Zylinderkopfdichtung wechseln

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo,

ich will am WE mine Zylinderkopfdichtung wechseln. Wie bekomme ich am geschicktesten den Abgaskrümmer ab? Was muß ich beachten, wenn ich die Schrauben mit dem Brenner heiß mache? Wie bekomme ich am besten eventuelle Dichtungsreste ab? Habe vor, dies mit einem Eiskratzer und/oder einem Glitzi-Schwamm zu machen, um die Dichtungsflächen nicht zu beschädigen (hat bei einer Ölwanenndichtung prima funktioniert). Vielen Dank schon mal.

25 Antworten

Erstmal hallo und was für ein motor is das denn?

MKB bitte 😉

@ Joe911 :
Hab ne Anleitung, kann ich dir schicken wenn du mir ne PN mit emailadresse schickst.

Also die Dichtflaeche habe ich mit feinem Schleifpapier schoen
sauber geschmirgelt. Kann mich bisher nicht beklagen.

Joe: die Klammern an der Verbindung zwischen Krümmer + Hosenrohr Kannste mitm Brecheisen lösen, zum wieder raufkriegen gibts mehrere Möglichkeiten, steht alles in der Suche. Ist n bisschen angenehmer, als an den Schrauben zu verzweifeln, da reißt nämlich auch gerne mal n Bolzen ab.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von anselm80


Also die Dichtflaeche habe ich mit feinem Schleifpapier schoen
sauber geschmirgelt. Kann mich bisher nicht beklagen.

Besorg dir ein paar Bögen 800er und 1000er Nasschleifpapier und verwende das an den leicht verschmutzten stellen geölt. Und nicht lange auf einer Stelle rumschleifen, besonders am Kopf!

Die Toleranz ist 0,05mm.

Man kann jetzt darüber lachen oder nicht. Ich habe das Hosenrohr am Flansch des Kat ( 3 Schrauben ) abgeschraubt und den ZK ( MKB PN ) samt dem Hosenrohr abgenommen. Das ging auch wunderbar. Den Abgaskrümmer brauchst du aber sowieso nicht vom ZK abschrauben. Einen Helfer zum Abheben, bzw. zum wieder Aufsetzen des ZK solltest du aber schon haben.

Gruß
golfer pn

Es ist ein 1,8l RP. Tut mir leid, in der Suche habe ich nichts Brauchbares gefunden, was das Schraubenlösen angeht.

Womit verstopft man am besten die Bohrungen, damit nichts hineinfällt? Soll man nach dem Abkratzen der Dichtungsreste die Dichtfläche mit Aceton, Bremsenreiniger, etc. saubermachen?

Das hatten wir aber gerade vor wenigen tagen, http://www.motor-talk.de/t1249258/f145/s/thread.html
Lösen in umgekehrter Reihenfolge.

Die Ölsteigleitung sollte sauber bleiben, beim Rest ist es nicht ganz so schlimm. Es entsteht aber normalerweise nicht viel Dreck.

Die Dichtflächen müssen absolut sauber und glatt sein wenn du den Kopf wieder aufsetzt.
Außerdem müssen die Gewindelöcher der Kopfschrauben sauber und ölfrei sein! Bremsenreiniger und Pressluft hilft da.

@HeikoVAG:

Ich meinte nicht die Zylinderkopfschrauben, sondern das Lösen der Krümmerschrauben und der Halteklammern. Habe es so versucht, geht jedoch nur mit Spezialwerkzeug.

Oder hat sonst nioch jemand einen Tip für mich? Bin für jeden Hinweis dankbar!

Bei mir steht ein wechsel der Krümmerdichtung und Zylinderkopfdichtung auch nächstes Wochenende an.

Is das Risiko eigentlich groß, dass bei nem 18 Jahre alten Auto ne Schraube abreißt oder so ? Is das schonmal jemandem von euch passiert ? und dann ?

bei dreimal Krümmer wechseln ist mir noch nie ein bolzen abgerissen.
zweimal bei abgebauten kopf, einmal bei eingebauten.

Ich sags mal so. man muss recht genau wissen, wo die schrauben sitzen, sonst kannst es vergessen bei eingebauten motor.
bei jedem tausch waren etwa 200tkm am motor drauf.

Kopf ist eh demontiert, wenn du die kopfdichtung wechselst. mit lotlampe warm machen und dann ist gut so.
Bei meinem letzten tausch war der motor nicht etwas warm, war auch kein prob. sind allerdings bis auf einem bolzen alle mit raus.

Wenn der Kopf runter ist kommst du ja gut an die Krümmermuttern.

Normalerweise gehen die gut raus, hab da bei VW noch keine Probleme mit gehabt. Meistens kommen die Bolzen gleich mit.

@Joe911
Das war auch nicht direkt auf deine Frage bezogen.
Ich hab nur kurz umschrieben was wichtig ist bei KD-wechsel.

Ja das Problem is nur, dass am Krümmer schon irgendein bolzen oder so abgerissen is...

Auf jeden Fall muss man wohl, um richtig dranzukommen, den Zylinderkopf abbauen.Sonst würd ich die ZKD auch gar nicht wechseln, die is noch in Ordnung.Ich mach das dann nächstes we mit nem Auszubildenden (KFZ Mechatroniker).

Hab halt nur Schiss, dass irgendeine Schraube im Kopf abreißt oder so und man die dann nicht mehr rausbekommt.

Ausbohren is doch in so einem Fall auch nicht ganz einfach, oder ?

Was brauch ich dann neu? Zylinderkopfschrauben, Krümmer-Bolzen, ZKD, Krümmerdichtung.... was noch ? Zahnriemen is noch relativ neu

Schrauben sind bei Benzinern keine Vorschrift aber beim Diesel.Würde sie aber Trozdem machen weil ja dehnschrauben.Würde noch die Ventilschaftdichtung und Ansaugkrümmerdichtung machen .und gut ist die sache.und den Kopf Plannen lassen.Damit es wieder 100% ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen