Zylinderkopfdichtung - oder kann es doch was anderes sein?

Mercedes C-Klasse W203

Hallo,

unser 180er Benziner verliert viel Kühlwasser. Letzte Woche in der Werkstatt wurde einer der Kühlerschläuche gewechselt. Ich war bei der Diagnose nicht dabei, hatte aber vorher entdeckt, dass sich an einer Schelle Tropfen bildeten, es war auch ein wenig "Salzkruste" am Anschluss, Schlauch und Schelle zu sehen. Ich war dann aber bei der Reparatur dabei und meinte einen Riss im Schlauch gesehen zu haben (aus meiner Sicht so auffällig, dass ich gar nichts dazu gesagt hatte). Immerhin ca 150 für den Job.

Gleich 1 Tag später ging der Wasserverlust weiter. Nach 1 Tag und keinen 50 km war der gesamte Auffangbehälter komplett leer! Gestern dann zur Werkstatt, dachte etwas grössere beim Einbau schiefgangen. Aber, denkste... kein Loch oder Problem an einer Schelle zu entdecken. War also der Kühlerschlauch die falsche Baustelle?

Mir fiel allerdings auf dem Weg zur Werkstatt weisser Qualm aus dem Auspuff auf, verstärkt beim Gas geben. Nach ca. 10 min besser werdend. Den Mechaniker darauf angesprochen und meinen Verdacht Zylinderkofdichtungen - er meinte sofort, ja das könne gut sein. Kompression gemessen, sah aber alles okay aus (allerdings bei noch relativ kaltem Wagen, 13 bis 15 bar). Allerdings viel Oelschlammbildung, sowohl am Oeldeckel zusehen als auch unten am Messstab.
(Kühlwasserverlust heute nach 3,5 km bzw 10 Min fahrt 1 Liter)

Bei dem Wagen geht es eigentlich darum, ob es sich noch lohnt, die ca 900 für dieses Verarzten nochmal zu investieren (zumal noch 2-3 andere Zipperlein nerven... entweder 500 oder 1500 nochmal drauf...)

Deshalb die Frage ob es bei den Anzeichen auch noch etwas anderes sein könnte? Danke

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von bosmiq



Zitat:

Original geschrieben von Maik270CDI


Hallo, teste mal dieses Dichtungsmittel,
dichtet auch def. Zylinderkopfdichtung ab.
Könnte dir ev. 900€ ersparen, Kostenpunkt ca. 12€
Die Americaner schwören drauf, soll ein Wundermittel sein.
S, Bild
Ein Tag später Oelwechsel, alte Schlammbildung enfernen.
das könnte ich natürlich mal probieren. Funktioniert das denn auch bei größeren Kühlwasserverlust?

---------------------------

Mein Ami hatte 3-4 ltr. verlust am Tag, wurde alles dicht, brauchte aber 2 Dosen.

---------------------------------------------------------------------------------------

18 weitere Antworten
18 Antworten

Statt dieser "Bärenscheisse", die alles verdreckt und verklebt, würde ich es zunächst lieber mit dem Kühlerdichter von LM versuchen, z.B. hier: http://www.ebay.de/.../271093310168?...

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Powermikey


Statt dieser "Bärenscheisse", die alles verdreckt und verklebt, würde ich es zunächst lieber mit dem Kühlerdichter von LM versuchen, z.B. hier: http://www.ebay.de/.../271093310168?...

Grüße

----------------------------------------------

Du Witzbold, der hat was mit der Zylinderkopfdichtung, das bekommst du

mit deiner Bärenscheiße garantiert nicht dicht. Mach hier keine Sprüche

wenn du keine Ahnung davon hast.

...........................................................

Kommt mal wieder runter !!! 🙄

Fachgerechte Reparaturmethode ist weder das eine, noch das andere in meinem Augen, sondern u.U. nur ein Hinauszögern der tatsächlichen Reparatur...

Zitat:

Original geschrieben von Maik270CDI


Du Witzbold, der hat was mit der Zylinderkopfdichtung, das bekommst du
mit deiner Bärenscheiße garantiert nicht dicht. Mach hier keine Sprüche
wenn du keine Ahnung davon hast.

War nicht als Witz gemeint. Hab damit genau diese Zylinderkopfdichtung am meinem alten M111 dicht gekriegt. Hast Du mal einen Kühler aufgemacht, wo das Zeug von Bears Leaks drin ist? Oder mal in den Ausgleichsbehälter geguckt, wie das Kühlwasser damit aussieht? Ekelhaft...

Und versuche hier bitte nicht andere zu maßregeln. Benehmen fehlt Dir ja sowieso völlig, kann man ja aus Deinem schriftlichen Gesamtwerk hier im Forum leicht rauslesen.

Grüße

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen