Zylinderkopfhaube Ventildeckel Schrauben Z16XER

Opel Astra H

Mir ist eine Schraube des Ventildeckels/Zylinderkopfhaube abgerissen, als ich die Dichtung wechseln wollte.
Ich finde leider die richtigen Schrauben nicht im Netz.
Es handelt sich um einen Astra H Caravan Z16XER Baujahr 2009.

Es wäre klasse, wenn mir einer einen Link schicken könnte.

Danke!

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.JPG
+1
37 Antworten

Hatte da auch mal, allerdings wars bei mir die Schraube vorne an der Mitte.

Mangels Schweißapparat habe ich den Motor warmgefahren, dann die Stelle am Motorblock mit einem Heißluftfön erhitzt und den Schraubenrest mit Rostlöser behandelt und das Ganze ständig wiederholt. Nach etwa 1h konnte ich den Schraubenrest mit einer Grippzange rausdrehen. Wichtig ist auch Geduld.
Als Ersatz ist eine stinknormale Schraube und Beilagscheibe aus dem Baumarkt verbaut, die alte Hülse konnte ich weiterverwenden. Schraube und Hülseninnenseite mit Montagefett eingebaut, sicher ist sicher.

Ich denke, ein Lötkolben ist zu schwach.
Es kommt auch darauf an, ob man den Schraubenrest mit einer Zange noch packen kann, könnte schon zu wenig Überstand sein.

Einfacher/Effizienter wäre tatsächlich mit Mutter anschweißen, dürfte für eine Werkstatt kein großes Problem sein (auch Landmaschinenwerkstatt, Motorradwerkstatt, Schlosserei...)

Ich konnte die Schraubenreste nur bröckchenweise rausholen, nachdem ich die Schrauben in der Mitte ausgebohrt hatte.
Anders war nichts zu machen. Die war mit dem Alu wie verschweißt. Sowas habe ich noch nicht erlebt.
Nun muss ich nen M6 Helicoil einsetzen….

Zitat:

@raspberryjamdeltav schrieb am 29. April 2024 um 11:29:54 Uhr:



Ich habe auch brutal viel Ölschlamm im Bereich der Nockenwellen. Die beiden rechteckigen Rücklaufkanäle waren komplett dicht. Der Wagen ist 15 Jahre alt und hatte 182.000km drauf, da bin ich nicht davon ausgegangen, dass der so aussieht innen. Aber der muss dann wohl ziemlich viel Kurzstrecke gelaufen sein....

@raspberryjamdeltav

Ich sage mal das Thermostat von deinem Astra ist hinüber und der Motor kommt nicht auf seine 95°C- 105°C Kühlwassertemperatur.
Lass mal per OBD die Kühlwassertemperatur auslesen nach ca. 20-30 Minuten Fahrt.
Das ist das typische Bild, für ein defektes Thermostat oder es wurde ein falsche Öl verwendet bzw. die Ölwechselintervalle nicht eingehalten.
Ich empfehle für diese Motoren ein 5W40 und nehme mal das Meguin High Condition.

https://www.meguin.de/de/...noel-high-condition-sae-5w-40-p002066.html

Meine Motoren sahen nie so aus, auch bei 100.000 km nicht.
Anbei Bilder von meinem A18XER im Insignia.
Keine Ölspülung nichts, nur alle 15.000 km, immer ein 5W40 und die Kühlwassertemperatur lag immer zwischen 95°C- 105°C.

Insignia ZK1
Insignia ZK2

Da hast Du wohl recht. Ich vermute auch beides.
Ich habe einen Fehlercode 218217, was auf einen defekten Kühlmitteltemperatursensor B39B hindeutet. B39A hatte ich fälschlicherweise schon gewechselt….

Beim letzten Ölwechsel (veranlasst durch den Verkäufer) hatten die nach Herstellervorgabe gearbeitet, also Standard Öl.

Dein Motor sieht topp aus!

Ähnliche Themen

@raspberryjamdeltav

Vergiß diesen Fehlercode 218217 und B39A/B.
Besorge dir einen gescheiten OBD Scanner und lies den mal aus auf Fehlercodes.

Mit Carly (kann man vergessen, ich weiß) hatte ich auch P2182.
Ich kann es mit Carista versuchen und Opcom (allerdings die China Variante)
Mehr als das kam aber nicht als Fehler Infos, mit denen ich was anfangen könnte.
Bordanzeige war ECM 218217, wie gesagt.

@raspberryjamdeltav

Vergiß den FC vom KI.
Nimm den OPCOM Clone, melde dich und gut ist.
Oder eben halt den Carista Dongle und die Car Scanner App.

Mach ich

Deine Antwort
Ähnliche Themen