Zylinderkopfdichungswechsel Audi 90 (Frontantrieb) 20V (7A) Bj. 1991
Hallo
Ich habe mir gestern einen Audi 90 20V (MKB: 7A) zugelegt. Erstzulassung 04.1991. 5-Gang, Frontantrieb.
Der Motor hat schon über 260 000 km runter. Nun springt er nur mit viel Gas an und läuft nicht richtig (der Motor fibriert leicht). Aber im Standgas läuft er eigentlich mit konstanter drehzahl, er fibriert halt ein bisschen.
Ein Ölwechsel ist wohl auch schon lange nicht mehr gemacht worden, da es total schwarz ist und die lackierung vom Ölfilter auch schon total "weggerostet" ist. Außerdem war der Ölstand mit den Ölmessstab nicht mehr erfassbar!!!
Also hab ich zuerst einen Ölwechsel gemacht (aber ohne Filter).
Also ran an die Arbeit und schauen woran es liegt, dass der Motor solche mucken hat. Zuerst dacht ich, dass vielleicht der Motor einen leichten Fresser hat, aber der Öldruck war ja da... . Ich hab mir den Motor angeschaut, und habe gemerkt, dass er hinter den 5. Zylinder ganz schön saut.
Außerdem konnte man währenddessen der motor lief einen leichten Luftaustritt feststellen, wenn man mit der Hand hinter den 5. Zylinder (über den Schwungrad) gehalten hat. Ungefähr auf der Höhe der Zylinderkopfdichtung, da wo er ja mächtig saut.
Könnte das die kopfdichtung sein? Also ich vermute es ziemlich stark (zumal es auch der ursprüngliche Besitzer vermutet hat). Das Kühlwasser ist OK, aber das Öl stinkt nach benzin.
Ach ja, und wenn der Motor läuft macht es immer so pfff pfff pfff. Und wenn man schlagartig gas gibt, dann schepperts so komisch..
Also ich hoffe es ist die Kopfdichtung und nicht ein fressender kolben oder sonst ein mechanischer defekt (zumal bei der Laufleistung).
Also was meint ihr??
mfg
steftn
13 Antworten
Hört sich ja nicht so berauschend an.
Ein Luftzug am Kopf... der Krümmer ist aber dicht ?
Wenn da schon soviel Kompression entweichen würde, sollte der betroffene Zylinder ja kaum noch anständig laufen.
Ölverdünnung KANN auch von defekten Kolbenringen kommen. Ein Kompressionstest würde hier sicher nicht schaden
Bei meinem 20V hatte ich auch unmengen an Sprit im Öl, die Hitatchi-Einspritzdüsen waren schuld. Zusätzlich gab es bei Volllast eine schwarze Wolke und die Leistung war bescheiden. Der Verbrauch sowieso recht hoch. Ein Umbau auf Boschdüsen verbessert das umgemein.
Der Luftzug und der Krach wird sicher eher von der Abgaskrümmerdichtung oder dem Krümmer selbst kommen. Die Kopfdichtung ist selten SOOO kaputt OHNE Wasserverbrauch. Kann natürlich auch sein.
Achso die 20V Motoren sind recht anspruchsvoll was das Öl angeht, weil sie keinen Ölkühler haben aber dennoch recht hohe Drehzahlen ermöglichen. Was für ein Öl hast Du denn genommen? Ein Filterwechsel hätte übrigens auch nicht geschadet!
Hallo
Ja, ich weiß, ich habe grad keinen Ölfilter parat.
Ich schau mal, ob ich vom nachbarn den kompressionstester ausgeliehen bekomme.
Die krümmerdichtung is glaub ich nicht, woher sollte dann das öl kommen? am auspuffrohr ist auch kein öl. ich hoffe es sind nicht die kolbenringe!
weil wir grad beim öl sind, möchte ich auch gern das getriebeöl tauschen. wo befindet sich da eigentlich die einfüllöffnung? (auf der rechten seite vom getriebe ist ungefähr auf der halben höhe eine schraube drin).
