1.0 ALL, Ruckeln beim Beschleunigen nach Autobahnfahrt
Guten Morgen Motor Talk 😉,
Ich habe ein kleines Problem :
Wenn ich mit meinem 1.0 Lupo ALL 200km Autobahn gefahren bin 120 - 130 km/h und danach auf Landstraße oder ins Dorf fahre fängt bei starkem Beschleunigen manchmal 2000 manchmal ab 3000 rpm der Motor stark an zu ruckeln. Manchmal hat man fast Angst das er ausgeht 😁
Gleichzeitig mit dem Ruckeln spinnt auch der Tacho rum springt von zB. 60 auf 20 km/h hin und her.
Ich habe mich gerade schonmal ein bisschen hingesetzt aber nichts gefunden wo genau das Problem beschrieben ist ähnlich ist es wie hier :
http://www.polo6rfreunde.de/.../
Ich habe auch schon auf Maderbisse oder andere "Beschädigungen" an der Zündanlage geuckt nichts zu sehen.
Vielen Dank für die Hilfe schonmal, Lukas
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Hans Audi 200 schrieb am 2. Februar 2016 um 18:37:01 Uhr:
Die Steckverbindung T14 sitzt am Zylinderkopf links. Davon habe ich keine Fotos.
Vielleicht hat der User " quali " ein Foto ?
Hier sind zwei Fotos mit dem T14 und dem daneben sitzenden T10j
55 Antworten
Zu Bild 1:
Das wird der Aktivkohlebehälter sein.
Zu Bild 3 :
Die Masse kommt über Pin 1 (braun 1,5 mm²) vom 3er-Stecker T3h an die Endstufe für den Zündtrafo.
Das dicke Massekabel ist nur mit der Befestigungsschraube vom Zündtrafo an der Spritzwand mitgeschraubt.
(Sollte natürlich auch guten Kontakt haben)
Zu Bild 5 :
Auf dem offenen Ende des grün-weißen T-Stücks müsste eine Verschlusskappe (Nr. 25 im partscats.info Bild) sitzen, wenn Fahrzeug ohne Klima.
http://www.partscats.info/.../?...
Bild 6 u. 7 sind übrigens vertauscht (rechts / links )
@Hans
betr. Motronic: Beim ALL ist es die MP 9.0 - nicht die ME 7.5.10 vom AUC etc.
Hallo Jürgen u. Lukas,
das der ALL eine MP 9.0 - Motronic - Anlage verbaut hat, hab´ ich ja gewusst, aaaaber wenn ich die falschen Zeichnungen betrachte und kommentiere.... ich hoffe, dies könnt ihr mir ja nochmal verzeihen.
Unten füge ich mal die Systembilder, welche ich richtigerweise hätte betrachten und kommentieren sollen, an.
Der Stecker T3h ist der Stecker am Zündverstärker, die Masseleitung geht, wie ich schon schrieb, weiter über den 14 poligen schwarzen Stecker T14, welcher am Zylinderkopf befestigt ist. Über diesen Stecker gehen ebenfalls noch einige relevante Leitungen, wie Hallgeber usw. Ich persönlich würde diesen 14 poligen Stecker einschl. der Kabelcrimpung mal in Augenschein nehmen.
Gleichzeitig sollte mal die Masseverbindung an der Drosselklappen-Steuereinheit geprüft werden. Hier ist ein Kabelschuh unter einer Befestigungsschraube zu prüfen.
@ Lukas, Du hattest doch die Drosselklappe zum Reinigen abgebaut ?
So, nun mal die 3 Scans der MP 9.0 Motronic.
Gruß Hans
Hallo,
bekomme die Scans nicht alle auf einmal hochgeladen
hier nun Scan 2
Stecker gucke ich mir morgen mal an und das "crimping" gucke ich auch
Die masseverbindung an der Einheit gucke ich auch mal
Und nein hatte ich nicht ausgebaut
PS den Scan kann ich leidee nicht sehen
Ähnliche Themen
Und hier nun der Scan 3
So, das wäre geschafft mit erheblichen Schwierigkeiten.
Hallo,
nun mal die Steckverbindung T14, beim ALL-Motor, soweit wie möglich PIN für PIN betrachtet. Denke, alles relevant für den Motorlauf ( Leerlauf ):
14/1 = Masseverbindung Endstufe Zündtrafo
14/2 = Hallgeber ( Motor ) vom Steuergerät Motronic kommend
14/3 = Geber Kühlmitteltemperatur zum Steuergerät Motronic
14/4 = Geber Kühlmitteltemperatur zum KI
14/5 = vom Steuergerät Motronic zum Leerlaufschalter zum Geber Ansauglufttemperatur
14/6 = vom Klopfsensor zum Steuergerät Motronic
14/7 = vom Klopfsensor zum Steuergerät Motronic
14/8 = Schirmung der Leitungen 14/6 und 14/7
14/9 = vom Geber F1 ( Öldruckschalter ) zur KI-Anzeige
14/10 = vom Geber für Saugrohrdruck zum Steuergerät Motronic
14/11 = vom Geber für Saugrohrdruck zum Steuergerät Motronic
14/12 = vom Geber für Ansauglufttemperatur zum Steuergerät Motronic
14/13 = vom Geber Geschwindigkeitsanzeige ( Hallgeber am Getriebe ) zum KI
14/14 = vom Geber Geschwindigkeitsanzeige ( Hallgeber am Getriebe ) zur Plusverbindung 15a
Das ist die Belegung der schwarzen Steckverbindung T14 links am Zylinderkopf.
Gruß Hans
Hallo Hans.
würdest Du bitte die, im Anhang gesendeten Bilder noch nach HG (Hauptgruppe) u. UG (Untergruppe) sowie nach der Bildtafel angeben?
Vielen Dank
quali
Hallo quali,
Scan 1 ist die Gesamtübersicht der MP 9.0 Motronic, mit Motorsteuergerät etc.
Scan 2 ist der Ansaugkrümmer mit Drosselklappe und den Bauteilen der MP 9.0 Motronic
Scan 3 ist das Kraftstoff-Verteiler-Rohr mit den Einspritzventilen und dem Kraftstoff-Druck-Regler
Haupt- und Untergruppen gibt es zu diesen Skizzen nicht. Die eingekreisten Zahlen sind in dem umfangreichen Text beschrieben und erklärt.
Gruß Hans
PS.: " partsinfo " könnte da weiterhelfen. Hab da noch nicht rein geschaut.
Danke für die 3 Scans ich glaube die habe ich auch hier 🙂 in meiner Biebel
Wegen dem Stecker kannst du vielleicht mal genauer beschreiben bzw. Zeigen an einem Bild wo dieser stecker sitzten soll habe eben nochmal kurz geguckt aber auf den ersten Blick nichts gefunden 🙂
Hallo 🙂 Ich glaube ich habe den Stecker gefunden ist aber echt scheiße da ran zu kommen Kabel zu kurz und Wasserschläuche im weg und die will ich nicht gerne ausbauen.
Hier auf Bild 1 sieht man noch mal meine "Lösung für den abgebrochenen Unterdruckschlauch
Auf Bild 2 ist nochmal der Luftfilterkasten von Unten und auf Bild 3 die Drosselklappe @Hans Audi 200 weil du dir ja nicht so sicher warst kannst ja vllt. so besser sehen.
Ich habe die Masse an der Drosselklappe auch noch mal sauber gemacht und am Motorblock noch eine Gefunden, die auch sauber gemacht :P
Habe auch nochmal die Hauptmasse von der Karrosserie gereinigt - Schön scheinwerfer rausbauen herrlich 🙂
das sieht man auf Bild 4 aber hat alles nichts gebracht.
NEUE Erkenntnis, auf meiner Probefahrt ist mir aufgefallen das das Problem erst dann auftritt wenn man etwas länger irgendwo steht (nachdem er warm ist) könnte in dem Fall auch Zufall gewesen sein aber ich glaube das hängt zusammen
LG Lukas
Hallo Lukas,
da wirst Du wohl an die schwarze Steckverbindung ran müssen. Kontrollieren ist alles. Eine Frage habe ich: Auf Bild 1 unterhalb des roten Rohrstückes ist ein mit Gewebe ummantelter Schlauch ( Unterdruckschlauch ) zu sehen. War der aufgesteckt ? Und ist er noch ganz, d.h. dicht ? Er sieht so vergammelt aus.
Die Steckverbindung T14 sitzt am Zylinderkopf links. Davon habe ich keine Fotos.
Vielleicht hat der User " quali " ein Foto ?
Gruß Hans
Den habe ich selber da hin gebaut, da der original stecker abgebrochen war 😉
Ich weiß der ist aber doof
Hallo Lukas,
das rote Teil meine ich nicht. Der darunter sichtbare vergammelte Gewebeschlauch, diesen meinte ich. War der aufgesteckt ? Ist der Schlauch noch ok ?
Das Unterdruck-System muss 100 % ok sein. Sonst wird das nix.
Gruß Hans
Hier habe ich noch einige Bilder von meinem ALL. Ich bin auf der Suche nach dem Fehler, der für den Fehlereintrag 00533 sorgt. Vielleicht fiinde ich noch ein Bild, auf dem der Stecker T14 zu sehen ist.