenn der Motor mal 2.000 bis 2.500 U/min gesehen hat, war ja schonmal genügend Öldruck da, um alle Elemente (z.B. Kettenspanner) richtig anzusteuern. Da dürfte eigentlich nix mehr rasseln.

Nach dem Kettenwechsel rasselt meiner auch kurz nach dem Kaltstart, ganz leicht nur. Das dürfte aber wirklich normal sein bei einer Steuerkette und vor allem unbedenklich.

Grundsätzlich kann man Probleme, die sich über Geräusche äußern, in keinem Forum besprechen. Das funktioniert nicht, das ist meine Meinung.

Das Problem mit dem JAU-Getriebe ist eigentlich kein Quietschen sondern eher ein Rattern der Zahnräder. Es wird nicht richtig synchronisiert und dann krachts. Ich habs aber inzwischen ganz gut im Griff, so dass es so gut wie nie kracht. Irgendwie kriegt man das ins Gefühl 🙂

Zum Thema Öl will Dich hier bestimmt keiner umstimmen. Ich persönlich würde aber in einem Turbo-Motor niemals LL-Öl fahren. Da sind viel zu viele Einträge (Kraftstoff, Wasser, Abrieb, etc.) drin, den Du km für km durch deinen Turbo schickst. Außerdem wird der Twincharger-TSI besonders heiß (oft im Bereich Lambda 1, heißt weniger Verbrauch aber höhere Temperaturen - Nacheinspritzung zur Kolbekühlung entfiel u.a.), was einen schnelleren Öl-Verschleiss mit sich bringt (bis zu 1.050 °C Abgastemperatur, das gabs bisher nur beim Porsche-Turbo und ein paar anderen Sportwägen).

Gruß

Zitat:

Zum Abschluß noch eine weitere Frage: hier wird das Mobil 0W40-Öl in höchsten Tönen gelobt.

Ich bin jetzt zwei Jahre mit Mobil1 gefahren.

Nun habe ich mal das Praktiker High Star - Addinol ( 5W-40) eingefüllt. Steht auch auf der VW-Freigabeliste, ist aber sehr günstig im Preis.

Motor läuft sehr leise - allerdings habe ich auch festgestellt daß etwas Rußen nun wieder da ist.

Es ist aber so daß meine alten Mobil1-Füllungen noch das SuperSyn - Öl war. Mobil hat aber mittlerweile das Öl auch geändert. So habe ich keine Erfahrung damit. Es ist aber vom Datenblatt her noch einen Tick besser bei manchen Parametern. Das wird sich in der Praxis aber kaum auswirken.

Von den Öldiskutierern werden zwei Richtungen vertreten:

Die einen sagen ein Öl rein so hochwertig wie möglich -
die anderen meinen ein günstigeres Öl und dafür öfters wechseln.

Vielleicht ist das eine wie das andere nicht falsch?

Aber eins ist mit Sicherheit immer richtig: Mindestens einmal im Jahr Ölwechsel!

Hi, Welche spezialwerkzeuge brauche ich ? Wo bekomme ich diese her ?
Eine Kotflügeltraverse habe ich.

Viele Grüße Mert01.

Ähnliche Themen

Was willst Du denn mit einer Kotflügeltraverse?

Öl wechseln oder Kettenwechsel 😁

Zitat:

Original geschrieben von Ugolf


Was willst Du denn mit einer Kotflügeltraverse?

Öl wechseln oder Kettenwechsel 😁

Oh, Ich wollte eigentlich den Kollegen von Seite 1 von 5 und nicht in 5 von 5 Zitieren. Du hast recht.

Ich möchte der Nockenwellendeckel neu Abdichten, die Steuerkette Tauschen usw.

Ich meinte damit die Werkzeuge für die Steuerzeiten...

Außerdem habe ich bei Kaltstart die Milleuchte am blinken, Verbrennungsaussetzer 1 u. 4....Zyl.
Da wollte ich auch gleich einmal die Einspritzdüsen Ausbauen ...

Gruß Mert01

Ah ja - dann ist ja die Traverse schon mal ein Anfang 😉

Dann viel Erfolg ! Ist keine einfache Sache ...

Kann hier jemand was damit anfangen? is ein 1.4 tsi ausm us forum

-------------

Hi!

I have a new symptom with my engine. (I have discovered it on the weekend)
If i stop it immediately after the start (let it run ca. 2-3 sec) and restart the engine then it works fine.
It is very intresting.
I don't have any chance to check the ignition colis yet. But i was wondering if the ignition colis are bad then why are they working fine after the restart?
I thought i give you this information, maybe you can ask your friend again, and it can bar out some possibilities.
Anyway, what should i know about Kettenspanner? How can you check it? Maybe that is the source of the problem?

--------------

Das ist nichts Neues für mich.
Bei meiner ursprünglichen Motorsoftware war das auch so.

Nach einem SW-Update ( Grund war besseres Anfahren) war das weg.

Seitdem ist es aber so ( auch nach dem 2. Update) daß er jetzt "kaltstartrasselt" wenn er halbwarm ( so um die 50 Grad) ist.

Also: Ist er ganz kalt ( auch Minusgrade) läuft er sofort normal. Jetzt wo es wieder warm wird und der Motor nicht mehr so schnell auskühlt nervt er wieder mit der Rasselei.

Ich begreife das nicht daß man den Scheiß endlich läßt.

So schön das Auto ist - manche Dinge sind zum K... weil´`s sie es in Wolfsburg nicht hinbekommen oder können ... wollen.

Hallo Wolffahrer
erstmal Hut ab für diesen tollen Beitrag ,
ich bin seit kurzem Kaltstartrasseln Geschädigter.

Mein Golf Plus 1.4 TSI 103 KW DSG EZ 9/07 32000Km
macht seit einiger Zeit ab und zu beim ersten mal Starten dieses Geräusch,beim darauf folgenden Starten ist das Rasseln nicht mehr zu hören, Fahrverhalten Leistung und Ölverbrauch sind normal.

Ich habe auch schon im Forum mal angefragt, und es wurde auch auf den Nockenwellenversteller getippt.
Mein Freundlicher meinte dazu, das es wohl auch am Öl liegt, er sagte:unter uns halte er auch nichts vom L L Service, lieber 1 mal Jährlich Ölwechsel und er hat mir Castrol 10 W 60 empfohlen, was aber nicht von VW zugelassen ist.

Meine Frage an Dich wäre:
Was meinst Du damit, ich zitiere aus deinem Beitrag:

"Also soviel vorab: das Klappern dürfte daher harmlos sein, es ist nicht der Kettenspanner.

Heist das: es ist nicht Notwendig die Aufwendige und Teure Reparatur
durchführen zu lassen und das Rasseln zu ignorieren ?

oder sollte man es umgehend reparieren, um grössere Motorschäden
zu vermeiden ?

Auf alle Fälle werde ich mich mal kundig machen, welches Öl optimal für TSI Motor und viel Kurzstrecke 1 mal jährlich bei mir rein kommt.

Ps: habe mal das Rasseln aufgenommen, ist im Anhang.

Vielen Dank für Deinen Beitrag

Hi Wolffahrer,

du hast einen schönen Bericht erstellt.... Respekt!
Du schreibst:
"Ein neues Turbo-Ölvorlaufrohr gibt es auch, das hat jetzt einen Hitzeschutz, damit das Öl nicht durch die Hitze des Turbos im Vorlaufrohr verkokt und den Vorlauf verstopft (Turboschaden möglich!). Also Jungs, nie heiß abstellen das Ding 😉 Der Hitzschutz gleicht einer Alufolie von Mutti"

Kannst du mal ein Bild von diesem Hitzeschutz einstellen, ich möchte mir den Hitzeschutz selbst um das Rohr bei meinem Audi A3 1,4TFSI mit 125PS basteln (CAX Motor).

Ich hatte übrigens auch das Kaltstartrasseln, habe es bei Audi machen lassen, da ich eine Anschlußgarantie habe.
Siehe hier
Nach jetzt 5000km ist das Rasseln immer noch vollständig weg (habe jetzt 60000km runter).

Grüße easybiesi

Bei mir wurde vor ca. einem halben Jahr wegen diesem Kaltstartrasseln, der Nockenwellenversteller, die Kette, Kettenspanner und Umstellung auf 0-W40 Öl gemacht. So jetzt habe ich das Rasseln wieder ab und zu.

Was ist es den jetzt schon wieder? Langsam nervt das Auto🙁

@Harakete: ich meine, das klappern des Nockenwellenverstellers ist nicht schlimm. Es hat mir aber schon mal jemand widersprochen, der meinte, das sei sehr gefährlich, da die Kette überspringen kann - wer nun recht hat: ??

@novastar: oh shit. kannst du mal bitte auf der Rechnung nachsehen und die Teile-Nr. des damals eingebauten neuen Nockenwellenverstellers posten?

@easybiesi : anbei 2 Bilder. einmal altes Vorlaufrohr und einmal neu mit Hitzeschutzfolie. Ob das Ölrohr an sich auch anders ist (z.B. anderer Querschnitt) weiß ich nicht. Der Hitzeschutz ist aber schon stark-wandiger als eine normale Alu-Folie, nur zur Info.

Gruß

Das ist doch der stärkere TSI-Motor?

So wie ich das sehe dreht es sich um das kurze Rohr?

Bei meinem 122 CAXA ist die die Öldruckzuleitung unverkleidet - der Ablauf ist ebenfalls mit Alubalgenschlauch hitzeisoliert weil er nahe am Auspuffkrümmer vorbeiläuft.

Ich bezweifle aber trotzdem ob diese Maßnahme so viel bringt beim Abstellen eines recht heißgeprügelten Motors. Kommt auch darauf an wie oft das geschieht.

Ich glaube eher daß das "verkoken" eine Sache der Ölqualität ist. Hochwertiges vollsynthetisches ( zumindest ein hoher Anteil) Öl mit einem sehr guten Reinigungsadditiv wird eine wesentlich größere Rolle spielen.

Ein jährlicher Ölwechsel ist erste Wahl in diesem Zusammenhang.

Um das Ölrohr mache ich mir keine Gedanken denn bei meiner Fahrweise wird das kein Problem sein zumal ich bestes "vollsynthetisches " Öl fahre.

Genauso kann ich mir vorstellen daß die Probleme beim Nockenwellenversteller auch von der Praxis des LL-Betriebes herrühren genauso wie es bei der Kette der Fall zu sein scheint.

Der Versteller ist an sich ein relativ einfach konstruiertes Teil. Da er rasselt kann ich nur vermuten daß der Öldruck in den Flügelkammern zu unstabil oder schwach ist. Also muß das Öl irgendwo zu schnell verloren gehen was auf verschlissene Dichtflächen hindeutet.

Sind aber nur reine Theorien von mir ... 😉

Zitat:

Original geschrieben von Wolffahrer


@easybiesi : anbei 2 Bilder. einmal altes Vorlaufrohr und einmal neu mit Hitzeschutzfolie. Ob das Ölrohr an sich auch anders ist (z.B. anderer Querschnitt) weiß ich nicht. Der Hitzeschutz ist aber schon stark-wandiger als eine normale Alu-Folie, nur zur Info.
Gruß

Danke dir, da werde ich mal schauen ob ich so ein Aluschlauch o.ä. irgendwo bekomme.

Die Teile Nr. von meinem neuen Versteller lautet: 03C 109 088 E und kostet 287€ + MwSt
Der Meister meinte, dass durch den defekten Versteller im Extremfall (stark ausgeschlagen) die Kolben vor die zur falschen Zeit geöffneten Ventile schlagen könnten.

Muss mann auch nicht unbedingt haben 😉

Grüße easybiesi

Deine Antwort
Ähnliche Themen