Kühlflüssigkeit weg, schnelle Hilfe bitte
Moin Leute,
vor mir steht ein großes Problem...
Fahre einen Audi A5 B8 3.0 Tdi der ständig Kühlflüssigkeit verliert. Vor 5 Wochen äußerte es sich zum ersten Mal auf der Autobahn, als plötzlich die Warnleute ansprang "Motor abstellen / Kühlmittelstand prüfen".
Bin direkt rechts rangefahren und schaute nach ob dieses Problem wirklich vorhanden ist, ein Blick unter die Motorhaube und der Kühlmittelbehälter war bis auf eine Restpfütze leer. Füllte diesen erst mal mit normalem Wasser wieder auf, sodass eine Weiterfahrt möglich war.
Und dann nahm das Ganze seinen Lauf.
1. Direkt zur Werkstatt meines Vertrauens --> Wasserpumpe + Thermostat erneuert, da eine defekte Zylinderkopfdichtung ausgeschlossen werden konnte und der Kühlkreislauf an sich keine feuchte Stelle unter dem Fahrzeug / Motorraum zeigte. Zudem kein Qualmen aus dem Auspuff zu sehen war.
Probefahrt wurde gemacht, alles schön und gut kein Austritt... als ich selbigem Tag nochmal selber fuhr, um das ganze auf Herz und Nieren zu prüfen ( BAB/Landstraße/Stadt), tauchte das Problem in gleicher Form wieder auf. Direkter Weg zurück zur Werkstatt. Diese rieten mir dann aufgrund meiner verlängerten Garantie zum Ausgangshändler zu fahren und dort das Problem nochmal zu schildern, falls doch die Zylinderkopfdichtung kaputt sei, müssen diese den Schaden durch die Garantie übernehmen.
2. Vertragshändler --> Problem dargestellt und erläutert, dass Wasserpumpe + Thermostat schon getauscht wurden.
Also fing die Suche auf ein neues an, nach 2!! Wochen bekomme ich dann einen Anruf, dass sie das Problem gefunden haben, AGR-Kühler sei defekt. Angeblich ist die Modellreihe meines A5's führ diesen Defekt bekannt. Wurde letztlich ausgetauscht und ein neuer eingebaut. Vor 2 Tagen holte ich dann mein Fahrzeug ab und war glücklich, dass ich es wieder hatte, aber der Schein trug natürlich. Kurze Fahrt gemacht, es war sichtbar weniger Kühlflüssigkeit da. Direkter Weg zurück, mir wurde dann versichert, dass es sich wahrscheinlich nur um eine Luftblase in dem System handle und ich einfach nur Nachfüllen müsse, dann hätte sich das erledigt.
Gestern lange Strecke auf der Autobahn gehabt und die Anzeige schlägt wieder Alarm!
Montag den nächsten Termin in der Werkstatt.
Meine Frage nun an Euch, hat jmd eine Idee woran es sonst noch liegen kann, dass der ständig Kühlflüssigkeit verliert, ob schnelle Fahrweise oder langsame?
Für schnellen Rat wäre ich sehr dankbar.
16 Antworten
Ist denn der Verlust des Wassers sichtbar? Strasse, oder Untenbodenverkleidung, Motor?
Oder rauchts hinten stärker weiss raus?
Zitat:
@Zeiti0019 schrieb am 13. November 2015 um 13:20:59 Uhr:
Ist denn der Verlust des Wassers sichtbar? Strasse, oder Untenbodenverkleidung, Motor?
Oder rauchts hinten stärker weiss raus?
Angeblich keines der Symptome schrieb er ja.
Von daher fällt mir auch nichts ein. Beim mir S5 4.2 war mal am Behälter der Anschluss vom Überdruck Schlauch kaputt. Da ging es auch raus wie nix. Da der Abschluss aber noch dran hing hat es zuerst keiner bemerkt und ich auch ein paar mal nachgefüllt. Hatte sich fast keine Verschmutzung oder sichtbaren Wasserdampf.
Den Anschluss habe ich dann mit Glück bemerkt und getauscht, dann war Ruhe
Teste nochmal ob er auch wirklich wieder Flüssigkeit verliert, sprich ausläuft/tropft.
Ich war anfangs auch sehr verwirrt wie viel die Kühlmittelflüssigkeit schwankt.
Teilweise von 75% bis 100% max.
VG
Ähnliche Themen
Zitat:
@mikael92 schrieb am 13. November 2015 um 14:41:50 Uhr:
Teste nochmal ob er auch wirklich wieder Flüssigkeit verliert, sprich ausläuft/tropft.
Ich war anfangs auch sehr verwirrt wie viel die Kühlmittelflüssigkeit schwankt.
Teilweise von 75% bis 100% max.VG
Das stimmt..je nach Druck (durch die Wärme) kann die Anzeige stark schwanken. Merkt man, wenn der Deckel dann bei lauwarmen Motor (VORSICHTIG) vom Ausgleichsbehälter aufgeschraubt wird. Dann geht die Anzeige plötzlich hoch.
Meiner hat auch mal Kühlflüssigkeit verloren. Bei mir war der Deckel des Ausgleichshälters kaputt. Dieser hat das Überdruckventil integiert..und dieser war wohl defekt..
Aber das was du beschreibst klingt etwas krasser.
Wird normalerweise bei Flüssigkeitsverlust nicht ein Kontrastmittel integiert und dann per UV-Lampe nach dem Leck gesucht?
Die Werkstätten sind leider heute Tod organisiert und fantasielos. Wenn du wüssten was für ein Stress so Dresden Halter macht... 🙁
Wie gesagt, ich hatte mehrmals nachgefüllt immer knapp 0.5l.
Und es kann ja schlecht sein das während der Fahrt von knapp 100 km immer wieder was fehlt.
Möchte gar nicht wissen wie schnell das Teil wieder leer ist, wenn ich Sonntag zügig zurück fahre.
Hab jetzt erstmal wieder aufgefüllt bzw heute morgen als der kalt war.
Gleich gucke ich nochmal nach wie der stand ist und hoffe fast, dass was fehlt, weil dann zumindest irgendwo ein leck sein muss 😉
Ansonsten weis ich echt nicht mehr woran es liegt, selbst die Werkstatt ist am verzweifeln. Zur not wollen die den kompletten Motor auseinander nehmen, wovon ich nicht gerade erfreut bin.
Wie alt ist dein Auto? Können die Schläuche so "weich" sein, dass bei durch höherer Temperatur höherer Druck die Schläuche sich ausdehnen und der Wasserstand sinkt? Was passiert beim - unaufgefüllt - abkühlen lassen? Steigt der Wasserstand dann wieder?
Bj 2008, 157 tsd gelaufen...
Laut Werkstatt sind die Schläuche alle in Ordnung.
Hab heute morgen kalt aufgefüllt und bin jetzt 600 km gefahren, im warmen zustand steht die Anzeige jetzt über max, ich gucke morgen früh nochmal nach wenn alles abgekühlt ist und werde dann berichten.
Vielleicht war wirklich noch die ein oder andere Rest Luft im System, und du hast jetzt Ruhe 🙂
Ich denke das bei dir der AGR Kühler der defekt war dieser ist von außen nicht zu erkennen und schluckt einfach das Kühlwasser weg. Ist ja wie beschrieben ein bekanntes Problem.
Wenn die Werkstatt den AGR Kühler ersetzt hat so wurde das Kühlwasser auch komplett abgelassen. Da der 3.0 TDI eigentlich speziell entlüftet werden muss (was normal aber keiner macht) kann es gut möglich sein das da noch einiges an Luft drinnen war.
Von daher vermute ich einfach mal das du nur noch etwas auffüllen musst und dann auch kein Kühlwasser mehr verschwindet 😉
Mfg
Bei mir war auch mal der Deckel dicht, dadurch wurde die Wasserpumpe undicht, doch zu dem Zeitpunkt wusste ich nicht dass es vom Deckel kommt.
Neue Wasserpumpe und Thermostat rein und dann kam es nach ca. 200 km auf der BAB ein dumpfes Knallen, überall auf Windschutzscheibe und Motorhaube Kühlflüssigkeit.
Rechts rann und Motorhaube geöffnet. Der Behälter komplett leer und einer der oberen Schläuche abgeplatzt.
Ich durfte noch Tage später Wasser nachfüllen weil Luft im System war, trotz Entlüftung nach dem wechsel des Deckels.
Seitdem wechsel ich bei jedem Service den Deckel gleich mit 🙂.