Zylinderkopfdichtung

Mercedes S-Klasse W126

Moin Moin,
so, das neue Jahr hat begonnen. Und weiter geht es mit den Reaparaturen. Ich denke, das ist bei Autos diesen Alters wohl einfach ein Dauerthema. Mal ist es etwas Kleines, dann wieder etwas Großes. Bei mir ist es nun etwas Größeres.
Nachdem die Werkstatt vor einigen Wochen alles sauber gemacht hatte, konnte der Meister heute feststellen, dass es die Zylinderkopfdichtung sein müsste, durch die das Öl kommt. Es ist nicht viel, aber es ist eben da.
Wenn man das reparieren lässt, mit was müsste man realistischerweise rechnen? Der Meister hat grob 700 - 800 Euronen veranschlagt. Es könne eventuell auch weniger werden. Was meint ihr? Und was böte sich an gleich mitmachen bzw -kontrollieren zu lassen, wenn schon alles offen liegt; rein prophylaktisch betrachtet?
Danke für Eure Tipps!
Lieben Gruß
Nils

39 Antworten

Hallo zusammen,

kurzer Zwischenbericht: komme gerade von Bosch und wollte die Rechnung bezahlen. Bin dann da noch mal auf die Grube gefahren und wir haben den Motorblock von unten kontrolliert, ob nun alles dicht ist nach der Abdichtung mit Dirko.
Leider nein! Es kommt weiter irgendwo rausgelaufen.
Neuer/alter Verdacht ist daher wieder die Zylinderkopfdichtung oder die Kettenkastendichtung, was ja recht kostenintensiv werden würde. Habe den Blauen gleich dagelassen. Morgen will er noch mal die Lichtmaschine und ein paar andere Sachen ausbauen, um sich ein genaueres Bild zu machen. Aber ich befürchte, ich komme nicht drumherum.

Ich halte Euch auf dem Laufenden.

Liebe Grüße

Nils

PS: So ein Auto kann schon recht teuer werden. Es wundert mich immer wieder wie gelassen und selbstverständlich ich das mittlerweile hinnehme. Ich will den Wagen halt behalten und ihn wieder fit machen.

Hallo Nils,

dank Dir für Deinen Zischenbericht. Schade, dass es nicht der Stirndeckel war; aber nun gut...

Ich denke ferner, dass genau solche Berichte hier sehr wichtig und sinnvoll sind, insbesondere Dein kleines Resumee unter dem "P.s." .Man kann nicht oft genug auch auf das finanzielle Risiko bzw. den möglichen Kostenaufwand eines Youngtimers hinweisen...

Wünsche Dir weiterhin viel Erfolg. Schön auch, dass Du es mit der notwendigen Portion Gelassenheit nimmst😉

LG
Dennis

Habe glaube ich schon mal gefragt aber keene Antwort bemerkt - Ist das Kühlsysthem wg des Verdachtes der durchgeknallten Koppdichtung schon ma abjedrückt worden???? 🙂

Aloha aus Berlin

Zitat:

Original geschrieben von Karthago500SEC


Habe glaube ich schon mal gefragt aber keene Antwort bemerkt - Ist das Kühlsysthem wg des Verdachtes der durchgeknallten Koppdichtung schon ma abjedrückt worden???? 🙂

Aloha aus Berlin

Hallo,

ich werde das noch mal anregen! Gebe Euch dann noch mal Bescheid.

Liebe Grüße

Nils

Ähnliche Themen

Ich wundere mich, daß es noch nicht gemacht wurde - ist es doch die einfachste Methode um eine Prüfung vorzunehmen wenn was undicht ist - da wird ein Teil mit Luftpumpe und Manometer auf den Verschluß des Kühlers gesetzt und dann Druck aufgebaut - auf dem Manometer ist dann fix ein Ergebnis zu sehen - Also ne wirklich kleine Aktion.
Viel Glück bei der Fehlersuche!!!

Gruß aus Berlin nach HeinMückStadt 😁

Hi Rainer,

das ist eine sinnvolle Prüfung, jedoch zeigt die nicht immer eine tote Kopfdichtung. Denn wenn nur das Öl leckt, ist das Kühlsystem nicht betroffen.
Aber probieren kann man es. Aber ich denke, es handelt sich wirklich nur um eine Undichtigkeit nach außen hin...

Hallo zusammen,

hier die Rückmeldung nach drei Wochen Werkstattaufenthalt (hatte denen gesagt, sie sollten sich Zeit lassen 🙂).
Es war nicht die Zylinderkopfdichtung. Die ist o.k.! Es war eine Dichtung am Steuerkastendeckel. So ein Teil für 2,15 Euro. Und da an dieser kleinen Stelle kam es rausgesuppt. Herr Bührmann (Bosch, Hohweg, Bremen) meinte, dass es da von Werk aus keine Dichtung gab, sondern dass damals einfach nur eine Art Klebepaste verwendet wurde. Nun ist eine Dichtung dazwischen gekommen mit der Bezeichnung Motordichtung NBR PR (ER757.314). Ist das die berühmtberüchtigte Sollsiffstelle? Na ja, und die Ventildeckelabdichtung ist halt auch neu gekommen, weil es auch leicht am sechsten Zylinder herauskam. Dann wurden alle Riemen erneuert. Der Spanner sei noch völlig o.k.. Dafür wurden die beiden Gasdruckdämpfer vom Motorlager getauscht. Die waren funktionslos. Zwei ausgiebige Probefahrten ergaben, dass er nun endlich dicht ist.

Hier die Rechnung:
25. Februar 2011: Auftrag: Motorölverlust am Steuerkastendeckel beseitigen. Dafür Generator und Generatorhalterung aus- und einbauen und den Steuerkastendeckel unten abdichten. Zündverteilerflansch ab- und anbauen. Abdichtungen zwischen Steuerkastendeckel und Zündverteilerflansch erneuern. Gasdruckdämpfer vom Motorlager prüfen und nach Befund erneuern. Breitriemen erneuern.
Material: Dirko HT 70ml (12,10 Euro). Reparatursatz für Motordämpfer (2 Stück 35,46 Euro), Motordämpfer (2 Stück 59,04 Euro), KFZ-Rippenband (38,30 Euro), Reinigungsspray 500 ml (3,50 Euro), Motordichtung NBR PR (2,15 Euro) und Ventildeckeldichtung (16,95 Euro)
708,41 Euro

Danke noch mal für Eure Hilfe!

Nils

Na erste Sahne! - Dann viel Spaß!

Sternengruß

Hey Nils,

das freut mich für Dich!

Weiterhin noch frohes Schaffen und bis recht bald😉

Gruß
Dennis

Moin!

Hast du schon den Test von 300SDL gemacht ?

Warmfahren . nicht über 2000RPM.

Deckel vom Kühlwasser öffnen.

VORSICHTIG!

dann 5 Minuten, nicht über 2000rpm fahren - wenn es nur ein LEICHTES zischen ist, ist alles in Ordnung!

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen