- Startseite
- Forum
- Auto
- Citroën
- C4: Picasso, Cactus, Spacetourer
- Zylinderkopfdichtung? Oder was?
Zylinderkopfdichtung? Oder was?
Hi Leute,
Mich besorgt momentan unser C4 Picasso ein klein wenig.
Wir haben ihn letztes Jahr aus der Not heraus gekauft, es musst schnellstens ein neues Auto her bis höchsten 6.000.
EZ 2007 - aktuell 92.000km auf dem Buckel.
Haben das Auto geholt und zuhause gemerkt, dass der Ausgleichsbehälter des Kühlwassers fast komplett leer war.
Händler meinte nur ja der ist lange gestanden, natürlich hätte er da aufpassen müssen, sein Fehler blablabla.
Ich habe also Kühlmittel selbst nachgefüllt bis knapp unter MAX und gut war.
Das ist nun 8 Monate her.
In diesen 8 Monaten mit ca. 8-9.000 km musste ich nun schon zweimal Öl nachfüllen, das erste mal nur ein paar Schluck, eher aus übertribeneder Vorsicht (gebranntes Kind was Motoröl angeht), jetzt im Februar war es ein Liter den ich nach gekippt habe.
Der Öldeckel war dabei sehr verschmiert von dieser Weiß-Gelblichen Pampe.
Habe mir nicht viel dabei gedacht, ich ging einfach davon aus, dass es an der Kälte in Verbindung mit den vielen Kurzstrecken liegt, die meine Frau mit dem Auto fährt. Ausserdem ist es beim Picasso eh blöd, da kippt man das Öl nicht direkt in den Motor, wie ich das von all meinen anderen Autos kenne, sondern in einen Plastikstutzen, der dann erst in den Motor führt.
Denke mal hier sammelt sich sehr gerne Kondenzwasser, darum bereitete mir das weniger Sorgen.
So, nun musste ich allerdings auch zum zweiten mal Kühlflüssigkeit nach kippen.
Beide male waren es ca. 100ml also auch nicht die Welt.
Aber normal finde ich es nicht, musste bisher noch nie Kühlmittel nachkippen, abgesehen von meinem Uralten Renault 19, bei dem eh alles undicht war (mein erstes eigenes Auto).
Ich habe kein Öl im Kühlwasser, keine Flocken am Ölmesstab, keinen Rauch aus dem Auspuff, weder weiß, noch schwarz.
Ist es im Bereich des normalen, in 8 Monaten mit ca. 1.000km pro Monat insgesamt einen guten Liter Öl und ca. 200 bis vielleicht 300 ml Kühlmittel nachzufüllen?
Gibt es einen sicheren Weg nachzuprüfen ob die ZKD noch dicht ist?
Beste Antwort im Thema
Es muss nicht die ZKD sein.
Ich würde das Kühlsystem unter druck setzen z.b. mit deinem Deckel der ein Ventil eingesetzt bekommen hat. So nen Reifenvetil kostet dich 1-3€ bei der Reifenbude. Druck kannst du mit jeder Fußpumpe erzeugen. Dann das komplette Kühlsystem absehen ob irgendwo wasser austritt. Wenn du so weiße Kristalle siehst ist das eine Anfangsverdacht. Da ist früher mal was rausgekommen und angetrocknet.
Um zu sehen on Abgas im Kühlwasser ist gibt es so schnell Test, die hat jede Werkstatt. Da wird das Luftpolster über dem Kühlwasser angesaugt und sind Abgase drin schlägt die Indikatorflüssigkeit um.
http://www.limora.com/pdf/490503.pdf?... Hier ist das mal erklärt. Gibt es auch bei Ebay uncd Co zu kaufen.
Ob das Wasser im Öl wirklich Kühlwasser ist lässt sich nur mit einer Motorölanalyse testen. Sowas macht Ölcheck z.b. in D. Da wird der Glykohlgehalt geprüft.
22 Antworten
Es muss nicht die ZKD sein.
Ich würde das Kühlsystem unter druck setzen z.b. mit deinem Deckel der ein Ventil eingesetzt bekommen hat. So nen Reifenvetil kostet dich 1-3€ bei der Reifenbude. Druck kannst du mit jeder Fußpumpe erzeugen. Dann das komplette Kühlsystem absehen ob irgendwo wasser austritt. Wenn du so weiße Kristalle siehst ist das eine Anfangsverdacht. Da ist früher mal was rausgekommen und angetrocknet.
Um zu sehen on Abgas im Kühlwasser ist gibt es so schnell Test, die hat jede Werkstatt. Da wird das Luftpolster über dem Kühlwasser angesaugt und sind Abgase drin schlägt die Indikatorflüssigkeit um.
http://www.limora.com/pdf/490503.pdf?... Hier ist das mal erklärt. Gibt es auch bei Ebay uncd Co zu kaufen.
Ob das Wasser im Öl wirklich Kühlwasser ist lässt sich nur mit einer Motorölanalyse testen. Sowas macht Ölcheck z.b. in D. Da wird der Glykohlgehalt geprüft.
Danke für die Antwort.
Kannst du das ein wenig konkretisieren wie du das mit dem Reifenventil meinst?
Hab das irgendwie nicht kapiert.
Für ca. 15,- bis 20,- Euro bekommst Du bei Ebäähhh o. ä. Onlineplattformen ein Kompressionsprüfgerät.
Oder Du gehst in eine Selbsthilfwerkstatt und leihst Dir das Teil für 5 Minuten.
Wenn du am heißen Motor prüfst, weißt Du in wenigen Minuten, ob die Kopfdichtung in Ordnung ist.
1 Liter Öl auf 8.000 km ist auf jeden Fall noch akzeptabel. Bei 0,5 Liter auf 1.000 km würde ich ernsthaft zu suchen beginnen.
Was hast du denn für einen Motor drin?
O,3 Liter Kühlmittel auf 8.000 km ist ebenfalls ok. Aber schau mal sicherheitshalber, ob an der Wasserpumpe grün-weiße oder rot-weiße Ablaufspuren/Verkrustungen zu sehen sind bzw. ob Du sowas am Kühler oder an Schlauchschellen findest. Beschlägt der Fahrzeuginnenraum extrem schnell, wenn die Klima ausgeschaltet ist? Vielleicht ist ein Anschluß am Heizungskühler unter dem Amaturenbrett nicht so hundertprozentig dicht - ein Franzosenleiden.
Zitat:
O,3 Liter Kühlmittel auf 8.000 km ist ebenfalls ok.
Bei allem anderen was du so schreibst bin ich dabei aber das sollte definitiv nicht sein!
Die Gurke ist 9 Jahre alt und hat Federschellen! Ich hatte bisher ca. 10 PSA-Fahrzeuge in der "Pflege" und bei jedem, der mal um die 100.000 hatte, war leichter Kühlmittelverlust. Letztendlich wurden die Fahrzeuge immer mind. 300.000 weit gefahren, meist wesentlich länger, und es gab nie einen Motorenschaden sondern immer nur Undichtigkeiten am Kühlsystem. Von unseren MB, AUDI, BMW kenne ich das auch nicht.
@Spargel1
Das mit dem Kompressionsprüfer werde ich mal machen, danke für den Tipp.
Undichtigkeit am Kühlsystem, damit könnte ich leben, alle paar Monate oder alle paar 10TKM mal 100ml Kühlpampe nachschütten wäre jetzt nicht das Problem.
Du nimmst einen alten Deckel vom Ausgleichsbehälter, da bohrst du ein Loch rein. Dann ziehst/drückst du das Ventil durch die Bohrung rein. Schon kannst du einen einfach Druck Prüfung machen. Den Durchmesser vom Ventil ausmessen und den Bohrer etwas kleiner wählen. Einen neuen Deckel sollte man sich dann kaufen oder man geht am Schrottplatz vorbei und besorgt sich da einen gebrauchten um dem zu durchbohren. Das ist die Do it Yourself Methode. Deckel schenkt dir der Schrotter wenn du Glück hast sogar, weil so viele Kühlwasserbehälter kann der meist nicht verkaufen wie er in den Fahrzeugen hat.
@Spargel1
Also ich habe mich jetzt dazu entschlossen, bevor ich da jetzt rumbastle, Kompression prüfe und lauter solche Sachen, werde ich erst mal den Kühlmittelstand weiter regelmässig kontrollieren.
So lange ich keine wirklichen Anzeichen auf ein ZKD Problem habe, möchte ich keine schlafenden Hunde wecken
Bis Juli habe ich Gebrauchtwagengarantie, die explizit ZKD mit Folgeschäden einschliesst, von dem her kann ich es noch relativ gelassen sehen.
Danke für die Anregungen!
Zitat:
@menirules schrieb am 17. März 2016 um 10:30:04 Uhr:
@Spargel1
Also ich habe mich jetzt dazu entschlossen, bevor ich da jetzt rumbastle, Kompression prüfe und lauter solche Sachen, werde ich erst mal den Kühlmittelstand weiter regelmässig kontrollieren.
So lange ich keine wirklichen Anzeichen auf ein ZKD Problem habe, möchte ich keine schlafenden Hunde wecken![]()
Bis Juli habe ich Gebrauchtwagengarantie, die explizit ZKD mit Folgeschäden einschliesst, von dem her kann ich es noch relativ gelassen sehen.
Danke für die Anregungen!
Hast Du den Text der Garantiebedingungen schon mal gaaaanz langsam gelesen und Wort für Wort zerpflückt? Mittlerweile gibt es bereits sehr viele seriöse Händler, die keine Gebrauchtwagengarantie anbieten, weil sie ihren Ruf der Seriosität damit nicht ruinieren wollen.
@Spargel1
So, jetzt ist ein bisschen Zeit vergangen und ich kann folgendes berichten.
Die ca. 100ml Kühlflüssigkeit die ich Anfang März nachgekippt hatte sind immer noch da, der Stand hat sich optisch sichtbar nicht verändert.
Öl ist wenn überhaupt nur minimal abgesunken.
Sind unter anderem zwei längere Strecken gefahren, einmal in die Berge, einmal wieder zurück, keine Auffälligkeiten, keine Rauchzeichen, gar nix.
Kein Blubbern im Ausgleichbehälter bei warmen Motor, keine Ölflocken im Kühlmittel, der unschöne Schleim am Öldeckel ist nach den längeren Fahrten auch so gut wie weg.
Ich denke es ist wirklich eine minimale Undichtigkeit da im Kühlsystem wo schleichend Flüssigkeit entweicht. Alle 3-4 Monate mal ein bisschen nachfüllen ist ja nicht das Problem.
Bin momentan wieder ziemlich beruhigt.
Und ja, ich habe mir die Police genau angesehen.
Ab 90tkm auf dem Tacho zahlt die Garantie zumindest noch 65% eines ZKD Schadens. Immer noch besser als komplett darauf sitzen zu bleiben
So, jetzt ist über ein Monat vergangen und ich habe in dieser Zeit optisch sichtbar keinen einzigen Millimeter an Flüssigkeitsstand eingebüßt. Verstehe ich nicht ganz, aber bin natürlich nicht unglücklich darüber
Und wie sieht es mit dem Ölstand aus? (Bei warmem Motor und eben stehendem Fahrzeug messen)
Der ist auch unverändert oder hat sich nur sehr marginal verändert seit dem ich das letzte mal nachgeschüttet habe.
Ist immer noch knapp unter MAX.
Hallo meine Freunde ich habe ein Problem oder Sorgen ich achte seit Monaten mein Kühlmittel wenn ich das Auto warm gefahren bin geht das Ausgleichsbehälter komplett leer aber wenn ich den Deckel öffne strömt das kühlmittel wieder hoch bis zum max also da kommt heftiges druck habe auch kein Kühlmittel Verlust wo von kann das liegen ein citroen Meister sagt ist Normal ein citroen Meister sagt kann von agr ventil liegen einer sagt thermostat einer sagt zylinderkopf haarriss bin jetzt richtig platt bitte um hilfe.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Citroen C4 Grand Picasso 2014 Kühlmittek Problem hilfe' überführt.]