Zylinderkopfdichtung? Oder was?

Citroën C4 1 (L)

Hi Leute,

Mich besorgt momentan unser C4 Picasso ein klein wenig.

Wir haben ihn letztes Jahr aus der Not heraus gekauft, es musst schnellstens ein neues Auto her bis höchsten 6.000.
EZ 2007 - aktuell 92.000km auf dem Buckel.
Haben das Auto geholt und zuhause gemerkt, dass der Ausgleichsbehälter des Kühlwassers fast komplett leer war.
Händler meinte nur ja der ist lange gestanden, natürlich hätte er da aufpassen müssen, sein Fehler blablabla.
Ich habe also Kühlmittel selbst nachgefüllt bis knapp unter MAX und gut war.

Das ist nun 8 Monate her.

In diesen 8 Monaten mit ca. 8-9.000 km musste ich nun schon zweimal Öl nachfüllen, das erste mal nur ein paar Schluck, eher aus übertribeneder Vorsicht (gebranntes Kind was Motoröl angeht), jetzt im Februar war es ein Liter den ich nach gekippt habe.
Der Öldeckel war dabei sehr verschmiert von dieser Weiß-Gelblichen Pampe.
Habe mir nicht viel dabei gedacht, ich ging einfach davon aus, dass es an der Kälte in Verbindung mit den vielen Kurzstrecken liegt, die meine Frau mit dem Auto fährt. Ausserdem ist es beim Picasso eh blöd, da kippt man das Öl nicht direkt in den Motor, wie ich das von all meinen anderen Autos kenne, sondern in einen Plastikstutzen, der dann erst in den Motor führt.
Denke mal hier sammelt sich sehr gerne Kondenzwasser, darum bereitete mir das weniger Sorgen.

So, nun musste ich allerdings auch zum zweiten mal Kühlflüssigkeit nach kippen.
Beide male waren es ca. 100ml also auch nicht die Welt.
Aber normal finde ich es nicht, musste bisher noch nie Kühlmittel nachkippen, abgesehen von meinem Uralten Renault 19, bei dem eh alles undicht war (mein erstes eigenes Auto).

Ich habe kein Öl im Kühlwasser, keine Flocken am Ölmesstab, keinen Rauch aus dem Auspuff, weder weiß, noch schwarz.

Ist es im Bereich des normalen, in 8 Monaten mit ca. 1.000km pro Monat insgesamt einen guten Liter Öl und ca. 200 bis vielleicht 300 ml Kühlmittel nachzufüllen?

Gibt es einen sicheren Weg nachzuprüfen ob die ZKD noch dicht ist?

Beste Antwort im Thema

Es muss nicht die ZKD sein.
Ich würde das Kühlsystem unter druck setzen z.b. mit deinem Deckel der ein Ventil eingesetzt bekommen hat. So nen Reifenvetil kostet dich 1-3€ bei der Reifenbude. Druck kannst du mit jeder Fußpumpe erzeugen. Dann das komplette Kühlsystem absehen ob irgendwo wasser austritt. Wenn du so weiße Kristalle siehst ist das eine Anfangsverdacht. Da ist früher mal was rausgekommen und angetrocknet.
Um zu sehen on Abgas im Kühlwasser ist gibt es so schnell Test, die hat jede Werkstatt. Da wird das Luftpolster über dem Kühlwasser angesaugt und sind Abgase drin schlägt die Indikatorflüssigkeit um.
http://www.limora.com/pdf/490503.pdf?... Hier ist das mal erklärt. Gibt es auch bei Ebay uncd Co zu kaufen.
Ob das Wasser im Öl wirklich Kühlwasser ist lässt sich nur mit einer Motorölanalyse testen. Sowas macht Ölcheck z.b. in D. Da wird der Glykohlgehalt geprüft.

22 weitere Antworten
22 Antworten

also das der Behälter unter druck steht und beim öffnen etwas Kühlflüssigkeit in den Behälter zurückfließt ist normal. Aber das der Behälter unter druck leer ist kommt mir seltsam vor. Bei mir strömt maximal 3-5 mm nach wenn druck im system ist.

Wurde mal etwas gemacht und es ist eventuelle noch irgendwo Luft im System und führt zu diesem effekt? Wäre zwar seltsam aber man weis nie.

Thermostat ist leicht zu überprüfen, einfach mal den Fühltestmachen wenn der Wagen Betriebstemperatur hat, dann müssen beide Schläuche heiß sein. Ist nur einer heiß öffnet es nicht und der Druck steigt.

Ein Kopfdichtungsschaden konnte in Betracht kommen wenn der Druck zu hoch wird. Aber dann müsste auch mit der Zeit Kühlflüssigkeit verschwinden. Oft hat man auch einen Ölfilm im Ausgleichsbehälter.

Aber auch irgendwie nicht plausiebel wenn die selbe menge wieder zurückfließt. Also auffüllen musst du nie?

Weitet sich eventuell ein Schlauch extrem. Hab mal gesehen, es gibt defekte Schläuche die bekommen einen richtigen Ballon der sich füllt und beim Öffnen wieder zurückzieht.

Wenn der Wagen läuft und heiß ist wie hart sind die Schläuche? Lassen sie sich noch etwas drücken oder sind sie knüppel hart?

Vom AGR Ventil? Dann müsste es ja Wassergekühlt sein. Das kenn ich leider nicht.

