• Online: 2.288

Mon Nov 23 10:03:26 CET 2015    |    MB Dieselmaster    |    Kommentare (21)    |   Stichworte: 1978, City, Kadett, Oldtimer, Opel, Rallye, Youngtimer

WINTERFEST oder gar WINTERFEST?

 

Da schaute ich am Wochenende aus dem Fenster und dachte was kommt denn da vom Himmel? Weiße Flocken, oh es schneit. Gleich gingen meine Gedanken in den Megawinter um die Jahreswende 1978, welche im Norden ja zu einem Schneechaos führte. Das ist aber eine andere Geschichte.

 

Zuerst dachte ich da, wie sollte es auch anders sein an Autos. Im Augenblick immer wieder an Autos mit einem Blitz im Emblem, Opel! Zum Jahreswechsel 1978/1979 gab es bei Opel ein großes Winterfest-Special. Zum Produktionsende des Opel Kadett C, griff man noch einmal in die große Werbekiste und bot 2 sportliche Modelle an in einer speziellen Lackierung an: Kristall-Türkis-Metallic und feschen LM-Felgen in 13 Zoll und "breite" Reifen in der Größe 175/70 R 13.

 

 

Dabei handelte es sich um das Modell Kadett Rallye Coupé und Kadett City SR. Als besondere Zutaten gab es Sportsitze im Karomuster, ein Sportlenkrad Drehzahlmesser und Zusatzinstrumente im Amaturenbrett.

 

Im City SR bot Opel uns damals 2 Motoren an, welche S hießen und satte 60 PS oder gar 75 PS an die Hinterachse abgaben. Nun kommen sicher wieder Einschränkungen, aber Serie waren es damals nur 40 PS, da waren 20 PS mehr oder 35 PS ja sehr viel mehr. Damit stieg die Höchstgeschwindigkeit um 18 km/h, bzw. um 38 km/h.

Somit war man doch gut und ausreichend motorisiert.

 

 

Im Rallye Coupé bot Opel in diesem Sondermodell schon 75 PS als Einsieg an, doch die Krönung stellte der 2.0E Motor da, welcher satte 110 PS leistete. Damit erreichte das Coupé eine Höchstgeschwindigkeit von 190 km/h. Das war schon eine Hausnummer.

 

 

 

 

Um diese Zeit besser zu verstehen, hier noch ein Werbefilm von damals.

 

 

 

[videotag=https://youtu.be/HowJhlMLCyo]WERBUNG 1978[/videotag]

 

 

 

 

Hier noch 2 Bilder des City SR in Serienausstattung.

 

 

Also war das hier eher ein Winter-Fest, als dass die Wagen Winterfest waren.

 

Für mich war es eine schöne Erinnerung.

Hat Dir der Artikel gefallen? 7 von 8 fanden den Artikel lesenswert.

Thu Nov 19 12:17:23 CET 2015    |    MB Dieselmaster    |    Kommentare (62)    |   Stichworte: Astra, G, Opel

DER ANFANG

 

Juli 1982

 

 

Alles fing an mit einem Opel Kadett D im Jahr 1982, meine Eltern waren auf der Suche nach einem Ersatz für unseren tollen weißen Käfer 1302. Innen war er mit roten Kunststoffsitzen ausgestattet, sah schon gut aus.

Man schaute sich um bei den Händlern in der Umgebung, VW Polo? Nein, der war zu klein. Doch Opel hatte da was besonderes, ein Sondermodell mit der Bezeichnung "J"!

Dieser besaß die Lampen vom Modell Luxus und auch die Scheinwerfer. Eine Probefahrt wurde gemacht. Der Vorführwagen war Taubenblau, aber das gefiel meiner Mutter nicht so sehr. Der Wagen bot Platz und war recht sparsam, also wurde einer bestellt.

 

Es wurde die Farbe Hennarot gewählt und im Innenraum passend zu dem Opel Senator CD die Farbe Beige. Schon der Commodore hatte zuvor eine beige Innenausstattung.

 

Als Motor diente ein 1.2 Liter OHC-Motor mit 40 kw.

 

Ja, dieses Auto war auch zu gleich mein erstes eigenes Auto, denn ich kaufte den Wagen 1984 meinen Eltern ab. Der Beginn mit Opel.

 

Die erste Limousine

 

Oktober 1986

 

 

Nur kurz am Rande erwähnt sei der Wagen, es war ein Opel Kadett E Stufenheck in Stahlgrau. Mit GT-Ausstattung, Sportlenkrad und Sportsitzen, sowie einen 5-Gang-Sportgetriebe.

 

Der erste Kombi oder besser Caravan

 

September 1990

 

 

Es war soweit, meine Frau war hochschwanger. Die Planungen liefen, wobekommt man einen Kinderwagen problemlos ins Auto. Der Wagen sollte ja auch nicht soviel kosten.

Klar, die Wahl fiel wieder auf einen Opel Kadett E. Diesmal ein Caravan oder Kombi, wie man will. Das Modell ein Club in Unischwarz mit 2.0 Liter Maschine und Tuningpaket von Irmscher. Stramme 115 kw oder 156 PS standen in den Papieren, die Höchstgeschwindigkeit war mit 220 km/h voll auf Augenhöhe mit dem GSI 16V.

Nutzen und Spaß vereinten sich bei diesem tollen Wagen.

 

Klar dass ich doch bei Opel bleibe, macht doch echt Freude ;)

 

Der zweite Kombi oder Opel Astra, Klappe die Erste

 

Januar 1998

 

 

Leider zwang mich ein Totalschaden zum Wechsel des Wagens. Mittlerweile gab es ja keinen Kadett mehr. Opel nannte das Modell nun Astra, in England war der Name schon lange gebräuchlich, nun also auch bei uns. Eigentlich ein Kadett F, doch er hieß Astra F. Oft nannte ich den Wagen Kadett, hatte ich mich doch so daran gewöhnt.

 

Nun zum Auto, es war ein Dsungelgrüner Caravan. Als Motor musste diesmal ein 1.4 Motor genügen. Tja das liebe Geld. Zum Glück war es wenigstens ein 16V Motor mit 66 kw. Dieser machte die Sache ganz gut, doch fuhren mir nun die ganzen VW Golf TDI mit ebenfalls 66 kw um die Ohren. Ich musste lernen, dass sich 66 PS weniger nicht so einfach wegstecken lassen. Mittlerweile war ich ja schon 2 facher Vater und die Verantwortung wuchs.

 

Der Wagen machte seine Sache gut, doch so richtig mochte ich das F-Modell nicht, es sah so anders aus. Für mich gar kein richtiger Opel, fiel der Wagen doch so raus.

 

So kurz besaß ich keinen anderen Wagen - sagt eigentlich alles.

 

Es dauerte auch nicht lange, da tat sich eine Tür auf und ich bekam die Gelegenheit auf ein G-Modell umzusteigen.

 

Der dritte Kombi - Opel Astra, Klappe die Zweite

 

September 1999

 

 

Endlich wieder ein Neuwagen und was für einer. Opel Astra G Caravan Elegance 2.0 16V. Der Motor war zu dem Zeitpunkt der Stärkste im Astra Modellprogramm. Dazu einige Extras, wie Klimaautomatik, Tempomat , CD-Radio und Verstärker, nicht zu vergessen ein Automatikgetriebe. Ja so etwas wollte ich schon immer haben.

