Zylinderkopfdichtung wechseln (W639 115 CDI 150 PS OM646)

Mercedes V-Klasse

Mein Vito Mixto ist ein Super Auto. Leider nicht ganz Problemfrei.

Erstmal zu den Fahrzeugdaten.

Vito Mixto 115 CDI 150PS
Baujahr 2006
370,000km gelaufen

Hatte Anfangs der Monats Probleme mit den Injektoren. Ein Zylinder hatte Aussetzer. Es fing erst an der Ampel im Stehen an, ein unruhiger lauf, beim fahren normalisierte es sich wieder. Danach zu hause abgestellt. Am Nächsten Tag, Außentemperatur so 5 Grad. Will nicht anspringen, aber nach mehrmaligem orgeln und etwas Starthilfespray ging der doch an und lief wirklich schlecht. Also auf 3 Zylinder in die Schrauberhöhle gefahren. Und den Deckel abgenommen. Siehe da der Letzte Injektor ist verkokt. Koks mit Aceton von oben entfernt und dann mit einen Auszieher raus gezogen. Ging alles glatt, Ein sehr gutes Ergebnis wenn man sich das hier mal angesehen hat.

http://www.injektorenrausziehen.de/

Injektoren zerlegt um das Maß der Verschmutzung fest zu stellen. Ich muss sagen, ich habe noch nie eine so minderwertige Einspritzdüse in der Konstruktion und in der Qualität des Materials gesehen. Ich weiß echt nicht was so teuer an den Dinger sein soll, die Herstellung und das Material kann es nicht sein. Innen drin war alles am Rosten, selbst die Chrom Farbenden Teile. Der Siff hatte alles so zugesetzt das man nur unter sehr hohen Anstrengungen alles auf und abbekommen hat. Die Düsen der Injektoren waren nicht mehr zu retten, die sind so fest das es unmöglich ist die Zerstäubernadel da raus zu bekommen. Den Rest konnte man reinigen. Auf dem Bild mit der Ventilsteuerkolben sieht man leider nicht das Ausmaß der Zerstörung, von außen wurde der etwas ramponiert, besonders an den stellen wo der Sprit reingeht.

Auf dem Magnetventil von den Injektoren steht die Teile Nummer 647 070 00 87
Die Teile Nummer der Einspritzdüse oder auch Lochdüse war DLLA 153P 1246++ (BOSCH 0 433 171 788)

4 Düsen haben 142€ gekostet. Bosch Made in Türkei.

3 der 4 Düsen, besonders waren es die Düsen der laufenden Zylinder, also Zylinder 1-3. Haben eine Quetschung in der Rundung. Ich habe das mal ausgemessen, ist aber auch deutlich zu sehen. Ich würde gerne wissen wie so was passieren kann.

Nun ja, Alles zusammengebaut. Das Koks entfernt bis alles blitzblank war. Eingebaut und Zündschlüssel 2 mal für 20 Sekunden umgedreht damit die Pumpe soviel wie möglich entlüftet, 10 Sekunden georgelt und ging gleich an. Lief 10 Sekunden unrund und ging aus und zwar so als wenn etwas den Motor abwürgt, mit einem wirklich lauten Klack Geräusch, ungefähr so, als wenn man einen 124er 300D mit Bremsenreiniger startet. Injektoren wieder raus um zu sehen ob die Zünden und ja, die ersten 3 haben Ruß angesetzt der letzte war Naß. Motoröl Kontrolliert und siehe da, da ist mehr wie vorher drinnen. Ich gehe von Kühlwasser aus, da der schon vorher etwas verbraucht hat. Also Zylinderkopf muss runter.

Deswegen wollte ich hier fragen ob jemand sich mit dem OM646 auskennt und man beim Zusammenbauen was beachten muss oder der Motor Besonderheiten aufweist. Und jemand die Anzugs Momente für die Schrauben kennt?

Welchen Ventilfederspanner man nehmen kann und welche Paste zum einschliefen?

Ich werde die Tage mit der Zerlegung beginnen und davon Bilder machen.

36 Antworten

Die Teile gibt es wesentlich billiger und diese müssen nicht von Mercedes sein. Die Frage ist, wie gut kannst du schrauben? Ein Satz Elring Schrauben kosten 8€ also alle 10 Stück zusammen. Und die Zylinderkopfdichtung kostet 33€.

Die andere Frage ist, wieso möchtest du die Zylinderkopfdichtung Tauschen? Vorgeschichte? Es ist möglicherweise eine unnötige Arbeit die du da machst. Die Reparatur muss gut überlegt sein, man kann vieles kaputt machen was vorher nicht kaputt war.

Crispy läuft dein Auto den jetzt? Ganz wichtig ist auch auf geschmolzene kolben zu achten

Zitat:

@Saftotter schrieb am 28. Februar 2019 um 09:39:28 Uhr:


Crispy läuft dein Auto den jetzt? Ganz wichtig ist auch auf geschmolzene kolben zu achten

Ja es läuft wieder.
bis jetzt habe kein probleme.

Zitat:

@CrispyBit schrieb am 27. Februar 2019 um 23:43:21 Uhr:


Die Teile gibt es wesentlich billiger und diese müssen nicht von Mercedes sein. Die Frage ist, wie gut kannst du schrauben? Ein Satz Elring Schrauben kosten 8€ also alle 10 Stück zusammen. Und die Zylinderkopfdichtung kostet 33€.

Die andere Frage ist, wieso möchtest du die Zylinderkopfdichtung Tauschen? Vorgeschichte? Es ist möglicherweise eine unnötige Arbeit die du da machst. Die Reparatur muss gut überlegt sein, man kann vieles kaputt machen was vorher nicht kaputt war.

Hallo,
ich habe co2 test gemacht es war positiv des wegen, Ich war auch MB die haben auch gesagt Zylinderkopfdichtung.

Ähnliche Themen

Klar läuft das Auto. Laufen tun die immer, die Frage ist nur wie gut oder schlecht.

Der Fehler lag aber nicht in der Zylinderkopf Dichtung. Oder der KW Entlüftung. Die Kolben sind alle in der Toleranz, kein nennenswerter Überstand. Außer, Kolben Nummer 1 hat komische Muster auf dem Kolben, die aussehen wie Korossionsfraß. Dazu muss man noch sagen, das der Zylinderkopf unglaublich Minderwertig verarbeitet ist. Die Dehnschrauben auch. Mir ist eine Dehnschraube von dem Nockenwellenhalter abgerissen, bei nicht mal 10nm und das genau an dem Gewindestück, einfach unglaublich. Dehnschrauben werden damit beworben das diese überall anders brechen, aber nie am Gewinde, aber seht selbst, habe das Bild hochgeladen. Habe gleich alle neu gemacht, waren so 52€ für alle 20 Stück, die Teilenummer ist A611 016 00 71 und diese findet man echt nirgends.

Der Auslöser des Problems war die Abnahme des Magnet Ventils.

Habe mal die Explosionszeichnung vom dem Injektor hochgeladen. Bei der Abnahme hat die Feder Nummer 15 nicht mehr richtig geschlossen, wodurch immer weiter Kraftstoff in den Zylinder 4 lief bist der Voll war und Hydraulisch Blockierte. Ein bekanntes Problem bei diesen Injektoren, die winzigste Abweichung wird einem nicht verziehen.

Daraufhin habe ich dann bei allen Injektoren die

Nummer 15 (Bosch F 00V C09 023)
Nummer 17 (Bosch F 00V C09 301)
Nummer 800 (Bosch F 00V C99 002)

Alles zusammen für die 12 Teile, 38€ mit Versand.

Die Nummer 800, muss der der Entfernung der Nummer 4 immer getauscht werden, da diese mit ordentlich Gewalt rein gepresst wird und die Dichtung ordentlich zusammendrückt, so das nach einer Zweite Demontage es nicht mehr Dicht hält und die Rücklaufmenge erhöht. Fahrzeug Läuft dann noch, aber wird keine Leistung aufbauen. Im Besten Fall, nicht schneller wie 80 Fahren. Bei mir hat der, bei einer Einspritzmenge von über 50mm³ / Hub, 1300 bar, angefangen zu stottern.

Wie sich der ganze Schmodder zusammengesetzt hat, kann ich leider nicht 100% Sagen. Da ich da noch Dutzende andere Sachen auf dem Weg geputzt und gewartet habe. Ventilschafdichtungen waren Alle bis auf 2 Undicht und das nicht zu knapp. Dazu kommen noch 2 Stellen an denen Kabelbruch festgestellt wurde, einmal der Nockenwellensensor Kabel und das des Luftmassenmessers und aus vielen Stecken wurden Öl und anderes Gesiffe entfernt. Leider Ölt der Turbo etwas, Läuft aber ansonsten einwandfrei.

Das Fahrzeug läuft nach der Reparatur deutlich besser. Zieht besser und springt nach einmal vor glühen gleich an, als wenn der Motor schon Betriebstemperatur hätte. Leider hat die Reparatur 2 weitere Fehlerquellen aufgedeckt. Entweder das Differenzial oder die Antriebswellen haben Spiel, nicht spürbar, aber ich kenne das Geräusch und beim Lastwechsel kann ich das klicken hören, weil ich den Bonanzaeffekt schon vom 124er kenne. Es nervt zwar, aber dafür hat man ja schließlich Radio im Auto.

Zitat:

Hallo,
ich habe co2 test gemacht es war positiv des wegen, Ich war auch MB die haben auch gesagt Zylinderkopfdichtung.

Ich würde die Empfehlen den Motor aus zu bauen. Ansonsten brauchst du sehr viel Gefühl und Nerven. Und noch viel mehr Improvisationstalent. Dazu kommt noch das wenn der Motor ausgebaut ist, sorgfältiger gearbeitet werden kann, es kann vorkommen das man in einer Zwangslage Pfuschen muss, was später als Fehlerquelle in Betracht gezogen werden kann.

