Zylinderkopfdichtung wechseln/Kopf Planen, wie viel?
Hallo
ich wollte mal fragen, was es mich kostet, wenn ich den zylinderkopf planen lasse? hab mal nachgefragt, soll um die 60€ kosten is das ok?
Außerdem wollte ich wissen, ob es zeitaufwändig ist, gleich die zylinderkopfdichtung mit zu wechseln?
Normalerweise sollte es ja kein problem sein da ja die dichtung gleich unterm zylinderkopf sitzt oder lieg ich da falsch?
Wenn der Kopf schon runter is, empfiehlt es sich die Ventile gleich mit neu einzuschleifen?
Die Kupplung müsste auch gemacht werden, sie rupft und das rückhollager ist kurz vorm defekt!
Um wie viel Euro sprechen wir hier? Nur mal von den Material abgesehn, OHNE Arbeitsstunden!
Danke schonmal 😉
Ähnliche Themen
15 Antworten
Die Kopfdichtung muß immer neu wenn der Kopf runter war.
Ventile neu einschleifen und Schaftdichtungen würde ich dann auch gleich mit machen.
Dann würde ich noch die Ein und Auslaß Kanäle an die Saugbrücke und Krümmer anpassen.Wenn man den Kopf schon mal runter hat bietet sich das einfach an.
Ich bekomme den Kopf für 25€ geplant.
Kopfdichtsatz dürfte im zubehör um die 100€ kosten.
Kupplungssatz um die 150€ vielleicht mehr.
Den rest hat Schokar schon erwähnt
Also das planen sollte nicht mehr als 35.-€ kosten.
Ventilführungen und Schaftdichtungen neu
Hab mein Kopf auch neu gemacht der bringt jetzt so ne hohe kompression das unsere uraltmessinstrument das nicht ma mehr messen kann 😁
genau deswegen wollte ich den kopf planen, hab von unten raus keine leistung!
obwohl an allen 4 zylindern über 11bar anliegen im warmen zustand!
Ob das schlecht is oder gut weiß ich nicht..
Die Zyl.kopfdichtung muss immer neu drauf das is klar stimmt.
Ventilschaftabdichtungen sind schon neue drin, weil der ölverbrauch pervers war! Hatte ein
spezialwerkzeug dazu und musste den kopf nicht runtermachen!
Das Planen kostet auf anbieterseiten so um die 40€!
Bei mir dorf gehts ab glaub ich 60€ los, is mir zu teuer!
Kupplung hab ich in ebay schonmal geschaut die gibts ab 120€ und den Dichtsatz ab 40€...hab grade eben mal geschaut weil ich mal zeit hatte!
Zitat:
Dann würde ich noch die Ein und Auslaß Kanäle an die Saugbrücke und Krümmer anpassen
Ist das original nicht schon angepasst? Hab ich danach irgendeinen Vorteil wenn ich das anpasse und vor allem wie soll ich das anpassen, muss ich da was wegfräsen?
Außerdem hab ich bei 2000 umdrehungen bis 3000 umdrehungen ein pfeiffen wenn der motor stark beansprucht wird, sprich wenn ich am berg im 4.gang beschleunige hört man ein leises pfeiffen. Nicht großartig laut, aber es is da!
Hab mal gelesen das könnte das lager der Lichtmaschine sein?!
Bin aber ehr der Meinung, da ich nur ca 11Bar Kompression habe, dass vielleicht die Ventile nicht mehr richtig dicht sind, weil es bei der gaswegnahme zu knallen am endtopf beginnt! Zur Info es handelt sich nicht um ein leises knallen das is teilweise ganz schön laut wenn mans hört...tritt immer dann auf wenn ich bergab mit schubabschaltung fahre! Könnten durch die beschriebenen symptome die auslassventile nicht mehr exakt schließen?
Wenn unverbrannte abgase in den verbrennungsraum kommt, knallt es ja auch..
