Zylinderkopfdichtung?

Volvo 850 LS/LW

Hallo, ich hatte neulich einen Kühlerschaden mit Kühlflüssigkeitsverlust. Bevor ich ihn austauschen konnte, ist ein anderer Fahrer unterwegs gewesen ohne zu bemerken das kaum oder wohl schon fast keine Kühlflüssigkeit mehr im System war. Erst als es nach verbranntem Öl roch wurde es bemerkt. Der Motor war also stark überhitzt. Ich habe jetzt den Kühler gewechselt und erstmal so getan als wäre nichts passiert. Kurze zeit später verlor er Kühlflüssigkeit über den nun lädierten Ausgleichsbehälter. Habe jetzt zwar einen neuen, aber bin mir sicher es drückt Abgas ins Kühlsystem. Nun meine Frage...der Motor ist aus Alu, meint Ihr es wird nur die Zylinderkopfdichtung sein oder hat der Motor mehr schaden genommen? Ich überlege ihn in Eigenregie zu reparieren. Würde mich freuen etwas von Euch zu dem Thema zu hören.

30 Antworten

Denke mal es geht um einen 850/V70er?

genau 850er

Und welcher Motor, bzw. Leistung, Modelljahr, etc...? Km-Stand?

Ein paar Eckdaten wären cool ??

Kann sein, dass wenn der Motor ordentlich zu heiss war, sich der ZK verzogen hat. Bei den Benzinern alles aus Alu, bei Diesel keine Ahnung.

Allerdings ist der CO-Test aus dem Kühlwasser sehr aufschlussreich, in deinem Fall wohl eher unerfreulich. Wenn es die ZKD ist, blubbert er auch bereits im Leerlauf fröhlich aus dem Ausgleichsbehälter...

Hallo,
ich hatte mal einen 3er BMW mit Dieselmotor. Da passierte genau das. Bei warmen Motor, auf der Bahn, gab es einen deutlichen Leistungsverlust.
Beim Freundlichen hieß es, dass sich der Kopf bei Hitze verzieht und die Abgase in das System gedrückt würden. Eine Reparatur würde 2500€ kosten, sei aber nur in 50% erfolgreich. Ich habe ihn dann weggegeben.
Ich habe mir übrigens richtig fies die Flosse verbrannt. Hatte den Deckel vom Ausgleichsbehälter vorsichtig gelockert und mindestens 2 Minuten zischen lassen. Dann dachte ich, der Druck ist raus und wollte ihn ganz abmachen, was eine fette, siedend heiße Fontäne zur Folge hatte.
Auf der Landstraße war nichts zu merken.
War aber, wie gesagt, ein BMW

Ähnliche Themen

Also bei den Motoren brauchst du dir keine Sorgen machen ist sicher nur die Kopfdichtung. Solltest du nach der reperatur immer noch probleme (überhitzen,leistungsverlust,etc.) haben könnte es sein das die Zylinder schaden genommen haben aber im normal fall genügt es die Kopfdichtung zu machen

@elchpfleger die reihensechszylinder aus der E36 Serie sind dafür bekannt einen Stegriss über den Kopf zu bekommen

Das stimmt nicht! Die Motoren, auf die Du dich beziehst waren die M20 Motoren im E30 und frühen Baujahren im E34. Die Motoren im E36 waren bereits M50 und später dann M50TU (Technische Überarbeitung mit Vanos) Motoren und die waren sehr robust was die aus der alten Baureihe bekannten Risse der Zylinderköpfe anbelangte.

Gruß
Thomas

Zitat:

@Kamilli schrieb am 19. Dezember 2015 um 15:53:03 Uhr:


Das stimmt nicht! Die Motoren, auf die Du dich beziehst waren die M20 Motoren im E30 und frühen Baujahren im E34. Die Motoren im E36 waren bereits M50 und später dann M50TU (Technische Überarbeitung mit Vanos) Motoren und die waren sehr robust was die aus der alten Baureihe bekannten Risse der Zylinderköpfe anbelangte.

Gruß
Thomas

Also mein 325 tds(E36) hatte einen Riss und laut BMW-Mechaniker ist das gang und gebe

Mal wieder zum Thema zurück - Mein Volvo bläht nach dem Start häufiger eine große weiße Wolke aus, die wie ein iPhone im Toaster riecht. Könnte das auch an der ZKD liegen? Kühlwasserverlust habe ich aber keinen. In einem älteren Fred sind Hinweise bezüglich Ausgleichbehälter usw. Das kann ich alles ausschließen, nur die Sache mit dem Teststreifen habe ich noch nicht gemacht. Das geht seit 5 Jahren so und der Wagen fährt trotzdem ohne Probleme auch längere Strecken. Der Motor ist ein B5202S.
Oder einfach weiterfahren? 😛

Im Auge behalten und weiterfahren...

Gruß
elchopa

Mal zum TE zurück...

Zylinderkopfdichtungen gehen bei den Benzinmotoren der Baureihe seltenst kaputt. Wenn es jedoch so sein sollte, dann ist eine Reparatur möglich.
Ob nun der Motor dadurch schaden genommen hat kann wohl keiner beantworten, ausser man nimmt entspr. Tests vor.
Einen verzogenen Zylinderkopf z.B. kommt man sehr schnell mit einem Haarlieal auf die Schliche. Für Risstests gibt es spezielle Suchadditive.
Somit bleibt also ein Restrisiko, das aber zugegebenermassen sehr gering sein sollte, wenn die Reparatur fachgerecht und qualitativ hochwertig durchgeführt wurde.

Markus

Zitat:

@Schorschler schrieb am 19. Dezember 2015 um 02:05:18 Uhr:


Hallo, ich hatte neulich einen Kühlerschaden mit Kühlflüssigkeitsverlust. Bevor ich ihn austauschen konnte, ist ein anderer Fahrer unterwegs gewesen ohne zu bemerken das kaum oder wohl schon fast keine Kühlflüssigkeit mehr im System war. Erst als es nach verbranntem Öl roch wurde es bemerkt. Der Motor war also stark überhitzt. Ich habe jetzt den Kühler gewechselt und erstmal so getan als wäre nichts passiert. Kurze zeit später verlor er Kühlflüssigkeit über den nun lädierten Ausgleichsbehälter. Habe jetzt zwar einen neuen, aber bin mir sicher es drückt Abgas ins Kühlsystem. Nun meine Frage...der Motor ist aus Alu, meint Ihr es wird nur die Zylinderkopfdichtung sein oder hat der Motor mehr schaden genommen? Ich überlege ihn in Eigenregie zu reparieren. Würde mich freuen etwas von Euch zu dem Thema zu hören.

Also es es ein Benziner mit 144PS 10V Laufleistung ca 400.000km ca 60.000 mit LPG Erstzulassung 96
Es Blubbert direkt beim Anlassen ausm Behälter.
Mit den Additiven werd ich mich mal erkundigen. Danke für den Tip, CO-Test halte ich schon fast für überflüssig 🙁

Zitat:

@MortyV70 schrieb am 19. Dezember 2015 um 18:25:40 Uhr:



Zitat:

@Kamilli schrieb am 19. Dezember 2015 um 15:53:03 Uhr:


Das stimmt nicht! Die Motoren, auf die Du dich beziehst waren die M20 Motoren im E30 und frühen Baujahren im E34. Die Motoren im E36 waren bereits M50 und später dann M50TU (Technische Überarbeitung mit Vanos) Motoren und die waren sehr robust was die aus der alten Baureihe bekannten Risse der Zylinderköpfe anbelangte.

Gruß
Thomas

Also mein 325 tds(E36) hatte einen Riss und laut BMW-Mechaniker ist das gang und gebe

Das mag sein. Es ging hier aber nie um einen Dieselmotor. Darum mein Einwand.

Zitat:

@Schorschler schrieb am 21. Dezember 2015 um 22:16:03 Uhr:


Also es es ein Benziner mit 144PS 10V Laufleistung ca 400.000km ca 60.000 mit LPG Erstzulassung 96
Es Blubbert direkt beim Anlassen ausm Behälter.
Mit den Additiven werd ich mich mal erkundigen. Danke für den Tip, CO-Test halte ich schon fast für überflüssig 🙁

Es gibt für Rissprüfungen spezielle Sprays, die auch als Laie einfach anzuwendenn sind.

Jedoch ist der Aufwand für eine solche Prüfung enorm gross. Auseinander muss der Motor dafür eh, also kann man schonmal anfangen die Kiste zu zerlegen.

Markus

Mach das was Markus sagt. Ist eine sehr vernünftige Lösung...bevor das Problem ein größeres wird. Und unter uns 400kilo sind schon eine Hausnummer.
Und zwischen den Jahren hat man ja auch nichts anderes zu tun😉.
Ansonsten frohes Fest und fette Beute

Elchopa

Deine Antwort
Ähnliche Themen