Für mich war der Wagen einechtes Verwöhnprogramm. Vom wilden Heizer 9 Jahre zuvor zum gediegenen Familienvater mit Luxuskombi. Gut darüber mögen sich die Geister streiten.

Der Wagen war optisch genau das was ich liebte und jetzt kommt es, die Karosserieform des G-Modells spricht mich noch Heute an.

Der Wagen war 3 Jahre bei mir und diente gute 90.000 Kilometer als braver und treuer Wegbegleiter.

 

Abschied von Opel

 

September 2002 - Oktober 2015

 

Es gab Autos von Ford, Audi, Mercedes (einige Opelmodelle waren noch da - Firmenwagen). Alles kam anders als geplant. Firma kaputt, Autos weg, Frau weg und fast auch noch mein Leben. Anfang der Jahres 2015 verschlechterte sich mein Gesundheitszustand zusehens, Diverse Krankenhaus Aufenthalte und Operationen später. Es musste ja weiter gehen und einen Wagen brauchte ich auch wieder für alle Tage.

 

Eigentlich war ein roter BMW 316i für mich gedacht, da den Volvo 850 mein Sohn mittlerweile fährt. Doch der BMW schaffte es nur ein kurzes Jahr, dann holte ihn ein kapitaler Motorschaden aus dem Autoleben. Der Volvo ist nun der Dailydriver meines Sohnes, wir teilen uns den Wagen. Doch ich brauche unbedingt Ersatz und auch ein eigenes Auto.

 

Nur war das nicht so leicht, einen Wagen kaufen mit Rest HU/AU und nicht teurer als 500,- Euro. Anzeigen wurden gesichtet, gerne wieder einen Opel und da war er, der dritte Opel Astra!

 

Opel Astra, Klappe die Dritte

 

Oktober 2015

 

 

Angeboten war der Wagen für 799,- Euro, viel zu teuer für das Geld was ich hatte. Auto angesehen beim Händler - kurz gecheckt, was da noch geht. Also 500,- Euro wären möglich. Eigentlich mir noch zu Teuer.

3 Nächte drüber geschlafen, 500,- Euro in die Tasche. 400,- ins Portemonnaie und 100,- in die Brieftasche. Hin zu Händler - forsch rein und gesagt, den Astra nehme ich mit für 350,- Euro! Kurzes schlucken - 400,- wären möglich. Nein ich zahle 350,- und der Wagen ist vom Hof. Na ja wir einigten uns auf 375,- Euro.

So kam ich nun zu meinen 3. Opel Astra. Diesmal kein Kombi oder Caravan, bei er hat 3 Türen und hört auf den Namen "CC" - "CombiCoupe".

 

Nun kurz zum Wagen:

Baujahr 12/1998

Motor: X12XE

Leistung: 48 kw /65 PS

 

 

Kilometerstand beim Kauf: 188.100 km.

 

Der Wagen ist durchweg Scheckheft gepflegt. Letzter Service bei Opel war bei 182.000 km.

 

Nun weiß ich auch wieder warum ich so gerne Opel fuhr. Sparsam, wendig und relativ geräumig.

 

So schließt sich der Kreis mit der Hoffnung mag mir der Wagen noch einige Jahre treue Dienste erweisen. Bis wieder alles ins Lot kommt. Ja ich hoffe auf wieder bessere Zeiten und dann auf eventuell einen neuen Opel Astra. Wer weiß das schon. Warten wir es ab.

 

Danke fürs lesen.

 

Sollten einige Sätze verdreht sein, so bitte ich die zu entschuldigen. Hatte ich doch vor 10 Wochen einen Schlaganfall.

Hat Dir der Artikel gefallen? 28 von 28 fanden den Artikel lesenswert.

Tue Jan 06 11:00:56 CET 2015    |    MB Dieselmaster    |    Kommentare (21)    |   Stichworte: A, Commodore, Commodore A, Opel, Senator

DER WAGEN

 

Gut erinnere ich mich da an den Opel Rekord C, welcher weiter verbreitet war als sein großer Bruder der Commodore A. Ein Freund unserer Familie fuhr so einen Wagen und gerne bin ich als kleiner Junge da mit gefahren. Was mir damals besonders gefiel war die rote Innenausstattung, so etwas bot unser Mercedes damals nicht.

Zum anderen bot der Wagen Platz, für 5 Personen und viel Gepäck. Einzig die Fahrleistungen waren nicht berauschend, was nicht sehr verwunderte, der Wagen wurde auch nur von 75 PS angetrieben. Da ging doch sicher mehr und gerade Ende der 60er Jahre kam der Wunsch nach mehr Leistung auf. Dies erkannten die Macher bei Opel auch und so wurde nach nur einem Jahr der Opel Commodore geboren.

 

DIE MOTOREN

 

Den Anfang machte ein etwas schwächlicher 2,2 Liter Motor mit 6 Zylindern und 95 PS, diesen bot Opel schon im Jahr 1966 im Rekord C an, die Beliebtheit hielt sich in Grenzen und schon ende 1967 verschwand dieser Motor auch wieder vom Markt.

 

Die echte Basis bildete der sehr beliebte und robuste 2500 mit 115 PS (ab 1969 120 PS), damit hob sich der Wagen nun doch deutlich vom Rekord ab und auch die Fahrleistungen waren nicht von schlechten Eltern. Im Coupé konnte man damit eine Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h erzielen und selbst in der Limousine und in Kombination mit dem Powerglide Automatikgetriebe waren durchaus noch 170 km/h möglich.

 

Wer mehr Leistung braucht der Griff am Anfang auf das GS Modell, welches sportlicher daherkommen sollte. Dafür modifizierte man den 2500 S und verpasste dem ganzen einen Doppelvergaser, die Leistung stieg auf 130 PS.

 

1970 sollte sich eine neue Tür öffnen, es wurde der Commodore GS/E geboren - von nun an konnte der Commodorefahrer sich als Held der Autobahn bezeichnen, denn die linke Fahrspur stand im offen. Möglich machten dies eine Einspritzanlage und 150 PS die aus den 2500 Kubikzentimetern Hubraum gezaubert wurden. Damit waren im Coupé fast 200 km/h möglich. Vorher war dieses nur den Porschefahrern vorbehalten.

 

In diesem Jahr gab es noch eine weitere Ergänzung, denn Opel brachte den 2800H Motor auch in den Commodore, mit den 145 PS und den 300 ccm mehr Hubraum, ging es schon recht Souverän voran.

 

Bis Ende der 90er waren die CIH Motoren bei Opel im Einsatz, sie überzeugten mit Robustheit und bei den Sechszylindern mit Laufruhe.

 

DIE KAROSSERIE - DIE TECHNIK

 

Für den Commodore wurden 2 Varianten offiziell angeboten, Limousine als 2 und 4 Türen und das schnittige Coupé mit 2 Türen. Die geplante Caravan Variante wurde nicht umgesetzt, es blieb bei einigen wenigen Modellen. Der Kombi sollte den Namen Voyage bekommen.

 

Eine entscheidende Veränderung hatte sich bei der Hinterachse ergeben: Anstatt der Blattfedern wurde die Hinterachse nun mit Schraubenfedern ausgestattet und mit zwei Längslenkerpaaren und einem Panhardstab geführt. Dieser Panhardstab war allerdings relativ kurz, was sich bei ein- oder ausfedernder Hinterachse durch relativ starkes Versetzen der Achse bemerkbar machte.

 

Auch im Bereich der Lenkung gab es noch Spielraum für Verbesserungen, denn der Geradeauslaufen war auch nicht Mustergültig, was auch an der schmalen 165er Serienbereifung lag.

 

ERFAHRUNG

 

Wie soll man da beginnen? Aus der heutigen Sicht? Betrachten wir den Wagen. Hier um das Fahrzeug, es handelt sich um eine Limousine mit 4 Türen, angetrieben von dem 150 PS Motor, welcher sein Benzin elektronisch dosiert in die Brennräume bekommt. Es ist also ein GS/E, ein besonderer mit 3-Gang Automatik, was dem Fahrspaß keinen Abbruch tun sollte.

 

Der Schlüssel erinnert an den eines Käfers aus dieser Zeit, nacktes Metall, keine weiteren Funktionen, halt ein Schlüssel. Dieser muss noch in das Schloss eingeführt werden und manuell öffnet sich die Verriegelung. Nach dem öffnen der Tür steht einem die Welt der führen 70er Jahre offen. Nehmen wir nun Platz hinter dem 3 Speichen Sportlenkrad, diese ist zwar dünn, aber mit Leder bezogen. Der Blick fällt auf 2 große Rundinstrumente links der Drehzahlmesser, rechts der Tachometer mit einem Spitzenwert von 220 km/h und mittig dazwischen noch Wassertemperatur und Tankanzeige. Unter dem Amaturenbrett

befinden sich direkt über dem Wahlhebel noch 3 Instrumente: Öldruck, Zeituhr und Voltmeter.

Die Sitze sind sehr bequem und auch ohne weitere Verstellmöglichkeiten lässt sich schnell eine gute Sitzposition finden.

Schnell noch den Gurt (nachgerüstet) anlegen, den dünnen Schlüssel ins Zündschloss einführen und den Motor starten. Das gelingt auch heute noch ohne Probleme, nur kurz dreht der Anlasser und die 6 Zylinder verrichten im Leerlauf sehr ruhig ihren Dienst.

Tritt auf die Bremse und den Wahlhebel auf D gestellt und geradezu lautlos setzt sich der Commodore in fahrt, doch schon leichtes Gas geben lässt den Motor seine Stimme zu erheben. Durch den Schlupf des Wandlers kommt beim Fahren schon ein gewisses Amifeeling auf. Sauber nimmt der Wagen Gas an, welcher er gekonnt in Geschwindigkeit umsetzt. Was beim Fahren auffällt ist die relativ kurze Übersetzung. Bei Vollgas auf der Autobahn bewegt sich die Drehzahlmessernadel ungeniert in den roten Bereich, darauf sollte man doch verzichten und trotzdem sind nach Tacho immernoch gut 210 km/h möglich. Was laut GPS echten 192 km/h entsprach.

Kurven mag der Wagen nicht so sehr, wobei man immer das Gefühl hat, das Heck möchte einen gerne mal Überholen. Lieber mag er die Autobahn, wo der Wagen zeigen kann, hier bin ich der Boss. Nach der Fahrt über 300 Kilometern kommt dann doch auch der Zeitpunkt wo es heißt Futter nachfüllen. Auf 100 Kilometern genehmigte sich der Wagen gut 14,5 Liter Super Plus. Aus heutiger Sicht unglaublich viel Sprit , für die gebotenen Fahrleistungen.

Und auf der Autobahn ist der Wagen laut, sehr laut. Ich habe doch gut 2 Gänge vermisst, in der Stadt kein Problem.

 

Opel Commodore A GS/E Automatik

Reihensechszylinder, vorn längs eingebaut

Eine oben liegende Nockenwelle, über Duplexkette angetrieben

Zwei Ventile pro Zylinder

Elektronische Einspritzung

Hubraum 2490 ccm

Leistung 110 kW (150 PS) bei 5800/min

Max. Drehmoment 196 Nm bei 4500/min

Dreigang Automatikgetriebe

Hinterradantrieb

Einzelradaufhängung vorn, Schraubenfedern

Hinten Starrachse mit Schraubenfedern

Reifen 165 HR 14

Radstand 2668 mm

Länge: 4574 mm

Breite: 1754 mm

Höhe: 1435 mm

Leergewicht: 1230 kg

0–100 km/h in 9,9 s (gemessen)

Spitze 192 km/h (GPS)

Verbrauch 14,5 l/100 km (erfahren)

Hat Dir der Artikel gefallen? 11 von 11 fanden den Artikel lesenswert.

Tue Feb 04 20:51:29 CET 2014    |    MB Dieselmaster    |    Kommentare (27)    |   Stichworte: Audi, BMW, Bremen, Bremen Classic Motorshow 2014, Oldtimer, Opel, Porsche, Volvo, VW, Youngtimer

Liebe Classic-Freunde,

 

da ich euch schon die Bilder der Fahrzeuge mit Stern gezeigt habe, hier nun die Fahrzeuge ohne Stern. Zweiräder wird es zu einem späteren Zeitpunkt geben.

 

Wer etwas zu einem Auto wissen möchte, der soll mich Fragen. Wenn ich kann werde ich gerne Antworten.

 

Viel Freude beim ansehen!

 

Euer Jens


Sun Feb 02 22:06:45 CET 2014    |    MB Dieselmaster    |    Kommentare (23)    |   Stichworte: A, Bremen, Bremen Classic Motorshow 2014, KAD, Kapitän, Oldtimer, Opel

Der Kapitän A

 

Eine neue Generation des großen Opel erblickt im Jahr 1963 die Autowelt. Ab Februar 1964 waren sie dann da "die großen Drei" aus Rüsselsheim. Ein Opel in völlig neuer, sehr großer und repräsentativer Karosserie. Dazu gesellte sich im Dezember 1964 noch ein Coupé, als Diplomat V8 Coupé.

Die ersten Modelle die ausgeliefert wurden waren die Kapitäne im Februar 1964, der Admiral folgte im Mai 1964, der Diplomat dann im August 1964 dieser war dann auch gleich als V8 lieferbar. Kapitän und Admiral besaßen zunächst den auf höhere Leistung gebrachten und nun mit Hydrostößeln ausgerüsteten 2,6 Liter-Sechszylindermotor des Kapitän-Vorgänger-Modells. Dieser war auch in dem auf der Bremen Classic gezeigten Modell verbaut. Die Leistung betrug 74 KW / 100 PS damit schwang sich der Wagen in Verbindung mit dem Viergang-Schaltgetriebe, welches am Lenkrad bedient wird, auf 160 km/h Spitze. Die Beschleunigung dauerte 16 s, für den Sprint von o-100 km/h. Der Verbrauch lag bei ca. 13 Litern. Die neue Karosserie erstrecke sich auf knapp 5 Metern, die Breite betrug über 1,90 Meter und damit auf W140 Niveau. Es gab auch schon damals etwas breitere Fahrzeuge.