Was meint ihr dazu?
wenn es bergab knallt ist die Schubabschaltung inaktiv.Dadurch bekommt der Motor Benzin im Schubbetrieb und knallt .Überprüfe mal die Kabel am Drucksteller....falls du sowas überhaupt hast.Kenne deinen Motor nämlich nicht😁
Zitat:
Ist das original nicht schon angepasst? Hab ich danach irgendeinen Vorteil wenn ich das anpasse und vor allem wie soll ich das anpassen, muss ich da was wegfräsen?
Na ja wenn du die Kanäle anpasst läuft er besser und verbraucht auch etwas weniger Benzin im gleich Lastzustand.
Dazu einfach die neue Dichtung auf die Kanäle legen und alles was jetzt an Material innen rein steht kannst du mit einem Schleifer weg schleifen.(Kopf ,Ansaugbrücke.Krümmer).
na klasse, ich fahr oft mit schubabschaltung...zumindest denk ich das ich das tue -.-
kein wunder warum die karre soviel verbraucht...8,5L-9L/100km!
Mein motor: 2.0E 115ps ABK
Der hat Schubabschaltung meinte mein onkel..
wo befindet sich denn dieser drucksteller wo du beschrieben hast?
Alles klar, das da original was übersteht in den kanälen wusste ich nicht, das wird dann natürlich entfernt, wenn ich dadurch mehr leistung hab und außerdem weniger benzin brauche!
schade, keine antworten mehr?
wäre um hilfe sehr erfreut, da ich nicht weiß ob ich überhaupt schubabschaltung habe und wie ich das überprüfen kann!
Also eine vermutung hab ich ich muss die einspritzdüsen messen, diese sollten ja im laufen x Volt haben..da aber in der schubabschaltung nix eingespritzt wird, sollte die spannung 0 sein...nur wie soll ich das während der fahrt messer ob die düsen wirklich auf 0 sind?
Der ABK hat eine Schubabschaltung. Das stimmt.
Allerdings wird diese bei diesem Motor nicht über einen Schalter realisiert, sondern über ein Drosselklappenpoti. Dieses mal überprüfen. Fehlerspeicher würd ich auch mal auslesen (lassen).
Nen Drucksteller hat der nicht, und der hat schonmal garnichts mit der Schubabschaltung zu tun.
Das mit den Düsen messen weiss ich nicht so genau. Du kannst ihn im Stand mal hochdrehen, dazu musst du aber ein flinkes Messgerät haben. Da hört er nur kurz auf einzuspritzen.
Aber kontrollier erstma das einfachere ;
wie soll man das drosselklappenpoti überprüfen?
wie viel kostet das neu?
hab ich durch ein defektes drosselklappenpoti leerlaufschwankungen?
und durch was wird der defekt noch bemerkbar?
Du kannst leerlaufschwankungen haben, da der Motor nicht weiss ob du gerade Gas gibst. Hat meiner auch gerade, da genau dieses Drecksding kaputt ist. Der sägt rum ohne ende.
Überprüfen kannst du es mit nem Multimeter und der genauen Widerstandkurve, die aber keiner hat 😉
Neu kostet das Teil ca. 60€ im Zubehör.
Bemerkbar macht sich das Poti auch noch durch Ruckeln, Gedenksekunden beim Gasgeben, Schwarzer Rauch ausm Auspuff, Notlauf.
In den Notlauf geht er aber nur wenn er erkennt, dass es kaputt ist, was er meistens nicht tut. Du kannst es schön sehen, wenn du einen Bordcomputer verbaut hast. Der sollte dann garnichts mehr anzeigen/müll anzeigen und bei Schubabschaltung nicht auf 0,00 stehen.
Zitat:
Original geschrieben von Kleinheribert
Nen Drucksteller hat der nicht, und der hat schonmal garnichts mit der Schubabschaltung zu tun.
a a a, der drucksteller hat erst recht was mit der schubabschltung zu tun!!! wie sollte es denn sonst funktionieren?? les dir mal den anhandg durch!
Beim Fünfer vielleicht, aber er hat einen ABK mit elektronischen Einspritzdüsen. Und der Drucksteller ist auch nur das letzte Glied der Schubabschaltung. Wenn der hin wäre, würdest du es sicher merken. Deswegen meine Aussage.
Hier der Anhang: Schubabschaltung mithilfe des Druckst
Wie schon gesagt, beim 5Zylinder.