Zylinderlaufbuchsenproblem an ausgebauten Motor erkennen

Hallo Leute,

kann man das Problem der Zylinderlaufbuchsen an einem ausgebauten V6TiDMotor mit abgenommenen Zylindeköpfen erkennen?
Wenn ja, wo soll man suchen, und vor allem was?

Danke für die Antworten.

Toni

21 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von der41kater


Ich grüsse Dich!🙂
Ich kann Alu schweißen...und ich kann Stahl schweißen.
Aber diese beiden unterschiedlichen Metalle kann ich nicht miteinander verschweißen.
Aber trotzdem sollte es eine mechanische Möglichkeit geben, die Buchsen zu sichern....und wenn es kleine Schrauben sind, die bis in die Laufbuchse reichen...🙂
Aber da sollen sich die Maschinenbau-Inschenöhre mal mit beschäftigen.😁

Ich weiß das beide Materialien nicht verschweißbar sind - wenn die Hülse aber ein Ring angeschweißt bekommt und dieser sich im Alublock ausfüllt (das flüssige Metall) - WOHIN IN HERRGOTTS NAMEN soll sich die Hülse verschieben???

Nach unten auf alle Fälle nicht mehr.

Also - bevor ich solch einen teuren Block der Verwertung zuführe - ich würde es versuchen.

Wenn es tatsächlich um einige hundertstel mm geht, könnte man einfach Flanschdichtung um die Buchsen schmieren, bevor man die ZK-Dichtung anbringt :-)

@wvn

Bei einem Versuch, eine Kante an die Buchse zu schweißen...wird das Aluminium schmelzen bzw. verbrennen.🙁
Der Schmelzpunkt von Alu liegt einige 100 Grad unter dem Schmelzpunkt von Stahl.
Selbst mit einem MigMag-Gerät wird die Umgebung zu heiß für Alu.🙁

@olahanti

Flansch-Dichtmittel ...😁
Dann lieber 2-Komponenten "Flüssigmetall" nehmen...🙂...ist Hitzebeständiger!!!
Dann ist die ZK-Dichtung im Moment zwar dicht...aber die Buchse immernoch nicht fixiert und wandert weiter.🙁

Zitat:

Original geschrieben von olahanti

Hallo Stefan,

nein, ich habe nicht gewühlt, sonden einen Motor
aus einem Unfallfahrzeug für Kleingeld gekauft.
Nun wollte ich wissen, wie ob der Motorblock selber noch
zu gebrauchen ist...

Toni

Hallo Toni!

Aus einem Unfaller? Hast Du den Motor zerlegt gekauft oder Dir selber den Spaß gemacht und ihn auseinandergebastelt? Mensch, mit sowas spielt man nicht! 😁
Wenn das Zeug noch in Ordnung ist, heb´s gut auf. Wer weiß, wann Du´s brauchen wirst! 😁

Stefan

Ähnliche Themen

@Kater

Alle 40tKm Zylinderkopf abnehmen, und neu "abdichten" ist
immer noch viel billiger, als ein Austauschmotor ohne Beteiligung von Saab :-(

@Südschwede

Der Motor stammt aus einem Wagen mit Totalschaden hinten.
Ausseinandergebaut hat es der Verkäufer, denn zusammengebaut wiegt es schon 'ne Menge...
Man spielt damit nicht? Ich sehe es anders: das ist das richtige Spielzeug für einen Saab Fahrer :-)

Toni

Ich sehe dien Schadensverlauf etwas anders .
Der Schaden ist einfach unvermeidlich.
1) Der Motor ist nicht für Europa gebaut sondern für USA dort wird er auch in SVU nicht so hoch belastet wie bei uns.
2) Eine Zylinderbüchse neigt immer zu einer Setzung .Da diese in Alu Sitzt wird sie keinen Festsitz erreichen auch wenn man sie Einklebt wird das auf die Dauer nicht halten.
3) Der Bund reicht bei einem Alusitz einfach nicht in der breite .Es ist auch keine Verstärkung möglich durch einen Zwischenring der die Auflage vergrössern würde .Dazu müsste die Grundbohrung des Motorblocks bearbeitet werden .dazu müßte eine Übermaßbüchse eingebaut werden ob es die gibt ist zweifelhaft. Das nächste Problem ein Zylinderschleifer kann zwar eine Anfertigen Nur baut Isuzu dies aus Stahl mit vercromter Oberfäche das kann keiner so einfach nachbauen .
Ich würde einen anderen Weg gehen bei der Reperatur der Motor Lauft in USA unter GM Dort werden sie aber Erheblich billiger gehandelt für So mit 50% und weniger der Europäischen Preise man muß nur mal im Netz suchen.

Zitat:

Original geschrieben von wschraub


Ich sehe dien Schadensverlauf etwas anders .

Ich würde einen anderen Weg gehen bei der Reperatur der Motor Lauft in USA unter GM Dort werden sie aber Erheblich billiger gehandelt für So mit 50% und weniger der Europäischen Preise man muß nur mal im Netz suchen.

ICH sehe den Schadensverlauf genauso wie DU...😁

Der Motor taugt nix für europäische Autobahnen...Vertreter sind zu sehr auf dem rechten Pedal unterwegs...🙂

Preise aus USA sind immer nur halbwegs günstig!
Fracht,Zoll und Umsatzsteuer lassen grüssen!!!

Und die 50% sind wohl gewünscht, aber nicht die Realität.

Deine Antwort
Ähnliche Themen