Zylinderkopfdichtung
Ich habe am Freitag meinen Fiesta von '96 verkauft, mit dem zwei Jahre lang keinerlei Probleme hatte. Er hat kaum Öl gebraucht und wurde auch nie zu heiß.
Jetzt ruft heute der Käufer an, der Wagen hätte eine eine kaputte Zylinderkopfdichtung, hätten ihm ADAC und eine Fachwerkstatt bestätigt.
Kann das sein, obwohl ich nie irgendein Problem gehabt habe??? Oder will der mich verarschen, bzw nur den Preis nachdrücklich drücken?
20 Antworten
Es hat irgendeine Einstellung gegen Auflage für den Verkäufer gegeben, mein Anwalt hat mir klar zu verstehen gegeben, dass ich wegen des Satzes im Vertrag keine Chance haben würde.😕
Der hat ne Auflage gegen Einstellung bekommen, mein Anwalt meint, ich könnte da nichts rausholen. Würde zu weit führen.
Aber so ne Kopfdichtung kann ja auch plötzlich kommen, hab ich mal bei einem BMW ( Sorry Rix Passau ) gesehen, war ein Dreier E 30 glaub ich, auf der Autobahn. Der fuhr lange schon vor mir her.
Plötzlich dachte ich, es regnet. Dichter weißer Qualm aus Auspuff, Wasserfontäne, wie Sprühnebel, und er wurde langsamer und langsamer, fuhr rechts ran.
Die ganze Bahn war nass und glitschig. Diese bunten Schlieren waren zu sehen, diese Newton - Ringe auf der Straße. Also war da auch wohl Öl im Wasser.
Wenn das bei deinem verkauften dem Käufer zufällig auch passiert ist, was will er machen ? Schicksal, sage ich mal.😕🙁😁😉
Ooops, jetzt habe ich hier die Seiten verblättert ...
Zitat:
Original geschrieben von overdrivecruiser
Ooops, jetzt habe ich hier die Seiten verblättert ...
Natürlich kann sowas passieren,,, hab ich das gegenteil behauptet ? Nur gleich nach dem kauf kommt mir das immer spanisch vor!!!
Ähnliche Themen
So gesehen hast du recht.
Wird wohl eher so sein, dass da gar nichts oder nur wenig dran ist.
Sogar mein toller, viel erwähnter Fordhändler hat eine defekte Zylinderkopfdichtung bei meinem alten Sierra nicht erkannt. Die tippten auf Wasserpumpe, dann deren Abdichtung, dann Kühler abgedrückt, dann Kühler nochmal über Nacht "warm" abgedrückt ... Auf die Dichtung kamen die nicht, aber auf 150 € Rechnung.
Was ist, wenns in dem Fall nur eine schon seit einiger Zeit fehlende Wassermenge oder ein leichter Schmier am Ölstutzen oder bunte Schlieren im Wasser ist ? ( Kommt jetzt natürlich auf die Symptome an )
Mit einem Fiat Panda, der gelbweißen Schlamm am Ölstutzen hatte und oft Wasser benötigte, bin ich noch etliche Tausend Kilometer gefahren, auch vom Ruhrgebiet bis ins Allgäu, dann ins Tannheimer Tal und zurück. Nichts passiert, noch verkauft und er fuhr noch später in Leipzig rum, wie man mir erzählte.
Möglich, dass die Dichtung einige leichte Verschleißerscheinungen hat und der Käufer sich nur die Hände reibt.😁
Man müßte mehr wissen.
Gruß Jörch
Ach, und der ADAC hat bei mir auch mal ein defektes Leerlaufregelventil diagnostiziert, habe es aucht gekauft, war aber die Lambdasonde kaputt.
Die war teuer ! Das Leerlaufregelventil habe ich aber glücklicherweise im Zubehör gekauft.