Auf Wunsch konnte der Opel auch mit einem automatischen Getriebe ausgerüstet werden, dieses Powerglide Getriebe bezog Opel von ihrer Mutter GM. Damit verschlechterten sich die Fahrleistungen deutlich, die Höchstgeschwindigkeit schmolz um 5 km/h und die Beschleunigung dauerte bis 100 km/h 2 s länger, zu dem wurde auch ein Aufpreis von 975,- DM fällig. Gegen 375,- DM konnte der Käufer des Kapitän sich auch eine Servolenkung bestellen.

Als Alternativantrieb gab es den Kapitän A in den Jahren 1964/65 auch mit einen 4,6 Liter V8-Chevrolet Motor, dieser wurde Serienmäßig mit dem Automatikgetriebe aus geliefert, allerdings kamen dann zum Grundpreis von 10.990.- DM, weitere 3.750.- für den starken V8 mit 140 KW / 190 PS und 350 NM Drehmoment machten den Opel 1964 zur schnellsten Limousine der Welt. Die Höchstgeschwindigkeit lag bei damals unglaublichen 200 km/h und auch die Beschleunigung mit 11 s war gerade zu als Rasant zu bezeichnen.

Im September wurde der betagte 2,6 Liter-6 Zylindermotor durch einen neuen 2,8 Liter Motor abgelöst. Dieser bleibt die Basis bis zum Senator B-Motor. Gleichzeitig entwickelt Opel neue 4-Zylinder Motoren welche im Opel Rekord B-Modell ihre Prämiere feiern.

Mit dem neuen 2,8 Motor steigt die Leistung auf 92 KW / 125 PS, auch das Drehmoment steigt von 185 NM auf nun 210 NM. Die Höchstgeschwindigkeit steigt auf 170 km/h, auch der Grundpreis wird etwas angehoben und liegt nun bei 11.600.- DM (1966).

1966 verbaut Opel auch für den Export Markt einen 2,5 Liter-6 Zylindermotor, welcher 112 PS leistet, diesen finden wir später in den Commodore-Modellen wieder.

1967 kommt noch ein weiterer Motor hinzu, es handelt sich um den 2,8 Liter, allerdings mit Doppelvergaser. Damit werden dann 103 KW /140 PS produziert und auch das Drehmoment steigt noch einmal sanft 230 NM. Auch die Fahrleistungen steigen leicht an. Nur der Kapitän-Käufer schaut in die Röhre, denn der 140 PS bleibt dem Admiral vorbehalten.

Im Innenraum erkannte man den Kapitän an der durchgehen vorderen Sitzabank. Einzelsitze waren auf Wunsch lieferbar. Eine heizbare Heckscheibe gab es ab September 1967 gegen Aufpreis für Kapitän und Admiral, beim Diplomat war diese dann Serie. Zum anderen bekamen alle Modelle eine ZF-Gemmer-Lenkung mit Sicherheitslenksäule.

 

PRODUKTIONSZAHLEN

 

Kapitän 24.249 Stück

Admiral 55.876 Stück

Diplomat 9.152 Stück

Insgesamt 89.277 Stück

 

TECHNISCHE DATEN

 

Maße 4948 x 1902 x 1445 mm

Radstand 2845 mm

Spur vo/hi 1494/1510 mm

 

Kapitän 2600

6 Zylinder - Reihe - Fallstromvergaser

Hubraum 2586 ccm

Leistung 74 KW / 100 PS bei 4.600 U/min.

Drehmoment 185 NM bei 2.400 U/min

Schalter/Automatik

0-100 km/h 16s/18s

Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h/156 km/h

Verbrauch: 13 l Super / 14 l Super

 

Kapitän 2800 S

6 Zylinder - Reihe - Fallstromvergaser

Hubraum 2784 ccm

Leistung 92 KW / 125 PS bei 4.800 U/min.

Drehmoment 210 NM bei 3.500 U/min

Schalter/Automatik

0-100 km/h 14s/16s

Höchstgeschwindigkeit: 170 km/h/166 km/h

Verbrauch: 15 l Super / 16 l Super

 

Admiral 2800 H

6 Zylinder - Reihe - 2 Fallstromvergaser

Hubraum 2784 ccm

Leistung 103 KW / 140 PS bei 4.900 U/min.

Drehmoment 230 NM bei 3.700 U/min

Schalter/Automatik

0-100 km/h 12s/14s

Höchstgeschwindigkeit: 180 km/h/175 km/h

Verbrauch: 16 l Super / 17 l Super

 

Kapitän V8 (auch Admiral und Diplomat)

8 Zylinder - V-Form - Vierfach-Fallstromvergaser

Hubraum 4638 ccm

Leistung 140 KW / 190 PS bei 4.600 U/min.

Drehmoment 354 NM bei 3.000 U/min

Schalter/Automatik

0-100 km/h --/11s

Höchstgeschwindigkeit: --/200 km/h

Verbrauch: -- / 19 l Super

 

Für den Export

Kapitän 2500 S

6 Zylinder - Reihe - Fallstromvergaser

Hubraum 2490 ccm

Leistung 82 KW / 112 PS bei 4.800 U/min.

Drehmoment 180 NM bei 3.800 U/min

Schalter/Automatik

0-100 km/h 15s/16,5s

Höchstgeschwindigkeit: 166 km/h/160 km/h

Verbrauch: 15 l Super / 16 l Super


Wed Nov 06 10:06:59 CET 2013    |    MB Dieselmaster    |    Kommentare (19)    |   Stichworte: 1909, Autos verändern die Welt, Doktorwagen, Oldtimer, Opel

Vorwort:

Eigentlich hätte ich mit Benz und Daimler beginnen müssen, denn diese haben ja mit dem Automobilbau begonnen. Dies ist aber so bekannt, dass es schon einen Film im TV gab.

Darum beginne ich mit einen anderen Produkt:

 

Der Opel Dokorwagen von 1909

 

Was die meisten gar nicht wissen, Opel ist der zweitälteste Automobilhersteller in Deutschland. Denn schon im Jahr 1899, stellte Opel sein erstes Serienfahrzeug mit 4 Rädern und Motor her. Es war der Lutzmann-Motorwagen.

 

Überwiegend "reiche Schnösel" nutzen die neuen Verkehrsmittel, um gefahren von ihrem Chauffeur, zu "promenieren". Dies sollte sich mit dem "Doktorwagen" ändern.

 

Zehn Jahre später brachte man einen Zweisitzer mit Verdeck heraus, dieser hatte 8 PS und bekam alsbald den Namen "Doktorwagen". Denn dieser wurde von den Ärzten gerne als schnelles Fortbewegungsmittel zu den einzelnen Hausbesuchen benutzt.

 

Opel bewarb den Wagen:

 

-leichteste Handhabung

-einfacher Mechanismus

-ohne Chauffeur zu nutzen

 

Man war schneller und auch komfortabler Unterwegs als mit einen Pferdegespann. Die Leistung des 8 PS starken Motors reichte für 60 km/h, was in Anbetracht der wenigen Straßen und der noch fehlenden Verkehrsvorschriften, gerade zu rasant war.

 

Die Technischen Daten zum Opel 4/8 PS

 

Zylinder: 4 in Reihe

Hubraum: 1.029 cm³

Leistung: 6 KW / 8 PS

Frontmotor

Hinterradantrieb

Höchstgeschwindigkeit: 60 km/h

Länge: 3500 mm

Radstand: 2130 mm

Leergewicht: 525 kg

Verbrauch: 7,5 Liter/ 100 km

Preis: 3.950 GOLDMARK

Baujahr: ab 1909

 

Der Nachfolger kam schon ein Jahr später der Opel 5/10 und der hatte einen 10 PS Motor.


Thu Oct 31 14:49:03 CET 2013    |    MB Dieselmaster    |    Kommentare (32)    |   Stichworte: A, Admiral, B, Diplomat, KAD, Kapitän, Oberklasse, Oldtimer, Opel, Senator, Youngtimer

Opel Diplomat letzter echter Luxus aus Rüsselsheim

 

Das waren noch Zeiten, diese gingen bis zum Jahr 1977, denn bis dahin spielte Opel noch in der elitären Oberklasse mit. Bis Mitte der 60er Jahre war man sogar an der Spitze, was Zulassungszahlen und Verkäufe betraf. Für manchen der heutigen Generation undenkbar.

 

Denn nach dem Sterben des Diplomat versuchte Opel noch einmal das Ruder rumzureissen und setzte den Opel Senator an die Spitze ihrer Modellpalette, nach glänzenden Verkaufserfolgen in den Jahren 1978 und 1979, ging es dann doch stetig bergab. Ein umfassendes Facelift im Herbst 1982 sollte die Wende bringen, doch dies war nur ein letztes Aufbäumen des Senator A. Daraufhin folgte noch der Senator B, welcher im Jahr 1987 auf dem Markt kam, doch der gewünschre Erfolge blieb aus. Trotzdem Versuchte Opel es mit einem Facelift im Jahr 1989, dieses war verbunden mit zwei neuen Motoren, dem 3.0 24V und dem 2.6, jeweils mit Dual-Ram Schaltsaugrohr, noch einmal verloren Boden gut zu machen. Dennoch brachte es nicht den gewünschten Erfolg. Im Jahr 1993 war es dann endgültig aus, die Produktion des Senator B wurde eingestellt. Das Kapitel Oberklasse bei Opel war dann schlussendlich vorbei.

 

Doch selbst die Klasse darunter wurde von Opel aufgegeben, Omega A und Omega B die beiden letzten Heckantriebler starben auch. Das finale Aus für den Omega folgte dann im Jahr 2003.

Zuvor erfolgte mit dem Omega auch ein Zusammenlegen von Opel Rekord (4 Zylinder) und Opel Commodore (6 Zylinder). Im Jahr 1983 wurde auch die Produktion der Baureihe Commodore eingestellt. Der Rekord durfte nach einen Facelift noch bis zum Jahr 1986 weiter leben.

So viel zur Geschichte.

 

 

Opel KAD-A - Der griff nach den Sternen

 

 

Mit der Einführung der KAD-Baureihen im Jahr 1964, wagte sich Opel mit an die Spitze des automoblien Zenits. Der Kapitän A V8 mit einer 4,6-Liter-Chevrolet-V8-Maschine mit 140 kW (190 PS) makierte im Jahr 1965 einen neuen Höhepunkt. Die Maschine gab es auch für den Admiral und Diplomat. Der V8 brachte den Wagen in knapp 10 Sekunden von 0 auf 100 km/h und machte ihn 200 km/h schnell. In diesen Jahren war es die schnellste Limousine der Welt auf dem deutschen Markt. Es gab aber auch die zivileren Versionen mit 6 Zylindermotoren, wo der Einstieg bei 2,6 Litern und 100 PS begann.

In den Jahren von 1965 bis 1967 brachte Opel noch zusätzlich ein großes Coupe auf den Markt, dies allerdings nur als Baureuhe Diplomat. Der Motor wuchs auf 5,4 Liter an und die Leistung stieg von 190 PS bei der Limousine, auf 230 PS beim Coupe. Damit durchbrach der Wagen erstmals die 200 km/h Schallmauer. Es wurden nur 347 Einheiten des eleganten Hardtop-Coupés gefertigt, was wohl auch am Preis des Wagen lag. Der Preis betrug zunächst 25.500 DM (ab 18. April 1966: 26.000 DM), Lederpolsterung war mit einem Aufpreis von 1.500 DM versehen. Die Produktion erfolgte bei der Firma Karmann in Osnabrück.

Die Limousinen der KAD-Baureihe A wurden noch bis 1969 produziert und angeboten.

 

 

 

Opel machte sich wie Mercedes auch mal LANG

 

Den kantig geformten Opel Diplomat B gab es zudem sogar mit verlängertem Radstand. Für Botschaften, Regierungsvertreter und den diplomatischen Dienst setzten eine Handvoll Langversionen der Marke mit dem Blitz Mitte der 70er Jahre eine wahrhaftige Krone auf. Der bereits üppig dimensionierte Serien-Diplomat Typ B wurde auf besonderen Wunsch um wertvolle 15 Zentimeter verlängert und bot auf seinen 5,07 Metern allen erdenklichen Luxus.

Für eine angenehme Innentemperatur sorgte die engagiert blasende Klimaanlage.

 

 

Der Charme der neuen Welt im Diplomat B

 

Zu einer einzigartigen Erscheinung wurde der Opel Diplomat B Lang nicht nur wegen dem verlängerten Radstand oder auch der Komfortausstattung mit blauem Flockvelours, sondern auch mit den Standartenhaltern in den vorderen Kotflügeln. Zu seiner aktiven Zeit wurde die elegant-kantige Limousine mit dem unübersehbaren US-Charme bei Empfängen und offiziellen Veranstaltungen in der ehemaligen Bundeshauptstadt Bonn eingesetzt. "Als der amerikanische Präsident Ford seinerzeit Deutschland besuchte, war das Begleitpersonal auch mit diesem Diplomat unterwegs", erinnert sich Heinz Zettl, lange Jahre bei Opel für die historischen Fahrzeuge zuständig, "Opel-eigene Fahrer chauffierten über die Jahre damit eine Fülle von Politikern vorwiegend aus dem Ausland."

 

Bis heute strahlt der Opel Diplomat B Würde, Eleganz und Anmut aus. Tugenden, die man bei Opel lange Jahre nicht mehr zu Gesicht bekommen hat. Wer in den späten 60er und 70er Jahren einen Opel Diplomat fuhr, der hatte es wirtschaftlich geschafft und gehörte zu den oberen Zehntausend in der nach wie vor aufstrebenden Bundesrepublik. Zwischen 1969 und 1977 wurde mit dem Opel Diplomat B der luxuriöseste Opel aller Zeiten produziert. Die Langversion war nicht nur selten, sondern auch teuer. Im August 1973 kostete der Diplomat 5.4 V8 mit verlängertem Radstand 36.600 DM. Damit lag er auf Augenhöhe mit dem deutschen Aushängeschild Mercedes 450 SEL, der mit 38.600 DM kaum teurer war.