Der 4. Gang geht nämlich nicht immer so einfach rein.
erst mal danke für die antworten.
mal sehn, was sich noch retten lässt...
Hallo
ja, jetzt hab ich mir schnell den Kompressionsprüfer (Manometer mit Rückschlagventil) vom Nachbarn ausgeliehen.
1. Motor warmlaufen lassen bis der Lüfter einschaltet.
2. Motor abstellen und Zündung/Spritzufuhr unterbrechen (Zündspule abgeklemmt und Sicherung für Kraftstoffpumpe entfernt) --> Startversuch: Motor springt nicht an
3. Zündkerzen herausgeschraubt: Die Pluselektroden sind aber ganz schon abgenützt!
4. Motor kurz durchdrehen, um Restgase zu entfernen
5. Kompressionsdruckprüfer im ersten Zylinder eingeschraubt....
Mein Kompressionswerte (bei über 260 000 km):
1. Messung:
1. Zylinder: 11,5 bar (bei ca. 10 maligen Verdichten)
2. Zylinder: 12,4 bar (bei ca. 10 maligen Verdichten)
3. Zylinder: 13,1 bar (bei ca. 10 maligen Verdichten)
4. Zylinder: 13,0 bar (bei ca. 10 maligen Verdichten)
5. Zylinder: 13,5 bar (bei ca. 10 maligen Verdichten)
--------------------------------------------------------------------------
2. Messung:
1. Zylinder: 11,5 bar (bei ca. 10 maligen Verdichten) / 11,9 bar (bei ca. 20 maligen Verdichten) /
Verdichtungsdruck bei Zugabe von ca. einen Fingerhut Öl in die Zündkerzenbohrung: 15,5 bar
2. Zylinder: 13,0 bar (bei ca. 10 maligen Verdichten) / 13,4 bar (bei ca. 20 maligen Verdichten) /
Verdichtungsdruck bei Zugabe von ca. einen Fingerhut Öl in die Zündkerzenbohrung: 15,0 bar
3. Zylinder: 14,1 bar (bei ca. 10 maligen Verdichten) / 14,5 bar (bei ca. 20 maligen Verdichten) /
Verdichtungsdruck bei Zugabe von ca. einen Fingerhut Öl in die Zündkerzenbohrung: 16,9 bar
4. Zylinder: 13,5 bar (bei ca. 10 maligen Verdichten) / 13,9 bar (bei ca. 20 maligen Verdichten) /
Verdichtungsdruck bei Zugabe von ca. einen Fingerhut Öl in die Zündkerzenbohrung: 16, 9 bar
5. Zylinder: 13,9 bar (bei ca. 10 maligen Verdichten) / 14,1 bar (bei ca. 20 maligen Verdichten) /
Verdichtungsdruck bei Zugabe von ca. einen Fingerhut Öl in die Zündkerzenbohrung: 16,1 bar
Ach ja, und ich muss noch dazu sagen, dass evtl. Öl in die Zylinder gelaufen ist, als ich die Zündkerzen herausgeschraubt habe. Das Öl hat sich nämlich in der Zündkerzenbohrung angesammelt. Ich hoffe aber, dass dadurch der Messwert nicht alzusehr verfälscht wurde.
Also nach einer defekten Zylinderkopfdichtung schaut das nicht mehr aus. Mein Nachbar hat gesagt, dass es vielleicht die Einspritzdüsen sind, die Nachtropfen und Klopfen verursachen. Die Zündkerzen werd ich auch mal tauschen...
Was sagt ihr zu der Verdichtung? Lohnt es sich noch, da was zu investieren?
mfg
steftn
Ähnliche Themen
Die Verdichtung ist eigentlich noch ok. Welches Öl hast Du reingemacht? Würde hier erstmal etwas wirklich gutes verwenden, alles andere ist wirklich keine gute Idee.