Welcher Motor ist denn eigentlich verbaut?

Wie sieht die Kühlmitteltemperatur beim auslesen aus?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Citroen C4 Grand Picasso 2014 Kühlmittek Problem hilfe' überführt.]

Manchmal ist es so das der eine Schlauch Sehr kalt ist.

Ich habe ein 1.6 hdi Motor.

Ich kann die Schläuche ungefähr 5mm reindrücken.

Im Ausgleichsbehälter ist alles normal kein Öl film.

Manchmal ist es sogar das der Kühlmittel sogar über max steigt.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Citroen C4 Grand Picasso 2014 Kühlmittek Problem hilfe' überführt.]

Hört sich schwer nach Luft im System an meiner Meinung nach.

Wurde am Kühlsystem mal was gemacht? Wasserpumpe oder Schläuche getäuscht?

Also wenn du bei dem wetter 15 - 20min fährst sollten definitiv beide Schläuche Temperatur haben. Ist das nicht der fall Thermostat tauschen.

Nicht das dein Thermostat defekt ist und das Wasser kocht da drin. Aber da braucht es schon etwa 115 - 120grad? Das weis ich nicht genau. Vor allem nicht wie die Temperaturen beim Diesel sein sollen, fahre und arbeite nur an Benziner.

Denn unter druck und durch die kühlflüssigkeit siedet das wasser später. Daher ist der richtige druck im system sehr wichtig. Manche kennfeldthermostate öffnen erst bei 105 grad. Wenn da das wasser ab 100 grad kocht wäre das fatal. Aber dann müsste auf jedenfall ne Meldung im BC kommen das deine Kühlmitteltemperatur zu hoch ist und die kopfdichtung würde auch ganz schnell das zeitliche segnen.

Und hast du luft im system prodelt das wasser gerne wieder zurück wenn der druck vom behälter genommen wird.

Läuft denn der Lüfter im normalbetrieb ständig?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Citroen C4 Grand Picasso 2014 Kühlmittek Problem hilfe' überführt.]

habe heute voll Heizung warm aufgedreht und so auto gefahren dan war der Ausgleichsbehälter voll bis zum Deckel mit kühlmittel

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Citroen C4 Grand Picasso 2014 Kühlmittek Problem hilfe' überführt.]

Leider hast du die Frage nicht beantwortet, ob am Kühlsystem etwas gemacht wurde.

Auch leider noch kein Feedback zur Motortemparatur.

Gib dazu bitte noch Rückmeldung

Dieser Tipp bezieht sich auf Luft im System, so scheint es bei dir.

Dann probier mal folgendes,

Nimm dir eine flasche voll mit Wasser. Dreh den Deckel vom Kühlmittelbehälter ab, lass den motor im Stand laufen, Heizung auf ganz warm stellen. Jetzt wartest du ab was passiert. Sollte Luft im System sein müsste es nach und nach entweichen. Du musst halt entsprechend Wasser nachkippen.

Aber keine halbe Stunde lang sonst fängt es an zu kochen und du hast wieder Luft drin.

Es gibt an den Schläuche auch entlüftungsschrauben. Da ist ein Deckel drauf zum abdrehen wie bei einem Reifenventiel.

Meistenst bei der Durchführung in den Innenraum am oberen Heizungsschlauch, eventuelle am Thermostat und in der Nähe vom Kühler nachschauen

Bitte sei vorsichtig mit heißem Kühlwasser !!! Auch ein Kontakt mit den Augen vermeiden immer leicht schräg wegschauen. Vor allem wenn die heiße Luft entweicht .

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Citroen C4 Grand Picasso 2014 Kühlmittek Problem hilfe' überführt.]

Motortemperatur bleibt 90 grad das külsystem wurde vor 2 wochen entlüftet.
Heute habe ich es so ausprobiert.ich habe sofort ganz warm gestellt und 10 Minuten gefahren und dan war das ausgleichsbehälter voll bis zum Deckel dan habe ich 8 Stunden gewartet aber der ausgleichsbehälter war immer noch ganz voll bis zum Deckel und dan habe ich auf kalt eingestellt und 20 Minuten gefahren der Ausgleichsbehäter war wieder auf minium der obere kühlerschlauch war sehr heiß und der untere war sehr kalt

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Citroen C4 Grand Picasso 2014 Kühlmittek Problem hilfe' überführt.]

Hallo bitte um Hilfe

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Citroen C4 Grand Picasso 2014 Kühlmittek Problem hilfe' überführt.]

Fahr mal in die Werkstatt und mache einen CO2 Test vom Kühlmittel. Geht schnell und kostet nicht die Welt. Dann ist klar ob der Druck durch einen hariss oder zkd kommt.
Ich kann es mir nicht vorstellen aber ausschließen muss man alles.

Ich tippe immer noch schwer auf Luft im System.

Kannst ja Mal selbst versuchen zu entlüften, Stelle die Heizung auf warm und öffne den Kühlmittel Behälter. Schau was passiert. Halte Wasser bzw frostschutz parat zum nachkippen. Aber keine halbe Stunde lang sonst fängt das Kühlwasser im System an zu kochen und du hast wieder Luft.

Am besten einen zweiten Mann dazu der den Motor auf etwa 2500 Touren dreht.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Citroen C4 Grand Picasso 2014 Kühlmittek Problem hilfe' überführt.]

Deine Antwort