Die Stoßstange ab zu bauen dauert genau solange wie das Zeug beim Scheibenwischer zu demontieren um mehr platz zu haben. Und wenn der Schwarze Lüfterdeckel drauf ist, dann musst du sowieso die Front demontieren. Bei mir hat Mercedes das 2016, beim Kühler wechsel vergessen drauf zu montieren und nachdem alles zusammengebaut war, ging der nicht mehr drauf, also haben die den einfach weg gelassen und es auch so im Computer hinterlegt. Der Vorbesitzer war damit wohl einverstanden.

Dazu kommen noch die Injektoren. Wenn einer Fest gebacken ist, ist das kein Problem, aber ich kenne nur 2 Werkzeuge die die Injektoren im eingebauten Motor, herausbekommen. Da kommt man nur mit einem Hydraulischen oder einem, der es über eine Mutter herausdreht wird, dran, beide führen dazu das du den Injektor, das Magnetventil entfernen musst, dabei sehr gut aufpassen, da sind Teile, wie die Kugel zum verschließen des Rücklaufs, nicht mal 1mm groß ist, die meisten würden die nicht mal erkennen wenn die gleich vor einem liegt, wenn die weg ist, war es das, die findest du nie wieder, Staubkörner auf dem Boden sind größer. Dazu kommt noch, du könntest dadurch den gleichen Fehler bekommen wie ich. Deswegen ist auch hier der Vorteil, wenn der Motor draußen ist, kann man den Injektor mit jedem Billigen Hammer heraus klopfen ohne den Injektor zu zerlegen.

Werkzeug solltest du gut gesammelt haben.

Je kleiner desto besser. Also Torx SW10-12-14-18 wirst du brauchen. Die Hochdruckpumpe müsste 12er Torx haben. 14 AGR, die 18 Zylinderkopfschrauben und die sind Wahnsinnig Fest. Mein Stahlwille Drehmomentschlüssel hat bei 325nm ausgelöst, Schlagschrauber wird hier leider nicht passen, da der Motor bei mir eingebaut war, also kein Platz dafür. Der Rest der Schrauben sollten 10er Torx sein, ansonsten das Übliche 8-10- bis 27er an dem Kurbelwellenriemenscheibe als Sechskant Nuss, bin nicht sicher könnte auch 24er sein. Ist auch egal. Für die Injektoren. Hazet 992SLG-T40 oder etwas ähnliches. Drehmomentschlüssel der zwischen 7nm und 80nm abdeckt, oder eine Kombination aus mehreren. Ringmaulschlüssel in 8 damit muss man einige Torx schrauben ab und wieder andrehen, ungewöhnlich, aber geht nicht anders. Es gibt stellen die sind für eine 1/4 Miniratsche zu eng. BGS 3084 Drehwinkel-Messgerät macht die Arbeit leichter, anzeichnen geht auch, bin aber kein Fan davon. Und kleine, lange und spitze Hacken, wenn der Injektor draußen ist, kann man die Verkokung mit Aceton sehr leicht entfernen, Taschentuch in Aceton tunken und dann in dem Loch so lange und so oft pulen bis es da drinnen blitze Blank ist. Auf keinen Fall da rumfräsen.

Ansonsten. Katalysator kann drauf bleiben. Wenn du Hebebühne hast, würde ich den aber abmachen. Steuerkette kann dir nicht in den Motor fallen, also brauchst du diese auch nicht zu Fixierten oder irgendwie zu befestigen.

Aber das Aller wichtigste ist Platz zum schrauben, vor der Tür würde ich mir diese Arbeit nicht zu trauen. Ich hatte den Motor zwar nicht draußen, aber die Teile vom Auto lagen unter dem Auto, in dem Auto, auf dem Auto, auf Regale Verteilt und auf Dutzende Sichtboxen Verteilt, es herrschte trotz 30qm, Platzmangel. Und es gab kaum eine Schraube die mal nicht runter fiel. Ein Langer Magnetheber ist hier ein sehr wertvolles Werkzeug.

Leider gibt es da noch eine Sache bei diesen Motoren. Der Motor besitzt eine Metallzylinderkopfdichtung die eigentlich nicht kaputt gehen kann. Das heißt, es besteht eine sehr große Chance das deine Zylinderkopfdichtung gar nicht kaputt ist, sondern den Zylinder Kopf einen Riss hat, dazu neigen diese Zylinderköpfe, wenn man auf der Autobahn versucht hat die Schallmauer zu durchbrechen. Oder der Zylinderkopf geht auch mal im Bereich der Ventil Sitzringe Kaputt. Ebenfalls lohnt sich da die Reparatur nicht, denn den auf zu arbeiten kostet mehr wie ein neuer. Man bekommt für 500€ schon einen neuen oder im schlimmsten Fall einen überholten.

Ich habe schon an einigen Sachen geschraubt und viel gesehen, aber was Platzmangel und Improvisation anging, hat dieses Auto alles in den Schatten gestellt. Alles dauerte mindestens 7 Mal so lange, wie es hätte dauern dürfen.

Kurze Nachfrage: Heisst dass, der Motor muss nicht nach unten raus, sondern wird nach vorn rausgeschoben?

Deine Antwort
Ähnliche Themen