Zylinderkopfhaube Ventildeckel Schrauben Z16XER
Mir ist eine Schraube des Ventildeckels/Zylinderkopfhaube abgerissen, als ich die Dichtung wechseln wollte.
Ich finde leider die richtigen Schrauben nicht im Netz.
Es handelt sich um einen Astra H Caravan Z16XER Baujahr 2009.
Es wäre klasse, wenn mir einer einen Link schicken könnte.
Danke!
37 Antworten
Die sind eigentlich fest mit dem Deckel verbunden, wüsste nicht, dass es die einzeln gibt. Nimm was aus dem Baumarkt.
Beim Mutteraufschweißen Zylinderkopf absolut dicht abdecken, da darf nichts reinfallen.
Ich konnte die Hülsen alle aus dem Deckel ziehen.
Aufschweissen kann ich leider nix, da kein Schweissgerät zur Hand.
Ich muss versuchen, die so rauszubekommen.
Rostlöser rein, einwirken lassen, ggf Schraube mit Lötkolben erwärmen und nach dem Abkühlen mit der Zange ran. Es schaut nur leider nicht viel raus.
Ich weiß nur leider nicht, ob es eine kurze oder lange Schraube ist. Gibt 2 Längen.
Lass es einfach so, und schaue, ob es dicht bleibt.
Die gibt es einzeln, Nummer müsste ich aber erstmal selber suchen.
Mit viel Glück lässt sich der Rest der Schraube nach Demontage des Ventildeckels einfach rausdrehen. Oft schon gehabt.
Ähnliche Themen
Der Deckel ist runter, die Schraube steckt noch im Gewinde fest.
Ich kann höchstens versuchen, vorübergehend eine passende andere Schraube zu nehmen, bis ich Ersatz habe.
Weglassen möchte ich die ungern, wenn der Deckel nicht dicht ist an der Stelle, suppt das Öl ggf. auf den Krümmerhitzeschutz und das wäre mit Sicherheit nicht gut.
Ich habe auch brutal viel Ölschlamm im Bereich der Nockenwellen. Die beiden rechteckigen Rücklaufkanäle waren komplett dicht. Der Wagen ist 15 Jahre alt und hatte 182.000km drauf, da bin ich nicht davon ausgegangen, dass der so aussieht innen. Aber der muss dann wohl ziemlich viel Kurzstrecke gelaufen sein....
Hammer. Der hat wohl auch nicht regelmäßig neues Öl gesehen, kann das sein?
Das kann ich nicht beantworten. Ich müsste in den Rechnungen nachschauen. Bevor ich ihn gekauft hatte, hatte er einen frischen Ölwechsel bekommen. Wie das vorher aussah, ist die Frage.
Tja, man kann halt schlecht mal eben den Deckel vor Ort aufmachen und reinschauen.
Wenn ich den Wagen länger fahren würde, würde ich den Ölwechsel vorziehen und jede Menge Ölschlamm-Spülung reinhauen und dann noch ne Motorspülung, damit der Rotz da rauskommt.
Damit habe ich tatsächlich keine Erfahrungen... Ich habe bei solchen "Reinigern" immer bedenken, dass nachher kleinste Kanäle oder noch besser die Ölpumpe verstopft werden. Aber wie gesagt, keinerlei Erfahrungswerte, ich bin da also keine Referenz.
Für mich sieht das sehr nach überzogenen Ölwechselintervallen aus. Unser Corsa bekommt auch nur Kurzstrecke und sieht im Jahr vielleicht 5 - 6000 km, bekommt aber jährlich einen Ölwechsel und sieht noch ziemlich sauber unterm Ventildeckel aus, außer der ständige Ölschlamm am Öleinfülldeckel durch Kondenswasser.
So sieht ja meiner mit 256000 km nicht mal aus.
Zitat:
@raspberryjamdeltav :
... Tja, man kann halt schlecht mal eben den Deckel vor Ort aufmachen und reinschauen.
Wenn ich den Wagen länger fahren würde, würde ich den Ölwechsel vorziehen und jede Menge Ölschlamm-Spülung reinhauen und dann noch ne Motorspülung, damit der Rotz da rauskommt.
Ein Blick unter den Öleinfülldeckel hätte gereicht, um zu sehen, dass der Motor in schlechtem Zustand ist.
Das ist kein Ölschlamm, somit wird eine Spülung für das da oben nichts bringen.
Wenn du was reinschüttest, dass sich die Ablagerungen langsam lösen, werden die Lagerschalen drunter leiden.
Das stimmt. Ich hätte auch ein Endoskop mitnehmen können. Anhand des Alters, der Laufleistung und dass viel erneuert wurde, bin ich eher von einem normal genutztem Fahrzeug ausgegangen. Das war leichtfertig. Ich brauchte schnell ein Auto.
Man lernt dazu.
Bei mir sieht’s ähnlich dreckig aus (Z18XE, 150.000km, Ölwechsel bekam der laut Service Heft immer zwischen 10 und 15tkm). Hab gerade die Ölschlammspülung von LiquiMoly drin. Morgen kommt der Ölwechsel. Ich bin gespannt.
Hast du kein Serviceheft dazu bekommen? Bei den km kann es ja keine Kurzstrecke gewesen sein oder es gab mehrere Besitzer.
@dennis2005 Du bist aber mit dem Zeug im Öl nicht gefahren oder?
Mit der Ölschlamm Spülung musst Du 100-300km fahren vor dem nächsten Ölwechsel.
Der Wagen hatte vor mir 2 Besitzer. Ich vermute einfach Servicestau.
Serviceheft gab es keins, nein.