Dann mach wie bereits erwähnt die Umrüstung auf die Boschdüsen und schau nach evtl weiteren Fehlern und Du wirst sicher viel Spaß mit dem 20V haben. Die größten Schwächen sind eben einfach die Düsen, die Klopfsensoren und eben die aufgrund des fehlenden Ölkühlers sehr hohen Schmierstoffansprüche. Häufig sind die 20V Sauger verschlissener als vergleichbare Turbomotoren...
Hallo
ich weiß grad nicht genau was für ein Öl... muss ich morgen mal auf den Kanister nachschauen. Aufjedenfall Mehrbereichs-motorenöl.
Was würdest du mir für ein Öl entfehlen?
Weiß jemand, wo man die Düsen günstig herbekommt (Vielleicht gibts ja da irgendwo in der nähe von München einen Boschdienst oder so...)
mfg
hallo
jetzt stellt euch vor...
grad bin ich dabei die alten hitachi einspritzdüsen auszubauen. Ich hab das Zündkerzengeschirr nach vorne gezogen, die schrauben locker gemacht und die einspritzdüsen herausgezogen. als nichts spektakuläres.
Jetzt wollte ich aber mal probieren, wie schlecht die eigentlich noch einspritzen, die einspritzdüsen!
also, zündung außer betrieb gesetzt und zeitungspapier unter die ausgebauten düsen gelegt, starter orgeln lassen, und siehe da --> 5 Zylinder: Einspritzdüse spritzt nicht ein!!!!
Nach einiger Durchmesserei mit den Multimeter hab ich festgestellt, dass die Einspritzdüse des 5. Zylinders keine Masse bekommt. Das Massekabel des 5. Einspritzventils geht zum Vorwiderstand am Wasserkasten aber dann nicht auf masse!! Bei allen anderen Ventilen funzts aber schon.
Nun meine Frage: wie kann ich den Vorwiderstand überprüfen, bzw. welcher fehler könnte da noch vorliegen?
mfg
ok, jetzt hab ich mal selbst hand angelegt, und mir die mühe gemacht alles mit den multimeter auszumessen - das kann ja nicht so schwer sein, lieber messen, als nacher viel für teile bezahlen, die man gar nicht gebraucht hätte...
und es war sooooo klar --> am 5. Zylinder ist der Widerstand, der auf Masse geht durch, bei allen anderen Zylindern beträgt der "Massewiderstand ca. 6,0 Ohm. Also am besten besorg ich mir einen Lastwiderstand mit 6 ohm und der käse ist gebissen!! Den bastle ich mir zwischen die Masseleitung des 5. Zylinders und gut is..
Das ist die billigste lösung, zumal bosch einspritzdüsen glaub ich schon ein paar 100 Euronen kosten...
mfg
Ja das war bei meinem auch mit dem Vorwiederstand, hat bei mir 10 Euro gekostet!
Aber mal erlich, du hast nicht gemerkt das der nur auf 4 Töpfen läuft?
hallo
ich hab mal bei einen alten coupe gt 5s was am motor repariert, der auch nur auf 4 zylindern gelaufen ist, wie ich festgestellt habe. Der Motor hat sich aber geschüttelt, als würde der nur auf 3 zylindern laufen.
Dagegen dieser 20V ist nur mit sehr viel gas angesprungen und hat halt im leerlauf vibriert (leicht vibriert), obwohl er auf einen zylinder nicht gelaufen ist. Ist von motor zu motor unterschiedlich.
Selbst mein meister hat schon gesagt, dass man bei (ja gut,) modernen Fahrzeugen oft gar nicht merkt, dass er nur auf 3 statt auf 4 zylindern läuft...
Ja gut, der vorbesitzer hat ja schon gesagt, dass er nur auf 4 zylindern läuft. Der Vorbesitzer hat aber die Kopfdichtung vermutet. Darum war ich so auf die Kopfdichtung aus.
Gemerkt hab ich das schon, dass er nicht richtig läuft, naja... ich will mich jetzt nicht in ausreden retten :-)
mfg