Zylinderkopfdichtung

VW Golf 1 (17, 155)

so meine lieben es ist soweit bei 243.000 kilometer macht doch glatt die kopfdichtung schlapp wie kann das angehen?? 🙂
nein spass bei seite habe ein ernsthaftes problem.
habe gehört im zylinderkopf(allerdings nicht bei einem vw modell) wurden dehnungsschrauben verbaut trifft das auch für den golf 2 zu??
werde mich wohl am samstag damit auseinander setzen müssen und wollte mal fragen was das zusammen alles so kostet und ob ich auf etwas bestimmtes achten muss oder ihr trix habt??
ist ein nz wie unten auch schon steht.
danke im vorraus.

48 Antworten

Das gerücht geht weit rum ja evtl steht es in einigen büchern
in allen rep handbücher von VW steht nix davon und danach arbeiten die VW mechaniker
beim diesel stehts

ich habs oben schon erklärt. die schrauben werden beim anziehen kaltverformt d.h. über die Streckgrenze drüber plastisch verformt. Merkt auch daran das wenn man sie rauschraubt nur eine relativ kleine Kraft zum losdrehen braucht.

toll dass du uns erklärst was dehnschrauben sind
ist aber kein beweis dafür dass da welche drin sind

Zitat:

Original geschrieben von golf16vau


ich habs oben schon erklärt. die schrauben werden beim anziehen kaltverformt d.h. über die Streckgrenze drüber plastisch verformt. Merkt auch daran das wenn man sie rauschraubt nur eine relativ kleine Kraft zum losdrehen braucht.

da kann ich dir nicht zustimmen. Meine gingen nicht leicht los.

Ungefähr die gleiche Kraft war notwendig.

Wie berechnest du das?... also geschätztes Drehmoment und Durchmesser? oder woher weist du das mit dem plastisch verformen?
edit: sorry aber ich finde nix, also von ner erklärung mein ich.

Ähnliche Themen

rechne es nach 😉

sicher kann man die schrauben nochmals verwenden, das bestreite ich ja gar nicht. allerdings steigt die gefahr immens das die SChraube einen Gewalt oder Dauerbruch erleidet.

Zitat:

Original geschrieben von callbyreference


da kann ich dir nicht zustimmen. Meine gingen nicht leicht los.
Ungefähr die gleiche Kraft war notwendig.

Wie berechnest du das?... also geschätztes Drehmoment und Durchmesser? oder woher weist du das mit dem plastisch verformen?
edit: sorry aber ich finde nix, also von ner erklärung mein ich.

spannung läßt sich übers Anziehmoment bzw. Winkelgesteuertes anziehen ermitteln.

das warn widerspruch 😁

Zitat:

Original geschrieben von BlackMagic


das warn widerspruch 😁

bitte wo?

na wenn die sich schon so leicht rausdrehen lassen dann kann man sie wohl kaum nochma festziehen

Zitat:

Original geschrieben von golf16vau


rechne es nach 😉

 

naja sorry bin ja kein Maschinenbauer... darum frag ich dich ja.

Meine Vorstellung wäre halt die, die Belastung mit nem Spannungsdehnungsdiagramm von so einer Schraube zu vergleichen. Nur ich habe es nicht. Auch reichen meine Kenntnisse leider nicht aus um zu berechnen mit wieviel Nm die genau angezogen sind.

Also klär mich mal auf. Würd mich interessieren wie hast du das denn berechnet?😉

Zitat:

Original geschrieben von BlackMagic


na wenn die sich schon so leicht rausdrehen lassen dann kann man sie wohl kaum nochma festziehen

wieso sollte das so sein?

na kA
du bist hier der studierende 😁

es sind nur sicher keine dehnschrauben
komisch dass die diesel schrauben knapp das doppelte kosten wa? 😁

Zitat:

Original geschrieben von callbyreference


naja sorry bin ja kein Maschinenbauer... darum frag ich dich ja.
Meine Vorstellung wäre halt die, die Belastung mit nem Spannungsdehnungsdiagramm von so einer Schraube zu vergleichen. Nur ich habe es nicht. Auch reichen meine Kenntnisse leider nicht aus um zu berechnen mit wieviel Nm die genau angezogen sind.

Also klär mich mal auf. Würd mich interessieren wie hast du das denn berechnet?😉

Naja es reicht doch wenn ich weiß das ich meine Schraube mit einer bestimmten Vorspannkraft beaufschlage. Aus der Kraft ergibt sich Spannung. Liegt die über der Streckgrenze => wegwerfschrauben

Zitat:

Original geschrieben von BlackMagic


na kA
du bist hier der studierende 😁

es sind nur sicher keine dehnschrauben
komisch dass die diesel schrauben knapp das doppelte kosten wa? 😁

die erträgliche Spannung steigt ja immer noch weiter bis Rm. deswegen kann man sie ja nochmals benutzen.

Zitat:

Original geschrieben von golf16vau


Naja es reicht doch wenn ich weiß das ich meine Schraube mit einer bestimmten Vorspannkraft beaufschlage. Aus der Kraft ergibt sich Spannung. Liegt die über der Streckgrenze => wegwerfschrauben

Na ich sag ja nix, das es bei den meisten Motoren so ist.

Hab mich mal etwas eingelesen, und das man beim golf die schrauben nicht nachziehen muss spricht auch für Dehnschrauben.

Würds jetzt gern mal 100% wissen. Hat einer mal ne gebrauchte und ne neue daliegen die er mit ner Schiebeleere nachmessen kann.

Da die Dehnung bis zu 3mm betragen kann wär das ja dann einfach. Wenn sie länger sind sind es Dehnschrauben.

Ansonsten normale.

edit:was is denn bei dir die vorspannkraft und wo liegt die Streckgrenze?

hast du es schonmal berechnet?

Deine Antwort
Ähnliche Themen