 

 

Ein Opel Diplomat B mit kurzem Radstand kostete bei seinem Marktstart im März 1969 20.260 D-Mark. Von den rund 21.000 gefertigten Opel Diplomaten entfielen knapp die Hälfte auf das Basismodell mit 2,8 Liter großem Sechszylinder. Mehr als 11.000 Kunden wollten V8-Power aus dem Hause Chevrolet spüren und gönnten sich das Topmodell. Die amerikanischen Designeinflüsse sind nicht nur durch die ausladenden Formen und die üppigen Chromelemente offensichtlich. Auch im Innenraum gibt es nicht nur Platz im Überfluss, sondern auch die seltene Unterbau-Klimaanlage, Alufelgen, Frontscheibenantenne, Holzblenden, Vinyldach, elektrische Fensterheber und eine Batterie von Druckschaltern an der Oberseite des Armaturenbretts. Die lange Version wurde nur selten von den eigentlichen Hauptdarstellern bewegt. Die saßen zumeist im geräumigen Fond und genossen den Fahrkomfort dieser exklusivsten Art, einen Opel zu bewegen.

 

Bei der Komfortausstattung - keine Kompromisse

 

Statt der üblichen Starrachse flaniert das Diplomatenheck auf einer aufwendigen und vergleichsweise teuren DeDion-Hinterachse, was sich spürbar auf den Langstreckenkomfort auswirkt. Optional verfügbar war die in den 70er Jahren besonders beliebte Niveauregulierung. Doch nicht nur bei der Komfortausstattung macht der Opel Diplomat keine Kompromisse. Neben üppigen Knautschzonen, einer besonders unfallsicheren Fahrgastzelle und Automatikgurten, sorgten Scheibenbremsen rundum für ein Gefühl wie in Abrahams Schoß.

 

Die Idealbesetzung für den Diplomat war der 5,4-Liter V8. Statt des europäischen, aber wenig passenden Sechszylinders mit 2,8 Litern Hubraum und 165 PS, bietet das 327er-Chevrolet-Triebwerk acht Zylindern und 230 PS. Wer es darauf anlegt, drückt den 1,7 Tonnen schweren Hecktriebler damit relativ rasant über 200-km/h-Marke. Das maximale Drehmoment von 427 Nm bei 3.100 Touren ist beachtlich. Die Kraftübertragung auf die Hinterachse geschah über die dreistufige Turbo-Hydramatic aus dem Hause General Motors. Für derartige Leistungen gab es bis dato eben nichts im Opel-Konzernregal und gegenüber dem Powerglide-Getriebe des A-Modells, ein wahrer Fortschritt. Fahrer und Gefahrener störte sich an dem Durchschnittsverbrauch von mindestens 20 Litern auf 100 Kilometern ebenso wenig wie an dem Spurtpotenzial Null auf 100 km/h in neun Sekunden.

 

 

 

Die Ölkriese läutete das Ende ein!

 

Die Kombination Luxus und GM gibt es seither nur noch mit dem Edelableger Cadillac. Übrigens in Brasilien gab es noch einen Chevrolet (Opel) Omega C. dieser basierte auf einen australischen Holden. Nebenbei gab es noch Erich Bitter, der auf der Diplomatplattform seinen wunderschönen Bitter CD baute, auch einen Nachfolger auf Basis des Senator A gab es auch noch: der Bitter SC.

 

Hier als Ergänzung noch ein schöner Artikel zum Thema Opel aus der Welt.

 

Besonderer Dank an Wikipedia - für Hinweise, Informationen und Bilder


Tue Feb 05 18:37:36 CET 2013    |    MB Dieselmaster    |    Kommentare (11)    |   Stichworte: BMC 2013, BMW, Brabus, Bremen, Chevrolet, Mercedes, Old/Youngtimer, Oldtimer, Opel, S-Klasse, W140, W201

Hallo liebe Old- und Youngtimer Fans,

 

da es im Bremen Classic Motorshow Blog nicht so richtig funktioniert. Dann halt hier bei mir, mit sehr vielen Bildern und eindrücken.

 

Am Samstag war es soweit, um 7.00 Uhr machte ich mich diesmal mit der ganzen Familie auf den Weg nach Bremen, die Vorfreude war auf jeden Fall riesig. Die Fahrt dorthin verging wie im Flug und um kurz nach 8.30 Uhr war die Bürgerweide erreicht. Parkplatz sofort gefunden, noch einige Minuten warten, dann konnte es pünktlich um 9.00 Uhr losgehen.

Die Tore öffneten sich, wie schon beim letzten Mal, beginn war in der Halle 7, eine Halle die ich sehr mag, mit ihren Clubs und Vereinen

Dies mal begrüßte einen eine Stilecht präsentierte Horde Minis einen. Schräg gegenüber dann die Fiat 500 als Renner, dahinter der kleinste BMW. Die Knutschkugel, sogar als Polizeiwagen getarnt.

Borgward, Lloyd, einige Lanz Bulldog, LKWs und ein englischer Doppeldecker. Audi/NSU präsentierte sich bis hin zum modernen Audi Quattro der 80er und einem Coupe der frühen 90er. Bei den Alt-Opel Freunden, gab es ein Bitter CD Coupe von 1974 zu bewundern und einen wunderschönen Opel Kadett Aero.

 

Weiter ging es in die Hallen 6 und 5, erst den historischen Motorsport in sich aufnehmen und die Freude die sich damit wiederspigelte.

Die Fahrzeuge vom Porsche Club bewundern, dann die Kilometer Jünglinge mit den Panorama Ford Transit, für mich das Highlight und auch schon verkauft.

Ein seltener Volvo 242 zeigte sich, nicht im schönsten Zustand, der Chrysler New Yorker, machte mich an, wenn auch ein Ami im Kleinformat und verwitterten Lack, was mich bei der Kilometerleistung wundererte, aber er kam ja schon 1984 auf diese Welt, da darf man schon mal einen Kratzer haben, er sollte ja auch nur 5000,- Euro kosten. Der Wankel Citroen GS, sah da schon besser aus, war aber auch teurer. Alles in allen sehr schöne Fahrzeuge. Besonders schön war die restaurierte ELENOR in dieser Halle.

 

Nun auf in die Halle mit den Händlern, des glänzenden Lacks, dort machte mich der 230 S Universal, ein Kombi, besonders an. Wunderschön, besser als NEU, aber auch viel teurer. 72.000.- Euro sollte dieses Schmuckstück kosten. Anbieter war Schultz Classic aus Bockel. Auch sehr, sehr viele andere schöne Klassiker aus vielen Epochen gab es zu sehen. Hin bis zum fast neuen Mercedes SLK, dieser allerdings aufgepeppt mit einem 6,5 Liter V8 von Brabus.

Dann wie immer in alten Prospekten suchen, nach Jugend und Kindheitserinnerungen. Teil begutachten, dann eine Pause einlegen und sich dann abkühlen im Parkhaus und die Gebrauchtwagen beschauen und es wurde sogar begierde geweckt in Form eines neuwertigen W201 in Dunkelblau mit wunderschöner MB Tex Ausstattung in Beige, wie gerade in Bremen vom band gelaufen.

 

Es war ein rundum gelungender Tag und selbst meine Frau war begeistert und hatte das kommen nicht bereut.

 

Freue mich schon HEUTE auf das nächste Jahr.

 

Euer MB Dieselmaster


Thu Sep 06 11:42:23 CEST 2012    |    MB Dieselmaster    |    Kommentare (6)    |   Stichworte: Amphicar, BMW, Chevrolet, CS, Käfer, Mercedes, Oldtimer, Opel, Pontiac, S-Klasse, Umweltzone, VW, W124, W140, Youngtimer

Nach einiger Pause, aus verschieden Gründen, bin ich nun wieder aktiv. Durch Zufall gab es ein Treffen mit einigen hier aus diesem tollen Forum Motor-Talk.de.

Es war ein Freitag im August, genau genommen der 24. August 2012, also noch Sommer, was für ein Glück! Glück wieso, als erstes war es trocken, dann kam als zweites die Sonne raus. Die ersten wollten gegen 17.30 Uhr erscheinen und dann kamen die Freunde mit ihren W124 an. Zwei 500er, ein Coupe und ein T-Modell, nur ich hatte keinen Youngtimer mit.

Was wir bis dahin noch nicht wussten, es war CAR-FREITAG!!! Ja richtig gelesen, eine feste Größe an der Oldtimer Tankstelle Brandshof im Sommer! Daher hatten wir Glück, es war ja noch Sommer. Jeden Freitag im Sommer treffen sich dort ab 18.00 Uhr Fahrer von Oldtimern und Youngtimern dort um sich auszutauschen. Es gibt Grillwurst, alkfreies Bier und andere leckere Getränke, für uns Fahrer und Cocktails für die Beifahrer, natürlich mit ordentlich Umdrehungen, so wie es sich gehört.

Die ganz harten und großen Fans der 50er und 60er Jahre kommen auch noch dementsprechend gekleidet. Dann kamen die Autos die jeder mit ein wenig Benzin im Blut sehen möchte, die Fahrzeuge aus dem Ami-Land, der 50er, 60er Jahre. Auch Fahrzeuge aus deutschen Landen kamen, Volkswagen Käfer, BMWs aus den 70ern und 80ern, sowie die Sternenträger aus den 90ern, fast schon zu neu. Aber auch diese Wagen haben nun schon ihre 20 Jahre auf den Buckel und wollen ja auch nur eins, Oldtimer werden. Sie werden es sicher auch bei entsprechender Pflege schaffen.

Es wurden tolle Gespräche geführt, gleich gesinnte getroffen, Telefonnummern ausgetauscht. Die Zeit verging wie im Flug, so dass die ersten schon wieder aufbrachen. So um 20.30 Uhr machte ich mich auch wohlgelaunt wieder auf den Heimweg.

Weil es so schön war, bin ich am 31. August wieder hin und habe erneut einen tollen Abend in Hamburg genossen. Ja Hamburg ist die Oldtimer und Youngtimer Hauptstadt Deutschlands, keine störenden Umweltzonen, also auch freie Fahrt für Diesel ohne Plakette. Aber auch sonst ist Hamburg eine der schönsten Städte Deutschlands, weltoffen und freundlich, eben hanseatisch! So soll es sein und auch bleiben!

 

In diesem Sinne, schöne Treffen hier in Hamburg, weiterhin allen viel Spass mit ihren Schätzen. Übrigens nach dem Kalender ist noch Sommer!!!

 

MB Dieselmaster im September 2012


Thu May 24 13:25:27 CEST 2012    |    MB Dieselmaster    |    Kommentare (10)    |   Stichworte: Audi, Bentley, BMW, Daimler, Lamborghini, Maserati, Mercedes, Oldtimer, Opel, W140, W201, Youngtimer

Automuseen! Ist das was für Euch?

 AUTOMUSEUM FICHTELBERG

 

Es ist ein ganz besonderes Erlebnis, dieses Museum zu besichtigen. Kein Museum wie jedes Andere. Zum Ersten ist es komplett in Privater Hand. Die Exponate wechseln dort, denn einige der ausgestellten Fahrzeuge kann man auch käuflich erwerben. Da schaut man dann schon einmal mit anderen Augen hin. Schöne und seltene Exponate geben sich dort die Hand. Rassige Italiener und schöne Amis stehen dort in Reih und Glied. Über 200 Exponate sind auf 2 Häuser und 3 Etagen verteilt. 

Selbst Motorrad Fans kommen nicht zu Kurz. Seltene Stücke wie eine Münch Mammut gibt es zu bestaunen.

Eines schöner als das Andere. Hätte man doch ein volles Portemonnaie oder Scheckbuch oder die TitanAMEX, schon könnte es losgehen.

Es bräuchte dann nur noch ausreichend Platz.

 

TRÄUMEN ERLAUBT

 

Hier ist es Erlaubt und auch Erwünscht! Das Träumen, der Eine schwelgt in Erinnerungen, "so einen hatten wir auch", beim Nächsten kommen die Träume von damals hoch. "So etwas wollte ich mir auch kaufen, aber wir waren Jung und brauchten das Geld für anderes."

Zum Teil versonnen schlendert man durch glänzenden Lack und strahlenden Chrom. Wenn dann auch noch die Sonne durch die Scheiben scheint und alles noch mehr strahlt, ist es noch schöner!

Selbst die eigenen Kinder staunen nicht schlecht, was es so alles Schönes gab, in den Jahren von 1950 bis 1990. 

 

PROBIERT ES MAL AUS

 

Geht einfach Mal in ein Automuseum oder auch Technikmuseum, es gibt viel zu Erleben und danach noch lange was zu Erzählen.

Für alle die es mal ins Fichtelgebirge verschlägt, hier noch die Daten vom Museum.

 

AMF Automobil Museum Fichtelberg

Familie Eckert

Nagler Weg 9-10

95686 Fichtelberg

Telefon:

09272 / 971-0 (Zentrale)

09272 / 6066 (Museum)

info@amf-museum.de

www.amf-museum.de


Tue May 15 13:33:41 CEST 2012    |    MB Dieselmaster    |    Kommentare (55)    |   Stichworte: A, Admiral, Agila, Ascona, Astra, Corsa, Diplomat, Kadett, Kapitän, Monza, Omega, Opel, Rekord, Senator, Vectra

,Kapitän - Admiral - Diplomat

 

Das waren noch Zeiten! Der Generaldirektor fuhr Opel Diplomat, der Sparkassendirektor zeigte stolz seinen Opel Admiral und der Schreinermeister war stolz auf seinen Opel Kapitän!

Keiner dachte daran sich einen Mercedes zu kaufen, alle waren stolz auf ihren Opel und zeigten dies auch! 

Selbst Opel Rekord und Opel Commodore waren noch etwas ganz besonderes!

Alle Modelle nach dem Krieg bis Mitte der 90er Jahre, waren für mich was besonderes!

 

Was nun? Opel wohin geht dein Weg?

 

Das ist nun aktueller denn je! Selber mal gerne Opel gefahren, treibt es mir die Tränen in die Augen. Was läuft da bloß alles Schief?

