Forum850, S70, V70, V70 XC, C70
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. 850, S70, V70, V70 XC, C70
  6. Hoffentlich nicht die Zylinderkopfdichtung

Hoffentlich nicht die Zylinderkopfdichtung

Volvo V70 1 (L)
Themenstarteram 26. Juli 2022 um 5:16

Hallo an die Kenner.

 

 

Ich habe nach langer Arbeit meinen V70 t5 (Austausch Motor mit 120000km, 1999bj) soweit das er Problemlos funktioniert. Bis auf:

Bei heißem Wetter was ja zur Zeit sehr häufig ist, scheint er sehr warm zu werden.

Nur am Rande er hat neues Thermostat, neuen Kühler (war rissig) neue Schläuche usw.

Die Temperatur Nadel ist allerdings noch nie auch nur ein Zehntel über die Mitte der Anzeige hinaus. Beim beschleunigten scheint er sich mit dem Ladedruck nicht so sicher zu sein und zieht nicht richtig durch.

Nach dem abstellen blubbert dann die kühlerflüssigkeit im Behälter, beruhigt sich dann aber relativ schnell. Am nächsten Tag ist dann alles normal und er hat nur minimal weniger oder gleich viel Flüssigkeit.

Also Praktisch kein Verlust.

Wenn ich mir im Forum Sachen durchlese wird gleich mit zkd um sich geworfen…das wäre natürlich uncool.

 

Also, wenn jemand wüsste was es sein könnte dann würde ich mich um Hilfe freuen.

 

Schon einmal vielen Dank.

 

Ähnliche Themen
24 Antworten

Hat das Kühlsystem denn ausreichenden Druck wenn es warm ist? Also fühlen sich die Schläuche hart an?

…..könnte auch einfach nur am Deckel vom Ausgleichsbehälter liegen. Der hat ein Ventil integriert. Wenn dieses nicht mehr richtig arbeitet kann das auch zu Problemen bei höheren Temperaturen führen….

Gruß der sachsenelch

Themenstarteram 26. Juli 2022 um 7:02

Zitat:

@Rostpopel schrieb am 26. Juli 2022 um 07:46:39 Uhr:

Hat das Kühlsystem denn ausreichenden Druck wenn es warm ist? Also fühlen sich die Schläuche hart an?

Ja die Schläuche sind hart. Aber nicht zu hart also nicht verformt.

Themenstarteram 26. Juli 2022 um 7:04

Zitat:

@Sachsenelch schrieb am 26. Juli 2022 um 08:29:54 Uhr:

…..könnte auch einfach nur am Deckel vom Ausgleichsbehälter liegen. Der hat ein Ventil integriert. Wenn dieses nicht mehr richtig arbeitet kann das auch zu Problemen bei höheren Temperaturen führen….

Gruß der sachsenelch

Ja, ich werde vielleicht mal vorsorglich einen neuen Behälter kaufen und einen Abgas Test im Behälter machen lassen.

 

Themenstarteram 26. Juli 2022 um 7:13

Noch ein Einwurf, habe das Thermostat mit 92 grad verbaut. Weiß nicht ob das 88er vielleicht besser gewesen wäre?!

Das macht nix aus. Funktioniert der Lüfter auf beiden Stufen?

Themenstarteram 26. Juli 2022 um 8:06

Zitat:

@nok13 schrieb am 26. Juli 2022 um 09:15:40 Uhr:

Das macht nix aus. Funktioniert der Lüfter auf beiden Stufen?

Lüfter geht bei blubbernder Flüssigkeit im Leerlauf an, von zwei Stufen habe ich noch nichts bemerkt.

Ist er mit einer Prins LPG Anlage ausgerüstet?

Oder vielleicht ist auch so eine Plastikwasserpumpe am sich auflösen ..?

Themenstarteram 26. Juli 2022 um 9:22

Zitat:

@Rostpopel schrieb am 26. Juli 2022 um 10:53:49 Uhr:

Ist er mit einer Prins LPG Anlage ausgerüstet?

Oder vielleicht ist auch so eine Plastikwasserpumpe am sich auflösen ..?

Nein, Benziner und Zahnriemen und Wasserpumpe sind vor 1000km gemacht worden.

Welche Farbe hat der Deckel vom Ausgleichsbehälter?

Ich habe meinen Motor mal ziemlich trocken gefahren, mir ist bei über 200 km/h auf der Bahn ein Wasserschlauch geplatzt.

Danach musste ich mindestens vier Mal noch Wasser nachfüllen bis es endlich oben angekommen war und keine Luft mehr im Motor war.

Seitdem hat er kein Wasser mehr verbraucht und das ist schon lange her....

Kann es vielleicht an sowas liegen?

p.s. Ich habe auch einen T5 und fahre auch mit dem 92er Thermostat, das scheint nicht so schlimm zu sein.

Schritt 1 ist ein CO Test, wenn der Negativ ist gehts weiter wenn positiv dann Kopfdichtung Kopf defekt

Wenn negativ dann Deckel prüfen/erneuern

Druck messen während der Fahrt, mal Temperatur auslesen

Alles auf dichtigkeit Kontrollieren

Ein langanhaltendes Sprudeln beim öffnen des Ausgleichsbehälter ist meist ein Indiz für den Defekt vom Zylinderkopf oder dessen Dichtung, bei mehreren Volvos schon so erlebt.

Naja ... CO Test ist nicht immer das Maß der Dinge.

Demnach hätten nämlich vergangenes Jahr gleich 4 10V Sauger binnen 2 Tagen eine defekte ZKD gehabt. Zumindest mit dem Testkit das ich aus der Bucht bezogen hatte

Manchmal verbrauchen Motoren mit def. ZKD Kühlwasser...d. h. weiße Wolke beim warmgefahrenen Motor. Auch mal das Kerzenbild ansehen...vielleicht zeigt sich eine "ausgewaschene" Kerze.

Prinzipiell gut abklären bevor man eine derart umfängliche Reparatur angeht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. 850, S70, V70, V70 XC, C70
  6. Hoffentlich nicht die Zylinderkopfdichtung