Vom unfähigen Manager in Detroit, bis hin zum geknebelten und getretenen Opel-Arbeiter im Werk Bochum!

 

Alles tut mir weh, wenn ich HEUTE Opel seh!

 

Hier können wir uns austauschen, schimpfen und uns auch erfreuen an den schönen alten Zeiten!

 

Euer MB Dieselmaster


Thu May 03 16:54:42 CEST 2012    |    MB Dieselmaster    |    Kommentare (7)    |   Stichworte: Bentley, Buick, Chevrolet, Ciroen, Corvette, Daimler, Ford, Jaguar, Lincoln, Mercedes, MG, Mini, Mustang, Oldtimer, Opel, Peugeot, Renault, Rolls Royce, Rover, Thedinghausen, VW, Youngtimer

Es ist wie es ist!

 

Ja genau so ist es! Auch an den meisten Dingen gibt es wenig was zu ändern. Nun habe ich mich mal getraut und selbst mich auf ein Oldtimer-/Youngtimertreffen gewagt. Nicht nur als Besucher, nein mal "Mittendrin statt nur Dabei"!

Ja das ist schon was anderes, dein Auto steht auch dort und die Leute schauen und sprechen dich direkt an. Haben Sie nicht das Auto vom Kanzler? Ja der Herr Kohl fuhr auch so ein Exemplar, gut seiner hatte 2 Zylinder mehr! Nur die wenigsten Wissen, dass der alte Kanzler immer vorne mitfuhr. Hinten sitzen war nicht so sein Ding.

 

Gut nun stand ich und mein HELMUT dort auf dem großen Gelände in Thedinghausen. Echt Klasse, so viele Autos aus verschiedenen Epochen vom Ford A bis hin zum fast neuen Mercedes W140. Von 1920 bis zum Jahr 1992, also 72 Jahre Automobile Technik gab es zu bestaunen.

 

Der Stern leuchtet hell!

 

Es war schon der helle Wahnsinn, von den geschätzten 2000 Autos waren ein Drittel davon Sternenträger! Das Feld wurde vom W/C126 angeführt, gefolgt von zahlreichen SL-Modellen, vom klassischen 190 SL über die wunderschönen Pagoden bis hin zum Barocken R 107 Modellen, aber auch neuere R 129 gab es zu bestaunen.

Wir als S-Klassse Fahrer legten ein besonderes Augenmerk auf die vielen S-Klassen. Vom Ponton, den Heckflossen, die Flachkühler, einige wenige W 116, sowie die vielen W126 Modelle und unsere 2 W 140 welche ich nicht vergessen möchte.

Die Mittelklasse mit Stern war auch reichlich vertreten vom 170V bis hin zum schönen C 124 Coupe. Einige Babybenze also W 201 fanden auch den Weg nach Thedinghausen, aber warten wir mal ab, was in den folgenden Jahren so alles passiert!

 

Auch der Blitz schlug ein!

 

Erstaunlich es gibt Sie noch die Fahrer der Marke Opel, ja damals war alles Besser! Für keine andere Marke trifft dies so zu, wie für Opel! Damals leuchtete das Logo noch Hell! Am Anfang war es der Zeppelin, der die ersten Nachkriegsmodelle zierte, erst im Lauf der 60er änderte sich der Zeppelin zum Blitz. Opel Fahrzeuge mit denen ich Groß wurde, den Opel Kadett B fuhr mein Opa in Inkagoldmetallic. Erst den Rekord, dann den Commodore und zum Schluss den Senator, dass waren die Autos meines Vaters. Bis ich schließlich auch einen Kadett mein Eigen nennen durfte.

Da blieb es nicht bei einem, es folgten in meiner Auto-Karierre noch 8 Opel, alle haben mir Freude bereitet, bis ich über Umwege wieder beim Stern landete.

 

Borgward - Eine Bremer Legende!

 

Klar das Borgward so in der Nähe zu Bremen eine große Rolle spielte. Zahlreiche Isabella waren erschienen, als Limousine, Kombi, Coupé und auch als Roadster, aber auch ein großer Borgward hatte sich verirrt, oder besser gesagt, er hatte überlebt! Eine Arabella mischte sich Stolz unter die vielen Isabellas, auch zwei Llyods fanden den Weg nach Thedinghausen, auch gleich als Spitzenversion Alexander TS, in zeitgenössischer Zweifarbenlackierung.

 

FORD aus deutschen Landen und der deutsche Rest!

 

Ford war auch erstaunlich gut vertreten, mit Granadas, Knudsen Taunus und Capris welche Ford damals in Richtung Sport schoben. Es gab schöne VWs, nicht nur Käfer, auch einige andere schafften es, Passat, Golf 1 und 2, dabei wirkte der 2er Golf irgendwie fehl am Platz, er sieht ja noch so sehr Modern aus. VWs schönste Modelle von Karman gab es auch.

Zuffenhausen war auch vertreten mit Modellen vom Typ 356 über diverse 911 er bis hin zum 964 er Speedster, in einen irren Türkis!

 

FRANKREICH - Citroen eine Macht!

 

Was war das? Citroen soweit das Auge reicht, von der legendären Ente 2CV über die berühmt berüchtigte Gängsterlimousine über die Göttin bis hin zum modernen CX. Selbst ein in Fell gehüllter DS durfte nicht fehlen. Renault war mit einigen wenigen Autos vertreten, wobei einige schöne R16 aus der Reihe fiehlen. Peugeot machte sich sehr rar. Einzig ein 205 machte auf sich aufmerksam.

 

Amis und der Rest der Welt!

 

Ford Mustang soweit das Auge reichte, von Serie I bis hin zum IV, also von Schön bis Hässlich! Auch dies gehört zu der Geschichte. Als zweite große Fraktion der Amis präsentierten sich die Corvetten. Etliche Cobras vervollständigten die Sportwagen aus Amerika. Noch einige Einzelexponate verschiedener Hersteller gab es zu bestaunen. Darunter auch ein Lincoln Mark IV war dort und ich bekam Lust auf Lollis. (Woher das wohl kam?)

 

Eine starke Fraktion MG Modelle sowie Triumph, Jaguar, Rover und Mini gaben die Engländer zum Besten. Doch die Creme della Creme stellten zwei Rolls Royce Cabrios dar.

 

Schlepper, Trecker und Lastwagen

 

Feldschlepper der Marke Lantz Bulldog, putzten sich besonders heraus. Einen Ursus Schlepper konnte man sogar live erleben, ein Auspuffklang wie Kanonenschläge, von einem Rußpartikelfilter ganz zu schweigen! Porsche durfte auch bei den Treckern nicht fehlen. Einige Fendt, Hanomag und diverse Mercedes Unimogs vervollständigten die Aufstellung. Darüber hinaus gab es noch 8 LKW zu bestaunen, aus den 50er und 60er Jahren. Herausragend war jedoch ein alter englischer Doppeldecker, der heute seinen Dienst am Bremer Flughafen versieht.

 

Fazit:

 

Eine rundum gelungene Oldtimer-Veranstaltung die Appetit auf mehr macht! Hoffe nun haben auch Andere Lust bekommen, sich dort mal zu treffen.

 

Euer MB Dieselmaster